and⸗, wie der Maschinen ˖ Spinnereien auszuüben begannen. Die Solinger Stahl- und Eisenwagren abriken dagegen gewährten den Arbeitern fortdauernd lohnende Beschäftigung. Die Tuchfabrication des Kreises Lennep hat wegen Ueberfüllung der amerikanischen Märkte etwas abgenommen. Sehr lebhaft ist der Gang der Cigarren - Fabriken.
— Auf dem gräflich Einfiedel'schen Eisenhütten werk zu Lauch. hammer im Regierungs- Bezirk Merseburg werden seit längerer Zeit unaufhörlich 5 — 600 Menschen beschäftigt, und die bei demselben ein- gehenden Beftellungen von Gußwaagren, namentlich emaillirten Geschir⸗ ren, sind, wie man hört, so bedeutend, daß sie mit diesen Arbeitskräften noch kaum befriedigt werden konnen. Im verflossenen Jahre waren von jenem Hüttenwerk nahe an 16,000 Ctr. Eisenwaaren versendet worden. 3 Bis Ende November hatten die Runkelrübenzucker-Fa⸗ briken im Bezirk des Haupt: Steueramts Neu stadt⸗ Eberswalde seit Eröffnung ihres neuen Betriebes schon über b ü, 000 Centner Rüben verarbeitet und dafür eine Steuer von 13,521 Nthlr. entrichtet. Der Betrieb wird dort in reger Weise fortgesetzt, da die Rüben⸗Ernte der Quantität nach eine sehr gute gewesen ist und die Rübenvorräthe so groß sind, daß einzelne Fabriken, nachdem sie ihren eigenen Bedarf bis zum Hrenat Mai künftigen Jahres vollstäöndig gedeckt, noch bedeuten de Quan— nitäten Rüben zu niedrigerem als dem Selbstkosten⸗ Preise nach anderen Bezirken hin abgesetzt haben. (Pr. C.)
— Im Regierungsbezirk Koblenz erfreuten fich, den uns zugehen— den Mittheilungen zufolge, Handel und Gewerbe während der letzt⸗ abgelaufenen Monate eines lebhaften Betriebes. Der Bergbau ist im Aufschwung begriffen. In Cochem, Simmern und St. Goar wurden die Schürfarbeiten auf Eisen, Kupfer und Blei fortgesetzt. In Cochem sind alle Schiefergruben in Betrieb; selbft solche Gruben, welche längere Zeit stillgestanden, wurden neu eröffnet. Die Trastmühlen in St. Goar haben reichliche Bestellungen. Das Fabrikwesen des Bezirks bleibt nicht zurück. In der Stadt Koblenz haben die Blechwaaren- und die Maschinen⸗ Fa⸗ Friken, so wie die Cigarren-Fabriken zur Zeit vielen Verdienst; die Tuch⸗ fabrication in Adenau hebt fich; die Stärkemehl⸗Fabriken in Neuwied, welche Kartoffeln aus der Pfalz beziehen, haben unausgesetzte Beschäfti⸗
ung. .
; k chreibt der „Pr. C.“ aus Trier unter dem 22. d. M. „Der Bergbau, das Huüttenwesen und der Fabrikbetrieb im Bereiche des Regierungs⸗Bezirks gewinnen einen immer höheren Aufschwung, während im Betriebe der kleineren Gewerbe die zu wünschende Lebhaftigkeit noch immer vermißt wird. Im Stadt- und Landkrelse Trier hebt sich der Sinn für die Ausbeutung der Steinbrüche und fuͤr die Gewinnung bon Erzen. Die Verarbeitung und Versendung von Bruchsteinen ist sehr lebhaft und es haben sich zu diesem Zwecke zwei Pribat⸗Gesellschaften ge⸗ bildet, welche eine große Rührigkeit entwickeln. Auch liegt die Absicht vor, eine zur Heranbildung geschickter Steinmetzer bestimmte Bauhütte zu gründen. Die Gerber und Tuchfabrikanten machen gute Geschäfte und die Bauhandwerker haben zum größten Theile fortwährend Arbeit gegen hohen Lohn“ ;
— In den Tuchfabriken zu Burg sind während der Monate Oktober Und November 4405 Stück Tuch gefertigt und 1939 Ctr. rohe
afwolle eingeführt worden.
51 . große Kalamität hat sich am 29. November bei Untersuchung des Seegatts herausgestellt: durch die letzten nördlichen Stürme ist dasselbe so sehr versandet, daß der ordentliche Wasserstand, statt der früheren 14, jetzt nur auf 13 engl. festgesetzt werden kann und die Passage für große Schiffe faft zu schmal geworden ist, daher die segel⸗ fertigen Schiffe in Eile unsern Hafen zu verlassen haben, bevor das Fahrwasser gaͤnzlich zugeworfen wird. (St. Pet. Ztg.) .
