1857 / 16 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4 . *

o ff, Stadtgerichts Exelutor und Praͤsidial · Sote zu Berlin. 2 . Bote an UAppellationsgericht zu Breslau. Kiese, Bahnwärter bei der Nieberschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn zu

walde. ai ndl fe e g worstche bei der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisen⸗

zu Breslau. air ihn heel reibe zu Romolkwitz, Kreis Neumarkt. Riage, Fuß ⸗Gendarm zu Meffersdorf, Kreis Lauban. Klatt, keen, bei der Berlin⸗HKamburger Eisenbahn, zu Paulinen⸗ aue, Kreis Westhavelland. . Klein, Fuß ˖ Gendarm zu Opladen, Kreis Solingen. Klein, Kanzleidiener beim Ober-Bergamt zu Breslau. Klo fe, stassendiener beim Ober Berg: Amt zu Breslau. . e, Kanzlei⸗ und , . bei der Rentenbank zu Breslau. Fluge, Briefträger zu Halle a. b. Saale. Robel, Schulze zu Klein⸗Ossingk, Kreis stottbus. Ko ch, Polizei⸗Wachtmeister zu Krefeld. Kod erich, Bahnhofs⸗Vorsteher bei der Magdeburg ⸗Coͤthen⸗Halle ˖ Leip⸗ gagiger Eisenbahn, zu Cöthen. = a8 9! berittener Gendarm zu Kroͤben. 2 Köllner, Stabs⸗Hautboist beim 39sten Infanterie⸗Regiment (Iten Reserve⸗ Regiments.) - König, Berg⸗Arbeiter zu Rüdersdorf, Kreis Nieder⸗Barnim. König, Stabt⸗Wundarzt zu Berlin. st ö pke, Schulze zu Grennersdorf, Kreis Grimmen. Köpke, berittener Steuer ⸗Aufseher zu Neustadt⸗( Eberswalde. Rörner, Chausseegeld⸗Erheber zu Autischkau, Kreis Kosel. Kohl, Buüreaudiener bei der Ober⸗Post⸗Direction zu Magdeburg. Korn, Zugfüh e 3 Assistent beim Haupt -Steuer⸗Amt zu Berlin. Fo wale wöti, Schulze zu Parkowo, reis Obornik.

Krause, Haupt⸗Amtsdiener zu Liebau. Krebs, Vice⸗Feldwebel im 5ten kombinirten Reserve⸗Bataillon.

