1857 / 7 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

48

alten nur ein sehr geringer Wechsel der stranken und somit ein vor—⸗ ö tendes n. . Krankheitsformen nicht wohl staitgefunden haben barfte. Das umgekehrte Verhältniß zeigt sich dagegen in den 4 Krankenhdusern von Alt-Schoͤneberg, Prenzlau, Schwedt und Charlotten⸗ burg. Im ersten, dem Elisabeth⸗ Krankenhause zu Alt- Schoͤneberg, in welches jedoch nicht nur Bewohner des Potsdamer Regierungs⸗ Bezirks, sondern auch Berlins gelangen, belief der strankenbetten auf 86, die Unzahl der jährlich aufgenom— menen Kranken aber auf 368. Im Prenzlauer strankenhause ist das differirende Verhältniß dieser beiden Zahlen ein noch größeres, nämlich 60 zu 300; in der Krankenanstalt zu Schwedt lamen bei 32 Krankenbetten im Jahre 133 Kranke vor, und in dem Krankenhause zu Charlottenburg gelangten bei einer Anzabl von nur 25 Betten sogar 140 Kranke zur Aufnahme. Mehrere der Krankenanstalten des Regie—⸗ rungsbezirls Potsdam sind im Vergleich zu den oben bezeichneten von geringem Umfange. So enthält die Anstalt zu Dahme nur 3, die zu Lychen und die zu Koͤpenick nur je 2 Kranlenbetten. In der ersten die— ser Anstalten war der strankenwechsel aber ein lebhafter, da die Kranlen— ahl sich dort im Jahre auf 13 belief, während sie in Lychen nur 4, in . nur 2 betrug. Noch geringer zeigte sich der Bedarf der Ktranlen Aufnahme zu Angermünde, indem in die dort bestehende Anstalt bei 16 vorhandenen Krankenbetten nur 4 Kranke während des Verlaufs eines Jahres Aufnahme fanden. (Pr. C.) .

Ueber den Stand des Telegraphenwesens in Belgien liegen zuverlässige Mittheilungen vor, denen wir folgende Ängaben ent— nehmen. Es giebt in Belgien gegenwärtig 50 Telegraphen⸗Buüreaus, deren Dienst eine Hh von 76 Beamten versieht. Von diesen bekommen 6 ein jährliches Gehalt von 1500 bis 1800 Francs, 15 ein Gehalt von 1200 Fr., ein Gehalt von 1000 Fr., 29 ein Gebalt von 600 bis 7560 Fr., 17 sind Supernumerarien Die Regierung beabsichtigt, diese Ge— hälter zu erhohen und die Zahl der Beamten von 76 auf 102 zu hrin— gen. Es sind im verslossenen Jahre 18656, abgesehen von den die in— nere Verwaltung betreffenden Regierungs- Depeschen, befördert worden 32,409 inländische Depeschen (15,130 mehr gegen 1859), 46,560 Depeschen vom Aulande oder nach dem Auslande ( l, S355 mehr), 19.963

Transit⸗Depeschen (10,534 mehr), zusammen 98,932 Vepeschen (37,199 waren Staatsdepeschen 2 pCt.,

mehr gegen das Vorjahr). Von diesen Börsennachrichten 35 pCt., Handel sdepeschen 10 pCt., Privatdepeschen 15 pCt., Zeitungsdepeschen 8 pCt. . empfangen wurden 16,100 Depeschen (gegen 10950 des Vorjahres.) Die Einnahme belief sich auf 72,940 Franes aus den inländischen Depeschen (20,28 mehr gegen 18505) auf 173,347 Frances aus Depeschen vom Auslande oder nach dem Uuslande (26,907 mehr), auf . aut den Transit⸗Depeschen (38,98 mehr), zusammen auf 313,583 Francs (565,663 Francs mehr gegen 1895) oder 3 Francs 47 Centimes per Depesche gegen 4 Franes 21 Centimes als mittleren Saß per De— pesche des Vorsahres.

dadurch sainr

Frankreich, Sardinien und der Schweiz verabredeten Sätze auch für den inneren Verkehr in Belgien für anwendbar erklärt worden sind. Diesel—

ben sind geringer als die früheren, denn statt daß man vorher für 25 9 Worte 2 Franes 50 Cent. bezahlen mußte, kosten jetzt 15 Worte und 5 Worte für die Adresse, jusammen 1 Franc 50 Centimes; auch sind die

Zonen erweitert worden. Die alten Sätze bestehen nur noch für den

Verkehr mit dem oͤsterreichischdeutschen Telegraphen-⸗Verein. Für Gehalte

und Entschädigungen ver Telegrapbenbeamten waren im Jahre 1856 be— willigt 83, 9000 Frs. und werden pro 1857 gefordert 109000 Frs. Löhne der auf Tagelohn bei dem waren 1856 bewilligt W000 Fres. und wurden pro 1857 gefordert 304000 Fres. bewilligt 000 Fres. und werden pro 1857 gefordert 26,000 Fres. Es betrug also der ganze bewilligte Credit 1233000 Fres. pro 1856 und der geforderte 165.000 Fres. pro 1857. (Pr. C.)