— Die „Rordische Biene“ enthält einen der „YMeoskauer Zeitang, entlehnten Brief aus der sibirischen Stadt K ireusk über das dies jährig? Ergebniß der Jagd auf Pelz thiere. Danach scheint die Ausbeute gegen frühere Jahre sich sehr vermindert zu haben. Es wurden im Ganzen 193,230 Pelzthiere erlegt; unter diesen nur S0 Zobel und 2Silberfüchse, Letztere zählen zu den kostbarsten Pelzthieren und werden das Stück mit 60 S. R., der Zobel dagegen nur mit 23 S.⸗R. bezahlt. Am stäͤͤrksten sind die Eichkätzchen mit 187.000 Stück vertreten, dann das Hermelinthier mit 2560. Auf der Lena wurden viele mit Vorräͤthen für Goldsucher beladene Barken nach verschiedenen Orten des Kreises Kireusk und des Bezirks Jakutsk verschifft. Auf den Messen in Nischegorod und Irbitsk sollen eine Million Eichhörnchen⸗Felle zu dem sehr hohen Preise von 19 Kop. pr. Stück verkauft worden Ein. Der Handel mit diesen Fellen ist fehr bedeutend. In den Goldwäschereien der Lena wird fortwährend viel dieses Metalls gewonnen. Man behauptet, es werden im Ganzen ungefaͤhr 200 Pud (8009 Pfd.) ausgewaschen worden sein. Es ist auch in der Kirenga Gold gefunden worden. (H. B. H)
— Die Resultate des russischen Han dels von 1855 waren
folgende: . Aus fubr. Einfuhr.
Ueber europäische Grenzen 17,577,297 R. 40640, 911 R.
afiatische 10,347,649 „ 16,257,501 „
Aus Finnland 1,643,757 271,946 „
olen .. . .. . 994 23. 1536532523 2
Im Ganzen 39, 517,440 R. 72, 699,881 R.
Gold Ueber europaische Grenzen. 1,461, 072 R. 1B 990,599 R.
und „asiatische . 96,105 3,895,227 „ Silber Ueber die Grenze Polens. 346369 244.184.
Im Ganscn Do dis - d d T. Die Einnahme von den Zöllen belief sich auf 16,672, 755 R. Silber.
Marhkethprelisge Berlin, den 79. Derzembet. . Zu Lande: Rotten 2 Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rihlr. 26 Sgr, 3 Pf. Grosse Gerste 4 Rihlr. 17 Sr. 6 Pf., auch 4 Rrhlr. 165 Sgr. AMHater 1 Rchhr. S Str, auch 1 Rthir.
Zu Wanser: Weinen 3 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf., aueh 2 Rikle. 2 Ser 6 P. Roggen 2 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 1 Kihlr. 27 Sgr. 65 P. Grasse Gerste 1 Rthlr. 18 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rihlr 11 Sgr. 3 Pf. Kleine Gerste 1 Rihlr. 13 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rthlr 7 Sgr. 6 Bf. Hlase⸗ K Rthir 2 Sgr. 6 Pf., auch 27 Sgr. 6 Pf. Erbsen 2 Rhe, auch ä RKihlr 17 Sgr. 6 Pf
Sonnabend, den 27. Dezember.
Bas Schack Strob 7 Hithtr. 10 Sgr.R, auch 6 athir 15 Sgr. Der Ceniner Ken 26 Ser, geringere Sorte auch 22 Sgr.
