128
persoöͤnlich nach Neuenburg begab, um die Niederschlagung des werden.
Prozesses zu vollziehen. (Köln. Z.)
Frankreich. Paris, 18. Januar. Die bereits nach ihrem
Haupt⸗Inhalte telegraphisch mitgetheilten Noten des „Moniteur“ lau⸗ ten wörtlich: ;
Aus ländische Journale melden, daß die Regierung legislative Maß-
R
regeln für eine Erböͤhung der Civilliste vorbereite. Diese Angabe ist durchaus falsch, und jene, die sie zu beglaubigen suchen, wissen obne Zwei fel nicht, daß die Civilliste für die ganze Dauer der Regierung votirt
worden ist.“ Das Journal „La Presseè“ in seiner Nummer von Frei⸗
tag Abends, 16ten . und das Journal „L'Estafette“ in seiner
= 3 . e. . schen Vicancos. Preußen und der Schweiz, einen lügnerisch durch das erste dieser Blätter dem Secretariat der Tuilerieen, durch das zweite dem Privat- Secretair Diese beiden Journale
Nummer vom Iten Fanuar haben, aus Anlaß der Differenz zwischen
des Kaisers zugeschriebenen Brief veröffentlicht. sind der Justiz überwiesen worden,
befindet, soll das ihm angetragene Erzbisthum Paris zweimal ab—
gelehnt haben; man glaubt jedoch, daß er einer neuen, noch schmeichel⸗ hafteren und überdies vom Papste persönlich unterstützten Einladung des Kaisers nachgegeben habe. Wie verlautet, wird der Kardinal so . . : heutige „Moniteur“ theilt mit, daß der Kaiserliche Prinz seit zwei Tage amtlich bekannt gemacht werden. Sie dürfte im Allgemeinen einen ; welt befriedigenderen Eindruck machen, als die bisher erwartete (oder vielmebr schon als gewiß bezeichnete) des Bischofs de Salinis. .
sten Beunruhigung Veranlassung.
fort nach Frankreich zurückkehren und seine Ernennung schon nächster
— Die nächste Sessien des gesetzgebenden Körpers wird, da Graf
de Mornz bis dahin noch nicht aus Rußland zurückgekehrt sein
wird, durch den Vice-Präsidenten Herrn Schneider eröffnet wer—
ren. Wie es heißt, wird de Mornz die Präsidenten⸗ Stelle
jedenfalls niederlegen — Vom Februar an sollen die des Orientkrieges eingerichteten Donnerstags - Abfahrten
f cet? den Marseille nach Konstantinovel aufhören
as -Aefahrten beibehalten werden; die Ueber—
r i6berigen sieben Tage, fortan nur fünf ten Steuern haben im vorigen Jahre
309 0M Fr. iacn 417,555,000 im Jahre 1855 — und dit ełten 5 207 060 Fr. ergeben, während sie 1855
* 6 211288
Katt
464 2 ** ** 2
1 6
43 6
des Bat „dens an Admirale Charner, O vet, Grartert, so wie der Ritterkreuze dieses Ordens an eine ansehn—
Zahl französischer Offiziere des Land— und Seeheeres vor
— 19. Januar. Der heutige „Moniteur“ berichtet, der Kaiser gefunden, sich mit dem Gegenstande zu beschäftigen, und sie haben sogar
babe gestern den russischen Botschafter Herrn von Kisselew, so wie
ven in desonderer Missien hier anwesenden Herrn Baron von ꝛ motiven und Waggons zu vermehren, doppelte Schienen zu legen und die
Brunnow empfangen.
lien, entdeckt.
n .
— *
— . —
. .
1 4
erha
und der Drusen gegen die Maroniten, daß der französische Bevollmächtigte Gobineau feierlich heran empfangen worden ist.
NVußland und Polen. Aus Königzberg, 17. Januar, wird gemeldet: Die Gemahlin des Herzogs Georg von Mecklen— barg-Strelitz, die Großfürstin Katharina, ist glücklich von einer Tochter entbunden worden.