Es liegt der „Pr. C.“ die amtliche Rachweisung der Paket«— Versendungen vor, welche in Berlin während der Werhnachtszeit om 18. dis inklusive 26. Dezember v. J. stattgefunden haben. In Berlin zur Post gegeben sind vom Hof-Postamt 53,536 Pakete, von den 2 Babubdfen 17.855. zusammen 7i38t gegen 47.368, 30.680. 34.389. 57,373, 63,480 der Vorjabre von 1851 dis isss. In Berlin eingegan⸗ gen und verblieben snd 50084 Stück Pakete, gegen 3 602, 33 323 I6. 624, 40,050, 44,A807 der Vorjahre von 1851 ab. Ven den eingegan⸗ genen Paketen sind aus der Packkammer abgeholt W, 863, durch die Fak. tagewagen bestellt 20,221. Das Verhältniß dieser deiden Zablen erklart sich daraus, daß der Inbalt eines großen Theiles der eingedenden Palete in Fleisch und Backwagren bestebt, daber dieselben ber urg 6 Steuererhebung von der Beboörde zurückgehalten werden. Durch Verl = . . d d 3 Vlülch Berlin tranzitirt sind 53, 355 Stück Pakete gegen 36,3 70, 41,949, 43, 610, 30. 127 Ft, 179 der bezeichneten Vorjahre. Die von Berlin abgegangenen Vakete vertheilten sich folgendermaßen. Auf den Magdeburger Crurs ka . 2,068 vom HofPostamt, 2831 von den Bahnhöfen (Summa ae 2, 8s) 9 z 1855: Al,63z2), auf den Anhalter Cours 17 515 dom Hof ,. amt, 3z27 von Babnhofen (Summa 1856: 2.842; 1855 17 375 . den Stettiner Cours 31,632 vom - Hof- Postamt, 2066 von den ö ßofen (Summa 1856 33.698; 1855: 32, 9 h, auf den Hanks h Cours 10, 91tz vom Hof Postamt, 541 von den Bahnbofen' . 1856: 11,187; 1855: 104446), auf den Frankfurter Cours ü ., vom Hof Postamt, 657 von den Babnböfen Summa 36. 22,304; 1855: 20,408), auf die Personenposten per . Nr. II. 977 Stück (gegen 1053 im Vorjahre), per Expedition a 3520 Stück (gegen Sizg im Vorjahre). Zum Stettiner und granfin e Ausgangsverkehr muß bemerkt werden, daß seit Eröffnung der Corel Breslguer Bahn die Fabrpostgegenstände aus Preußen und on m., nach Breslau und umgekehrt größtentheils nicht mebr über Berlin ; e⸗ hen, so daß der betreffende Transitverkehr verhältnißmaßig wenig .

sich die Zahl

dołal.

enen Pakete überhaupt 9, der 6 angenen 124,736

stiegen ist. Die Summe der einge 2 Eingang und Transit) war also 193,4? Stuck. In Getreff der Vorjahre 1851 bis 55 stellen den Jab en, füͤr den Eingang auf 69,372, 74,27 95.98; fur den Ausgang auf 83,7365, gi, 729, 114,659.

die entsprechen 80. 264, 90, i77, 10,029, 107,500,

Littauer Liti. A. 61! G.; Litt. B. —. Mag doburg lL/eipriger 274 Br.; do. II. Em 2445 G6. Berlin - Auhaltis che —. RHerlin - Stettiner —. Cöln-Mindener —. Thüringische 1319 G. Friedrich- Will-elma - Nord. bain . Altona - Kieler Anhalt - Dessaner Landesbank - Actien Litt. A. u. B. 133 Br.; do. Liti. CG. 1207 G. Rꝑrauna hw oigischio Rank- Actien, alis 136 LEir.; do. vom Juli 1666 ; do., vom No- vernber 1856 Weimarische Rank - Actien Litt. A. u. R 1279 G. Wiener Rankhnoten 95 C. Qeaterreichische FsFpr on. Motalliques —. 18540r Loos. (863540 Natinnal- Anleihe zy; G. Preussische Prä-

mien Anleihe —.

