1857 / 20 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

144

ernannten hier anwesenden Staatsbeamten Allerhöchstsich vorstellen zu lassen geruht hatten, nahmen Allerhöchstdieselben im angrenzen⸗ den Kurfuͤrstenzimmer den Thee. Nach 9 Uhr begaben Sich die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften von hier aus nach der Bildergallerie, woselbst sich inzwischen die Qffizier⸗Corps zur Cour aufgesiellt haiten. Nach Beendigung dieser Cour begann im Weißen

Saale das Konzert, welches bis gegen 12 Uhr dauerte, worauf

Ihre Majestäten die Gesellschaft huldreichst entließen. Rach Eröffnung der gestrigen (5ten) Sitzung des Herxen—

hauses erhob sich der Minister⸗-Präsident Freiherr von Manteuffel, um dem Hause dieselbe Mittheilung in Betreff der Neuenburger

Angelegenheit zu machen, wie sie das Haus der Abgeordneten in seiner

vorgestrigen Sitzung erhalten. —Der Bericht der Geschäfts-Ordnungs-⸗

Kommissfon über mehrere nothwendig gewordene Aenderungen der Ge— schäfts⸗Ordnung wurde sodann ohne Debatte erledigt und eben

so der Bericht der Justiz-Kommission über den Gesetz- Entwurf. betreffend die Declaration der Vorschriften der 88. 75, 87 und 422

des Anhanges zur Allgemeinen Gerichts-Ordnung.

Köln, 21. Januar. Die Post aus England vom 20. d. Mts.

ist ausgeblieben.

Hannover, 20. Januar. Unter den 80 bekannten Wahlen

zur zweiten Kammer gehören 55 unbestreitbar der rechten Seite an, zu welchen indeß auch noch die 3 von dem König für den Kloster⸗ fonds zu ernennenden Deputirten zu zählen sind. Von den 16 Wahlbezirken, in welche die Stadt Hannover eingetheilt ist, hatten

bei den Wahlbürgerwahlen diesesmal 11 ihre Stimme abzugeben,

aber nur 521 Bürger haben im Ganzen sich an diesen Wahlen be— theiligt, und namentlich der konservatiwen Partei wird der Vor⸗

wurf gemacht, sie sei hierbei in so außerordentlich geringer Zahl,

erschienen, daß sie nur in einem Wahlbezirke habe den Sieg davon—

tragen können. (Westf. 3.) J . Baiern. München, 19. Januar. Ueber die Reise Sr. Maj.

des Königs von Baiern nach Italien wird dem „N. C.“ mitge⸗

theilt, daß dieselbe über Innsbruck, wo am 29. d. das erste Nacht⸗

lager statifindet, nach Modena, Florenz und Rom geht. An den befreundeten Höfen von Modena und Florenz wird Se. Maj.

einige Tage, in Rom längere Zeit verweilen.

Oesterreich. Wien, 20. Januar. Auf telegraphischem

Wege wird gemeldet, daß Erzherzog Ferdinand Maximilian

zum General⸗-Gouverneur des lombardisch-venetignischen Königreichs

Truppen in Verona, General Degenfeld den Befehl über vis Gar= nison von Mailand erhalten.

Am 17. d. M. starb in Venedig der Fürst von Thurn und Taxis, Obersthofmeister Ihrer Majestät der Kaiserin, im 57sten Lebensjahre.

Großbritannien und Irland. London, 19. Januar. Der Graf von Flandern verweilt noch als Gast in Windsor, mit ihm, seit vorgestern, der portugiesische Gesandte sammt seiner Ge—

mahlin, der Marquis of Lansdowne und Lord Shelbourne. Die Herzogin von Cambridge ist mit der Prinzeß Mary wieder nach ihrem Landsitze in Kew zurückgekehrt. Lord Pal merston dürfte

im Laufe dieser Woche nach der Haͤuptstadt kommen, um sie nicht wieder bis Ostern zu verlassen. Lord Clarendon bleibt bis ö. Eröffnung des Parlaments auf seinem Landgute; die übrigen Minister sind theils in London, theils werden sie in den nächsten Tagen hier eintreffen.

Telegraphisch wird aus Dublin, Montag, den 19. Januar, berichtet: Heute Morgen um 5 Uhr brach in der Bank of Ire⸗ land eine Feuersbrunst aus, welche nach 15 Stunden, Dank der . . . war, aber die Büreaus der Rech—

ungsführer und Buchhalter arg beschädigt und sehr vi ü gin ig , hat. , din, eller ach einer Depesche des „Globe“ aus Dublin ist der Baar— vorrath der indischen Bank aus dem Brand gerettet u Frankreich. Paris, 20. Januar. Der persische Gesandte . 9 , Abend um 7 Uhr in Paris angekommen einem Priva i Vi . hotel im Stadt-Viertel der Champs Elysees Spanien. Madrid, 14. Januar. Eine . h 1 1 ni li e O 2* . bevollmächtigt die Herren August Algara 3 . , 3 . n ,. von Cuenca zum Mittelländischen leere, en trai aue , e. n. . so viel das Terrain es erlauben ne andere Königliche Ordonnan weist die Woh General ⸗Direktors der ö. , de, g. ö zu Toledo, für den daselbst ge⸗

Das Marine⸗ und Kriegs⸗-Tribunal hat erklärt d Prim, Graf Reus, aus Anlaß der . . 3 vor ein Gericht zu stellen sei. Das Kriegsgericht für Generäle,

welches das Urtheil zu fällen hat, wird demnächst zufammentreten.

