1856 / 304 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2168

Wie im Jahre 1853 Ostseehäfen, mögen sie sich stellte, zeigen die

mit Ballast aus, um mit Waaren zurückzukehren. Eingang und Ausgang sämmtlicher Schiffe in den belaben mit Waare oder mit Ballast gewesen sein, nachfolgenden beiden Tabellen.

Sum marische uebersicht

der im Jahre 1853 in den preußischen Ostseehäfen nach den verschiedenen

Flaggen ein- und ausgelaufenen Schiffe.

. Eingang.

Nationalität der Schiffe.

ichs uzuabuvbabui? 19 zunnung

deren Lasten⸗ zahl.

Davon

beladen

mit Ballast

Lasten

Lasten

Preußen

Dänemark

Mecklenburg

Hansestädte

Rußland

Schweden

Norwegen Großbritannien ... ..... Hannover

Oldenburg. . . . .. . ...... Niederlande. . .. . . . . . . . . Belgien

Frankreich

Spanien und Portugal Italien ..... K Nordamerika ..... Brafsilien

Sonstige fremde Staaten

315,221 39, 1645 32,574

3.792 5, 125 7, 456 21,1590

133. 6902

13,755

2, 463 31, 463 129 3,424 716 137 115

131

185,919 105716 12,445

1,865 2, 961 , 16,649 75H, 683

130, 202 28, 440 20, 229

16927 2, 164 2, 245 4,501 h 5,982 774

9, Sad 129 1,913

115 131

Summa I

D.

II.

Ausgang.

Tänder, aus welchen die Schiffe gen kommen, oder wohin sie gegangen

1D Dänemark. Zahl deren davon beladen nf fe Lastenzahl Schiffe Lasten

458 3338

Nationalität

der Schiffe.

Eingang.

21, 142 86

Vreußen

Dänemark

91

2926

Nationalität der Schiffe.

32 3 F

* CS & 2 23

7

G 283 2 3 c 2 —— 1

deren Lasten⸗

zahl.

beladen

F S* 86

Davon

Lasten

G S

S C

Lasten

.

Preußen Dänemark . ..... . . . .... Mecklenburg Hansestädte .

Rußland

Schweden

Norwegen Großbritannien Hannover

Oldenburg

Niederlande

Belgien

Frankreich

Spanien und Portugal. Italien

Nordamerika

Brasilien

Sonstige fremde Staaten

. 39319 32,201

4,185 5, 029 7, 056 20, 853

133,059

13,574

2, 524 31,304 129 3,324 716 437 115

131

2669

25.833 zd zd 28. iz

1 gi Yi 3333 2c ih 11g 15 5 16 zh vd lz

3, 16) 36

145 116

131

52

Summa

tener in den Ostseehäfen.

Es kann endlich noch von

98? 615,057

Allerdings ist der meiste Eingang und Ausgang auf preußischen Schiffen; indessen nimmt doch Großbritannien den lebhaftesten Antheil. Es ist sehr viel Eingang und Ausgang auf englischen Schiffen. mark, die Niederlande, Norwegen, Schweden, die Hansestädte haben mit ihren Schiffen gleichfalls viel Verkehr mit den Ostseehäfen; die Flaggen Frankreichs, Spaniens, Italiens, selbst Nordamerika's, erscheinen viel sel—

;

MG Rs fg

Dies zeigt fur 1853 die nachfolgende Tabelle spezieller.

Spezielle Uebersicht

a) der Theilnahme der verschiedenen seeschifffahrttreibenden Nationen an dem Schifffahrts⸗Verkehr in den preußischen Ostseehäfen und

b) der Länder, aus welchen die Schiffe gekommen, oder wohin die

selben gegangen, für das Jahr 1853.

S884 1 78, 761

nteresse sein, zu übersehen, aus welchen Ländern die verschiedenen Schiffe in die preußischen Häfen der Ostsee einlaufen, und nach welchen Ländern die preußischen Schiffe ausgehen.

ne⸗

Hamburg⸗Brasilianischen

Brasilien Sonstige fremde Staaten

mit Ballast

Mecklenburg

Hansestädte

Rußland 101

Schweden 84

Norwegen ; 29

Großbritannien 151

Hannover

Oldenburg

Niederlande

Belgien

Frankreich

Spanien und Portugal

Italien

Nordamerika

Brasilien

Sonstige fremde Staaten

Summa

Ausgang.

