1857 / 15 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

W,

Berliner Börse vom 15. Januar 1857.

mtlicher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours.

Fisenhahn · Actien.

a eh nel - (On.

Amsterdam. ..... 250 FI. k 250 FI. famburg ..... .. 300 M. dito .. ...... 300 . ö 1L. S. J 300 Fr. Wien im 20 Fl. F. 150 FI. Augsburg. ..... 150 Rl.

Leipzig in Cour. im 14 ThI.

Kurz 2 M. Kur) 2M. 3M. 2. 2M. 2. . 8 L.

. 100 Thlr. . . . . ... 32M

Frkf. a. M. südd. W. 0 I. ZM. Petersburg 100 S. R...... 3 W.

Brief.

56 16 105

Geld.

Plandbrietfe.

Kur- und Neumark. Ostpreussisehe Pommersche

142 a1] 151 150 7a 6 17

85

911 101

5 Aachen-Mastriehter

1

Vom Staat garantirte h Westpreuss. . k

Rentenhbriefe.

Kur- und Neumärk. Pommersche. . . . . . Posensche., . . . . . .. Preussis che khein- und West Sächsische.

Schlesische

Pr. Bk. Anth. Scheine

kriedrichsd' or Andere Goldmünzen

907 891

93 95. 90

1265 125

133. 131

Aachen - Düsseldorf. 3 do. Prioritats- 4 do. II. Emission 4 do. III. Emission 4

do. Prioritüts- 41 do. II. Emission Bergiseh- Märkische do. Prioritits- õ do. do. Il. Serie 5 do. (Dortm. Soest) ] Berl. Anh. Lit. A. u. B.

do. Prioritits- 4 do. do,. 4 Berlin- Ilamburger . o. Prioritits- 4

do. do. II. Em. 1 Berlin- Potsd. Magd. .

do. Prior. Oblig.

If. Magdeb. Wittenh. . Magd. Witt. Prior. 4 Münster-HHammer .. 4 Niedersehles. Mark. 4 rioritits- d do. Conv.Prioritits- 4 do. III. Serie d do. IV. Serie 5 Niederschl. Lweigb. Oherschles. Lit.

102 102 1023 102

160 159

.*. 3 rin Wilh. (St. V.) = Prioritiis- õ II. Serie 5 III. Serie 5 khei nisehe. .. .... do. (Stamm-) Prior. do. Prioritits-Ohlig. do. vom Staat gar. 3 Ruhrort-Cref. Kreis

381 1

do. Prior. 0Ohlig. 1 do. do. Uit. G. 4! do. do. Lit. D. 4 Berlin- Stettiner .. 140 139

* * ö 2 2 Bresl. Schw. Frb. alte 138 137 .

25 TIhiIr

1 Magdeb. -Hlalberst.

do. 9 nenne,, CGin-Crefelder .... 2 do. brioritits- 1) Cöln- Mindener , . . . . 3 (. 63 do. Prior. Oblig. 1 1007 do. do. II. Em. 5 e 1 do. III. Emission t do. IV. Emission 4 Hüsseldort-Ellerf. . do. Prioritits- i do. Prioritits- 5

Gladbacher brioritits- 4 II. Serie ] Stargard-Pbosen. . 3 Prioritits- ] Il. Emission 4! Thüringer. . . .. . Prior. 0

III. Serie 4 Wilh. Cos. 0 dus.) 13 Prioritäts- 4 do. II. Hmission

35

Tido 1807 119

ö 4 3

. J —— 199l— 199)

lILis.

Uichtamtliehe WVitirungen.

kKiel- Altona ..... ...... Loehau- Li ttau . . . ....

1 1 4 1 1144 Main- Lu dwigshafen .. 4 Neustadt Weissenburg 4 Uecklenburger. . .... 4 545 Nordb. (Friedr. Wilh.) 4 575 656 fe.

Larskoje - Sclo. ......

II. Fon els - CO. Preuss. Freiw. Anleihe. . . . . . . 45 Staatsanleihe von 18590 ...... 4 dito von 1852 ...... 14 dito von 1854 ...... 1 dito von 1855 ...... 44 dito von 1856 .... 4 dito von 1853 ...... 1 Staats- Schuldscheine . . . . .. .. .. 31 Prämiensch. d. Seehdl. à 50 Th. Prämien- Anl. v. 1855 à 100 Th. 3 Kur- u. Neum. Schuldversehr. 3 Qder-Deichhau-Obligationen .. 4 kerliner Stadt-Ohligationen .. 4 d0 do. . 34 37 . 6. Br. Gld. Ausländ. Eisenb.“ Stamm- Actien. Anisterdam - Rotterdam 75 7

Ausl.

do.