Krehl, Ober⸗Schaffner bei der Berlin ⸗Anhaltischen Eisenbahn, zu Berlin. Krug, Nachtwachtmeister zu Berlin. . st ü l, Botenmeister bei der Regierung n Stettin. Kühne, Bote und Exekutor beim Krelsgericht zu Wippra im Mans⸗ felder Gebirgskreise. Kühne, Polizeidlener zu Endorf, Kreis Arnsberg. stenmacher, Heilgehülfe zu Frankfurt. Kuhrt, Geheimer Kanzleidiener und Hausmeister beim statistischen Büreau zu Berlin. Kunze, Briefträger a. D., zu Gleiwitz, . Ru ste, berittener Gendarm zu Pudewitz, streis Schroda. Futtnick, Briefträger a. D., zu Koln. Lange, Post ⸗Kondukteur zu Kreuznach. . Lange, Gemeinde⸗Vorsteher zu Madfeld, Kreis Brilon. Langer, . a. D., zuletzt im Gten Artillerie⸗Regiment. Zanger, Briefträger zu Neusalz, Kreis Freistadt. Fangner, berittener Gendarm zu Koberwitz, Kreis Breslau. gatocha, Gerichtsschulze u Ober⸗Rydultau, Kreis Rybnid. Feber, Weichenwaͤrter bei der Oberschlesischen Eisenbahn, zu Breslau. Seeg, Stabs⸗Trompeter beim 5ten Kürassier⸗Regiment. Feu, Bote und Exekutor beim Stadt- und Kreisgericht zu Magdeburg. Leu schner, Gerichtsschulze zu Vorhaus, Kreis Goldberg⸗Hainau. Die se, Frischmeister zu Kutzdorf, Kreis Kustrin. Lipperd, Bote und Exekutor beim Kreisgericht zu Bochum. Lönicker, Gefangenwärter zu Wriezen, . we, Gemeinde ⸗Vorsteher zu Hohensyburg, Kreis Dortmund. Föw ig, Vice⸗Wachtmeister im Zten Dragoner⸗Regiment. Fohoff, Fuß ⸗Gensdarm zu Dürniß, Kreis Julich. 3, mne nr bei der Ruhrort⸗Gladbacher Eisenbahn zu Krefeld. ; c, Feldwebel 9. D., zuleßt im 2ten Garde- Regiment zu Fuß. Füder Barr, Bote und Exekutor beim Kreisgericht zu Liebenwerda. Marggraf, Dammmeister zu Groß⸗Neuendorf, Kreis Lebus. RarLier, Steuer⸗Aufseher zu Berlin. Martini, Bote beim Kreisgericht zu Dorsten. Marx, Schulze zu Geisleden, Kreis Heiligenstadt. Matihes, Schulze zu Altenbeuthen, Kreis Ziegenrück. Maß el, Salarien ˖ Kassen⸗Rendant zu Leobschütz. Meffert, Gerichtsschoͤffe zu , ,,. Kreis Altenkirchen. Meier, Polizeidiener zu Saerbeck, Kreis Münster. Meinusch, Gerichtsschulze zu Goschüß, Kreis Foosel. Melßer, Erbschoiz zu Tannhausen, Kreis Waldenburg. Men gel, Stabs⸗Hautboist beim 31sten . Merken, Kanzleidiener im Geheimen Cipil-Kabinet zu Berlin. Met; , , n. im 2ten Husaren⸗Regiment (2ten Leib⸗Husaren⸗ egiment). Meyer, Vice⸗Wachtmeister beim Leib⸗Gendarmerie⸗Kommando. Moebel, Thor⸗Controleur zu Zeiß. Mögelin, bel nn en, zu Berlin. 2 erichtsschulze und Kreis⸗Tagator zu Weschelle, Kreis Fal⸗ enburg. Mal nen, Kreisbote zu Soldin. . Müller, Unteroffizier im 4. kombinirten Reserve⸗Bataillon. Müller, Kreisbote zu Bernkastel. Müller, streisbote zu Gummersbach. Müller, Kanzleidiener im Kriegs⸗Ministerium. Hütten ⸗Arbeiter zu Neustadt ⸗Eberswalde. Muscharsky, Kasernenwärter zu Saarlouis. Nabolny, Schulze zu Stembowo, Kreis Wongrowiec. Raß, Kaffendiener bei der Seehandlung zu Berlin. Reuber t, ,, zu Ost - Bevern, streis Warendorf. Reuß, strelsbote zu Grevenbroich.

114

rer bei der Nieberschlesisch⸗Maͤrkischen Eisenbahn, zu Berlin.

Nickel, Bote beim streisgericht zu Quedlinburg.

Rielb ock, Kassenbote zu Berlin.

Röotebusch, Vice⸗Wachtmeister im Zten Husaren⸗Regiment.

Oberliesen, Bote beim Kreisgericht zu Meschede.

Obermeh er, Botenmeister beim Kreisgericht zu Gardelegen.

Ob st, Post⸗Kondukteur a. D. zu Breslau.

Opitz, Gendarmerie ˖Wachtmeister a. D. zu Damm bei Stettin.

Stter, Garnison⸗Schullehrer zu Schweidniz

Otto, Kuster an der Friedrich⸗Werderschen Kirche zu Berlin.

nicke, Bahnwärter und Weichensteller bei der Berlin⸗Stettiner Eisen bahn zu Danewitz, Kreis Nieder · Barnim.

Parlow, Wachtmeister im Zten Kürassier⸗Regiment.

FPaßz er, berittenee Steuer ⸗Aufseher zu Schubin.

Paul, Kommunal⸗Fhorster zu Waldböͤkelbeim, Kreis Kreuznach.

Paulh, Sergeant in 3ten kombinirten Neserve ˖ Bataillon.

Pennings fels, Gerichtsvollzieher zu Koln.

Peter, Gendarmerie⸗Wachtmeister zu Saarbrücken.

Petritkatis, Kassendiener bei der General⸗Militair⸗Kasse zu Berlin.

Pewesin, Vice ⸗Wachtmeister beim Leib⸗ Gendarmerie t ommando.

Pieszean, städtischer Polizeidiener zu Groß-Strehliß.

Fieß uch, Wachtmeister im 1sten Garde⸗Ulanen⸗Regiment.