rr Spanier 35. 1pron. Spanier

G etreidenrarkt. Weinen loco slau, pr. Lrühjam ab Ponnmnern und Ilolsein i260 127 bsd. 126 „u hedinßzen. Roggen loc sest; p rühjalir ah (Metseehäsen höher C ehalten. Oel loco 31, pro ler ij li 305, pro 1lerbst 29. Disconto 53, 65 pCt. ; r an Ha Cura n. M.. 7 Januar, achnittaßs 2 Uhr 30 Minut. Günstigere Stimmunz lür die meisten 'onds und Uetien; lebhafter

J. Januar, Nachmittaßs 2 Uhr 37 Min. pro,. 221

.

Börgo 6 ese hiüstales.

Während der Nacht expedirt oder

lel. . , m . M, 336 Protoolls in Haris am es lrizen

I o00α. . . i , , Paris 1233. In der That hat eine Herabsetzung des Preises e. unden, daß durch eine Konigliche Verordnung vom 5ten Mai v. J. die in dem Telegraphen - Vertrage zwischen Belgien, Spanien,

* ; . Fur aus. Telegraphenwesen beschäftigten Arbeiter

Schl 838

. PIC.

Selim fest.

erste der diesjährigen Tre

Conditorei des

11InsSatn.

Schluss- Course: Rarsonsecheine 104. VWVilhelnis Nordhalin Rerlinemr

Neuere preussische Anleihe iI. Hrcugsische Cäln - Mindener Hisenhalin- Actien ricdricli- 9 m, gen NRerhach 112. rank furt 4* . * ). J n; 1 89* 4 * , Wer 13 0 1 1. Ilamliurge Werl el ö onlklonei eehsel 117 Rr. Hariser W'iechsel 32 Vine terdame: ; . ; . h . 2 . . V lenor VWechsel 112. 'ranksurter Eank- Antheil- , . Ipanier 37 J 1p. hani 23. Kurhiessische Loose 3. * ische Loose dtzu, Ipror. Metalliquèes 70 prο. Metalliques . * 16 1 . 677. tz é der Loose 10t. ( esterreichisches Nationale Anlehen CQesterreichische Rank Antheile 170. voin, 7. Mittags 12 v 4 * * Rur.) Cweringes Gaschöäst.

Ilanan

Januar, Uhr 45 Minuten (W eolst' lic Unterzei- hnung des Kanserenæ aße war an der Närse bekannt. Silberanleihe go. pm r 0 wietaihidues KX. 1zpPrο. Metalliques 71! Rank - Aetien 1040 Rank - Int. Schein Nin hahn 238 i616 107. National- Anlelen 837. LEndov 10, 19. me z tz Gold 9. Silke 5. . Ann l e e, 7. Januar, Eur) Lehbhafter Umsatz. Seh less ULνσ Fp ros, Faterreichische Nationale Anleilke 75 83 4 Ip ron, Metalliques 731, pros, Spanier 23

Nachioittag à Uhr. (W olstee Ic. 5p ro Morailiques * 16 1iques 1416S Bi Ipros. Mæotallique- * k 8 ö. 2 ö 12593 z Ipror Ihanier 377 t Ihror,. Russen Stieglit de 48553 9565. dis che luteg rale 6 * .

Ihror, Russen Sticglite Mexikaner 217. HHollän Cet eid e markt. Weizen und Roggen geschäsislos. pril 8d bro Hlerbst 797. Räbsl bro April 50.

19 ö nr ir 2.7. Januar. Nachunittags Ihr ¶VWuoelst's Lell. Rur. 10 . „Moniteur“ Nate übte nur Cęoringen influss auf die Börse 0 pro. velehe u O7, O5 eräfinet, wich auf 67, 45 und u diesem Course bei lebhaftem Umsatz aber in IlIal-

Raps .

1a tien

Fuͤr Unterbaltung der Linien und Apparate waren 1856 kunt. Cäonselsnotitungen waren nicht eingetroffen.

Schluss- Course Rente , n, , . J .

Spanier 37. 1Ipror. Spanier —.

Hendl en., 7. Januar,

507, 45. Azpron., Rente 93. Silber- Anleihe S5)

Nachmittags 3 Uhr. ( Wuoölll's ẽ'eJ. Bur.) Silber, unverändert. ö Gonsols 941. 1pror Spanier 24. Fbror. Russen i07. 49proz. 95.

