1856 / 305 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2480

Es wird ergebenst gebeten, die Abonnements ⸗Bestellungen auf den Kön iglich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1sten künftigen Monats beginnende Quartal gefälligst rechtzeitig so bewirken zu wollen, daß die regelmäßige Zusendung keine Unterbrechung erleide und die Stärke der Auflage gleich danach bestimmt werden könne.

Abonnements⸗-Preis in allen Theilen der Preußischen Monarchie S5 Sgr. vierteljährlich. Preis des Sachregisters zu den im Staats⸗Anzeiger vom Jahre 1855 enthaltenen Gesetzen, Verordnungen ꝛc. 5 Sgr. Bestellungen für Berlin nehmen die Expedition des Staats-Anzeigers, Mauer ⸗Straße No. 54., außerhalb

jedoch nur die Post⸗Aemter entgegen.

x . 2 8 . 8 Oeffentlicher Anzeiger.

(2518 Bekanntmachung. . Bei Personen, welche dringend verdächtig sind, in den letzten Monaten bor dem 1. De⸗ zember d. J. mehrfach Diebstaͤhle, namentlich auf der Sranienburger und Tegler Chaussee verübt zu haben, sind nachstehende Sachen als muthmaßlich gestohlen mit Beschlag belegt worden: 1) ein kupferner Kessel, 2) eine blecherne Milchkanne, 3) eine Quantität getrockneter Fadennudeln, 4) eine Quantität Kartoffel eren. 5) ein braunseidner Regenschirm mit braunem Knopf, 6) ein dunkelgrüner baum— wollener Regenschirm mit einer schwarzen Hornkrücke, 7) eine olivengrüne Tuchweste mit fen zn! 8) ein neues weißes baumwollenes Oberhemde mit Stehkragen und Manchetten, ungezeichnet, 9) 3 Stuͤcken buntgewirkte, schon schadhafte Teppichzeuge, 10 2 Waschleinen, 11) ein Reisenecessair von braunem Leder und Wachstafft, 12) ein Barbiermesser mit Streichriemen, 13) eine lederne Reisetasche, 14) eine Büchse mit eng⸗ lischem Gewürz, 15) eine braune, wollene gelb und blaugestreifte Fußdecke, 16) ein braunes Tuch mit gelben Streifen, 17) eine Quantität Waschseife, 18) eine Quantität Talglichte, 19) ein blauer, wollener Shawl mit rother und weißer Kante, 20) ein Paar noch ziemlich neue Gummischuhe, 214) ein Milchfaß mit 4 eisernen Reifen, 22) eine Quantität Cichorien, 23) Kopf und Flügel eines Vogels, muthmaßlich eines Auerhahns, 24) 2 Pfandscheine über 2 Tischtüͤcher, 2 Enden Zeug und 4 graue Rolltucher. Alle diejenigen, welche über obige Sachen irgend etwas angeben können, das zur Ermitte⸗ lung des Eigenthümers und zum Fortgange der eingeleiteten Voruntersuchung forderlich ist, wer⸗ den hierdurch aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte schleunige Anzeige zu machen, oder sich zu ihrer kostenfreien Vernehmung im Gerichts⸗ lokal, Hausvoigteiplatz Nr. 14. Zimmer Nr. I alltäglich in den Vormittagsftunden, oder in dem dazu auf den J7. Januar 1857, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Kammergerichts- Referendar Laus anstehenden Termine einzufinden. Berlin, den 22. Dezember, 1856. . Königl. Kreisgericht. J. (Kriminal-) Abtheilung.

[2999 Nothwendiger Verkauf. . Königliches Stadt- und Kreisgericht zu Danzig, J. Abtheilung. Das dem Gutsbesitzer du Bois zugehörige Erbpachtsvorwerk Schäferei Nr. 6 des Hypo—⸗ thekenbuchs, abgeschätzt laut der in unserm Buͤ— reau V. nebst Hypothekenschein einzusehenden e g ichen Taxe auf 19,144 Thlr. 3 Sgr. 1 so . ö 13. Juni 1857, Vormittags 11Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben

sich mit ihren Ansprüchen bei dem obengenann⸗

ien Gerichte zu melden. 4 Danzig, den 14. November 1856.

Königliches Stadt- und Kreisgericht, . J. Abtheilung.

Ii67Jo]! Nothwendiger Ver kauf. Kreisgericht zu Bromberg.

Das hierselbst in der Wallstraße unter Nr. 67

belegene, dem Burger Carl Friedrich Wilke und

den Erben seiner Ehefrau Anna Dorothea ge⸗

Borne Rhodeck gehörige Grundstück nebst 3 Wie⸗

en an der Netze, abgeschätzt auf 13,873 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf, zufolge der nebst Hypotheken⸗ lin in der Regiftratur einzusehenden Taxe oll am 23. April 1857, Vormittags

11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle sub⸗ hastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hö⸗ pothekenbüche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.