Pitsch ke, Steuer ⸗Einnehmer zu Quedlinburg.

Plasch ke, berittener Gendarm zu Neustadt in Westpreußen.

Plesse, Ortsrichter zu Zackwitz, Kreis Torgau.

Pluppert, Fuß Gendarm zu Neuß.

Poplun, Garnison⸗Küster zu Kolberg.

Portesset, Polizei Wachtmeister zu Berlin.

Prey, Steuer⸗Aufseher zu Magdeburg.

Pricelius, Zeugdiener zu ginn.

Prost, Sergẽant im Zten Artillerie⸗Regiment.

Punger, Lattun-Schabermeister zu Hegermühle, Kreis Ober⸗Barnim.

Raabe, Geheimer Kanzleidiener im Finanz -⸗Ministerium.

Ränsch, Han delsmann zu Liegniß.

Räusch, Werkmeister zu Vietz, Kreis Landsberg.

ö . Großgaͤrtner und Gerichtsmann zu Polnisch⸗Hundorf, Kreis Schönau.

Rau sch, Steuer⸗Aufseher zu Boppard.

Reichert, Schulze zu Limsdorf, Kreis Beeskow⸗Storkow.

Reuter, Poft⸗Buͤreaudiener zu Bielefeld.

Riegel, Feldwebel im 28sten Infanterie ⸗Regiment.

Roeseniß, Fuß Gendarm zu Schönau.

Rolle, fiädtischer Polizei⸗Sergeant zu Patschkau.

Ro se, Kassendiener bei der Regierungs⸗-Haupt⸗-⸗Kasse zu Duͤsseldorf.

Roth, Steuer⸗Aufseher zu Potsdam.

Ru bach, Kanzleidiener beim Magistrat zu Potsdam.

Rücker, Grenz⸗Aufseher zu Gronau, Kreis Ahaus.

Rühl, Frischmeister bei dem Huͤttenwerk zu Malapane.

Num pf, Fuß⸗Gendarm zu Mewe, Kreis Marienwerder.

Rumpf, katholischer Lehrer zu Alt ⸗Essen, Kreis Duisburg.

Sasse, berittener Steuer⸗Aufseher zu Mühlhausen.

Scaar, Fuß⸗Gendarm zu Ruhrort, Kreis Duisburg.

Schalt, Ortsvorsteher zu Westenholz, Kreis Paderborn. .

Schiefner, Bahnmeister bei der Berlin-Potsdam⸗-Magdeburger Eisen⸗ bahn, zu Potsdam.

Sch il ling, Briefträger bei dem Königlich preußischen Postamte zu Cöthen.

Schirmer, Stabs Trompeter beim Regiment Gardes du Corps.

Schlafke, Gefangenwärter zu Höxter.

Schmelzer, Wallmeister zu Glaß.

Schmidt, erster Gend'armerie⸗Waͤchtmeister zu Schleufingen.

86 ö bei der ele l is r irn Eisenbahn, zu Berlin.

Schmidt, Registraturdiener im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Schmidts, Geheimer Kanzleidiener zu Berlin.

Schmitz, Kreisbote zu Bonn.

Sch mor ke, Post⸗Wagenmeister zu Breslau.

Schneider, Zeugdiener zu Luxemburg.

Schneider, Bemeinde⸗Vorsteher zu Hüngesberg, Kreis Altenkirchen.

Schöning, Bahnmeister bei der Stargard Posener Eisenbahn, zu Stargard.

ch olz, Büreau⸗Assistent beim Polizei⸗Präfidium zu Breslau.

ö. Bahnhofs Vorsteher bei der Koͤln⸗ Mindener Eisenbahn, zu eutz. ;

ch üß e, Schloßpolier beim Neuen Palais bei Potsdam.

chul ße, Boöͤtichermeister und Armen⸗Bezirks⸗Vorfteher zu Merseburg.

. Bote beim Kreisgericht zu Rawicz.

ch

ch

2

ulz, Polizei⸗Sergeant zu Breslau. umacher, Steuer⸗Aufseher zu Stettin. wahn, Fuß⸗Gendarm zu Wieck, Kreis Ruͤgen. chwarz, Gerichtsschulze zu Klein⸗Tschunkawe, Kreis Militsch. esselmann, Äufseher bei der städtischen Waisen ⸗Anstalt zu Posen. leber, Büchsenmacher beim Zten Bataillon (Preußisch⸗ Stargard) öten Landwehr⸗Regiments. ; Sor ge, ehemaliger Lehrer zu Erfurt. Spindler, Hütten ⸗Schmidt zu Vietz, Kreis Landsberg. Spo th, Post-Büreaudiener zu Berlin. . Stade, Sber⸗Telegraphist zu Berlin.