Italien. Turin, 18. Januar. Der Minister Cavour nach Nizza begleitet. Conte , mn r

Der König von Neapel hat den Vertrag mit dem ersten Schweizer

Regiment auf dreißig Jahre erneuert. Parma, 18. Januar. Die Herzogin ⸗Regentin ist mit ge— sammter Familie nach Venedig abgereist.

Rußland und Polen. St. Petersburg, 15. Januar. Der heutige „Invalide“ veröffentlicht zwei Handschreiben des Kai⸗ sers an den Geheimenrath Samiatin nebst dem weißen Adler—⸗ Orden und an den sachsen-altenburgischen Hof⸗Marschall, Baron von Seebach, mit dem St. Stanislaus ⸗-Orden zweiter Klasse mit

dem Stern, zur Bethätigung des Kaiserlichen Wohlwollens. . Mit dem neuen Jahr treten einige erwähnenswerthe Ver— änderungen ein. Der bisherige Gehülfe des General-Ober⸗Post— Direktors Grafen Adlerberg, dem das russische Postwesen in den letzten Jahrzehnten seine wesentlichsten Verbesserungen verdankt, Herr von Priänischni Kwese, tritt definitiv an Stelle des Ersteren und übernimmt die oberste Leitung des gesammten postalischen Res— sorts. Der beim Hofe und seinem Ministerium wegen seiner Ge— schicklichkeit und Verdienste sehr geschätzte bisherige diesseitige Ge— schäftsträger in Washington ist definitiv zum außerordentlichen Ge— sandten und bevollmächtigten Minister daselbst ernannt. Der früher in Wien, jetzt in Hannover akkreditirte Gesandte, Herr v. Fon ton, wird demnächst beim Bundestage in Frankfurt beglaubigt. Wer sein Nachfolger in Hannover sein wird, ist noch nicht bekannt. 6

Amerika. Nach einer Mittheilung aus Rio de Janeiro war der apostolische Internuntius Monsignore Vincent Massoni, Erz⸗— bischof von Edessa, am 29. September im Palaste von Boa Vista vom Kaiser in feierlicher Audienz empfangen worden. Am 2. Dezember, als dem kaiserlichen Namenstage, nahm der Letztere im Palast der Hauptstadt die Glückwünsche des diplomatischen Corps, der Geist— lichkeit und der höheren Beamten in Empfang. Eine diploma— tische Rangstreitigkeit, welche sich an diese Feierlichkeit knüpfte, berührte eine in neueren Zeiten mehrfach angeregte Streitfrage

des völkerrechtlichen Ceremoniells. Die Römische Curie vindizirt

ihren Legaten den Vortritt vor den Gesandten weltlicher Souve— raine, und bei der erwähnten Gelegenheit hatte der bisherige Doyen des diplomatischen Corps, der Französische Gesandte, Chevalier de St. Georges, dem Apostolischen Internuntius denselben eingeräumt, so daß der 1e er es war welcher die , . ere dr e d=, = ser Hiett. Dies ücwog den englischen Gesandten Hrn. Searlett nach Beendigung der Feierlichkeit zu einem . ern f. in

welchem er das Vorrecht der früher empfangenen außerordentlichen Gesandten wahren zu müssen glaubte. Auch der Gesandte der Ver— einigten Staaten von Nordamerika, General Trousdale, welcher

bei der Feierlichkeit selbst nicht anwesend war, benutzte die Gelegen—

heit, um nachträglich die Berechtigung des päpstlichen Internun—

nach der übereinstimmenden Ansicht der neueren und älteren Publi⸗ eisten keine Rede sein, allein es unterliegt ebensowenig einem Zwei—

tius in Abrede zu stellen. In der That kann von einer solchen

fel, daß aus Courtoisie dem päpstlichen Repräsentanten in passenden Fällen gewährt werden könne. (Pr. C.)

Paris, Mittwoch, 21. Januar. (Wolff's Tel. Bur.) Der heutige „Moniteur“ theilt mit, daß das Befinden des Kaiserlichen Prinzen sich fortdauernd bessere.

Statistische Mittheilungen.

