1857 / 2 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

vom

von 100 Thlr. ex dae. 10. Januar

1736, gradu 109.

Pastor Cremer zesp. Wittwe Thier, geb.

Wernekink in Eküdinghausen wegen

Forderung von 200 Thlr. ex doc, vom

5. Januar 1736, gradu 109.

Bürgermeister Suermann wegen einer For—

derung von 1125 Thlr. er doc. vom 9. Oc—

tobher 1737, gradu 110 und] wegen einer

Forderung von 300 Thlr. ex doc. vom

17. August 17490, gradu 115.

42) Wittibe Petri Zurmoͤllen resp. Erben Petri

Zurmdllen wegen einer Forderung von

1296 Thlr. 23 l. es doc, bom 1. Januar

1738, gradu 111.

J. C. Rieve, Wittibe Tremlau auf'm Vogel—

sang wegen einer Forderung von 250 Thlr.

es doc. vom 6. Januar 1738, und wegen einer Forderung von 250 Thlr. ex doc. vom 17. Februar 1738 zwischen gradus

111 und 112.

Witlibe Herding Ehehausfrau Gosen resp.

Krim. Direktor Goesen wegen einer For—

derung von 150 Thlr. en doc, vom 30sten

Maͤrz 1739, gradu 13

Hofkammerrath Rave resp. Freiherr Droste⸗

Vischering wegen einer Forderung von 3000

Thlr. ex vom 12. Juni 1740,

gradu 113

46) Henrich Edelhoff aus Recklinghausen wegen einer Forderung von 500 Thlr. ex doc. vom 14. März 1741, zwischen gradus 115 und 116.

47) Richardus Schrader resp. Wittwe Eilert zu Haltern wegen einer Forderung von 352 Thlr. 13 Stuber ex doc. vom 26sten Mai 1742, gradu 116.

48) Joann Henr. Bruns wegen einer Forde— rung don 500 Thlr. ex doc, vom 18. Au⸗ gust 1743, gradu 118, und wegen einer Forderung von 150 Thlr. ex vom 30. August 1743, gradu 119.

49) Colonus Joan Breiking wegen einer For— derung von 100 Thlr. ex doc, vom 25. Sep— tember 1743, gradu 120.

50) Doctor Holthaus wegen einer Forderung von 115 Thlr. ex doe, vom 22. März 1744, gradu 121.

51) Gebrüder Schwick resp. der Frhr. v. Droste— Vischering wegen einer Forderung von 1173 Thlr. 20 51. I Pf. ex doc. vom 16. Juli 1744 sradu 122.

52) Bürgermeister Reismann zu Dullmann we— gen einer Forderung von 3050 Thlr. ex doc, dom 30. Juli 1744 zradu 123.

40)

41)

45

doc.

doc.

53) der Freiberr Droste zu Vorhelm wegen einer Forderung von 4650 Thlr. ex doe.

dom 1. Sept. 1716 gradu 124.

54) die Wittibe Frau von Raesfeld zu Oisten⸗ dorf resp. der Freiherr Droste⸗Vischering

1300 Thlrn. . gradu 126. Ferner folgende in Classi Personalium locirte Kreditoren: ; 1) Bürgermeister Reismann zu Dullmann, we— gen einer Forderung von 7155 Thlr. 55 Stbr. ) der Pastor zu Lipramstorf, resp. der Pastor ammers daselbst wegen einer Forderung on jäbrlich A Thlr. 29 Sibr,

zer ner Forderung von * doc. d. 6. Juli 1747 l D

*

Forderung

don 359 Thlr. 18 1. 5328 2 rr k. 683 z

41. Berhard Lumke resp. Anna Marie Lumpke in Söeltwick wegen einer Forderung von 24 Thlr

T

5) Erben Brnd. Zurmollen wegen einer For— . . * . 1

derung von 532 Thlr. 14 l. 8 Pf.,

5) Rotarius Kampers resp. der Prokurator Krey wegen einer Forderung von 39 Thlr. 16 51. 2 Pf., Kittwe Joan David Zurmollen wegen einer Forderung von 15 Thlr. 25 Sibr.,

8) Erben Hinderkink resp. Joan Weddige in

) Anton Lausen wegen einer Forderung von

Thlr. und 3 Malter Roggen,

10) Bittwe Weinhändlers Kampsen wegen einer Forderuag don 1253 Thlr. S 5. 4 Pf,

11, Bäcker Menger wegen einer Forderung von

11 Thlr. 17 51. 5 Pf. .

12) Schreiner Heintich Lehmkuhle wegen einer

Jorderung von 23 Thlr., 13 51. 4 Pf.