Kartoffeln, der Scheffel 22 Sgr 6 Pf., auch 15 Sgr., metzen weis 188r. 9 Pf., auch 1 Sgr. 3 Ef
HELeipzig, 29. Dezember. Leipzig Dresdener 300 Er. Löbau- Zittauer itt. A. 58 Br.; Litt. B. S0 Br. Magdeb. Leipziger 290 Br.; do. II. Em. 245 Br. Berlin - Anhaltische —. Berlin - Stettiner —. Cöln- Mindener —. Thüringische 130 Br. Friedrich- Wilhelms- Nord- bahn — . Altona - Kieler — . Anhalt Dessauer Landesbank- Actien Litt. A. u. B. 139 Br.; do. Litt. C. 12435 Br. Braunschweigische Bank- Acten, alte 146 Br.; do. vom Juli 1856 —; do. vom No- vember 185650 —. VWeimarische Bank- Actien Litt. . u. B 1285 6. Wiener Banknoten 955 G. Oesterreichische 5proz. Metalliques —. 1854er Loose —. 1854er National- Anleihe 795 G. Preussische Prä- mien- Anleihe —
H oOnstantimepel, 17. Dezember. Wechsel-CGours: Lon- don 3 Monat 136; Paris und Marseille 2t5; Wien 510. Azio des türkischen *etalliques 16 pCt. —
3 a en MM nk. 29. Dezember, Hanuitiags Uur 36 im. 3oroz. 3panier 553. Ipros. Spanier 23. Die Bö: se schloss matter
G etreidema- kt. Weigez loco zu letzt bezahlten Preisen ge- fragt; pr. Frühjahr ohne Kauflust. Kotzgzen zu letzten Preisen zu lassen, r. Frühjahr ab Königsbertz nichts am Markt. Oel loco 303, pro Herbst 288. Kaffee sest. Disconto 67, 7 pCt.
ern rea Ttazdt R. 29. Dezember, Sachwnitt 2 71ur 22 Minut. Belebter Umsatz zu etwas Eöheren Coursen in österreichischen Fonds.
Schluss- Course: Neueste preussische Anleihe —. Preussische Kassenscheine 105. CGöln- Mindener Eisenbahn- Actien — . Friedrich- Wilhelms - Nordbahn —. Ludwigshafen - Bexbach 144. Frankfurt- Hanau — . Berliner Wechsel 1045. Hamburger Wechsel S8. Londoner Wechsel 1167 Br. Pariser Wechsel 827 Br. Amsterdamer Wechsel — Wiener Wechsel 1113. Frankfurter Bank- Antheile —. 3proz. Spanier 373. 1pror. Spanier 235. Kurhessische Loose 373. Badische Loose 483. proz. Metalliques 765. 4 proz. Metalliques 53. 18546 Loose 1023. Oesterreichisches National- Anlehen 773. Oesterreichische Bank- Antheile 1146.
alien, 30 Dezember, Mittatzs 12 Uhr 45 Minuten (Woltt's Te Kur.) Geschäst unbelebt, Geld etwas knapper.
ꝛuderanleihe 90. Spree, Matalliög S!. ar. Metallicu es ö Bank- Actien 1028 Bank- Int, Scheine 2565 Nordbahn 24373. 13er ůLoose 1083. KNatignua!'- Anlehen 835. Laadaer 10, 19 llamburs 83. Paris 1233. Gold 93. Silber 63.
nnn m Een ann, 29 Dezember , ebhaftes Geschäft. S a es- - * pre erer re e hische Naticmal-*nleihe 7313 Rletsitigues Litz. S854. 5proz. Keraiiques ? pros KMerallidues Jig. pros. Spanier 233 Fro Spanier 371§. 5pror. Russen Stieg- lit 944 5proz. Russen Stietzlit . S3 g53. Mexikaner 193. Wiener HYVwechsel, kurz—- ẽs3223. Hamhurger Wech- el, kurz 3455. Halländische In- retzrale 633.
Gerreidemeaærkt. Weizen und dosgen unveräadert. Raps effek- ür 874, pro Herbst 773. Käüböl pro Frühjahr 49.
KEHonclom, 29. Dezember, Mittags i Uhr. (W'ollf's Tel. Bur.) Console ad.
— Nachmittags 3 Uhr. Wolff's Tel. Bur. Wenig Geschäft. Silber cours 62.
Consols 84. proz. Spanier 243. Mexikaner 25 Sardinier S8. Spror Russen 106. Spro. Kussen 86
Getreidemarkt. Englischer und fremder Weizen zu unverän- derten Preisen Schöne Gerste einen Sch⸗iling höher. Im Allgemeinen. wat die Siimmung eine bessere. Starker Frost.
Fenris, 29. Derernber, Nachæittaßs Uhr. (Volft's Lel. Bur.) Die Ultimo-Ketulirung hat bei geringem Geschäft begonnen Die 3pror, welche zu 66, 80 erölfnete, fiel bis auf 66, 55, und schloss in schr träger Haltung zur Notiæ. Consols von Kittags 12 Uhr und von Mit- tatzs 1 Uhr waren gleichlautend 94 eingetroffen.
Schfsuss- CGcurss: Spross, Kent? 66, 60. 45proν. Kente 92. oa.
e- n ittags 4 182 V lt s
lung): Euryanthe. von Helmine von Chezy. vom i . Ballet meister P. Taglioni. Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. (1iste Abonnements -Vorstellung):; Die Verschwörung des Flesko zu Genua. Trauerspiel in 5 Abtheilun⸗ gen, von Schiller. Kleine Preise. Dle eingegangenen Meldungen um Billets sind — so weit es der Raum gestattet — berücksichtigt.