Stein, Schulze und Ackermann zu Falken, Kreis Muüͤhlhausen. Stenzel, Bahnmeister bei der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn, zu Stettin. Stieffenhofer, Ober⸗Feuermann zu Berlin.

Stöber, Kommunal -⸗Forster zu Hallenberg, Kreis Brilon.

Stolz, Chaussee⸗Aufseher zu Burbach, Kreis Siegen.

Stumpe, Steuer⸗Aufseher zu Görlitz.

Süßmilch, pensionirter Dammmeister zu Küstrin. Tegetho ff, Polizei⸗Wachtmeister zu ren

Tempel, berittener Gendarm zu Werl, reis Soest.

Ter-Nedden, Landwirth und ehemaliger Gemeinde⸗Vorsteher zu Heßler, Kreis Bochum.

. Padmeister beim Montirungs⸗Depot zu Dasseldorf.

Schulze zu Sewedo, Kreis Ostpriegnitz.

FThiele., Briefträger zu Artern, Kreis Sangerhausen.

Thomas, Unteroffizier im 4ten kombinirten Reserve Bataillon.

chaftlicher Grubensteiger zu Guben.

Aufseher zu Duͤttingsdorf.

Briefträger und Wagenmeister zu Ibbenbüren, Kreis Tecklenburg.

Torner, Unteroffizier in der Garde ⸗Unteroffizier Compagnie.

, . le . und Schulze in der Bernburger Vorstadt Kalbe an er Saale.

Trolle, Schullehrer zu Goßnitz, Kreis Ziegenrück.

rümmstedt, K.reis Weißensee.

ederan,

Thon dorf, gewerks

Thormann, Steuer⸗

Tro st, Schulze zu F Ulrich, Botenmeister beim Kreisgericht Vogel, Registratur Diener beim Genera Vogt, Roßarzt beim 5ten Ulanen⸗Regiment.

Bofsing, katholischer Schullehrer zu Wewer, Kreis Paderborn. Wagener, Gendarm zu Spange, Kreis Herford.

Wanjek, Gefängniß⸗Inspektor zu Ratibor.

Wedde, Schmelzmeister zu Neustadt⸗Eberswalde.

Wegener, erster Gendarmerie⸗Wachtmeister zu Sommerfeld, Freis

u Wanzleben. ⸗Post⸗Amt zu Berlin.

Weiner, Post⸗Büreaudiener zu Köln. Weiß, Lokomotivführer bei der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn, zu

Weißbro dt, Schulze zu Nohr, Kreis Schleusingen. Welker, Lokomotivführer bei der stoöln⸗Mindener Eisenbahn, zu Dort⸗

Wenske, Geheimer Kanzleidiener im Staats⸗Ministerium.

Wernece, Steuer⸗Aufseher zu Neustadt⸗Magdeburg.

Werner, Steuer⸗Aufseher zu Berlin. t

Wernitz, Briefträger zu Brandenburg an der Havel.

Wieb ach, stanzleibote zu Berlin.

Wiebeck, Steuer ⸗Aufseher zu Domersleben, Kreis Wanzleben.

Wieder, Abtheilungs⸗Wachtmeister bei der Schußmannschaft zu Berlin.

Wiegmann, Schneldermeister und Gemeinde⸗Verordneter zu Minden.

Wie hr, Fuß⸗Gendarm zu Schönberg, Kreis Lauban.

Wiem ann, Schwarz⸗Drahtzieher zu Hegermuhle, Kreis Ober⸗Barnim.

Wieprecht, Post⸗Conducteur zu Koblenz.

Wil ke, berittener Gendarm zu Gembic, Kreis Mogilno.

Winckler, Vice⸗Feldwebel im 2ten Bataillon (Freistadt) 6ten Landwehr⸗ Regiments.

Winderlich, Stadt⸗Wachtmeister zu Trebnitz.

Win kler, Wachtmeister im Garde⸗Kürassier⸗Regiment.