13) Tte Ueßtiffin jn Borghorft wegen einer Forderung von jährlich einem Malter Rog⸗ Jen and einem Räckstand von 45 Thlrn.;

ad endfich folgende 24 Classem pate ntiu:mn

dermiesene Creostoren

einer

14

1) der Pastor zu Lipramstorf behufs der Ar— men daselbst wegen einer Forderung von 100 Thlr.,

2) der Prokurator Fuisting wegen einer For— derung von 400 Thlr.,

3) die Erben Terörde wegen einer Forderung von 583 Thlr. 20 ßl. 8 Pf.,

4) der Emonitor lendationis Scheden und Pagenstuher wegen einer Forderung von 200 Thlr.,

5) die Bursa vicariorum Summac aedis,

6) der Graf Merveldt wegen vier Forderun— gen von resp. 511 Thlr. 16 1. 6 Pf., 2152 Goldgulden, 12 Thlr. und 75 Thlr.,

7) die Erben Rentmeisters Galen zu Dülmen, wegen der Forderungen von 100 Thlr., 100 Thlr. und 480 Thlrn. aus den Wer— schreibungen vom Februar 1681 und 8ten Juli 1684,

8) Prokurator Barcholt,

9) Pastor Rappert als Vikarius auf dem Hause

Oistendorf, wegen einer Forderung von

22 Thlr. 21 ßl.,

das Kloster Marienbrinck zu Coesfeld,

derung von 500 Thlrn. aus einer Ver— schreibung vom Jahre 1667,

daß Ezecutorinm Rkudolphi de Tinnen we— gen zweier Forderungen von 200 Thlrn. und 300 Thlrn. aus Verschreibungen vom Jahre 1687,

in Betreff sämmtlicher wegen der Zinsen davon, nachfolger der genannten Gläubiger und über— haupt alle, die wegen der genannten Posten irgend Ansprüche zu machen haben, hierdurch aufgefordert, in dem auf den 15. April 1857, Morgens 9 Uhr, vor dem Deputir— ten Herrn Kreisgerichtsrath von Druffel an hie— siger Gerichtsstelle anberaumten Termine per— sönlich oder durch zulässige Bevollmächtigte zu erscheinen und ihre Ansprüche anzumelden und nachzuweisen, und zwar unter der Warnung, daß daß die nicht erscheinenden mit allen ihren For— derungen an die Konkursmasse präkludirt werden und ihnen deshalb gegen die übrigen Kreditoren ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden soll.

In diesem Termine soll zugleich über die An— nahme eines zur Beseitigung aller, von der Masse noch geltend gemachten Real-Ansprüche und Forderungen angebotenen Vergleich squaän— tums von 20,000 Thlrn. verhandelt werden, und werden in dieser Beziehung die sich nicht erklärenden Kreditoren als in die Beschlüsse der übrigen Kreditoren einwilligend betrachtet wer— den. Diejenigen, welche persönlich zu erscheinen behindert sind, koͤnnen sich an einen der Rechts— Anwalte Busch, Leesemann, Stemrich, Fuisting, Gierse, Windthorst und Stratmann wenden, und denselben mit Information und Vollmacht ver— sehen.

Münster, den 4. Dezember 1856.

Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

Forderungen, auch respektive die Rechts-

13 Bekanntmachung.

In der A. Poppinga'schen Konkurssache ist der Herr Justizrath Bock zum desinitiven Ver— walter bestellt und verpflichtet worden.

Memel, den 27. Dezember 1856.

Königliches Kreisgericht.

12 9 dem Konkurse über das Vermögen des Schuhmachermeisters und Schuhwaarenhändlers Louis Herrmann zu Halle a. d. S. werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch auf— gesordert, ihrs Ansprüche, dieselben mögen be— reits rechts hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 14. Januar 1857 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumel— den und demnächst zur Prüfung der sämmt— lichen innerhalb der gedachten Frist angemelde— ten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungsperso— nals auf

den 11. Februar 1857, Vormittags

10 Uhr,

vor dem FKommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Balcke, im Terminszimmer Nr. 5 zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm

das Executorium Gras wegen einer For⸗

Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnbaften, oder zur Praxis bei uns be— rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestell en und zu den Akten anzeigen. Den jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsan -

wälte Quinque, Riemer, Fritsch, Goedecke, Schede, v. Bieren, Fiebiger zu Sachwaltern borgeschlagen.

