2432
n eber sicht aller in den Ostseehäfen des ,,, im Jahre 1852 ein⸗ und ausgelau fenen Seeschiffe. Eingang. — c ——— r cC ve —
—
Namen
Ueberhaupt.
Darunter preußische Schiffe.
Z3ah Deren
der Lastenzahl zu Seeschiffe. 4000 Pfd.
Davon beladen: Deren
Lastenzahl zu 4000 Pfd.
Zahl Davon beladen. der Schiffe. Seeschiffe.
—
Schiffe. mit Lasten.
mit Lasten.
ö —— J 740 92,083 Pillau 880 49, 392 K 6 w 1225 112,464 Stolpmünde 245 5, 577 Rügenwalde 6, 384 Kolberg 5, 230 Swinemünde Wolgast Greifswald Stralsund
26. 197 Ib. 53
288 34,551 373 831 47320 322 797 67.260 395 180 3,6 15 1 172 41 1,3516
og 30 16 5 q 13. 130 36. e 44726 3. 15 1639 356 3.175 65 1415 140 06 26, ꝛ 6b. 8j 133 100239 93 ̃ 836 34 1.48 Hat 1415 186 8. 69h ͤ . 6.35
7
3918 316 027 160 235
M n g a n g
760 97, 132 Pillau 852 49,721 1 1258 116,699 Stolpmuünde 246 5.670 Rügenwalde 138 6,306 Kolberg 147 5,979 Swinemünde 1646 157,190 144 13,497 Greifswald 91 6, 129 Stralsund 452 23,349
63, 366 13,526 4,439 4, 465 3, 126
138 96 380 161 37 384 1119 1106543 225 5.153 135 5.153 157 5. 44 957 18.720 35.55 118 11,536 16. 29
65 3.3261 1066 . 13585 325 145717 . 10 657i
5737 481,672
4519 368, 74 261, 128 196, 86
(Fortsetzung folgt.)
— Einem Bericht über ben Stand der Privat-Armenpflege im Regierungsbezirk Merseburg entnehmen wir die Angabe, daß in fast allen Kreisen dieses Bezirks es der Einwirkung der Landräthe unter der Beihülfe namentlich der Geistlichkeit gelungen ist, die wohlhabenden Land— gemeinden zur freiwilligen Unterstützung der Nothleidenden in den von Armen überfüllten Städten heranzuziehen. In vielen Städten bestehen dauernde Wohlthätigkeitsveréine. Der Verein in Wettin zählt 133 Mit⸗ glieder bei 342 Rthlr. Jahreseinnahme. In Mansfeld unterhält ein Frauenverein eine Mädchen ⸗Arbeitsschule; eben so in Teuchern. * Eisleben besteht ein Frauen⸗-Verein zur Unterhaltung der RKlein-Kinder-Bewahranstalt; in Düben ein Armen-Verein mit 242 Mitgliedern; in Romberg ein Missionsverein. Der SEkeuditzer Armenverein zählt 80 Mitglieder und 400 Rthlr. Jahreseinnahme. Neben demselben besteht ein Frauenverein für arme Kinder mit 60 Mit— gliedern und 100 Rihlr. Einnahme; der Frauenverein in Weißenfels be— steht aus 120 Mitgliedern und hat 250 Rthlr. Jahreseinnahme. In Sorbig wird von einem Frauenverein die Klein-Kinder-Bewahranstalt unterhalten; eben so in Eilenburg. In Delitsch bestehen zwei Vereine für Kinderpflege; in Pretsch ein Armenverein; in Bitterfeld ein Frauen Verein für Kinderpflege; in Torgau zwei Vereine zur christlichen Armen— pflege mit 300 Rthlr. Jahreseinnahme. Am meisten ausgebildet ist die Pridat⸗Armenpflege in Halle, Naumburg, Wittenberg, Merseburg und Zeitz. In Halle werden zwei Kleinkinderbewahr-Anstalten durch Privat⸗ Wohlthätigkeit erhalten. Es bestehen dort außerdem ein Verein für arme Wöchnerinnen, ein Frauenverein für Waisen, ein Frauenverein für Armen⸗ und Krankenpflege mit 663 Mitgliedern und 1539 Rthlr. Jahres⸗ einnahme. In Naumburg besteht ein Verein für Kinderpflege mit 900 Rthlr. Jahreseinnahme, ein Elisabeth⸗Verein für Armenpflege. In Wit— tenberg wirkt der Frauenverein für Kinder- und Armenpflege. Außer— dem besteht dort ein Verein zur innern Mission mit 1400 Mitgliedern und 1000 Rthlr. Jahreseinnahme, und eine Beschaftigungs-Anstalt für 120 Arme. In Merseburg unterhält ein Verein mit 400 Rthlr. Auf⸗ wand die Kleinkinderbewahr⸗Anstalt. Ein Frauenverein für verschämte Arme und vier Parochialvereine für christliche Armenpflege mit 1200 Rthlr. Jahreseinnahme unterstützen 500 Personen mit Arbeit und Natu— rallen. In Zeitz besteht ein Bürger⸗Unterstützungsberein mit 221 Mit⸗ gliedern und 324 Rthlr. Jahreseinnahme, ein Frauenverein für weibliche Kran ke und für Kinder mit 200 Rthlr. Einnahme, so wie ein Elisabeth— Verein zur Ausstattung würdiger Brautpaare. (Pr. C.)