Kass. Vereins-Bk. Act. Disconto Commandit-

Antheile

prioritkta Ansländ. Fonds. 4 *

Actien. Nordh. (Friedr. Wilh.) t Belg. Ohlig. J. de l'Est

Samh. et Meuse

Braunschweig. Bank. . 4 Darmstädter Bank. . ... 41 Geraer Bann.... 4 Weimar. Bank.. ..... 1 Qesterreich. Metall. . . . 5

do. National-Anleihess SI. S0 brm. Anleihe .. i Stiegl. 5. Anl., 5 is,! do. 6. Anl. 5 1021 101 v. Rothschild Lst. 5 105 Engl. Anleihe .. 49 c —m . Poln. Sehatz-0Obl. 4

do. Cert. L. A. 5

do. L. B. 200 FI.

ö

114 113

1

ö

If. boln. Pfandhr. in S. -R. do. Part. 500 FI. .. .. Sardin. Engl. Anleihe. hei Rothschild: Ilamhurg. Feuer-Kasse? do. Stanats-Präm. Anl. Lübecker Staats- Anl. .. KRKurhess. Pr. Ohl. 40 Th. XN. Bad. do.

Schaumburg-Lippe do.

*. ö.

84 1

.

101 103

Span. 399 inl. Schuld. do. 1 à 300 steigende

Staats- Schuldscheine 8. a

lb 2 2 1523 gem.

ot 15

Weizen loco 50 - 85 Rihlr. Koggen log 455 - 463 Rihlr.,

Janunr 463 - 47 Rihhlr. ben. G., Frühjahr 45.

Eerste, grosse 35 - 41 R

klater 22 286 Rthlr, do. 52pisd. 245 RBihlr. Br.

Kuhl loed 169 Rihlr. Br.,

u. G., Januar - Februar H65 Rihlr fiunst. Ic. 163 6 April Finn;

Leinél loco und nahe Lies. 143 Spiritus loco ohne Fass 245 Februar 243 - 25 Rthl

ber, 263 r, 25 G., lars.

Mai 265 - 4 Rihlr. ber., 26

G., 27 Br

r. ber., r

ö

f ra 145 S Rthlr. bez., Br. u. G. tir. kleine 32 38 kRthlr.

. rühjahr 50pfd. 233 Rihlr. Br., 2

J Pommersche Rentenbriefe 90 Vispelme bahn (Case. 0 27 * 1 x

helmebaha CCosel-Uderbere 127 a2 130 gem. Börse was heut bei äussert nd stellten die meisten Course unter irrer

nerlimer & err eideb re Januar. do. S7pid. bunt poln. 73 Rihlr. bez.

do. So - S7pfd. 46 Rihlr. pr.

11. Br., 46 G., J . 8 ethlr bez., Br. u. G., Februar - äanuar -

Januar 1635 Br., 167 G., Februar - Mär REihlr. Br., 153 6.

kthlr. Br 4 Rthlr. ber.R, Jaauar u. Januar.

Er. u. G., Februar. M il 25

geriugem kändisst 50 VWispel. wenig verändert.

2 91 gem. KBerlin-Hamburger Nordbahn

109 gern

zkersechles.

Weizen matter. Roggen loco fest, Fermine ziemlich animirt; g 22 * 2 * 8 4 3

ltüböl bei sehr unbedeutendem Geschäft Prise

Ipiritus sest und steigend; gek. 10 000 Ort

S2psd. bez, ebruar 45 —*

1 . 8 . g k ö 2 & kihlr. bez. u. Br., 4535 126 G.; do. neuer Emission 12603 6.

Obligationen 87? Br. Neisse-Brieger Stamm-Aetien 637 6 Spiritus pro Eimer zu 60 Weizen, weisser 71 32 Sr, gelber 74 8,6 Sgr.

Gerste 41 - 48 Sgr. 3 Rthlr. bez, Br. ö 6r

„Pr. Frühjahr i843 Br.

ärs 25 Rtblr. 26 Rithlr. ber., Br. u. 8. . r., 263 G, Mai- Juni 263 Rihlr.

Hreslnari, 15. Januar, Uhr- d. Staats- Anzeigers. Stamm Actien 1373 Br.: sion 124 Br. do. Lit. G. 128 Br

Redaction und Rendantur: Schwie ger.

Minuten Nachm. Oesterreichische Banknoten 9g64 Br.

. Hafer 26 - 30 Sgr. Die Börse war in fester Haltuzg und die Course etwas höher bei gsSeringem Geschäft, Stettim, 15. Januar, 4 Uhr 38 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Roggen 4; 43. Frühjahr 45. bez., Juni-Juli 13 bez. a. Br., Frühjahr 132.

Mai 153 da.