Halle a. d. S., den 19. Dezember 1856. Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

14 Konkurs-Eröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Memel. Erste Abtheilung.

Memel, den 24. Dezember 1856, Rachmitt. 2 Uhr.

Ueber das Vermögen des Gastbofbesitzers Albert Radau zu Memel ist der gemeine Kon— kurs eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der hiesige Justizrath Toobe bestellt. Die Gläu— biger des Gemeinschuldners werden aufgefor— dert, in dem auf

den 8. Januar 1857, Vormittags

11 Uhr, bor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Fischer, im Audienzzimmer des unterzeichneten Kreis— gerichts anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel— mehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 25. Januar 1857 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An— sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 1. Februar 1857 ein— schließlich, bei uns schriftlich oder zu Proto— koll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befin— den zur Bestellung des definitiven Berwaltungs— personals auf den 21. Februar 1857, Vormittags

11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Fischer, im Audienzzimmer zu erscheinen. Nach Abhal— tung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An— meldung bis zum 1. April 1857 einschließ⸗ lich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemel⸗ deten Forderungen Termin auf den 18. April 1857, Vormittags

411 Mhr— bor dem genannten Kommissar anberaumt; zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläu— biger aufgefordert, welche ihre Forberungen in— nerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei— zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be— rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts— Anwalte, Justizräthe Bock, Holtzendorff und Wohlgebohren zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Memel, den 24. Dezember 1866.

Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

6 Bekanntmachung.

Ünter Hinweis auf den, in den öffentlichen Blättern publicirten Erlaß des Herrn Ministers für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, dom 3. December b. J, bringen wir zur öffent⸗

lichen Kenntniß, daß die fernere Verwaltung und Betriebs- Leitung der gesammten Unter⸗ nehmen der Oberschlesischen Eisenbahn⸗-Gesellschaft; mit dem Ablauf des verwichenen Jahres von der unterzeichneten. durch allerhöchste Kabinets⸗ Ordre dom 13 Oktober v. J. (Ges. Sammlung pro 1856, S. S664) creirten Königlichen Behörde übernommen worden ist.

Breslau, den 1. Januar 1857. .

Königliche Direktion der Oberschlesischen

Eisenbahn.

181

in a . *.

16 2 * . an, ö Saarbrücken-Trier⸗ Luxemburger Eisenbahn.

Die Ausführung eines bedeutenden Arbeits— looses Erd- und Planirungs-Arbeiten nebst der Befestigung der Böschungen zur Anlage des Bahnplanums in der 7. und 8. Section der Saarbrücken Trier-Luxemburger Eisenbahn in der Nähe von Beckingen, im Ganzen 257 Ru⸗ then lang, soll öffentlich im Wege der Suhmis⸗ sion vergeben werden Die der Ausführung zum Grunde liegenden Pläne und Berechnun— gen, so wie die Bedingungen und Submissions⸗ Formulare sind täglich in den gewöhnlichen Stunden in unserm hiesigen Geschäftslokale für den Neubau der Säarbrücken-Trier-Luxemburger Eisenbahn einzusehen; auch werden Exemplare der Bedingungen und Submissions⸗ Formulare

auf portofreie Gesuche mitgetheilt.

Die Offerten sind mit der Aufschrift: „Submission zur Anlage des Bahnplanums in der 7. und 8 Section bei Beckingen“

bis zum Submissionstermine am

X

der vorbezeichneten Frist vom 1. bis 28

„Sonnabend, den 24. Januar künf⸗ tigen Jabres, Vormittags 14 Uhr“, versiegelt und portofrei uns einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der persönlich erschiene⸗ nen Submittenten eröffnet, werden sollen. Später eingehende Offerten werden nicht be— rücksichtigt.

Saarbrücken, den 28. Dezember 1856. Königl. Direction der Saarbrücker Eisenbahn.

9593 2533

Eisenhahn.“

vier Eisenbahn⸗

bon , Die Lieferung von vier Stück Eisenbahn-Post—⸗

Lieferung

wagen soll, mit Ausnahme der Achsen und Räder, im Wege der Submission in Entreprise gegeben werden.

Zeichnungen und Bedingungen sind in unserm Central-Büreau hierselbst offen gelegt und kön— nen daselbst eingesehen, von Letzterem auch Ab— schriften bezogen werden. (

Offerten werden portofrei unter der Auf⸗

schrift:

„Submission auf Lieferung von Eisenbahn-Postwag en? , versiegelt bis zum 23. Januar k. J. Vor⸗

mittags 11 Uhr, bei uns eingereicht werden,

zu welcher Stunde die Eröffnung derselben in

Anwesenheit der etwa erschienenen Submissiongire erfolgen wird.