Oeffen
[22644 Bekanntmachung.
In der nach den Bestimmungen der S8§. 39. 4 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 4. d. Mts. heute stattgefundenen öffentlichen Verloo⸗ sung von Rentenbriefen, sind nachfolgende Apoints gezogen worden:
Litt. A. zu 1000 Thlr. Nr. 414. 557. 1170.
1476. 1539. 1569. 1726. 1858. 2009. 2210. 2213. 2873.
„B00 Thlr. Nr. 249. 571. 1606013.
1035. 100 Thlr. Nr. 65. 69. 270. 491.
[2
118I ihn .
1940. 2249. 3262. 3479. 3713. 3975. . 381. 633. 641.
1400 Edikt al⸗Citation.
F n
715, 1 166 1261. 1592. 1692. 1790. 1964. 2512. 10 Thlr. Nr. 31 56 149. 6h M4. 618. 844. 919. 1254. 1474. 1685. 1749. 1827. 1860. 1903. 2066. 2078. 2187. 2470. 2651. 2904. 3025 3487. Die Inhaber werden aufgefordert, gegen
Quittung und Einlieferung dieser Rentenbriefe
nebst den dazu gehörigen Coupons Ser. 1 Nr. XIV. bis inkl. TVI. den Nennwerth der erste⸗ ren von unserer Kasse hierselbst, Po st⸗ Straße Nr. 15, vom 1. April künftigen Jahres ab, in den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags,
in Empfang zu nehmen.
Die i , zu den Quittungen werden
bon unserer Kasse gratis verabreicht.
Von dem vorgedachten Tage ab hört die Ver zinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf,
Der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Coupons wird bei der Auszahlung vom Kapi— tale in Abzug gebracht.
Die Verjährung dieser ausgeloosten Renten— briefe erfolgt nach den Bestimmungen des 5§. 44 l. c. binnen 10 Jahren.
Königsberg, den 17. November 1856.
Königliche Direction
der Rentenbank für die Provinz Preußen.
Müllner.
11250] Rothwendiger Verkauf.
Königl Kreisgericht zu Belgard, J. Abtheilung, den 11. Juni 1856.
Die im Naturalbefitz des Gutsbesitzers Karl Friedrich Klitzke befindlichen, zusammen gewirth⸗ chafteten Grundstüͤcke Nr. 14 und 25 zu Zizeneff (Hizenow), ersteres auf 657 Thlr. 25 Sgr;, letzteres auf 3440 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. geschaͤtzt, zufolge der nebst Hypothekenscheinen und Kauf— bebingungen in unserem Büreau III. einzusehen⸗ den Taxen, sollen am 31. a nuar 1857, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle suübhastirt werden. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spaͤtestens in diesem Termin zu melden und diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kauf⸗— eldern Befriedigung suchen, hierdurch aufge— . ihren AÄnspruch bei uns anzumelden. Die Erben des Martin Trapp, so wie der Ober⸗ feuerwerker Friedrich Gregory und dessen Ehe⸗ frau, Louise geborne von Somnitz, früher zu Münster, werden als unbekannte Real⸗Interes⸗ senten zu diesem Termin oͤffentlich vorgeladen.
559. J0963. 1257.
2499
(2220) Oeffentliche Vorladung. Die verehelichte Feld, Christiane Amalie geb. Schick zu Gostyn hät wider ihren Ehemann den
Fleischermeister Ehrenfried Feld, zuletz in Gostyn wohnhaft, dessen gegenwärtiger Aufenthalt un⸗ bekannt ist, wegen böslicher Verlassung geklagt.
Der Verklagte Ehrenfried Feld wird daher ; angemeldeten Forderungen, so wie nach Be⸗ finden zur Bestellung des definitiven Verwal⸗
ad term.
den 6. März 1857, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Herrn Kreisrichter Scholtz an Gerichts⸗ stelle unter der Verwarnung vorgeladen, daß,
wenn er nicht erscheint, auf Antrag der Kläge—
rin die Ehe getrennt und er für den allein schuldigen Theil erklärt werden wird.