58, 357 690

15, 769 9, 44

59 762 751 h73

87

35

724

15 255 9 3

1— =*

Preußen Dänemark Mecklenburg Hansestädte Rußland Schweden Norwegen Großbritannien Hannover Oldenburg Niederlande Belgien Frankreich Spanien und Portugal Italien Nordamerika

Summa ö öh

(Fortsetzung folgt.)

Gewerbe⸗ und Handels-Nachrichten.

In der letzten Zeit haben die Cigarrenfabriken im 1Ne—

gierungsbezirk Merseburg sowohl an Zahl wie an Ausdehnung des Betriebs zugenommen.

In der Stadt Delißzsch allein werden jetzt 500 Arbeiter, größtentheils Erwachsene, in solchen Fabriken beschäftigt. (Pr. C.)

Im Regierungs-Bezirk Erfurt ist nach zuverlässigen Be— richten der Gewerbebetrieb in den letzten Monaten, mannigfacher hindernder Umstände ungeachtet, im Ganzen ein recht lebhafter gewesen. Namentlich sind die Fabriken der Kreise Langensalza und Mühlhausen in gutem Gange. Nur den Gewehrfabriken in Suhl fehlt es an größeren Bestellungen, und hat ein großer Theil der Arbeiter nur halbe Beschaͤfti⸗ gung gehabt. Die gesteigerte Nachfrage nach Jagdgewehren hat hierfür keine Lusreichende Abhülfe gewähren können, da für diesen Fabrications— zweig nur ein kleiner Theil der auf die Militairgewehr-Fabrieation ein— geübten Arbeiter brauchbar ist. Dagegen erfreuen sich die Drillfabriken des Kreises Schleufingen fortwährend eines lebhaften Absatzes und ge— währen ihren Arbeitern einen leidlichen Verdienst.

Hamburg, 23. Dezember. Am gestrigen Tage wurde im Assekuranz⸗ Saale der Börfen-Halle eine General-Versammlung der Actionagire der Dampfschifffahrt Gesellschaft gehalten. Nachdem der Praͤses, Herr G. W Schiller, der Versammlung eine Darlegung der bisherigen Wirksamleit der Direction gegeben, und die Vollendung zweier Dampfschiffe der Gesellschaft, der „Teutonia“ und „Petropolis“, mitgetheilt, wobon das erste am 24sten ds. bon Southampton in See gehen, das zweite am 24. Februar folgen soll, folgende Gegenstände zur Abstimmung: .

1) Ausgabe der Actien au portéur gestellt, gegen die bisherigen In⸗ terimsscheine;

2 Genehmigung einer Anleihe, behufs Anschaffung eines drilten Dampfschi es und nöthigen Betriebs Kapitals, um eine regelmäßige monatliche Fahrt einhalten zu können.

Beide Vorschläge wurden einstimmig angenommen, und nach dem noch der Direction von der Gesellschaft ein Bank votirt worden, bert agte sich die Versammlung. (H. B. H.)

2469

St. Petersburg, 11. Dezember. Die „Nordische Biene“ enthaͤlt abermals einen Artikel über Eisenbahnen und namentlich die Beschaf— fungsmittel von Brennmaterial zur Heizung der Maschinen auf dem 4000 Werst langen Schienennetz. Das Blatt weist auf die vortrefflichen Kohlenlager Rußlands und die Güte des Anthracit hin und räth so⸗— fort Zweigbahnen nach den betreffenden Gruben anzulegen. Ferner wird die Besorgniß vor übergroßem Zufluß fremder Arbeiter in Rußland, die nachtheiligen Einfluß auf die Sittlichkeit der Eingebornen ausüben könnte, dadurch beschwichtigt, daß die fremden Unternehmer nirgendwo in Europa werden Arbeiter auftreiben können, die für einen niedrigeren Arbeitslohn, als der, mit welchem die Russen zufrieden sind, sich anstellen lassen möchten. Das „Journal für Gewerbfleiß“ enthalt einen eingehenden statistischen Bericht über Baumwollen⸗ Fabrication im Gouvernement Moskau. Im Jahre 1853 betrug der Baumwollen-Pro— ductionswerth daselbst im Ganzen 13,237,998 Silberrubel. (H. B. H.)

