1857 / 6 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

42

Gestern Abend wurde die 3prozentige auf dem Boulevard zu 67, 50 gehandelt.

Gewerbe⸗ und handel s- Nachrichten.

Es wird der „Pr. C.“ mitgetheilt, daß die Königlich baierische Regierung in a, bereits alle Vorbereitungen für die Aufnahme der Kommission treffen läßt, welche über den diesseits ausgearbeiteten Entwurf eines Allgemeinen deutsch en Handelsgesetzbuches in Berathung treten soll. Die baierische Negierung hat, dem Vernehmen nach, den Kreis. und Stadtgerichtsrath Seuffert zu Nürnberg zu ihrem Vertreter ernannt. Noch steht es nicht fest, ob die Kommission ihre Arbeiten schon am 15. d. M. wird beginnen können.

Man schreibt der ‚Pr. C.“ aus Galacz unterm 24. Dezember: Obgleich die Dampfschifffahrt für dieses Jahr beendet ist, so hat doch bie Segelschifffahrt noch keineswegs aufgehört. Es liefen im Gegentheil im Verlaufe der vergangenen Woche allcin 38 Schiffe ein; die Anzahl der im verflossenen Monat beladen ausgelaufenen Schiffe betrug 256, welche 250,157 Quarter Cerealien exportirten. Vor einigen Tagen kam durch die letzten Remorqueure der Wiener Gesellschaft saͤmmtliche noch zurückgebliebene, in Folge des ungünstigen Wasserstandes beim eiser⸗ nen Thore längere Feit aufgehaltene Waare hier an. Ueberhaupt darf in diesem Jahre durchaus nicht über mangelhafte Beförderung der Personen oder der Waaren durch die Schiffe der Wiener Ge⸗ sellschaft geklagt werden. Die Gesellschaft hat vielmehr alles Mög⸗ liche aufgeboten, um das betreffende Publikum durch pünktliche und intakle Lieferung der Waaren sowohl als auch durch Herstellung elegan⸗ ter, mit allen Bequemlichkeiten ausgestatteter Schiffe, die Reisenden zu— frieden zu stellen. Dasselbe fann keinesweges von den hier in diesem

Jahre verkehrenden Dampfschiffen anderer Nationalitaͤten gesagt werden; vorzüglich aber find über die Schiffe der Messagerie Imperiale häufig Klagen geführt worden und zwar über die ungemüthliche Einrichtung der Personenschiffe und die unregelmäßige Expedition der Waaren und' der eröffnet angelangten Kisten. Ueber die Arbeiten der europäischen Kommission dringt nichts ins Publikum; man hofft jedoch auf ein Be⸗ ginnen der praktischen Arbeiten mit dem nächsten Frühjahre.“

H onmstamtimopel, 23. Dezember. Wechsel- Cours: Lon- don 3 Monat 135; Marseilse 213; Geld-Cours etwas billiger.

KR & nnn Hen, 6 Januar, Nachmitiags 2 Uhr 37 Min. Zproʒꝛ. Spanier 355. 1proz, Spanier 22. Anfanęs flau, dann ctrwas sester.

Getreidenrarkt. W'iaen joco sehr fest, pr. Frühjahr ab aus- Wärts unverändert. Rotzgen loco unverändert fest; pr. Frühjahr ab Ost- sechäsen 120pd., ab Rostock und Pommern 120 * 121psd. zu 80 zu haben. Oel ruhig, loco 303, pro Frühjahr 29. Kasfee und Zink un- verändert.

Landen lans 12 Mk 14 Sha. nat., 1 2 MF 1535 Sk hben, ur 13 Mk. 14 S. not., 15 Mk. 23 Sn. Ber. Amzster dai * irn 805. Disconto 6; pCt.

Krakahafrnrt na. H.. 6 Januar, Hark nüttags 2 Lhr 32 Minut. Börse flau ohne bekann'en Grund.