Rawicz, den 20. Oktober 1856. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Klink—
müller zu Schwiebus, als Abwesenheits⸗-Kurator der Geschwister Graff, werden der am 24. Septem⸗ ber 1785 geb. Ernst Friedrich Graff und die am 30. März 1794 geb. Christiane Charlotte Graff, Kinder des am 16. April 1805 zu Schwiebus verstorbenen Kreis-Dragoners Heinrich Graff und seiner am 26. Januar 1807 gestorbenen Ehefrau Johanne Esisabeth geb. Riedel, und ihre uns unbekannten Erben und Erbnehmer
aufgefordert, sich vor oder in dem auf: den 28. Mai 1857, Vormitt. 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Terinine schriftlich oder persönlich zu melden und weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls Ernst Friedrich und Christiane Charlotte, Geschwister
Graff, für todt erklärt, ihr Vermögen an die
sich legitimirenden Erben wird ausgeantwortet
werden. Züllichau, den 4. Juli 1856. Königl. Preuß. Kreisgericht. 1. Abtheil.
125151 Konkurs-Ersffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle. Erste Abtheilung.
Den 20. Dezember 1856, Vormittags 11 Uhr..
Ueber das Vermögen des Parfümerie-Fabri⸗ kanten (früher Apothekers) D. F. Salzwedel zu Halle a. S. ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs-Einstellung auf den 13. Dezember 1856 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist
der Herr Rechtsanwalt Fiebiger hier bestellt.
Die Gläubiger des Gemneinschulbners werben
aufgefordert, in dem auf den 3. Fanuar 1857, Vormittags 11Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Stecher, im Terminszimmer Nr. 6, anberaum⸗ ten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schlage über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen
Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas
an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besiß der Gegenstände bis
zum 1. Februar 1857
einschließlich dem Gericht oder dem Ver⸗
walter der Masse Anzeige zu machen, und
Alles, mit Vorbehalt ihrer 5 Rechte,
eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen
Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs- Gläubiger
machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗
tlicher Anzeiger.
sprüche, dieselben mogen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ recht bis zum
24. Januar 1857 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Pro⸗
tokoll anzumelden, und demnächst zur .
der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Fri
tungs ⸗Personals auf den 14. Februar 1857, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-Rath
Stecher, im Terminszimmer Nr. 6, zu er⸗
scheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen
beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem
Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei
der Anmeldung seiner Forderung einen am hie⸗
sfigen Orte wohnhaften öder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗
stellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Schede, Fritsch, Riemer, Goedecke, Quinque, Wilke und von Bieren zu Sachwaltern vorgeschlagen—«
2 — 8
Wilhelms-Bahn.
Betriebs-Eröffnung der Strecke: Orzesche⸗Ricolai der 3Zweigbahn Nendza⸗Nicolai.
Das Publikum wird hierdurch benachrichtigt, daß nach erfolgter Abnahme der Bahnstrecke
Orzesche-Nicolai der ordentliche Betrieb auf
derselben mit dem 30. Dezember 1856 und
somit die Zweigbahnen in ihrer ganzen Ausdeh⸗ nung eröffnet werden.
Der am 1. Oktober e. ausgegebene Fahrplan enthält bereits die Nachweisung über die regel⸗ mäßigen Fahrten auf genannter Strecke.
Ratibor, den 26. Dezember 1856.
Das Direktorium.
2509]
Mecklenburgische Eisenbahn.
In Gemäßheit des 5. 7 des Statut Nachtra—⸗ ges vom 23. Juni 1849 wird bierdurch öffent⸗ lich bekannt gemacht, daß bei der am 21. Juli d. J. vorschriftsmäßig geschehenen Ausloosung unserer Aprozentigen Prioritäts-Obligationen folgende Nummern gezogen worden sind:
Fiti. A. Serie 1. 3 1600 Thlr.: Nr. 91. 101. ,, i. 386. 507. 674. I42. 912.
Litt, A Serie III. à 200 Thlr.. Nr. 1309. 1395. 1407. 1664. 1750. 1830.
Litt. B. Serie J. à2 1000 Thlr.! Nr. 92. , II. 3 500 Thlr. Nr. 232. 373. 490. 494. 733.
Lit. B. Serie III. à 200 Thlr.:
1364. 1557. 1593., ;
deren Auszablung unter den im obigen Para— graphen erwähnten Bedingungen dom 2. bi s 31. Januar k. J. in Schwerin bei unserer Hauptkasse, in Berlin bei dem Banquier Herrn Jacob Saling und in Hamburg auf dem Verwaltungs-Büreagu der Hamburg Bergedorfer Eisenbahn - Gesellschaft (auf dem Bahnhofe) er folgen wird.
Rach dem 31. Januar k. J. kann die Zab⸗ lung jedoch nur in Schwerin verlangt werden.
Schwerin, den 20. Dezember 1856.
Die Direction.