Ein Unternehmen, über welches eine Notiz aus Rio Janeiro vorliegt, wird, wenn es zu Stande kommt, wesentlich zur Hebung der inneren Handelsbeziehungen dieses Platzes beitragen und dem— nächst auch auf den auswärtigen Handel eine günstige Rückwirkung äußern. Dasselbe besteht in der Herstellung einer direkten Dampfschiffs-Ver⸗ bindung mit den nördlichen Provinzen Maranhao, Pianhy und Ceara durch eine in Rio formirte Gesellschaft, welche außer dem regelmäßigen Dampferdienst an den Küsten, auch noch einen Zweigdienst auf den Haupt— strömen dieser Provinzen, namentlich dem Rio Parahyba zu organisiren beabsichtigt. Alle drei Provinzen sind reich an Rindvieh⸗Heerden, allein der Mangel an Verbindungen und an Transportmitteln behindert in hohem Grade die Ausfuhr von Häuten und anderen Produkten, Artikel, in denen das Parahyba-Gebiet mit Rio-Grande und Montevideo rivali— siren kann. Dennoch versorgt schon jetzt die Provinz Ceara die Märkte bon Pernambuco und Bahia, ja sogar das entfernte Guiana mit Schlacht— vieh. Auch in anderen Zweigen hat diese Provinz in den letzten Jahren beträchtliche Fortschritte gemacht, so daß Kaffee, Rum, Zucker und Baum— wolle bereits in Mengen produzirt werden, welche den inneren Consum beträchtlich übersteigen. (Pr. C.)

Lek sfwzik, 23. Dezember. Leipzig - Dresdener 303 Br. Löbau- Zittaner Litt. G. 577 G.; Litt. B. Magdeburg Leipzitzer 290 Br.; do. II. Em 246 Br. Berlin - Anhaltischt —. Berlin- Stettiner —. Cöln- Nindener Thüringische 130 G. Friedrich- Wilhelms - Nord- bahn . Altona - Kieler . Anhalt- Dessauer Landesbank - Actien Litt. A. u. B. 140 Br.; do. Litt. G. 124 G. Braunschweigische Bank- Actien, alte 141 Br.; do. vom Juli 1855 ; do. vom No— vember 185869 Wieimarische Bank- Actien Litt. A. u. R 129 G. Wiener Banknoten 954 G. Oesterreichische 5proz. Rletalliques —. 1854er 1008 —. 1854er National- Anleihe 79 G. Preussische Prä- mien- Anleihe —.

J ze EE B;. 23. Dezemher, Dadnrmisags Unr 0 in. Zproz. Spanier 343. Iproz. Spanier 124. Festere Stimmunzz bei lebhatf- ten Umsätzen.

Gg etreidemar' kt. Weizen loco fest, pr. Frühjahr ab aus vrärts flau und angetragen. Roten loc unv rändert, pr. Frühjahr ab Kö- nigsberg und Danzig nichts am Markt, ab Rostock 123psd. zu 89, ab Wismar 120p1d. zu 76 zu kausen. Ge loco unverändert, stille. Kaffee A3; bei mässigen Umsätzen preishaltend. Zink loco zu 17 gehalten.

London lang 12 Mk 14 Sh. not.. 12 Mk 153 Spb. bez. London kurz 13 Mk. 14 sk not., 13 Mk 2 Sh. bez. Amsterdam 536, 10. vwijen 813. Disconto 66, 6 pCt.

RR Fs ä fannt a. J.. 23. Dezember, Sachwritt. 2 Uhr 35 Minũ. Die Börse verkehrte in besserer Stimmung für die meisten Fonds nnd Actien.