Schluss- Course: Neueste preussische Anleilie 1143. Preussische Kassenscheine 1043. Cöln- Mindener Eisenbahn- Actien —. Friedrich- Wilbelms - Nordbaha =. Ludwigshafen Bexbach 140. Frankfurm- Hanau —. Berliner Wechsel,; 1043. Hamburger Wechsel 883. Londoner Wechsel 1173. Pariser Wechsel 923. Ameterdamèer

London 36, 20.

Wechsel —. Wiener Wechsel 112. Frankfurter Bank. Antheile Nr. 3, ist täglich von früh 10 bis 3 Uhr Mittags geöffnet.

3prez. Spanier 3733. 1pror. Spanier 233. Kurhessisghe Loose 38. Badische Loose 483. G6proz. Moetallique, 763. 43proz. Meialliques 67. 18546er Loose 1013. Oesterreichisches National- Ansehen —. Oesterreichische Bank - Anthieile 1165

VWienm, Dienstag, 6. Januar. (Wolsf's Tel. Bur.) Des kaiho- lischen Festtags wegen heute keine Börse.

Amn et er clceamnh, 6. Januar, Nachwnittags A öUimhr. ( Wwols T2. Bur) Im Allgéemeinen sest. In österreichischen EssJekten ziemlich leb-

hafter Ums at.

Schlœas- Cours: 5prons. Asterreichische Nei nal. Anleile 75 Metalli ques itt. E. 833. 5proz. Metaliiques 733 pro. Meralligue⸗ 38 I. Iprot Spanier 23 3zproz Spanier 37. proz. Russen Stieglit?

6bror. Russen Stieglit⸗ d. 1855 953. Merikaner 2145. Lon- doner Wechsel, kurz 11, 65 Br. Hamburger Wechsel, Lurz 353. Holländische lutegrale 63.

Haris, 6 Januar, Nachmittags 3 Uhr. (( Wolsti's Tel. Bur.) Die 3pror,. erössneie zu 67, 40, wich auf 67, 35 und hab sich wieder auf 67, 50. Gerüchte sinanzieller Natur drückten diFe Rente auf 67, 25; sie stieg jedoch wieder auf 67, 45 und schl ss zu diesem Course ir

pT.

fester Haltung. Consols von Mittags 12 Uhr und von Mittags 1 Uhr

Waren auch heute nicht eingetrofsen.

proz. KRente 67, 45. 44proz. Rente 93. 1pro2 Spanier sSilber-Auleiste 865 coup. det.

6. Januar, Nachuittags 3 Uhr. (Woalst'e Je. Bur.)

Ichluss Cours“: proz. Spanier -.

Honddlon, Silber unverändert.

Consols 94. pro. Spanier 24. Merikaner 215. proꝝx Russen 107. 4proz. Russen 955.

Hamburg 3 Monat 13 M. 6 Sdö. Vien 10 Fl. 40 Kr.

Der fällige Dampfer „Orinoco“ ist mit 93,090 Pfund Silber aus New-Lork eingetrofsen. Man halte boo, 00 Psund erwarlet.

Hi verpoch, 6. Januar, Mittags 12 Uhr. 1 Woltt e Tel. Br.] Baum wolle: S600 Hallen Umsatz Preise gegen gestern unver- ändert, sest.

Sardinier 88.

Röniglich? R cha n spielg.

Donnerstag, 8. Januar. Im Opernhause. (6te Vorstellung.) Carlo Broschi, oder: Des Teufels Antheil. Fomische Oper in' 3 Akten, nach dem Französischen des Scribe. Musik von Auber.

Im Schauspielhause. (7te Abonnements-Vorstellung.) Graf Essex. Trauerspiel in 5 Akten, von H. Laube.

Freitag, den 9. Januar. Im Opernhause. (7te Vorstellung.) Der Barbier von Sevilla. Komische Oper in 2 Abtheilungen. Musik von Rossini. Hierauf: Divertissement, gesetzt vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Musik von Fr. v. Flotow. 1. Hopser von Soldaten und Landmädchen, ausgeführt vom Corps de Ballet. 2. Schwenker, ausgeführt von Frl. M. Taglioni, Herrn C. Müller und Corps de Ballet. Mittel Preise.

Im Schauspielhause. (Ste Abonnements-Vorstellung): Stille Wasser sind tief: Lustspiel in 4 Abtheilungen, von Schröder.