Wins kows ky, pensionirter Kasernenwärter und Kassendiener zu Breslau.

chnath, Bote und Exekutor beim Kreisgericht zu Soest.

Wohlleben, Post· Conducteur zu Dortmund.

Wojeiechowski, Schulze zu Zajaczkowo, Kreis Samter.

Wolf, Feldwebel im 5ten kombinirten Reserve⸗Bataillon.

Wun derling, Steuer ⸗Aufseher zu Berlin.

Zacharkiewicz, Kreisbote zu Samter.

Zahn, Sergeant im Aten Jäger⸗Bataillon.

Feig ert, Post-Büregudiener zu Barmen.

Zelder, Büchsenmacher beim Z6sten Infanterie⸗Regiment (4ten Reserve⸗

Regiments.)

Zieler, Schulze zu Alteroda im Mansfelder Gebirgskreise.

Figlaßki, Heegemeister zu Brzednia, Kreis Schrimm.

Zils, ö bei der Magdeburg-Cöthen⸗Halle⸗Leipziger Eisenbahn, zu Leipzig. Zimmermann, P

Zimpel, Chaussee⸗Aufseher zu Kyritz. ühlsdorff, Bote und Exekutor beim Kreisgericht zu Torgau.

ost⸗Büreaudiener zu Frankfurt.

Tages Ordnung.

9t e Plenar-Sitzung des Hauses der Abgeordneten am Dienstag, den 20. Januar 1857, Mittags 12 Uhr. 1) Bericht der Kommissionen für Finanzen und Zölle und Han⸗ del und Gewerbe über die Verordnung vom 27. Oktober 18656 wegen Abänderung des Vereins⸗Zolltarifs. Bericht der Kommission für Finanzen und Zölle über die wegen Abänderung des Mahl- und Schlachtsteuer⸗Gesetzes vom 30. Mai 1820 erlassene Verordnung vom 27. Oktober 1866, wonach vom Auslande in den Mühlenfabrikate aus Getreide und Hülsenfrüchten der Mahl⸗ steuer wie inländische Fabrikate unterworfen sein sollen, so⸗ bald dieselben in mahl- und schlachtsteuerpflichtige Städte ein- geführt werden. 3) Erster Bericht der Kommission für Petitionen.

Zollverein eingehende

Staub Stations⸗Vorsteher bei der Prinz⸗Wilhelmsbahn zu Vohwinkel.

Nichtamtliches.

Wie das „Fr. J.“ hört, ist der sische Gesandte beim deutschen Bund, Hr. Graf M gestern nach Paris abgereist. ö kJ

Großbritannien und Irland. London, 16. Januar. räsident des im April 1818 zu

rankfurt, 16. Januar.

Herr Robertson Gladstone,

115

Adresst an den „Mittelstand, den Handelsstand, die n. d Fabrikan

21 Gewerbtreibenden des vereinigten stoönigreichs“ n, *

* 34 seinen Plan, alle bisher bestehenden Steuern durch eine

26 genssteuer zu ersetzen, befürwortet. Die Gesammt⸗

Einkünfte des Landes veranschlagt er auf jährlich mindestens

nnn, 2. Besteuerung von 2 Sh. per

. en, die durch di = ;

Gee, V2 ch die Staats⸗Bedürfnisse erheischten

rankreich. Paris, 16. Januar. Der „Monlteur“

die ausführliche Beschreibung eines , 36 5. Napoleon vorgestern im Palais Royal den hier anwesenden ö. ralen gab, die den Orient-Krieg mitgemacht haben. Man bemerkte unter den 52 Gästen den Admiral Hamelin, die Marschälle Pelissier Canrobert und Bosquet, so wie neun Offiziere des ersten Kalser⸗ reichs. Verger wurde gestern vom Präsidenten Delangle in Be⸗ gleitung eines Greffiers verhört. Im Gerichtspalaste trifft man alle Vorbereitungen für die auf morgen anberaumte Verhandlung, die warscheinlich am nämlichen Tage mit dem Urtheilsspruche endigen wird. Verger behält drei Tage frei, um gegen das Urtheil zu ap- pelliren; der Kassationshof wird nächste Woche über die etwaige Berufung beschließen, und dem Verbrecher bleibt, wenn das Urtheil bestätigt wird, nur noch der Weg des Gnadengesuches.