Gewerbe⸗ und Handels ⸗Nachrichten.
— Man schreibt der „Pr. C. aus Köln unter dem 15ten d. M.: In den hiesigen Zucker-Naffinerieen zeigt sich eine dauernde Stockung. welche die Entlassung eines Theils der Arbeiter zu Folge gehabt hat. Dem hiermit in Verbindung stehenden Ausfall in der Beziehung von Rohzucker ist es wesentlich zuzuschreiben, daß der Verkehr in hiesigem Hafen während der letzten Monate nicht so lebhaft war, wie im Herbst des vorigen Jahres. Uebrigens ist der Gewerbebetrieb im Allgemeinen nach wie vor schwunghaft, was sich für unsere Stadt auch schon daraus erglebt, daß, nachdem schon vor einigen Monaten die Zahl der Waaren—
mäkler um drei vermehrt worden, jetzt das Bedürfniß sich fühlbar ge—
macht, auch die Zahl der Wechselmäkler um zwei zu vermehren. Bie
Fabriken, deren Zahl noch immer im Steigen begriffen ist, arbeiten mit
89 . und auch die Bergwerks-Industrie ist in schwunghaftem etriebe.
3 Am 25. September 1840 wurde zwischen Belgien und Griechen— land ein Handels- und Schifffahrts-Vertrag abgeschlossen, und unterm 31. August 1841 erfolgte die Auswechselung der Ratificationen desselben. Dieser Vertrag lautete auf die Dauer von sechs Jahren; er wäre also eigentlich am 31. August 1837 abgelaufen gewesen; nur durch stillschweigende Zustimmung beider Theile blieb er auch seit Ablauf jener Frist noch weiter in Kraft. Da man jedoch beiderseits erkannte, daß ein Vertrag, welcher die einfache Kündigung des einen oder anderen Theils aufheben konnte, dem Handelsverkehr keine hinreichende Stabilitätsgewähr darbiete, während zugleich in mehreren Beziehungen eine Erwelterung der früheren Stipulationen als angemessen erschien, so wurden neue Unterhandlungen zwischen den beiden Regierungen angeknüpft, und das Resultat war der Abschluß einer Zusatz- Convention zu dem bestehenden Handels- und Schiff fahrts-Vertrage, welche am 5. Juni zu Athen unter— zeichnet wurde. Diese Convention, welche den abgelaufenen Vertrag er— neuert und die Dauer desselben mit den verabredeten Modisicationen wiederum auf 6 Jahre festsetzte, ist am Sten d. M. von der belgischen Repräsentanten »Kammer, bis auf eine dissentirende Stimme, einmüthig genehmigt worden, nachdem die zur Prüfung der Convention von der Kammer erwählte Kommission günstig darüber berichtet hatte. Die Mo— dificationen des ursprünglichen Vertrages sind, wie aus der von der belgischen Regierung der Kammer gemachten Vorlage und aus dem dar— über erstatteten Kommissions-Bericht hervorgeht, durch die seit 1849 ver— änderte handelspolitische Gesetzgebung Belgiens bedingt und schließen hauptsächlich an die neueren Handelsverträge zwischen Belgien und anderen Stgaten, namentlich an den belgisch⸗großbritannischen Vertrag vom 277. Oktober 1851 sich an. Von allgemeinerem Interesse sind beson— ders zwei der neuen Bestimmungen der belgisch-griechischen Zusatz— Convention. Die eine dieser Stipulationen bietet den in Griechenland sich etablirenden Belgiern für ihre Personen und Güter möglichst ausgedehrte Garantien und ist namentlich deshalb bemerkenswerth, weil die belgische Regierung, bei dieser Gelegenheit den Kammern gegenüber es ausdrücklich als ein Prinzip seiner Handels⸗-Politik bezeich— net hat, die Errichtung belgischer Handelshäuser im Auslande als das wirksamste Mittel zur Erweiterung des Handels mit fremden Ländern zu begünstigen. Durch eine andere Bestimmung, die ebenfalls hervorgehoben zu werden verdient, werden der in der Bildung begriffenen belgischen Dampfschifffahrts-Gesellschaft nach der Levante von der griechischen Ne⸗ gierung im Voraus alle Rechte zugesichert, welche anderen aͤhnlichen Unternehmungen eingeräumt sind oder künftig eiwa gewährt werden möchten. Nach den Erklärungen, welche die belgische Regierung bel diesem Anlaß in der Kammer gegeben hat, dürfte das Unternehmen dieser Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft, welches die Unterhaltung einer direkten Verbindung zwischen Antwerpen und den Häfen der Levante be⸗ zweckt, zu Ende des Jahres 1857 ins Leben treten. (Pr. C.)