(Lel. Dep. Freiburger do. neuer Emission 1372 Br.; do. dritte Emis- Qherschlesische Actien Lit. A. 151 Br.; do. Lit. B- Oberschlesische Priorüäts - Obligatione

Lit. D. S8 G; do. Litt. E. 753 Br. Kosel.· Oderberger . Kos el - Oderberger Prioritäts-

Quart bei S0 pCt. Fralles 9g kthlr. Roggen 48 - 53 Sgr.

Spiritus 145 küböl 165 bez., April-

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Jebeimen Sher. Fofbuc d ructerei. (Rudolph Decker)

Aue Pest⸗Ansflalten des An- und Auslandes nehmen Gestellu sür gerlin die Enpedition des MN preusischen Staats- Anjeigers:

Maner⸗Straste Nr. G 4. t 0m

zeiger.

1851.

pas Avonnement beiträgt: Vn Sgr.

i bier teljahr , ́ * der a ercht:

q ö ohne Heis Ethähung.

Königlich Prenstischer

* 1X) a e,

z 6 15 Berlin, Sonntag, den 18. Januar

Wegen der Feie

und Ordensfestes erscheint morgen

des Krönun 8⸗ ö. des Staats⸗Anzeigers.

nächste Nummer

uch dleselben günstigen Konjunkturen zur apitals, welche die Kündigung veran⸗ Sei aber die Aussicht zu einer d und sicher, daß der bis zur Zurückzahlung so sei es für durch Erhöhung des als dasselbe

zur Zeit der Rückzahlung a anderweiten Anlegung des K lassen, noch fort ,,. Benutzun Kapita es h ö Zeit warten müsse, dasselbe ch immer vortheilhafter, hung des Kapital Alehnlich gestalte st aufgenommen werden solle, für den Grundbesitzer sei,

Berlin, 17. Januar.

Prinz Friedrich Wilhelm Breslau hierselbst eingetro

dauern werden. g des Kapitals so dauern

nicht scheue, ungeachtet er 51 l zu kündigen,

Se. Königliche Hoheit der

von Preußen ist von

rundbesitzer no Zinsfußes die Entzie verlieren.

8 , ;

die e, wenn ein i wo es Jedenfalls doch einen hoheren Zinssatz kturen später auch wieder ur gegen einen bedeutenden Ab— cher einen dauernden Verlust in r Regel vorbehaltenen Kündbarkeit nicht auf lange Zeit gegen neue Nach- e. Es handele sich in Beziehung auf die enden Frage im Wesentlichen darum, höheren Zinsfuß zu erhalten, oder einen erheblichen Verlust am sten Alternative nicht zweifel⸗

ndel, Gewerbe und öffentliche

. e, n Ministerium für S e, mn.

arlehn er vortheilhafter zu bewilligen, welcher nach den fallen könne, als das Darlehn n am Kapitale zu erhalten, sich schließe und wege nach einigen Jahren, doch theile derselben Art schüß Grundbesitzer bei der vorlieg ob es besser sei, Geld für einen gar nicht, beziehungsweise gegen Kapital, wobei die Bejahung der er haft sein könne.

Dagegen wird mit der Aufhebung und namentlich bemerkt, d t nur darin bestehen würden, daß, erlaubt, was jetzt ungültig, jedem noch s auch bis zur werden, daß dadurch Beistand un Grade der Execution hind der verwerflichsten Handlung deres Strafgesetz fiele, Fällen nachzuweisen sei Hierin liege in der vem, so häufig als eführten Zustande, fie mit größerer oder los und unwirksam seien, die Wu ergese e nicht; sie Erpressungen und andere . wenn die Sch ; Hülfe der Gerichte anriefen. bedenklichen Wechse t und die Civi durch ihre Urtheile u fliche anzuerkennen und zu Geldmar

2. Januar 1857 be⸗

. „Verfügung vom 1 Cirkular-Ver fügung ein Be⸗

treffend die Frage, ob

dürfniß zur Abänderung handen sei.

und inwieweit ein Bedürfniß zur n sel, ist in neuerer Zeit me gebracht wo e ich mi

und in wie weit der Wuchergesetze vor⸗

n der in de

Abänderung hrfach und In Folge ch veranlaßt und kaufmännischen Cirkular vom er die vorerwähnte Frage Gutachten sprechen sich Wuchergeseße zum Theil