Angebote, welche :

sprechen, so wie Nachgebote finden rücksichtigung. . Münster 24. Dezember 1856. Königliche Direction

der Westfälischen Eisenbahn.

den Bedingungen nicht ent— keine Be—

. ö . 2 2 6 m m,.

Rheinische Eisenbahn. Von Inhabern diesseitiger Prioritäts⸗Stamm⸗ Actien mehrfach aufgefordert, auf Grund der

Die

15 durch Allerhöchste Kabinets-Ordre vom 5. März 1856 resp. der in dem durch diese Kabinets— Ordre genehmigten Statut-Rachtrage uns ein— geräumten Befugniß, die emittirten Prioritäts— Stamm -Actien in Stamm-AÄctien unserer Gesell— schaft umzuwandeln, haben wir, diesen Wünschen willfahrend, beschlossen, den Inhabern der ge— dachten Prioritäts-Stamm-Actien diese Umwand— lung in der Frist vom 1. bis 28. Februar 1857 zu gestatten.

Hie Inhaber von Prioritäts-Stamm-Alctien, welche von dieser Besugniß Gebrauch machen wollen, fordern wir hierdurch auf, innerhalb lch . . 985 bruüuar 1857 ibre Prioritäts⸗Stamm -Actien nebst einem in duplo aufgestellten Nummern— Verzeichniß, Behufs des Umtausches entweder direkt oder durch Vermittelung eines der nach— genannten Bankhäuser: des Abr. Schaafs⸗— bausen'schen Bantvereins, der Herren S. Oppenheim jun. u. Co., J. H. Stein und J. D. Herstait hier, Oed er u. Co. in Aachen und S. Bleichröder in Berlin, franco an uns einzusenden. . ö

Der Umtausch erfolgt an unserer Kasse sofort bei Präsentation gegen Quittungs-Ertheilung über den Empfang. Insofern die Einsendung durch Vermittelung eines der bezeichneten Bank— häuser vorgezogen wird, werden wir die zum

Umtausch dienenden Stücke dem vermittelnden Bankhause zur Aushändigung zugehen lassen.

Die mit der Sendung der Stücke berknüpfte Gefahr, so wie die durch diese Sendung ent— stehenden Kosten sind zu Lasten Des jenigen, welcher den Umtausch zu bewirken wünscht.

Die in unserer Bekanntmachung vom

15. December er. angekündigte Aus⸗ reichung der dritten Serie ginscgu⸗ pons und Dividendenscheine zu denje— nigen Prioritäts-Stamm-Actien, de⸗ ren Umwandlung in Stamm ⸗Aectien

nicht verlangt werden möchte, wird bis

zum 1. März 1857 ausgeseßht.

Wenn nicht ausdrücklich die Abgabe von Zins. und Dividendenscheinen verlangt wird,

so wird angenommen, daß stillschweigend die

Umwandelung in Stamm-Actien beantragt sei.

Die uneuauszureichenden Stamm -Actien, welche die Nummern von 50,901 an werden, da die Interims-Quittungen der neue sten Emission dom 3. Februar 1856 Actien bis Nummer 50,000 in sich gen, Actien

zur

ganz gleiche Rechte, namentlich

gen,

Dit General-Versammlung vom 20. Mai 1856 hat den Beschluß gefaßt, daß die vielfach abge⸗ nutzten und schadhaft gewordenen Documente der alten Stamm-Actien eingezogen und gegen sollen. Wir behalten uns vor, über diese Umwandlung, welche vom 1. März 1857 ab stattfinden wird, durch eine weitere Bekanntmachung Näheres zu

neue Documente umgetauscht werden

bestimmen. . Köln, den 31. Dezember 1856 ö Die Direktion der Rheinischen Eisenbahn—⸗ Gesellschaft.

15] . . Kreuz-Cüstrin-Frankfurter Eisenbahn.