. 6 etreidemarkt: Weizen fest zu Montagspreisen, Hrühjalirs- Getreide ruhig, unverändert. Witterung: Frost.“ . Liv erho oO cI. 7. Junuar, Mittags 12 Umhr. Baumwolle: 10.000 Ballen Umnsarz,

pro. Mexißkaner 21

Sardinier 88

(Wolsf's Tel.

Preise sehr sest.

Bur.)

Königliche Schau spiele.

Freitag, den 9. Januar. Im Opernhause. (7te Vorstellung): 8 Barbier don, Sevilla. Komische Oper in 2 Abtheilungen. Musik ven Rossini. Hierauf: Divertissement, gesetzt vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Musik von Fr. v. Flotow. 1. Hopser Son Soldaten und Landmädchen, ausgeführt vom Corps de Ballet. 2 Schwenker, ausgeführt von Frl. M. Taglioni, Herrn C. Müller und Corps de Ballet. Mittel Preife.“

Im Schauspielhause. (8e Abonnements-Vorstellung): Stille Wasser sind tief: Lustspiel in 4 Abtheilungen, von Schröder. Kleine Preise.

end, 19. Januar. 3⸗Vorstellung): oethe. Musit

Im Opernhause

Der

. Im Schauspielhause. (9te Abon—

Egmont, Trauerspiel in 5 Abtheilungen,

von E. van Beethoven. Kleine Preise. Keine Vorstellung.

Sonnabend, 17. Januar, findet im Königl. Opernhause der ig rei Subscriptions-Bälle statt.

diese Bälle eingerichtete Anmelde-Büreau in der Con des Opernhauses, Eingang vom Opgernplatz, durch die Thür Nr. 3, ist täglich von früh ih bis 2 Uhrkr4hiiltags geöffnet.

Das für

Helzpazinꝶ, 7. Januar Lripzig Dresdener 291 G. I.5bau-

Oeffentlich er Anzeiger.

123961 Oeffentliche Vorladung.

Auf Grund der Anllageschrist der Königlichen Staats-Anwaltschaft hierselbst vom 1. November 1556 und des Veschlusseß des unterzeichneten Kreisgerichts vom 25. Rovember 1866 ist gegen Julius Robert Sucgow, geb. den 12. Oltober 1829, und gegen Johann Carl Künzel, geh. den 24. Juli 1825, heide aus Crossen, das Strafberfahren wegen unerlaubten Werlassens der Königl. Lande, um sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeretz zu ent— ziehen, in Gemäßheit des §. 110 des Straf— Gesetzhuchs und des Geseßes vom 10. März 1896 eröffnet.

Die ihrem Aufenthalt nach unbekannten An— gellagten werden hierdurch zu dem

am 31. März JI. J.,, Mit tags 17? Uhr,

in Gerichtsgebäude hierselhst zum össentlichen mündlichen Verfahren vor unserer Kriminal«— Abtheilung anberaumten Fermin mit der Auf— forderung vorgeladen, in diesem Termin zur sestgeseßten Stunde zu erscheinen, und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbheigeschasst werden lönnen. Im Fall des Ausbleihens wird mit der Untersuchung und Beweis- Aufnahme in contumaciam verfahren werden. Belastung⸗ zeugen sind zum Termin nicht vorgeladen. Crossen, den 25. November 1806. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

171 Nothwendiger Verlauf. Königliche Kreisgerichts- Deputation zu Schwedt, den 14. Dezember 1866.

Die zum Rachlaß der hierselbst am 1. Mai 1856 verstorbenen Ehefrau des vormaligen Post— wagenmeisters Bürgers Gottfried Schulz, Hen— riette geborne Winller, früher verwittwete Bött— chermeister Rohrbach, gehörigen, in Schwedt be— legenen, im Hypothekenhuche von Schwedt ver— zeichneten Grundstücken, als

I) Die Bürgerstelle Vol. V. sol. 156, abge—

schäßt auf 5893 Thlr. 11 Sgr. 5 Pf, und 2) die Scheune Vol. 1II1 sol. 235 Nr. 140, ab-

geschätzt auf 582 Thlr. 22 Sgr. 3 Pf., zufolge der nebst neuestem Hypothelenscheine und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, sollen

am 14. Jüli 1857, Vormittags

1090 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Prällusion spätestens in diesem Termine mit ihren An— sprüchen zu melden.

Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Bromberg.

Die im bromberger Kreise belegene, dem Hauptmann August Carl Tietz gebörige Pust— kowie Niewie, abgeschätzt auf 11,759 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzuse— henden Taxe soll am 22. Mai 1857, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

12177

Der dem Aufenthalte nach unhelannte We— sitrzer Hauptmann August Carl Tieß und dessen Ehefrau Emma, geborne Holland, werden hierzu oͤssentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothelenhuche nicht ersichtlichen Nealforderung aug den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.