17. Januar. Schweizer Blätter enthielten ein Schrelben des Secretairs des Kaisers von Frankreich, Herrn Mocquard, welches, datirt Tuilerieen, den 7. Januar, sich über die Neuenburger Ange⸗ , ,. , ,, . hen . „Presse“ wird einen Brief

r ocquard enthalten, welcher das eben ben , dementirt. . ' , . eute hat der Prozeß Verger's unt = andrange begonnen. 1 1 ; D

Italien. Se. Kaiserliche Hoheit der Großfürst Michael von Rußland war am 11ten d. M. von Genf in Turin ange⸗ kommen und von Sr. Majestät dem König empfangen worden; noch am selben Tage reiste der Großfürst nach Nizza ab.

In Genua ist der Bau einer protestantischen Kirche in An⸗ griff ,, worden.

ußland und Polen. St. Petersburg, 9. Januar. Die Tschetschenzen regen sich nach Berichten des Militair⸗Chefs am Kaukasus. Am 21. November wurde der Befehlshaber des linken Flügels der kaukasischen Linie, General Ewdokimow, benachrichtigt, daß die unruhigen Tschetschenzen ihre Heerden am Fluß Dschalka, etwa 12 Werst von der Festung Grosnaia, weiden. Um sie zu ver⸗ treiben, sandte er Oberst-Lieutenant Bielik mit 170 Mann Miliz der friedlichen Tschetschenzen. Die Heerden wurden trotz alles Wider⸗ standes weggenommen und nach der Festung Grosnaia gebracht. Der russische Verlust bestand in einem Verwundeten. Der Feind verlor zwei Gefangene und 152 Stück Vieh. Der Militairchef des De⸗ tachements Anapa, Oberst Salstett, meldet, daß nach Wieder- herstellung der err gn in und hinfälligen Gebäude der Festung Anapa durch die Truppen seines Detachements vom 14. zum 18. November eine Rekognoszirung der ehemaligen Festung No⸗ woroßyjsk und des Forts Raiewski unternommen wurde Die Gebirgsbewohner waren in zahlreichen Haufen herbeigekommen, um die Bewegung der Truppen, wiewohl ohne Erfolg, zu hindern und aufzuhalten. Während des Gewehrfeuers wurden den Russen 24 Mann verwundet und 1 Stabsoffizier, 1 Offizier und 22 Gemeine kontundirt. Der Verlust des Feindes ist nicht be⸗ kannt, nach Berichten der Kundschafter soll er jedoch bedeutend sein. Am 20sten haben die Truppen des Detachements von Anapa, mit Ausnahme der beständigen Besatzung von Anapa, ihren Rück- zug hinter den Kuban angetreten und am 23sten wurden sie in ihre Quartiere entlassen. Dlese Nachrichten sind insofern von Bedeutung, weil die Tscherkessen nach einer Waffenruhe oder Waffenstilistand gewöhnlich durch kleine Reibereien größere Unter⸗ nehmungen einzuleiten pflegen. Der „Invalide“ enthält heute zwei Tagesbefehle, von denen der eine die Zulassung aller Stabsoffiziere und Generale zu den stursen der drei Abtheilungen der Militair-Alademie, der andere die Ausschließung aller Soldaten⸗ und Unteroffizierkinder aus dem Landheer und ver Flotte anordnet, so wie auch der Kantonisten, um dieselben dem Stande der freien, abgabenzahlenden Klassen der Dorf⸗ und Stadtbewohner einzurelhen und in Zukunft alle ein- schlägigen Vorschriften abzuändern.

10. Januar. In den Gouvernements Ekaterinos law, Tau- rien, Cherson und Besfärabien ist in Folge des Krieges eine solche Noth entstanden, die Mundvorräthe und das aufgespeicherte Ge- treide ist so vollständig verzehrt worden, daß die Regierung sich gezwungen sah, um den Landleuten den Erwerb ihres Lebens- unterhalts zu ermöglichen, unentgeltliche Pässe zu ertheilen, mit denen sie in die benachbarten Gouvernements ziehen dürfen, um r zu fristen. Vie Pässe sollen bis zum 15. November 1857 gültig sein.

Durch einen zweiten Utas wird dem Adel der ehemall⸗ an. schen Vrovinzen Minsk, Wilna, Grodno und Kowno die unbesßr snitẽ

Liverpool gegründeten Finanz-⸗Reform-Vertins, hat eine zweite lange

KWahlfrelheik nach beim bezüglichen Gesez des „Swod Salonow