II. Bau⸗Abtheilung. Lieferung von 400 Etrm., Vierhundert Center“,

Submission auf Grund der im II. Abtheilung zu Landsberg 4. W.

gehaͤndigt werden, vergeben werden.

tragen

2

über 7,000, 000 Thaler Stamm-Actien Anrecht aus tra⸗ haben mit den ursprünglichen Stamm⸗— auch das Stimmrecht in den General-Versammlun— welches den Prioritäts-Stamm-Actien

i6]

Bergbau⸗Gesellschaft

Sal. Oppenheim jun. u. Co.

geschrieben Kupfervitriol zum Trän— ken von Bahnschwellen soll im Wege öffentlicher Büreau der

zur Einsicht ausliegenden Bedingungen, welche auch auf Ver⸗ langen gegen 5 Sgr. Kopialien in Abschrift aus—

Die Offerten sind verfiegelt und portofrei mit

der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von

Kupfervitriol“, bis zum

15. Januar

1855, Vormittags 19 uhr,

im Abtheilungs-Büregu der Kreuz-Cüstrin⸗

Frankfurter Eisenbahn zugeben,

erscheinenden Submittenten eröffnet werden. Landsberg, a. d. W, den 24. Dezember 1856, Der Kreis-Baumeister

Kirch hoff.

zu Landsberg a. W. ab— wo dieselben in Gegenwart der etwa

„Holland“ zu Wattenscheid.

Ünter Bezugnahme auf §. 6 des Statuts unserer Gesellschaft, fordern wir hierdurch die Actionaire auf:

„Zehn Prozent oder fünfzig Thaler pro Actie“

spätestens bis zum 20. Januar 1857 nach ihrer Wahl bei den Bankhäusern:

Sal. Oppenheim jun. u. Co. in Cöln,

ban Ranzow u. Co. in Arnheim, oder aber an die Cassa des Etablissements hierselbst einzuzahlen und dagegen die betref— fenden Interims-Ouittungen in Empfang zu nehmen.

Wattenscheid, den 31. Dezember 1856.

Der Vorstand

der Bergbau-Gesellschaft „Holland“. 2391

W * 1 ( Sieg-Rheinischer Bergwerks—

und Hütten-Aectien-Verein. Dritte, vierte, fünfte und sechste Ein⸗ zahlung von je zehn Prozent. Mit Bezug auf §. 7 des Statuts werden die Actionaire unseres Vereins hierdurch aufge— fordert: die dritte Einzahlung von zehn Prozent oder zwanzig Thalern pr. Actie bis zum 15. Zantnar 1857

die vierte Einzahlung von zehn Prozent oder zwanzig Thalern pr. Actie bis zum 28. Februar 1857,

die fünfte Einzahlung von zehn Prozent ober zwanzig Thalern pr. Actie bi s zum. 15. April 1857 und

die sechste Einzahlung von zehn Prozeng

oder zwanzig Thalern pr. Actie bi hin 1857 .

nach ihrer Wahl bei den Bankhäusern: A. Schaffhausen'scher Bankverein, jn A. u. L. Camphausen (Köln J. D. von Reckling hau sen

S. Bleichröder in Berlin, g n nne. üdel, in Braunschweig, Pfeiffer u. Schmidt g. A. Hahn in Frankfurt a. M. und

H. Oyens u. Söhne in Amsterdam,Æ unter Vorlegung der in ihren Händen befind⸗ lichen Interimsquittungen, zu leisten

Köln, den 4. Dezember 1856

Der Verwaltungsrath.

261] . Kölnische Maschinenhau— Actien-Gesellschaft.

Dritte Einzahlung von 20 Prozent. Mit Bezugnahme auf den §. ] unseres, durch die Allerhöchste Bestätigungs-Urkunde vom 30sten April d. J. genehmigten Gesellschafts⸗ Statuts, fordern wir die Actionaire hierdurch auf, die dritte Einzahlung von „3wanzig Prozent Fhalern Br. ner, bis zum 15. Januar 1857 nach ibrer Wahl bei den Bankhäusern

oder Vierzig

J. H. Stein und hier⸗ NL. Schaaffbausen'scher Bank— e selbst, Verein . unter Vorlegung der in ihren Händen befindlichen Interims-Quittungen, zu leisten.

Köln, den 20. November 13856. Der Verwaltungsrath.

ö H k TLöbau-Zittauer Eisenbahn. In Folge Beschlusses des Gesellschafts⸗ Aus schuüsses sollen die Betriebs Ueberschüsse der ELöbau- Zittauer Eisen bahn zur Zeit noch nicht an die ÄUctien⸗ Inhaber vertheilt werden, es können daher die Dividendenscheine der Actien Lit. A. und B. Nr. 19 resp. 18 nicht zur Zäh. lung gelangen, was den geehrten Actionairs hierdurch bekannt gemacht wird. ;

Zittau, am 31. Dezember 1856.

Das Direktorium der Löbau⸗Zittauer und Zittau⸗

Reichenberger Eisenbabn⸗Gesellschaft. Exner, Vorsitzender.