Sonnabend, 17. Januar, findet im Königl. Opernhause der erste der diesjährigen drei Subscriptions⸗Bälle statt.

Das für diese Bälle eingerichtete Anmelde-Büreau in der Conditorei des Opernhauses, Eingang vom Opernplatz, Thür

Oeffentlich er Anzeiger.

nach der, nebst Hypothekenschein und Bedin— gungen, in der Registratur (— eine Treppe boch, Zimmer Nr. 15 —) einzusehenden Taxe,

[23531 Oeffentliche Vorladung.

Gegen den Seiler Emil Burde, geboren zu Lüben am 9g. Oktober 1828, ist auf die Anklage der Koͤniglichen Staatsanwalischaft durch Be— schluß vom 14. November 1856, wegen Entzie— hung des Militairdienstes, gemäß F§. 110 des Strafgesetzbuchs vom 14. April 1851 die Kri- an minal-Untersuchung erbffnet worden. Zur mündlichen Verhandlung der Sache fteht Termin auf den 13. März 1857, Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungszimmer hierselbst an. Der Burde wird hierdurch vorgeladen, in diesem Termine entweder persoͤnlich oder durch einen gesetzlich zulässigen Stellvertreter zu er— scheinen, ünd die zu feiner Vertheidigung die⸗ nenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen

abgeschaͤtzt auf

ordentlicher

Gläubiger,

melden.

g571 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., soll am 17. Juni 1857, Vormittag Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 5, vor dem Depu— tirten Herrn Kreisgerichts-Rath bietend verkauft werden. welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei' dem Gerichte zu

aus den suchen,

dem Subhastations—

r Kaufgeldern Befriedigung

haben ihren Anspruch bei

gerichte anzumelden

Die unbekannten Real-Interessenten werden hierdurch, unter der Verwarnung der Präklusion,

s11 Uhr, 6ffentlich vorgeladen.

B neist⸗ osse meißt 36 Bekanntusachung

Der Privatschuldschein des Bankiers Barnit— sen Firma; A. W. Barnitfon u. Sohn hier, ausgestellt am 13. Oktober 1848 über eine Forderung des Leinwandhändlers Hilarius Knoth in Rimmels bei Fulda von 3006 Thlrn., auf welchem eine unterm 13. Oktober 1849 geleistete

oder solche so zeitig vor dem Termine anzuzei⸗ gen, daß sie noch herbeigeschafft werden können. Erscheint der Burde oder ein Stellvertreter in diesem Termine zur bestimmten Stunde nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache in contumaciam verfahren werden. Lüben in Schleien, den 14. Nobember 1856. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2149]! Nothwendiger Verkauf eim Königl. Preuß. Kreisgericht zu Halle a. d. S. J. Abtheilung. zu Das dem Kaufmann Albert Gittermann ge— höͤrige, im Hypothekenbuche von Halle sab

Nr. 182 eingetragene Grund stück:

Ein in der großen Steinstraße belegenes Haus nebst Seiten- und Hintergebauden,

auch Hof,

iniq]

von Charlottenburg

Schuldenhalber nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgerichts-K⸗vpmmißssion. Charlottenburg, den 11. August 1856.

Das zum Nachlasse des Kaufmann Friedrich Leoold, Meyer gehörige, in Charlottenburg in der Berlinerstr. 25 belegene, im Hypothekenbuche cont. I. Nr. zeichnete altstellige Buürgergut mit Ländereien, e e auf 17.401 Thlr. 11 Sgr. 11 Pf., olge der nebst Hypothe Büreau einzusehenden Ta e, so ll

am 16. März 1855, Vormittags

Abschlagszahlung von 1000 Thlrn. notiät steht, ist angeblich verloren gegangen.