2433
Marktpreise.
Berlin, den 18. Dezember.
zu Lande: Weizen 3 Rihlr. S Pf. Roggen 1 Rihlr. 28 Sgr. 8 Pf., auch 1 Rihlr. 23 Sgr. S Pf. Grosse Gerste 1 Rihlr. 17 Sr. 6 Ps., auch 1Rihlr. 15 Sgr. Hafer 4 Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 28 Str. 9 PI. Ev b- zen 1 Rihlr. 22 SSr. 6 Pf, auch 1 Rthlr. 20 Sgr. Linsen 3 Rthlr. 15 Ser, auch 2 Rihlr. 17 Sgr. 6 Pf.
zu Wasser: Weizen 3 Rihlr. 17 Sgr. 6 Pf., aueh 2 Riklr. 2 Sgr. 6 Pf. Roggen 1 Rihlr. 28 Sgr. 2 Ef, auch 1 Rihlr. 2A Sgr. 5 Pf. Grosse Gerste 1 Rthlr. 18 Sr. 9 Pf., auch 1 Rihlr 4 Sszr. 3 bf. Kleine Gerste 4 Rihlr. 13 Str. 9 Pf., auch 1 RKihlr. 7 Sr. 6 Pf Hafer 1 Rthlr. 8 Pf., auch 26 Sgr. 3 Pf. Erbsen 2 HRthlr.,, auch 1èẽ Rihlr 17 Sgr. 6 Pf
Mittwoch, den 17. Dezember.,
Das Schock Strob 7 Rihlr., auch 6 Rthlr 15 Sgr. Heu 27 Sgr. 6 Pf, geringere Sorte auch 20 Sgr.
Kartofseln, der Schessel 27 Sgr. 6 Pf., auch 20 Sgr., metzen weis 1 Sgr. 98 Pf., aueh 1 Sgr. 3 Pf.
Der Centner
PDie Markt- Preise des Kartoffel- Spiritus, per 10,8300 pro Gent nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Flatz e am 2. Derhĩe , 255 u. 25 Rthlr. . u. 24 Rthlr. w u. 244 Rthlr. . 16. 245 Rihlr. 1 25 u. 244 Rthlr. 18. zz . 243 Rthlr Berlin, den 18. Dezember 1856.
Die Aeltesten der Kaufmannschast von Berlin.
Leipzig - Dresdener 307 r. Löhau- Zittauer Litt. X. 59 Br.; Litt. . —. Masdeburg Leipriger 2918 Er. ; Jo. II. Em. 249 Br. Berlin - Anhaltische — Berlin Stettiner — Cöln- Mindener —. Thäringische 1337 G. Friedrich- Wilhelms- Nord- bahn — . Altona - Kieler — . Anhalt- Dessauer Landesbank - Actien Litt. A. u. B. 14 Br.; do. Litt. C. 1245 G. Braunsch weigische Bank- Actien, alte 141 Br.; do. vom Juli 1856 1385 Br.; do. vom No- vember 1856 136 Br. Woeimarische Bank-Actien Litt. A. u. B 131 G. Wiener Banknoten 965 G. Oesterreichische 5proz. Metalsiques 79 Br. 1854er 108 —. 1854er National- Anleihe S0 G. Preussische Prä-
mien- Anleihe —.