Schluss- Course: Neueste preussische Anleihe 99. Kassenscheine 105. Cöln- Mindener Eisenbahn- Actien —. Wilhelms - Nordbahn —. Lud wigshafen- Bexbach 142. Frankfurt- Hanau —. Berliner Wechsel i043. Hamburger Wechsel 88. Londoner Wechsel 1174. Pariser Wechsel S283. Amsterdamer Waechsel —. VVijener Wechsel 1118. Franksurter Bank- Antheile —. 3pror. Spanier 373. 1prox. Spanier 233. Kurhiessische Loose 372. Badische? Loose 48. Sproz. Metalliques 76 41proz. Metalliques 655. 1854er Loose 993. Oesterreichisches National- Anlehen 773. Oegterreichische Rank - Antheile 1145.

Preussische

Friedrich-

eier, 23. Dezember, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wollf's

Tel. Bur.) Günstigere Stin mung; die Contremine suchte sich zu decken. Silber- Ante ihn. 20. Spa. Meralssiquer 81. Ihe ο. Meta lliqu e 1 Bankactien 1025 Bank Interims- Scheine 257. Hordhahr 238. 18340 kRogse 108. Natiwna?- * London 10, 19. Paris 12335. Gd] 94. Silber 7. A man e g e need ee nneé, 23. December. Ns chriitiags A Uhr V oli g Pei. Bar) Oestreichische und spanische Esfsekten etwas fester bei leb-

hastem Umsatz-

* niehen S3)

2

Harburg 78.

Schtuaas-Courza: 5proz Seterreicsche Naronal- Anleihe 73 5prο: Meialliqnes Lirt. B. S8. 5proz. Metalliques 72 21pror. . 37. 1Iproz. Spanier 2318. 3pros Shanier 373. 5pror. Russen Stieg- lit? 933 5proz. Russen Stieglit⸗ de 1855 943. Holländische Integrale 622. Londoner Wechsel, kur 11, 65. Hamburger Wechsel, kurz 35.

. Paris, 23 Dezember, Nachmitiags 3 Ubr. (Wollt s el. Bur.) Die 3proz. begann zu 66, 50, und wich auf 66, 45. Im Laufe der Börse wurde versichert, die Bank werde von morgen ab wieder Wech- sel, die 9090 Tage zu lausen haben, annehmen. Hierauf stieg die Rente auf 66, 85 und schloss schr fest zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr und von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend 9g37 eingetroffen.

Schluss- Cours: proz. Rente 66, 75. 4zproz. Rente 91, 50. 3aror. Spanier 39 1proz. Spanier 243. Silber- Anleihe 88.

Homel om, 23. Dezember, Nachnittags 3 Uhr. (Wolf's Tel]. Bur.“ Börs: flau. Silber unverändert.

Der Cours der 3proz. Rente aus Paris von Mittags 12 Uhr war 66, 50 gemeldet und die Stin mung der Börse als flau bezeichnet.

Consols 837. pro. Spanier 233. Mexikaner 213. Sardinier 88. 5proz. Bussen 1063. 41proz. Russen 963

Hamburg 3 Monat 15 Mk. 6d Sh. Wien 10 FI. 40 Kr.

Das Wetter ist in London trocken und mild.

Liwerp ol, 23. Dezember, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Baum wolsũte: 10,9000 Ballen Umisatz au gestrigen höchsten Preisen.

Awöniglieye Schanspiele. 25. Dezember. Im Opernhause. (218te Vorstel⸗ lung): Fernand Cortez, oder: Die Eroberung Mexikos. Oper in 3 Abtheilungen, von de Jouy, deutsch von Mai. Musik von Spontini. Ballets vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. (257ste Abonnements⸗-Vorstellung): Zum ersten Male wiederholt: Die Grille. Ländliches Charakterbild in 5 Akten, mit theilweiser Benutzung einer Erzählung von G. Sand, von Charlotte Birch-Pfeiffer. Kleine Preise.

Freitag, 26. Dezember. Im Opernhause. (219te Vorstel⸗ lung): Ein Tag in Rußland. Komische Oper in 3 Akten, nach dem Französischen von J. C. Grünbaum. Musik von H. Dorn. Ballets vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. (258ste Abonnements⸗Vorstellung): Adelbert vom Babanberge, Trauerspiel in 5 Akten, von A. E. Brachvogel. Kleine Preise.