Alle Diejenigen, welche an diesen Schuldschein oder diese Restforderung von 2000 Thlrn. aus demselben Ansprüche als Eigenthümer, Erben, Cessionarien, Pfand oder sonstige Brief⸗Inha⸗ ber zu machen haben, werden hierdurch aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf

den 22. April 1857, Vormittags

11Uhr,

bor dem Herrn Kreisgerichtsrath Bosse im hie⸗ sigen Kreisgerichts-Gebäude, Zimmer Rr. 5, an— beraumten Termine sich zu melden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Anspruͤchen praͤkludirt, ihnen . deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt und

16 ver⸗

kenscheine in unserem

1 Uhr, an ardentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. ; t ̃ Glaͤubiger, welche wegen einer aus dem Sh. der Kchulbschein amęrtisfrt werden zeird.

pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung

Halle a. S., den 23. Dezember 1856. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

138 Edictal⸗ Citation.

Die Erben der verwittweten Tuchfabrikant Willenberg, Johanne Elisabeth. geb. Eichler, zu Goldberg, haben gegen die verehelichte Schmidt Scholz, Marie Elisabeth, geb. Pohl, als He— sitzerin der Halfte des Hauses Nr. 228 zu Gold⸗ berg wegen ihres bei der Subhastation dieses Hauͤses laut Attest vom 17 Dezember 1853 er— sisttenen Ausfalls von 574 Thlr. 3 Sgr. 8 Pf., nebst rückständigen Zinsen von 500 Thlr. seit dem 17. November 1853, Klage erhoben.

Zur Beantwortung dieser durch Berufung auf die Subhastations-Akten S. 159 ren., und

das auf dem Dokumente vom 29. November 1828 befindliche Attest vom 17. November 1853 unter⸗

tützten Klage haben wir einen Termin auf

9 20. e er Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts-Rath Becher, in dem Terminszimmer der ersten Abtheilung hie⸗ sigen Rathhauses anberaumt, zu welchem die Verklagte, verehelichte Schmidt Scholz, Marie Elisabeth, geb. Pohl, und deren Ehemann Karl Scholz, da ihr gegenwärtiger Aufenthaltsort

unbekannt ist, öffentlich mit der Aufforderung; 140 Bekanntmachung.

hierdurch vorgeladen werden, zu dem Termine in Person oder durch einen legitimirten Bevoll— mächtigten zu erscheinen, oder die vorschrifts— mäßige schriftliche Klagebeantwortung bis zum Termine zu überreichen.

Die Klage muß vollständig beantwortet wer⸗ rung von 857 Thlr. 10 Sgr. angemeldet. Der

den, indem später auf neue Einreden, welche

auf Thatsachen beruhen, im Laufe der Instanz mehr genommen werden darf. Die Beweismittel müssen bestimmt angegeben; vor dem unterzeichneten Kommissar im kleinen Sessionszimmer des Gerichts anberaumt, wovon

keine Rücksicht

insofern sie in Urkunden bestehen, dieselben im

Original oder in Abschrift eingereicht und die er⸗ meldet haben, in Kenntnißtz gesetzt werden.

forderlichen Editionsgesuche angebracht werden. Wenn die Verklagte oder ihr Stellvertreter sich nicht pünktlich zur bestimmten Stunde ein .

findet, oder sich nicht gehörig auf die Klage er⸗ klärt, und auch keine vorschriftsmäßige schrift⸗ liche Klagebeantwortung einreicht, oder wenn der Stellvertreter den erhaltenen Auftrag nicht durch Vollmacht oder Schreiben nachzuweisen vermag, so tritt auch ohne Antrag der Kläger, das Contumazial-Verfahren ein; es werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Ur— kunden, worüber sich die Verklagte nicht erklärt das erbschaftliche Liquidations⸗-Verfahren eröffnet worden.

hat, für zugestanden und anerkannt erachtet und was den Rechten nach daraus folgt, wird gegen die Verklagte ausgesprochen.

Eine Verlegung des Termins findet ohne Zu— stimmung der Kläger nur einmal statt.

Goldberg in Schlesien, den 21. Dezember 1856.