Amerika. Die Nachrichten von der Westküste von Süd— Bacrika sr. „La Plata“, welche mit dem Dampfschiff „Bolivia“ aa 21, Lt iemher in PJanama angelangt waren, sind aus Valpa⸗ 2a. an , November, Callao vom 11. und Payta vom 16. De—⸗ tm t .
Aas Falparaiso wird gemeldet, daß dort der Präsident der Ferallit, Mantt, erwartet wurde, der die warme Jahreszeit da—
e abrsagen wolltet. Lie Eisentahn von Valparaiso nach Liꝙ
—Villaumez, Lugeol, Chabannes und Furien de la
mache, 30 Miles, sollte binnen Kurzem dem Verkehr übergeben
Aus Peru wird gemeldet, daß General Vivanco mit einem Insurgenten-Corps am 3. Dezember in Arequipa angekommen und
enthustastisch aufgenommen worden sei; er hatte eine Proclamation
erlassen und sofort eine neue Verwaltung eingerichtet. Die De partements Monquegua und Puno waren der Regierung treu ge⸗— lieben, Canas und Cunchas hatten sich für Vivanco erklärt. Die Armee-Division von Tacna stand in Arica und General San Roman organisirte die Truppen in Puno. Die Stadt Cuzco ist auf Seiten der Regierung, Truxillo und Lambaveque auf Seiten
Paris, Montag, 19. Januar. (Wolff's Tel. Bur.) Nach
Der Kardinal Erzbischof Morlot, der sich gegenwärtig in Rom hier eingetroffenen Nachrichten sind die neuenburger Royalisten
gestern wohlbehalten auf französischem Boden eingetroffen.
Verger hat gegen das Todesurtheil die Cassation eingelegt. Paris, Dienstag, 20. Januar. (Wolff's Tel. Bur.) Der
Tagen an einem leichten katarrhalischen Fieber leide. Seit gestern Abend gehe es besser und sein Zustand gebe auch nicht zur gering—
Gestern Abend wurde die 3proz. auf dem Boulevard zu 68, 15 gehandelt.
Gewerbe- und Handel s-Nachrichten.
— Es ist bekannt, daß die belgischen Sta ats⸗Eisenb ahmen Vieles zu wünschen übrig lassen. Die Personenwagen sind wenig zweckent⸗
sprechend; an Lokomotiven und Güterwagen ist solcher Mangel, daß, sobald
Frost eingetreten und die Wasserwege verschlossen sind, unaufhoörliche Klagen
Hes Handelsstandes über mangelnde Beförderung lau werden, anderer Miß
stände des dortigen Eisenbabnwesens hier nicht zu gedenlen. Die belgische Regierung erkennt diese Uebelstände auch vollständig an. Sie
hat in der vorigen Kammersession einen Kredit von 21 Millionen Franken zur Instandsetzung der Eisenbahnen gefordert; der Gesetzentwurf konnte
jedoch wegen Mangel an Zeit nicht zur Berathung kommen. In Betracht der Dringlichkeit der Sache wurde zwar von der Hauptforderung ein Kredit von 5 Millionen, als zur Bestreitung der allernothwendigsten Ausgahen erforderlich, abgetrennt und in den Sectionen berathen; aber zur Bewilli— gung auch dieser Summe blieb keine Zeit mehr übrig: Erst bei dem Wieder zusammentritt der Kammern im November v. J. baben dieselben Gelegenheit
statt 5 sosort 6 Millionen zu dem Zwecke bewilligt, das Material an Lolo— schwachen Schienen durch stärkere zu ersetzen, die Stationsgebäude und
Wärterbäuser in gehörigen Stand zu bringen, endlich auch die Telegraphen— linien auszudebnen. Unterm 31. v. M. hat die Bewilligung dieses Kre—
dits bereits Gesetzeskraft erhalten. Die ganze Länge der belgischen Staats
Eisenbahnen beträgt jetzt 805 Kilometer, mit 118 Stationen und Halte⸗ punkten. Zum Betriebe derselben werden in dem Budget des Minißeriums
ver offentlichen Arbeiten pro 1857: 15, 5332370 Franken, d. h. 239.011 Fr. weniger als für das abgelaufene Jahr, gefordert, und zwar mit Rücksicht
auf die obenerwähnte außerordentliche Bewilligung. Die Brutto— Einnahmen der Eisenbabnen werden in dem Budget der Mittel und Wege für 1857 auf 23,500,000 Fres. veranschlagt. Die Kosten des
Feueruüngs— Materials, Coaks mit rohen Kohlen vermischt, werden etwa
2 Millionen Franken betragen und zwar a) 50 Millionen Kilo Coaks,
zu 27 Fr. 10 Gts, die 1050 Kilo — 1,385,000 Fr., b) 25 Millionen Kilo Köhlen, zu 20 Fr. 70 Ets. die 1000 Kilo — 517,500 Fr. und ) Kohlen für die stehenden Maschinen und Holz zum Anzünden 1,000 Fr. Dies macht eine Gesammtsumme don 1,983,500 Franken.