Die Frage, ob der Wuchergesetze vorhande von verschiedenen Sei der dieserhalb eingele gefunden, die Korporationen, Juli 186506 aufzufordern. fast einstimmig fi Die bel dieser in dem oben mitgetheilten Cirkulare ännischen Corporatienen b dem wird für dieselbe ange jede Andere ̃ von welchen die ausnahmsw triebe einer jeden den Geldverkehr ebenso treffen, , abgesehen da ions⸗Befugniß gen dürfte. da ihre Nußun

ten in Anregung lteten Erörterungen hab Handelskammern

ichen er n ,. anliegende

durch das abschriftlich (a.) zur Aeußerung üb f eingegangenen liche Aufhebung der leitenden Gründe sind an die Handelskammern

gehoben. Außer- daß das Geld eine Waare auch die ungünstigen Fol⸗ schränkung in der Be— aare in der Regel be⸗ als dies bei ch eine solche des Eigenthümers grund⸗ Namentlich sei nicht zu g durch den gese wöhnlichen Verkehre und äßiger Ausdehnung ab⸗ und industriellen Unternehmungen fließe das Geld auf s jedenfalls als ein

von anderer Seite auf die Bedenken, welche

der Wuchergesetze verbunden seien, daß vie Folgen einer solchen was jetzt unerlaubt, dann äre, sondern daß ckenden Geschäft des Staats zu Theil dem gröbsten Wucher daß es durch alle folgung eines solchen Opfers ern sie nicht unter ein an⸗ lich nur in den seltensten finden lassen müßte. esentlicher Unterschied von g des Bestehenden Verbots viele wucherische Ge⸗ Heimlichkeit getrieben würden. wie andererseits die Erfahrung verhinderten manche drückende zur Anzeige und

verwiesen

Die hierau Maßregel

ir die gänz

dann nicht verboten w

ereits heraus den Schuldner

o verwerflichen, l äußersten Linie die Rechtshülfe das Gericht genöthigt sein würde, d hülfreiche Hand urch zur Ver sweise (insof was voraus n würde) sich hat ein sehr wes ein Motiv zur Abänderun daß trotz des eringerer

und kaufm

und daher

eise Be zu leisten,

und 4 Ver leitet zu sein pflege, n Waaren geschehe Beschränkung der Disposit sätzlich überall nicht rechtferti verkennen, daß die Kapitalien, lichen Zinsfuß beschränkt sei, dem Real ⸗Kredite in unver den größeren Nutzen zugewendet werden. diese Weise in betr großer Uebelstand be

Was insbesondere di der Wuchergese daher einen na haben werde, so sei n durch die Erfahrung bereits aufgehoben seien, z. funden habe. Ins entgegenzus jetzt den ge hervor gehe Grund und nicht bedürfe. lich der weniger dessen auch ein Schutz z immer erst von einer v kontraktlich auf ein h hängig sei, so daß der

nutzung

von, daß

hältnißm versprechenden

Auch dem Auslande ächtlichem Maße zu, wa eichnet werden müsse. e Besorgniß betreffe, schwingliche Höh fluß für den Acht zu lassen, Ländern, wo

Völlig nutz

kämen wenigstens dann

uldner, um völliger Vernichtung zu ent⸗ Es würde einen eben so

enn die Strafgerechtigkeit lgerichte des Staats vielmehr ge⸗ nd Zwangsmaßregeln das on r Geltung zu bringen. Der ktes möge ein außergewöhn⸗ z mehr als die Folge von vorüber⸗ gewaltsamen und fast bringenden industriel⸗ licherweise hervorgerufen Zeit noch nicht er ber den großen der Gesetzgebung

Bestrafung, gehen, die schroffen als plötzlich gehemm noöthigt würden, sich Verwer erke Zustand des gegenwärtigen licher sein. Daß er aber etwa gehenden Fluctuationen sei, wi krankhaften Drängen des Kapital len und Handels- Unternehmungen werden müßten, sei mindestens solchen Nachweise sei, beabsichtig te Erfahrung

daß die Aufhebung Zins fußes und ländlichen Real⸗Kredit daß jene Besorgniß die Vʒuchergesetze keine Bestätigung ge⸗ Bedenken der Umstand eken der Zinsfuß selbst erreicht habe, woraus Sicherheit, des hohe Zinsen llerdings rücksicht⸗ Denselben stehe in⸗ daß die Rückzahlung isten Fällen sogar

ist ab⸗ unt ichn gfrfs at; Erheblichtei.

tze eine uner Ul bilden, w chtheiligen Ein icht außer in denjenigen B. in England sei aber jen für a Hypoth

lich zulässigen Satz no ft e le, die unzwe

besondere e sie bei dem 5 ew ffrlhastẽ reale n n. chen Schutzes geg das Verhältniß a en gestalten. nämlich der, n den me

n dürfte, daß Bodens eines gesetzli . ri. ö.

eren Hypothe . ur Leihe teljährigen, i albes Jahr verlängerten Besitzer einer Forderung

Bedenken Aenderung mit sich eines längeren Zei komme aber augenblicklich noch

Man habe noch jetzt in ni

welche die

nderer Umstand don cht undedeutendem Grade

cher sei, o