Konigl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[2157] Be kann tm ach ung Der nachstehende Wechsel: „Kongojad am 2. Oftober 1855,

„Pr. hRthlr 4000.“

Acht Monat a dato zahle ich Endesunter— schriebener gegen diesen meinen Sola-⸗Wechsel an die Ordre des Herrn Adolph Freuden- fed die Summe von Viertausend Thaler Pr. Courant, den Werth empfangen; Leiste zur Verfallzeit prompte und richtige Zah⸗ lung nach Wechselrecht. 2cceptire auf mich Ferdinand Freudenseld selbst hier und auf Konojad aller Orten Ferdinand Freudenseld in dosso Adolph Freudenseld, Vill. Unruh, Fr. Niemeyer, . L. Hirschfeld.“ ist den Kaufleuten L. Borchardt u. Comp. in Thorn angeblich verloren gegangen.

Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird hierdurch aufgefordert, denselben binnen drei Monaten und späjsestens in dem auf

den 28. Februar 1857, Vormittags 11 Uhr, hierselbst im Gerichts— gebaͤude anberaumten Termine dem unterzeich— neten Gerichte vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.

Strasburg in Westpr., den 31. Okteber 1856.

Königliches Kreisgericht.

37 Vorladung

Am 24. Januar 1850 ist die berehel. Kürschner— neister Doege, Lisette geborne Machler, zu Dramburg gestorben, ohne über ihren Nachlaß letztwillig verfügt zu haben. Der“ in Depofi⸗ torio hiesigen Gerichts befindliche Nachlaß be— steht in 192 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. Die nächsten

43

Verwandten und Erben der gedachten Erb— lasserin sind ihre Geschwister. Hon diesen sind dem Aufenthalte nach unbekannt: 1) Johann Machler, Landbaumeister, 2) Carl Friedrich Macher, Uhrmacher, später Tischler, 3) Peter Wilhelm Ferdinand Machler, Schuh— macher, 4) Philippine Machler, verehelichte Registrator Neymann, und 5) Charlotte Machler. Diese, event. deren nächste Verwandte, wer— den zur Erbenlegitimation und Nachlaßreguli— rung zu dem am 15. Juli 1857, Vormittags 11Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude vor dem Kreis— gerichts-Direktor Schadenberg angesetzten Ter— mine hierdurch vorgeladen, wobei bemerkt wird, daß ihnen der Rechtsanwalt Pauli hier zum Kurator bestellt worden ist. Dramburg, den 30. Dezember 1856. Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Giraud junior zu Thorn hat der Rechtsanwalt Kroll Namens der Kauf— leute Foucher, Olivier Comp. zu Mareuil s.“ Ay in Frankreich nachträglich eine Forde—

Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 16. Februar c,, Vormittags 107 Uhr,

die Gläubiger, welche ihre Forderungen ange⸗

Thorn, den 2. Januar 1857. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Henke, Kreisgerichts-Rath.

39] Aufforderung der Erbschafts— gläubiger und Legatare. Ueber den Nachlaß des Gerichis-Assessors a. D. Julius Henning zu Frankfurt a. O. ist

Es werden daher die sämmtlichen Erbschafts—

Gläubiger und Legatare aufgefordert, ihre An— sprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits

rechtshängig sein oder nicht, bis zum 30. Januar 1857

einschließlich bei uns schriftlich oder zu Proto⸗ koll anzumelden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat

zugleich eine Abschrift derselben und ihrer An— lagen beizufügen.

Die Erbschafts-Gläubiger und bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren

schlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Be— friedigung nur was nach vollständiger Berichtigung aller recht— zeitig angemeldeten Forderungen von der Nach—

den 26. Februar 1857, Mittags 12 Uhr,

Frankfurt a. O., den 29. Dezember 1856. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

2404 Königlich Niederschlesisch— Mäaͤrkische Eisenbahn.

*

15. d. M. ab

zeichneten Direction, b) in Breslau bei deren Stationskasse;

jedes Monats, bezahlt.

Die Coupons sind zu dem Ende nach den ein—

Königi.

Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der

Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausge⸗

an dasjenige halten können,

laßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen, übrig bleibt.

Die Abfassung des Präklusions⸗-Erkenntnisses findet nach Verhandlung der Sache in der auf

in unserem Audienz⸗Zimmer, Junkerstraße Rr. l, hierselbst anberaumten öffentlichen Sitzung statt.