Man hofft mit der Zeit, nach dem Beispiele Englands, wenn auch nicht die Coaks ganz durch Kohlen zu ersetzen, so doch wenigstens letztere in
größeren Verhältnissen zu verwenden. (Pr. C.)
— Der von der belgischen Regierung entworfene neue Zoll⸗ tarif hat in Betreff der Besteuerung von seidenen und halbseidenen Stoffen bei den zollvereinsländischen Fabrikanten, welche sich mit Erzeugung dieser Artikel beschäftigen, Besorgnisse vor zukünftigen Nachtheilen rege gemacht. Wir glauben jedoch darauf hinweisen zu müffen, daß der erwähnte Entwurf zur Zeit noch den verschiedenen Han⸗ delskammern Belgiens zur Begutachtung vorliegt und daher noch nicht als eine definitive Vorlage zu betrachten ist. Bei einer endgültigen Fas— sung des Entwurfes dürfte die dortige Regierung auf die entgegenstehen⸗ ben? Bedenken wobl um so eher Kücksicht nehmen können, als sie bei Aufstellung des neuen Zolltarifs den Zweck verfolgt, den Tarif zu ver— einfachen, nicht aber die Eingangszoͤlle, namentlich von Gegenständen eines ausgebreiteten Bedarfs, zu erhöhen.
— Ueber Schifffahrts-Verkehr und Handel des Plates Gibraltar während des Jahres 1856 gingen uns folgende An—⸗ gaben zu: Es liefen im genannten Jahre auf diesem Platze 3323 Schiffe ein, darunter jedoch nur 2184 mit Ladung. Von dieser Gesammtzahl fallen 2155 auf die englische Flagge (1758 mit Ladung, 397 in Ballast) 251 auf Frankreich (214 mit Ladung, 37 in Ballast), 139 auf Nord⸗ Amerika,“ 120 auf die Niederlande, 106 auf Spanien, 102 auf Sar⸗ dinien, 99 auf Portugal, 65 auf Rorwegen, 59 auf Schweden,
36 auf Dänemark, 30 auf beide Sicilien, 22 auf Hannover, 19 auf Preußen, 16 auf Toscana, 12 auf Mecklenburg, 12 auf Oldenburg, 10 auf Oesterreich (9avon 8 mit Ladung), 7 auf Belgien, auf Hamburg und 4 auf Bremen. Die den deutschen Staaten zuge⸗ böͤrenden Fahrzeuge waren, mit Ausnahme zweier oͤsterreichischen, sämmt⸗ lich beladen. — Der . am Plaße war während des vergangenen Jahres sehr gering. Es fehlte an Käufern, namentlich Sp̃aniern. Der Ümsaß in englischen Waaren war besonders im Verhältniß zu dem vor— hergehenden Jahre sehr gering; hauptsächlich aber litt der Absaß deuischer Produkte und Fabrikale unter der Stockung der Geschaäͤfte. Der Verkauf vieler deutscher Artikel konnte nur in ganz kleinen Partieen bewirkt werden; so namentlich Elberfelder Shawls, 30 — 40“ breit, 60 — 10“ lang, sowohl in ganz Baumwolle, als Wolle und Seide ge mischt; Elberfelder Westenzeuge von Baumwolle und Baumwolle und Seide; Hofer Swawls und Kleider toffe; Aachener und Sächsischer Tücher; Nemscheider Quincaillerie⸗ Waaren, wie Messer, Federmesser, Scheeren, Feilen, Messingblech; Nürnberger Waaren, wie Spiegel und SEpiel— waaren; Glaswagren aus Böhmen (Bouteillen, Gläser und Vasen); endlich Pfälzer Tabak. Auch der Umsaßz mit Marokko, meist in Manu— faltur⸗Waaren bestehend, war unbedeuteud. Es werden jetzt schon direkte Geschafte in jenes Land gemacht, und es kommen sehr wenige Marokkaner auf den Plaß. (Pr. C.)