Bromberg, den 12. Juli 1856.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

[2521] Subhastations⸗Patent.

Das dem Kaufmann Carl Eduard Klamann gehörige, in der Stadt Marienwerder belegene, mit der Hypotheken⸗Nummer 28, Rechte Stadt bezeichnete Grundstück, abgeschätzt auf 5516 Thlr. 263Sgr. 10 Pf., soll im Wege der nothwendigen Subhastation in termino

den 1. Juli 1857, im hiefigen Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 9, meistbietend verkauft werden.

Taxe und Hypothekenschein find in der hiesigen Gerichts⸗Registratur, Büreau 1V. einzusehen.

Alle Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem unterzeichne— ten Gerichte zu melden.

Marienwerder, den 17. Dezember 1856.

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

25201 Edietal⸗Citation.

Die verehelichte Elisabeth Friederike Büttner geb. Fichtel hierselbst hat gegen ibren Ehemann, den früheren Mehlhändler August Büttner von hier, welcher sich am 26. September d. J. von hier entfernt und zufolge seines von Bremen aus unterm 3. Oktober d. J. geschriebenen Briefes nach Amerika begeben, seitdem aber keine weitere Kunde von seinem gegenwärtigen Aufenthalte gegeben hat, wegen Ehebruchs auf Trennung der Ehe geklagt.

Der frühere Mehlhändler August Büttner wird daher hierdurch vorgeladen, in dem zur Beantwortung der Klage und mündlichen Ver— handlung auf

den 10. Juli k. J.,, Mittags 12 Uhr, vor der Prozeß⸗Deputation an hiesiger Gerichts— stelle, Zimmer Nr. 12, anberaumten Termine entweder persönlich oder durch einen zulässigen Bevollmächtigten zu erscheinen, die Klage zu beantworten, und die weitere Verhandlung der Sache zu erwarten, widrigenfalls in contumaciam wider ihn die in der Klage aufgeführten That— sachen für zugestanden erachtet werden und dem— nächst das Erkenntniß abgefaßt werden wird.

Suhl, den 13. Dezember 1856.

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

(2305) Oeffentliche Vorladung. Nachbenannte Personen: 1) der Tagearbeiter Karl Herrmann aus Koißz, Kreis Liegnitz, 2) der Brauergeselle Samuel August Dittmann, 35 der Maler Herrmann Leuschner, 4) der Tischlergeselle Friedrich Reisner, 5) der Seifensieder Moritz Schwarz, 65 der Paul Hermel, 75 der Schneidergeselle Julius Krügler, 85 der Schlossergeselle Julius Scholz, 9j der Julius Wallenski, 10) der Dachdecker Julius Beck, 11) der Schneiderge elle Karl Wenzel, 12) der Muͤllergeselle Julius Fichtner und 13) der Ziegelstreicher Adolph Herrmann, sämmtlich aus Liegnitz, find angeklagt, daß sie ohne Erlaubniß die Föö⸗ nigl. Preußlschen Lande verlassen, und dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres sich zu entziehen gesucht haben. Zur Hauptberhandlung über diese Anklage ift

ein Termin auf

den 24. April 1857, Vormittags

9 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Bäckerstraße Nr. 89/90 hierselbst, anberaumt worden, und die porge— nannten Personen werden hierdurch aufgefor— dert, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweis— mittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß fie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Im Falle ihres Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden.

Liegnitz, den 4. November 1856.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2485 Bekanntmachung.

Der Wilhelm Adolf Roderich Rudelius hier— selbst ist durch Erkenntniß des unterzeichneten Kreisgerichts vom heutigen Tage für einen Ver— schwender erklärt worden.

Frankfurt a. d. O., den 18. Dezember 1856.

Königl. Kreisgericht. Abtheilung J.

2519 Bekanntmachung.

Der über das Vermögen des Fabrikbesitzers August Rundorff zu Peiß eröffnete gonkurs ist eingestellt worden.

Eottbus, den 23. Dezember 1856.

Königliches Kreis-Gericht J. Abtheilung.

25165

Konkurs-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle. Erste Abtheilung. Den 20. Dezember 1856, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Parfümerie-Fabri— kanten (früher Apothekers) D. F. Salzwedel zu Halle a. S. ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs-Einstellung auf den 13. Dezember 1856 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Rechtsanwalt Fiebiger hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 3. Januar 1857, Vormittags 11Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-Rath Stecher, im Terminszimmer Nr. 6, anberaum— ten Termine ihre Erklärungen und Vor— schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besißz der Gegenstände bis

um

1. Februar 1857 einschließlich dem Gericht oder dem Ver— walter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur stonkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners . von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, diefeiben mogen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ recht bis zum

24. Januar 1857

einschließlich bei uns schriftlich oder zu Pro⸗ tokoll anzumelden, und demnächst zur ö n der fämmtlichen, innerhalb der gedachten 8. angemeldeten Forderungen, so wie nach Be finden zur Bestellung des

definitiven Verwal⸗

tungs ⸗Personals auf

Beilage

M 395.