Bromberg, den 17. Oltober 1856.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

619 Belanntmachung.

Der auf den J. März d. J. anberaumte Ver— laufs Termin der, der Wittwe und den Erben des Hosbesitzers Andreas Lebegott Hein gehöri— gen Grundstücke, Praust Nr. 414 und Rr. 21, Hundertmarl Nr. ? und Mueggenhall Nr. I, wird hiermit aufgehoben. ;

Danzig, den 2. Januar 1857.

Königl. Stadt und Kreis -Gericht. J. Abtheilung.

11 Konkur- Erhffnung

Königliches Kreisgericht zu Memel Erste Ahtheilung. Memel, den 21. Hezemher 1556, Rachmitt.? Uhr. lUeher das Vermögen des Gasthofbesitzers Albert diadau zu Memel ist der gemeine Kon— lurs eröffnet.

Zum einstweiligen Berwalter ber Masse ist der hiesige Justizrath Toohe hestellt. Die Gläu— biger beg Gemeinschulbners werben aufgefor— dert, in dem auf

den 8. Januar 1857, Vormittags

11 Uhr, bor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Fischer, im Audienzzimmer des unterzeichneten Freis— gerichts anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugehen.

Allen, welche bon dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besiß ober Gewahrsam haben, oder welche ihm etwa verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen ber zu zahlen, viel— mehr von dem Besißz der Gegenstände bis zum 25. Janugar 185 * einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ehbendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich— berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben bon den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubige machen wollen, hierdurch aufgefordert, ibre An sprüche, dieselben mögen bereits rechtsb sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 1. F 57 ein⸗ schließlich, bei uns s koll anzumelden und demnäe—— der sämmtlichen, innerbalb d angemeldeten Forderungen, ion den zur Bestellung des definitiven personals auf den 21. Fe

1 182 *

5 —*— ö

im Audienzzimmer zu erscheinen. Nach Abhal⸗ tung dieses Termin wird geeignetenfallg mit ber Verhandlung über ben Uftorb herfahren werben.

Zugleich ist noch eine zweite grist zur Un meldung bis im 1. April 1857 einschließ— lich festgesetzt, Und zur Prüfung aller innerhalh verselben nach Ahlauf her ersten sFfrist angemel« beten Forderungen Termin

auf den 18. April 1857, Bormittags

11 bor dem genannten Kommissar anberaumt, zum Erscheinen in hbiesem Termin werhen bie Gläu— bißer aufgeforbert, welche ihre n, . in⸗ nerhalb einer ber Fristen anmelben werben,

Jer seine Anmelhung schrtftlich einreicht, hat eine Abschrift berselben unb ihrer Anlagen hbei— zufügen.

Feder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtühezirle seinen Ltzohnsitz hat, muß bet ber Anmelbung seiner Forberung einen am hiesigen Orte wohnhaften ober zur Praxis hei ung hbe— rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten hestellen und zu ben Alten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Belanntschaft fehlt, werben die ztechta—= Anwälte, Justizräthe Bock, Holtzenborff unt Wbohlgehohren zu Sachwaltern vorgeschlagen

Memel, ben 4. Dezember 1856.

Königl. streisgericht. Erste Abtheilunn

12

In bem Konkurse über LBermögen Hhea Schuhmachermeisters unh Schuhmwaarenhänblet? Loui: Herrmann zu Halle 4. b. S. werben allà biejenigen, welche an bie Mass⸗ Ansotüch- als Konkursgläubiger machen wollen, hbierhutck auf geforbert, ihre Ansprüche, bieselben mögen h⸗— reitg rechtshängig sein ober nicht, wit den bafür verlangten Vortecht his zum

14. Januar 1557 ei

hei uns schriftlich obet zu Precto?— ben und demnächst zur Früfun— lichen innerhalb der gebachten Srit ten Forderungen, so wie nat Bestellung hes Verwalt nals auf

11 Fer

han

. Ddennitiden

17 den

bor bem Kommissar, Her Balcke, im Terminsjimmer Rr

Wer seine Anmeldung scht hat eine Abschrift derselben und beizufügen.

Jeder Gläubiger, we Amtsbezirke seinen We Anmeldung seiner Fors⸗

Orte wohnhaften, oder rechtigten ar tiger und zu?

hier an Bekan

wälte Qui

bora? * 6 1

9