. — Am 13. Januar wurden die leßten neuen Telegraphen⸗-Stationen in der dänischen Monarchie: Frederikshavn, Hjörring, Hadersleben, Apenrade und Kiel eröffnet.
Durch eine Verfügung des General-Postamts zu Washing« ton, ist nach einer uns so eben zugegangenen Meldung das dort zu er— hebende Porto für Briefe und Zeitungen von u nd nach der Westlüste Südamerikas bezüglich auf 10 und ? Cents festgesetzt worden. Es schließt diese Maßnahme eine Porto-Meduction für die mit der preußischen Post (russian closed maid) vin New Vorl nach der südamerilanischen Westküste gehenden Sendungen in sich, welche für Briefe und Zeitungen von und nach Reu- Granada und Peru bezüglich 10 und 2 Cents, für Briefe und Zeitungen von und nach Ecuador, Bolivia und Chile bezüglich 11 ünd 2 Cents beträgt. Das für derartige Sendungen künftig in Preußen zu erhebende Gesammtporto wird, nach den Portosätzen der preußi⸗ schen Post, der amerikanischen Post und der britischen Post im Stillen Meere zusammengestellt, von dem Vereinigten Staaten -Postamt folgendermaßen berechnet: Sendungen von Preußen nach Ehagres und Panama 35 Cents für den einfachen Brief bis zum Gewicht einer halben Unze und 8ECents für das Zeitungs-Exemplar; hach Buengpentura (Neu Granada) 43 Cents für den Brief, 12 Cents für die Zeitung; nach Paita, Lambayeque,
5
21.
9 s e, m, , . 19. Januar, 2 Uhr 45 Min. Nachmittags. 3pron. Spanien, 35. pros. Spanier 22 Itieglit- de 1855 gk. Disconto 6, 93. 3 lau. 3 — ̃ W eiten loco 3 niedriger zu kauen. Früh- z . ommern 125 Psund 121 zu haben. Roggen loco unverändert. . 964 ah 4 ,. Preise gehalten, ohne Kauflust. Oel eo 303, pro Frühjahr 31, Pro Herbe 29. Kasfee unverändert und lest, Casals 3— bis 4009 Sack, ink 10900 Gtr. loco 17. 12. 8 Tam la fanm t mn. M. 19 Januar, Nachmittags 2 nur 37 Min. Darmstädter Acten, 2e Serie, beliebt, sonst wenit Veränderun z ö . 1 6. Schluss- Course: Neueste preussische Anleihe 11553 Preussische Kassens cheine 1055. Cöln - Mindener Eisenbahn- Acturn —, PHriedrich— Wilhelms Nordbahn —' Lud witzohafen - Berbach 1433. Frankfurts llanau —. Berliner Weghsel 105. H⸗amburger Wechsel 88) z J ; ; 9 Londoner Wechsel 1163. Pariser Wechsel v3 En. AImrter damen 24 2 am, 1542 . 2 4* — [ 3 Wechsel . Wirner Wechsel 1122. Hranklurter Bank- Antheile —. Zproz. Spanier 37 16. 1pr0ν., Spanier 2355. Kurhessische Loose 383. Badische oo 503. Fron Metallique⸗ 78 AI pro. Metalliques 675. 185er Loose 10134. Oesterreichisches National- Anlehen 793. (O Oesterreichische Bank- Antheile 1149. Anaarωνάπ—ο,) 19. Junuar, Nachmittags A Uhr. (Wollt s Te Bar.) Lebhastes Geschäst. Sehtuss- Gos: 5pros. HGaterreichische NationaleAnleihe 753. Bpros. Merelligues Lirt. B. Sal. Spro. Meials . lern Me fües Lirt. B. Sli. 5proz. eialliques 74. 22 pro. Metallique 383. pros Spanier 233. Ipron Spanier 374. 5proz,. Russen Stieg- lite 947. Ipror. Russen Stieglit⸗ de 1855 *6 Mexikaner 205. Wiener Wechsel, kurz 32. Hamburger Wechsch, kurz 35 5. HHallindische integrale 35. 6 etreidemarkt. Weiren und Roggen flau, stille. April SS, pro llerbs! 7857. Rüböl pro April 193. 1M νννλ, 19. Januar, achtuittaßs 3 Uhr. (Walfl's 14. Bur) Silber 62.