Die eingegangenen Meldungen sind, so weit es der Raum gestattet, berücksichtigt worden.

Sonnabend, 27. Dezember. Im Opernhause. (220 ste Vorstellung:) Satanella, phantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern, vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Musik von Pugni und Hertel, (Erstes Auftreten des Frl. M. Taglioni und des Hrn. Müller nach deren Urlaube.) Vorher: Der Weiberfeind. Lustspiel in 1 Akt, von R. Benedix. Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. 259ste Abonnements⸗Vorstellung. Neu einstubirt: Michel Perrin, der Spion wider Willen. Lustspiel in 2 Abtheilungen nach Melesville und Duveyrier, von L. Schneider. In Scene gesetzt vom Regisseur Hiltl.

Besetzung: Michel Perrin, ehemals Pfarrer, Hr. Döring. Fouché, Polizeiminister, Hr. Grua. Desaunais, Polizeirath und Büreau-Ehef, Hr. Hiltl. Julius von Crussac, Hr. Porth. Bern⸗ hard, Tischler, früher Soldat, Hr. Commentz. Therese, Perrin' s Nichte, Fräul. Deneke. Beamter, Secretair, Ein Thürsteher im Polizei-Ministerium, Hr. Mickler, Hr. Hildebrandt ze. Agenten. Gensd'armen, Hr. Löhmann 2c. Verschworne, Hr. Witt, Hr. Lieder. Ort der Handlung: Paris. Zeit: das Konsulat.

Vorher: Die Laune des Verliebten. Schäferspiel in 1 Akt, von Göthe. Kleine Preise.

Der Billetverkauf zu den Sonnabends⸗Vorstellungen beginnt Freitag, den 26. Dezember.

Sonntag, 28. Dezember. Im Opernhause. lung.) Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große romantische Oper in 3 Akten, von R. Wagner. Ballets vom Königl. Balletmeister P. Tagliont. Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. (269ste Abonnements⸗ Vorstellung.) Narziß. Trauerspiel in 5 Akten, von A. E. Brachvogel. Kleine Preise. Der Billetverkauf zu den Sonntags-Vorstellungen be⸗ ginnt Sonnabend, den 27. Dezember.

Donnerstag,

221ste Vorstel⸗

* r

2516 . Der Kunstgärtner Karl Julius Palte aus Potsdam, im Königlichen Waisenhause bei seinem Vater, dem Lampenanzünder Paltꝑs zu— letzt wohnhaft, 22 Jahr alt, ist mehrerer Dieb⸗ staͤhle dringend verdächtig. Sein Aufenthalt ist nicht zu ermitteln. Ich ersuche alle Militair⸗ und Civil-Bebörden, den A. Palte im Betre⸗ tungsfalle festnehmen und mir von der Fest⸗ nahme Nachricht zugehen zu lassen. Zugleich wird Jeder, welcher von dem Aufenthalt des Palt ? Rachricht erhält, aufgefordert, hiervon

zu machen.

Statur: schlank. Kleidung: zum Aufklappen.

Große: 5 Fuß 3 Bgrt: J dunkler Flauschrock und Pelzmütze

Seffentlicher UAnzeiger. mir oder der nächsten Polizei Behörde Anzeige

Berlin, den 22. Dezember 1856.

Der Staatsanwalt bei dem Königl. Kreisgericht, Wehyen. i. V.

Signalement des Palte. 4 Zoll. Haare: dunkel.

11860 Nothwendiger Verkauf. ;

Das in dem Dorfe Wieszki unter der Nr. 15 belegene, der verwittweten Frau Camilla von Stablewska gehörige, aus 309 Morgen 82 Ru⸗ then bestehende Grundstück, abgeschätzt auf 11.997 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen einzusebenden

Taxe soll am 8. April 1857, Vormittags 11Ubr, ). an ordentlicher Gerichtsstelle meistbietend ver= kauft werden.

kleiner Schnurrbart.