Die am 2. Jantiar k. J. fälligen Zinsen der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn“ Stamm-⸗ Actien, Prioritäts-Actien und Prioritäts-Obli⸗ gationen werden im Auftrage der Königlichen Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden schon vom

a) in Berlin bei der Hauptkasse der unter⸗ ; zahlt werden muß. Die Hölzer werden 3 Tage

ad b. aber nur bis zum 8. Januar k. J., Vormittags von bis 1 Uhr, mit Äusschluß der Sonn- und Festtage und der beiden leßten Tage

zelnen Gattungen und Faͤlligkeits⸗-Terminen ge⸗ ordnet, mit einem die Stüdzahl jeder Gattung und deren Geldbetrag im Einzelnen und im Ganzen enthaltenden unterschriebenen Verzeich⸗ nisse einzureichen.

An den bezeichneten Stellen werden in der— selben Zeit auch die nach der Bekanntmachung der stöniglichen Haupt⸗Verwaltung der Staats schulden vom 1. Juli e. gezogenen

S59 Stück Stamm-Attien 2 100 Thlr. 129 Stüc Prioritaͤts- Obligationen“ Ser. IJ. a2 100 Thlr. 259 Stück Prioritäts-Obligationen Ser. II. 2 50 Thlr. 61 Stüc Prioritäts-Obligationen Ser. IV. 2 100 Thlr. bei Einlieferung derselben mit den für die Zin— sen vom 1. Januar 1857 ablaufenden Coupons und gegen Quittung realisirt.

Berlin, den 9. Dezember 1856.

direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

13

Königlich Niederschlesisch— Märkische Eisenbahn.

Die Lieferung der für die Lokomotiven der Niederschlefisch⸗Märkischen Eisenbahn im Jahre 1857 erforderlichen messingenen Siederöhre soll im Wege der Submission ausgegeben werden. Etwaige Offerten sind bis zum 17. Januar 1857, Vormittags

11Uhr, frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: „Sub—

mission auf die Lieferung bon messingenen Siede—

röhren“ an uns einzusenden. Die Lieferungs—

Bedingungen liegen in unserm Central-Büreau hier zur Einsicht aus und können von da auch

Abschrifien gegen Erstattung der Kopialien be—

zogen werden.

Berlin, den 27. Dezember 1856. Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

41 Bekanntmachung. Es soll den 22. Januar er. in dem Was— muth schen Gasthofe hierselbst nachstehendes Holz

aus der Oberförsterei Regenthin, als: hölzer. 4ie Kiefern Bau⸗ holz. II. Im Unterforst Deutschebruch:

J. Im Unterforst Buchberg:

Jagen 102: ca. 300 Stück Eichen Buchen Bau⸗ hölzer.

ö hölzer und 15 Klftr. Buchen Rutz—⸗ 1 Stück Eichen Bau— holz. Jag. 95. 105. 118: ca. 7 Stück Eichen Bau— hölzer.

Bau⸗

2

0.

JR

III. Im Unterforst Regenthin: Jagen 122: ca 500 Stück Kiefern Bau— hölzer. Klftr. Kiefern Rutz—⸗ holz. IV. Im Unterforst Nehmischbusch: Jag. 171. 182. 184. 192: ca.

„143. 144. ,

V. Im Unterforst Paetznickerie: Jagen 186: ca. 2 Stück Eichen hölzer. Birken Bau— bölzer. Kiefern Bau— hölzer und 16 Klftr. Kiefern Nutz— holz im Wege der Licitation öffentlich an den Meist— bietenden gegen gleich baare Bezahlung derkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage, Vor— mittags um 9g Uhr hiermit eingeladen werden, mit dem Bemerken, daß das Kaufgeld bis zu 50 Thlr. sogleich ganz, und von 56 Thlr. und dar— über mit dem vierten Theile im Termine einge⸗

16,

12 Stück Kiefern Bau— holzer.

Eichen Bu—⸗ hölzer.

Bau⸗

5

vor dem Termine den sich meldenden Käufern

von den betreffenden Forstbeamten anf Verlan—

gen vorgezeigt werden. . Regenthin, den 2. Januar 1857. Der Oberförster. W. Fischer.