Consols 934.
zap oro
ꝛ ö WMexikaner 213. Sardinier S8! 5pror Russen 107. Apr. Kussen *5.
G arreidema rkRI. Englischer Weizen „wei Schillinge, englischFes Mehl einen Schilling niedriger bei weichenden Lenden. für sremden Weinen und für geringere Qualit en, sür Gerste und Haser flaue Stim- mung.
Das lällige Damp sschilf „Europa“ jßst aus New- Vork eingetroffen.
Hi ven goal, 19 Januar, Mittags 12 Uhr. (W oltf n 1. Bur.)
1pror. Spanier 234
Baum wolte: 709 Ballen Liusatz. Preise gegen vergangenen Sonn=
abend unverändert.
Huanchaco, Callao, Pisco, Arica, Iquique (Peru) 4! Cents für den
Brief, 19 Cents für die Zeitung; nach Guayaquil (Ecugdor), Cobija und va Paz (Bolivia), Copiap, Huasco, Coquimbo, Valpargiso, Santiago (Chile) 50 Cents für den Brief, 12 Cents für die Zeitung. (Ulle der— artige Sendungen müssen frankirt sein.)
Henri, 19 Juinuan, Nachmitiaga 3 Ur. (VWoeolfl's Tel. Bur.) An heutiger Bäörsc wurden viele Verkaulsausträge essektuirt. Die 3pro. welche zu 68, 30 erölfnere, wich bis auf 68, E65 und Schloss in 3chf
malten Haltung bei lebhaften Umsätzen num Noli
Sendungen von allen vor-
stehenden Pläßen nach Preußen zahlen hei hiesiger Ankunft 25 Cents für
den Brief und 8 Cents fur die Zeitung als vereinigten Betrag des preußischen und nordamerikanischen Portos. (Pr. E.)
— Von Rio de Janeiro aus ist kürzlich eine neue Dampf Schifffahrtslinie eröffnet worden. Dieselhe wird die hrasilische
Hauptstadt mit Montevideo in engere Verbindung bringen und die
Srte Santa Catalina und Porto Alegre berühren. Das Unternehmen
stimmte Dampfer hatte am Sten v. M. seine erste Fahrt bereits ange⸗
treten. (Pr. C.)