Leipzig, 18. Derember
Rreslak, 19. Dezember, 1 Uhr — Minuten Nachm. (Tel. Dep. q. Staats- nzeigers,) Oesterreichische Banknoten 96 Br. Freiburger Stamm- Actien 148 Br.; do. neuer Emission 1377 Br.; do dritter Emission 126 Br. Oberschlesische Actien Lit A. 163 Br.; do. Lit. B. 149 Br.; do. Lit. C. 139 Br. Oberschlesischie Prioriiâts-Obligaüonen Lit. D. S8 Br; do. Litt. E. 76M Br Kosel-Oderberger Stamm-Actien —; do. neuer Emission —. Kosel- Oderberger Prioritäts- Obligationen S875 Br. Neisse-Brieger Stamm-Actien böõn Br. .
Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei So pCt. Tralles 93 Rihlr. G. Weizen, weisser 74— 92 Sgr, gelber 74— 85 Sgr. Roggen 47-54 5gr. Gerste 39 - 45 Sgr. Hafer 26 —-— 30 Sgr.
Bei günstigem Geschäft waren die Course welchend. ö
Hann mann 18. Dezember, Nachmittags hr 37 in. 3proz. Spanier 55. 1proz. Spanier 223. Geschäfte.
Etwas sester bei schwachem
Getreidemarkt. Weizer und Roggen unverändert und geschäöstss- los. Re loco 30, pro Mai 30, pro Herbst 28. Kalle rubig. Zink 1000 Ctr. pro Frühjahr 17. Disconto 63, 7 pCt.
Ee rar H LEenri a. ., 18 Dezember, vachnätt. 2 Uhr 25 Minut. Etwas matter Haltung bei wenig belebtem Geschäft.
Schluss- Course: Neueste preussische Anleihe —. Kassens heine 105. Cöln- Mindener Eisenbahn- Acüen —. Friedrich- Wilnelms — Nordbalin 60. Ludwigshasen- Bexbach 1447. Frankfurt- Hanau — . Berliner Wechsel 1043. Hamburger Wechsel 883. Londoner Wechsel! 117. Pariser Wechsel 823. Ameterdamer Wechsel — Wiener Wechsel 112. HFrankfurter Bank-Antheile —. 3Zproz. Spanier 37. 1Ipror. Spanier 23 75. Kurhessische Loose 383. Badische Loose 483. 5proz. Metalliques 77. proz. Metalliques 675 18546 Loose 1023. Oesterreichisches National- Anlehen 783. Ocsterreichische Bank- Antheile 1163.
wier, 193. Dezember, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (W'olff's Tel. Bur.) Börse ziemlich fest bei beschränktem Umsatze.
Silberauieihe 90. Sproz. Meialliq. S2. 43proz. Meralliques 71. Bank- Acten 1038. Bank - Int. Scwmeine 268 Nordbahn 243. 1854er Loose 109. Dationa! - Anleher 83. Landon 10, 19. Hamdurg 783. Paris 1235. Gold 95. Silber T.
nanu ee maden 18 Dezember, Nachmättags 4 Uhr. Tei. Bur) Lebhaste Börse.
Schluss Cres, 5p cn
ö. ö Meta niques Liti. E. 8 9 3 2
Pre ussische
( Wolfl's
sterreichische Naronal-Anleihe 745 5prorn. d zproz. HMetalliques 73 78. 2zproz. Metalliques 3845. Ipros Spanier 2339 3pror Spanier 3735. 5proz. Russen Stieg- lit — 5proz. Russen Stiegsit⸗ de „855 8545. Mexikaner 195. Lon- doner Wechsel, kurz 11, 65 Wiener Wuech el, kurz 327. Hamburger Woechel, kurz 355. Petersburger Wechsel 1, 81. Holländische Inte- grale 63 41
Londa om, 18 Dezember, Nachmittags 3 Uhr. ¶ Wolffs Tel. Bur. Die Bank von England hat das Disconto auf 6 pCt. herabgesetzt. Silber 613 bis 62.
Cansols 833. 1Ipror. Spanier 243. Mexikaner 213. 5proz. Russen 1063. 47proz. Russen 96.
Der fällige Dampser aus Westindien ist eingetroflsen.
FHiver po cl, 15. Dezember, Mirtass 12 Unr. (Wolsf's Tel. Bur.) Bauũrm Güte: 9000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.