Beilage zum Königlich

2481

Pr

den 14. Februar 1857, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Stecher, im Terminszimmer Nr. 6, zu er— scheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hie⸗ sigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be— stellen und zu den Akten anzeigen.

fehlt, werden die Rechtsanwälte Schede, Fritsch, Riemer, Goedecke, Quinque, Wilke und von Bieren zu Sachwaltern vorgeschlagen.

[2489] Konkurs-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Memel. Erste Abtheilung. Memel, den 12. Dezember 1856, Mittags 1 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Bauschat zu Memel ist der kaufmännische Kon— kurs eröffnet und der Tag der Zahlungs-Ein— stellung auf den

. 1. Dezember 1856 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Holtzendorff bestellt. Die Gläu— biger des Gemeinschuldners werden aufgefor— dert, in dem auf

den 19. Januar 1857, Vormittags

K bor dem Kommissar, Herrn Gerichts-Assessor Petrenz, im Audienzzimmer des unterzeichneten Kreisgerichts anberaumten Termine ihre Erklä— rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines an—⸗ deren einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Befitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗

mehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum

15. Januar 1857 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandftücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An— sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 15. Januar 1857 ein— schließlich, bei uns schriftlich oder zu Proto— koll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befin— den zur Bestellung des definitiven Verwaltungs— personals auf den 13. er , . Vormittags

11 Uhr, dor dem Kommissar, Herrn Gerichts-Assessor Petrenz, im Audienzzimmer zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfah— ren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An— melbung bis zum 20. März 135 einschließ⸗ lich fesigesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemel— deten Forderungen Termin gu ben. g 1857, Vormittags

Uhr, bor dem genannten Kommissar anberaumt; zum Erscheinen in diesem Termin werden die Glaͤu—⸗ biger aufgefordert, welche ihre Forderungen in⸗ 1e n ge, en en nn werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat i derselben und . nlerh bei⸗

n.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz . muß 11 der Anmeldung seiner Forberung einen am hiefigen

rte wohnhaften öder zur Praxis bei uns be⸗

Offerten mit der Aufschrift: bis zum Submissions-Termine am

bersiegelt und postfrei an uns einzureichen, wo

rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen

Anwalte, Justizräthe Toobe und Bock, so wi der Rechts⸗Anwalt Wohlgebohren zu ahn ul⸗ tern vorgeschlagen. Memel, den 12. Dezember 1856. Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung. 12474 Bekanntmachung. Der Bedarf

1) an Steinkohlen und 2) an Talg

K der Dampfmaschine im Lust— Denjenigen, welchen es hi ; garten während des Jahres 1857 soll im Wege lenig eiche hier an Sekanntschaft der Submission geliefert werden.

Die Lieferungsbedingungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus und die Sub— missionen find bis zum 6. k. Mts. u. J. ein— zureichen.

Berlin, den 15. Dezember 1856.

Königliche Ministerial-Bau-Kommission.

2529

ier⸗Luxem— burger Eisenbahn.

Die Ausführung verschiedener Löose Erd- und Planirungsarbeiten nebst der Befestigung der Böschungen zur Anlegung des Bahnplenums der folgenden Sectionen der Saarbrücken-Trier— Luzemburger Eisenbahn:

in der Sten Section zwi—

schen Beckingen und Ro—⸗ den 6 Loose, zusammen in der 19ten Section zwi⸗ schen Bous und Voͤlklin⸗

1303 Ruthen lang;

gen 3 Loose, zusammen 7186 / n in der 11ten Section zwi⸗

schen Völklingen und

der Saarbrücker Bahn

3 Loose, zusammen. . 695 1

überhaupt auf 2784 Ruthen Länge,

soll öffentlich im Wege der Submission vergeben

werden. Die der Ausführung zum Grunde lie— genden Pläne und Berechnungen, so wie die Bedingungen und Submissions-Formulare sind täglich in den gewöhnlichen Geschäftsstunden in

gungen und Submissions-Formulare auf porto— freie Gesuche mitgetheilt.