IRF nn. n ls Herlin, den 19 Januat. Zu Lande: Weizen 3 Rihlr. 3 Szr. 9 Pf, auch 2 Rihlr. 12 Sgr. 6 PI. Kotzen 2 Rihlr. 1 Str. 53 Pf., auch 1 iüthlr, 25 Sgr. Grosse Gerst« 1 ihlr. 22 Sgr. 6 E., auch 1 kihlr. 20 Sgr. Kleine Gers 1 kikllr. 16 gr 3 Pf. Hafer 3 Rihlr. 6 Ser, auch 1 Rthilr. 1 Sr. 3 PI. z VWanser: Weizen 3 Rihlr, 16 Stzr. 3 Ps., aueh ? Hikr. 2 Ser 6 Pf. Koggen 2 Rihlr. 1 Ser. 3 Pf, auch 1211hlr. 28 Sgr. 2 Pf. Grossé Gerste 1 Riblr. 22 Sgr. 6 Pf., auc 1 Hihlr., 15 Sr. Kleine Gerste 1 Rihlr. 17 Sgr. 6 BI., auch 1 Kihilr 11 Stzr. 3 Pf. kiase“ 1 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 27 Sgr. 6 PI. Erbsen killt, auch 1 Rihlr. 17 Sgr. 6 Pf. Sonnabend, den 17. Januar. Das Schack Stroh 7 Rihlt.,, auch ò Hihi 10 Sgr. Der Ceniner Heu 26 Ser, geringere Sorte auch 20 Szr. Kartolseln, der Scheffel 2 Sgr 6 Pt, auch 16 Sgr., merten weis 1 8tr. 9 Pf., auch 1 Sgr. 3 Pi
Ceipzißz, 19 Januar. Leipzis - Dresdener 2933 Br. Löbau- Zittauer Litt. A. 62 G.; Litt. B. —. do. II. Em 2453 G. Berlin- Anhaltische — Berlin- Stettiner 140 G. CGöms- Miudener — . Thüringische 15235 G. Friedrich- Wikielms- Nord- bahn — . Altona - Kieler —. Anhalt - Dessauer Landesbank · Actien Litt. A. u. B. 13235 G.; do. Litt. C. 127 Br. Braunschweigis che Bank- Actien, alte 132 G.; do. vom Juli 1856 — : do. vom No- Jember 1856 —. VWoeimarische Bank- Actien Litt. . u. B. 1307 Br. Wiener Banknoten 965 G. Oesterreichische 5proz. Metalliques 783 G. 1851er Loose —. 18540. National- Anleibe Si G. Preussische Prä-
mien - Anleihe —.
Magdeburg Leipziger 273 Br,;
und Julia, Trauerspiel in 5 Akten, von Sha
9 Uhr. Mittags 2 Uhr geschlossen.
Schluss- Gourse: Spro. Rent« 68, 10. 45pror ente 94. 3pros Silber- Auleihis .
Spanier 377 110 Spanier 24.
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 21. Januar. Im Schauspielhause. 20ste Abonne⸗ ments -Vorstellung. Narziß. Trauerspiel in 5 Akten, von A. E.
ͤ 3 . ihren Brachvogel. Kleine Preise. ging von einer Privatgesellschaft aus. Der für dieses Unternehmen be« cho h ͤ
Im Opernhause. Keine Vorstellung.
Bonnerstag, 22. Januar. Im Opernhause. Erster Subscrip tions Ball. Eröffnung des Hauses 8 Uhr. Anfang des Balle Das Anmelde-Büeau im Opernhause wird Mittwoch, den 21sten, Am Balltage selbst, werden nur an Fremde — auf ihre Legitimation als solche — im Büreau General-Intendantur, Charlottenstraße Nr. 55, Billets aus
7)
*
Menn .
OCebin⸗
gung
1) Für Nr. 2. (Wasserseite). ⸗ 2) Für die von den Linden lommenden Wagen am Haupten
27
Rr. 1. (Dem Universitätsgebäude gegenü
3) Für die von der Behrenstraße kommenden Thür Nr. 3. (Am Opernhausvlatz.)
Die Abfahrt findet statt:
1) Von der Thür Nr. 2. zl stellen sich auf dem Platze an der katholi Französischen Straße auf.)
2) Von der Thür Nr. 1. nach den Linden; sich vor dem Opernhause, Front nach de
3) Von der Thür Nr. 3. ebenfalls nach den Linden zu dir Da⸗ gen stellen sich auf dem gepflasterten Theil des Operwhaus—⸗ platzes bis an die Behrenstraße hin auf)
Im Schausvielhause. 21ste Abonnements⸗V 5
DVreise.