FKEanri6s, 18 Dezember, Nachmittatzs ; Uhr. (VWolfi's Tel. Bur.) Consols von Mittags 12 Uhr waren F pCt. höher als die gestrigen Schluss- Course (9373) eingetroffen. Die 3pron. eröffnete zu 66, 809 und wich auf 66, 595. Als Consols von Mittags 1 Uhr noch * pCt. höher (933) gemeldet waren und man an der Börse wissen wollte, die Bank von England habe das Disconto berabgeset, hob sich die Rente bis auf 66, 90, und schloss ziemlich fest zur Notiz,
Schluss- Course: 3pros. Rente 66, 75. A4A1proz. Rente 81. 65. arroz. Spanier 393. 1pro. Spanier — . Silber-Anleihe 883.
Sardinier 882.
Königliche Schauspiele⸗
Sonnabend, 20. Dezember. Im Schauspielhause. (263ste Abonnements -Vorstellung): Adelbert vom Babanberge, Trauer— spiel in 5 Akten, von A. E. Brachvogel. Kleine Preise.
Im Opernhause. Keine Vorstellung.
Sonntag, 21. Dezember. Im Opernhause. (216te Vor⸗ stellung): Don Juan (mit Dialog), Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz, von Mozart. Mittel-Preise.
Im Schauspielhause. (254ste Abonnements-Vorstellung): Graf Essex. Trauerspiel in 5 Akten, von H. Laube. Kleine Preise.
Oeffentlicher Anzeiger.
12476 ö .
Der unten naher bezeichnete Hausdiener Johann Friedrich — auch Gottfried — Berger aus Loebschütz bei Meißen gebürtig und in Erlau bei Mittweida im Königreich Sachsen ansässig, zuletzt hier bei dem Graveur Raumann Goldschmidt unter den Linden Nr. 52 in Dienst, ist der Wechselfälschung verdächtig und hat sich bon hier heimlich entfernt, ohne daß sein gegenwärtiger Aufenthalt zu ermitteln ge⸗ wesen ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Berger Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil- und Militair-Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen, und mit allen bei ihm sich vor- findenden Gegenständen und. Geldern mittelst Transports an die hiesige Gefängniß⸗Expedition abzuliefern.
Es wird die ungesäumte Erstattung der da⸗ durch entstandenen baaren Auslagen und den
verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit verfichert. Berlin, den 15. Dezember 1856 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement des Berger. Derselbe ist 35 Jahre alt, am 11. März 1821 geboren, 5 Fuß 4— 5 Zoll groß, hat schwarzes Haar, braune Augen, gewöhnliche Nase, desgl. Mund, ist schlanker Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat als besonderes Kennzeichen am linken Unterarm eine ziemlich bedeutende Narbe. Die Bekleidung kann nicht angegeben werden.
(2360) Domainen⸗Verpachtung. . Das im Warthebruche bei Sonnenburg inner halb der Verwallung belegene, zu Johanni 1857
pachtlos werdende Königl. Domainen⸗ Vorwerk'
Baudachswerder, aus 7 Mrg. 134 MR. Hof⸗ und Baustellen, 2 Mrg. 89 UR. Gartenland, 274 Mrg. 44 MIR. als Acker oder Wiesen zu benutzenden Gründstücken und 13 Mrg. 97 (R. Gräben, Wegen und Gewaͤssern, zusammen aus
298 Mrg. 1 OR. bestehend, soll mit den aus⸗ reichend vorhandenen Königl. Wohn- und Wirth— schaftsgebäuden in dem auf
den 29. Januar k. J., Vormittags
111 r. in unserem Sessions zimmer vor dem Regierungs⸗ Rath Braumann anberaumten Licitations-Ter⸗ mine von Johanni 1857 ab auf 12 hinterein— ander folgende Jahre anderweit öffentlich meist⸗ bietend verpachtet werden.
Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 1150 Thlr. inkl. „ in Golde festgesetzt und zur Annahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen don 4000 Thlr. erforderlich, über dessen Besitz sich die Pachtlustigen im Termine ausweisen müssen.
Die Verpachtungsbedingungen können in un— serer Registratur eingesehen werden, auch find wir bereit, Abschriften davon gegen Erstattung der Kopialien mitzutheilen.
Frankfurt a. O., den 30. November 1856.
- Königliche Negierung. Abtheilung fur die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten. Nüdiger.