Die Offerten sind mit der Aufschrift: „Submission zur Anlegung des Bahnpla— nums in der Sten, 19ten und 11ten Sektion“

bis zum Submissions-Termine am Sonnabend, den 17. Januar künftigen Jahres, Vormittags 11 Uhr, versiegelt und porto⸗— frei an uns einzureichen, wo dieselben in Ge⸗ genwart der persönlich erschienenen Submitten— ten eröffnet werden sollen. Später eingehende Offerten werden nicht berücksichtigt. Saarbrücken, den 22. Dezember 1856.

Königl. Direction der Saarbrücker-Eisenbahn.

.

Saarbruͤcken⸗ Trier ⸗Luxem—

burger Eisenbahn. Die Lieferung von 150 Stück Achsen nebst Speichenrädern für die Saarbrücken -⸗-Trier⸗ Luxemburger Eisenbahn in Z Loosen, soll im Wege der Submission öffentlich vergeben werden. Unternehmungslustige veranlassen wir, ihre

„»Submission zur Lieferung von Achsen nebst Rädern“

e , ,, a. 3 11Uhr,

es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Nechts⸗

. ußischen Staats-⸗Anzeiger. Sonntag, den 28. Dezember.

1856.

dieselben in Gegenwart der persönli h erschiene⸗ . , eröffnet werden w er eingehende erten kön ücksich⸗ , nen nicht berücksich

Die Lieferungsbedingungen nebst Zeichnung

unserm hiesigen Central-Büreau für den Neubau 33699 ö r

der Saarbrücken-Trier-Luzemburger Eisenbahn einzusehen, auch werden Exemplare der Bedin-

liegen in unserem hiesigen Geschaäͤftssokale die ae ,,, lee r zur Einsicht offen, auch werden Exemplare der— selben auf portofreie Gesuche mitgetheilt. Saarbrücken, den 24. Dezember 1856. Königliche Direction der Saarbrücker Eisenbahn.

2477 Niederschlesisch⸗

Königlich Märkische Eisenbahn.

Es soll die Lieferung von

200 Stück bedeckten 4rädrigen Güter—

wagen sin 4 Loosen à 50 Stück), 0 Stück Bremsen,

399 . Ach sen mit Rädern und 929. Federn aus gehärteten Stahl⸗— blättern

im Wege der Submission vergeben werden.

Termin hierzu ist auf:

Sonnabend, den 10. Januar k. J., Vormittags 185 uhr, in unserem Geschäftslokale auf hiesigem Bahn— hofe anberaumt, zu welchem die Offerten fraͤn— kirt und versiegelt mit der Aufschrift:

„Submission zur Uebernahme der Lieferung von Güterwagen, resp. Achsen, Räder und Federn, eingereicht sein müssen.

Die Submissions-Bedingungen und Zeich— nungen liegen in den Wochentagen Vormittags im borbezeichneten Lokale zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschriften dieser Bedin— gungen, so wie Kopien der Zeichnungen gegen Erstattung der Kopialien in Empfang genom— men werden.

Berlin, den 16. Dezember 1856.

Königliche Direction der Riederschlefisch—

Märkischen Eisenbahn. ö.

ö Königlich Niederschlesisch— Maärkische Eisenbahn.

Die Lieferung der im Jahre 1857 zur Uni— formirung der Beamten erforderlichen 400 Ellen blaues Tuch besserer, und

; , . geringerer Qualität,

600 , graues Tuch besserer, und

. 9009 . geringerer Qualität,

1662 Stück Dienstmützen,

2500 Dutzend große und

. kleine dergoldete Uniforms-Knöpfe, soll im Wege der Submission ausgegeben wer— den. Die desfallsigen Bedingungen liegen täglich

in den Vormittagsstunden in unserm Central— Büreau auf hiesigem Bahnbofe zur Einsicht aus

und können auch abschriftlich gegen Erlegung der Kopialien bezogen werden. Offerten und Proben sind frankirt und der—

siegelt mit der Aufschrift: „Submission auf die Lieferung don Uni—

„formstuch, beziehungsweise Mützen oder

„Knöpfen“ bis zum 12. Januar 1857, Vormittags ; 10 Uhr,

an uns einzusenden. Berlin, den 10. Dezember 1855. Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn. 12531 * 2 ö 7 194 Krakau-Oberschlesische Eisenbahn.

Im Auftrage eines boben k. k. österreichischen

Finanz-Ministeriums werde ich die Einlssung

der am 2. Januar k. J. fällig werdenden der bereits in früberen Terminen fällig gewese nen Zinscoupons don Krakau Eisenbahn Obligationen in der Zeit dem bis einschließlich den 15. Januar k. J., die

8 8 Rem 1a ; 2X berschlesischen

*

Sonntage ausgenommen, in, den Vormittagé— stunden von 9 bis 12 Udr, dewirken, ebense die

bisber noch nicht eingelieferten verloesten Odh— gationen durch Baarzablung realisiren. Die Cou—