. Ueber den Handel und die Schifffahrt des Platzes Windau während des Jahres 1856 erhielt die „Pr. C.“ folgende Notizen. Die Einfuhr, im Gesammtwerth auf 16025 Rubel geschaͤtzt bestand hauptsächlich aus Salz (i734 Centner) und Heringen (8h Tonnen). Die Heringe kommen aus Norwegen, das Salz großentheils aus England, Schweden und Norwegen, und zu einem kleinen Theile (60? C.) aus Spanien. Die Ausfuhr, im Gefammtwerth zu 248, 196 Rubel geschätzt, bestand hauptsächlich in Holz, Roggen, Gerste und Leinsaat. Der Artikel Hoiz in Dielen und Planken ging haupt— sächlich nach Holstein und England, ein bedeutender Theil auch nach Bremen, Getreide ging besonders nach Holland, Leinsaat nach Hannover und Hremen. Preußen war bei diesem Handel nur durch seine Rhederei betheiligt. Es sind namlich im vergangenen Jahre 92 nicht dem Platz angehörige Schiffe mit 4033 Kommerzlasten in Windau eingelaufen; darunter 21 Niederländer, eben so viel Dänen, 14 Hannoberaner. 16 Schweden und Norweger, 8 Mecklenburger, 7 Engländer, 4 Ruffen, 3

i inn, (mit zusammen 185 Kommerzlasten) und 3 Oldenburger.

Ueber die Schiffsbewegung in den Häfen des spani— sch en Festlan des und der benachbarten Inseln während des gehe 1855 ist in Spanien selbst an amilicher Stelie geln veroffentlicht

wünschte den König von Neapel im Namen Pictor Emanuels

worden. Es liefen in dem genannten Jahre überhaupt 5582 Schiffe mit Ladung ein, 3566 unter spanischer, 2076 unter fremder Flagge. Davon

145

kamen direkt aus preußischen Häfen unter spanischer Flagge kein, unter fremder Flagge 14 Schiffe. In Ballast liefen 3963 Schiffe ein, 1313 unter spanischer und 2650 unter fremder Flagge. Davon kamen direkt aus preußischen Häfen unter spanischer Flagge kein, unter fremder Flagge 3 Schiffe. Ausgelaufen find in dem genannten Jahre überhaupt 8353 Schiffe mit Ladung, 4169 unter spanischer und 4184 unter fremder Flagge. Davon gingen direkt nach preußischen Häfen unter spanischer Flagge kein, unter fremder Flagge 119 Schiffe. Äusgelaufen find ferner 59 Schiffe in Ballast, 99 unter spanischer und A495 unter fremder Flagge. Direkt nach preußischen Häfen ging kein ein ziges Schiff in Ballast. Speziell unter preußischer Flagge liefen im Jahre 1855 überhaupt 131 Schiffe in spanischen Häfen ein. Von diesen daben aber mehrere, nachdem sie ihre Ladung bereits in Barcelona oder Cartagena gelöscht hatten, im Hafen von Torrevieja Salz geladen, so daß sie zweimal aufgeführt wurden. Nach Abzug dieser Doppelrechnung verbleiben 92 Schiffe, welche während jenes Jahres mit Ladung in spa— nische Häfen eingelaufen waren. Die meisten dieser Schiffe hatten leider nur die Handelsinteressen anderer Nationen vermittelt, indem fie Stein— kohlen von England brachten und Salz für Rußland in Rückfracht nahmen. (Pr. C.)

Die Zahl der im verflossenen Jahre in New-Pork angekommenen Auswanderer belief sich auf 141,915 und überstieg die des vorhergehen—⸗ den Jahres um 5682. Durch Feuersbrünste kamen im vorigen Jahre in den Vereinigten Staaten 183 Personen ums Leben und wurde Vermögen zum Werthe von 27,000,900 Dollars zerstört. Die Zahl der Eisenbahn— Unfälle betrug 143; 195 Personen kamen dabei ums Leben, und 629 wur— den verwundet.

Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.

Weimar, 11. Januar. Aus guter Quelle kann die „Weim. 3.“ mittheilen, daß in einem an den nächstens wieder zusammentretenden Landtag gelangenden Dekrete die Ermächtigung der Großherzoglichen Staatsregierung dafür beansprucht werden wird, vom 1. Juli 1858 ab das Zollgewicht für alle Gebietstheile, mit Ausschluß zunächst des Amts— bezirks Sstheim (bis nach Annahme des gleichen Gewichts-Systems im Königreich Baiern) als Landesgewicht gesetzlich einzuführen, dabei auch rücksichtlich der Eintheilung des Pfundes, so wie rücksichtlich der Auf— hebung eines besonderen Medizinal⸗Gewichts und Juwelen-Gewichts, den Grundsätzen des Königlich Preußischen Gesetzes vom 17. Mai 1856 zu folgen und die zur Ausführung dieser Maßregeln erforderlichen Anord— nungen zu treffen.

Die Einführung von Courier-Posten und Diligen cen in Portugal datirt bekanntlich erst aus der jüngsten Zeit: insbesondere ist eine tägliche Courier-Verbindung zwischen Lissabon und Bajadoz mit Plätzen für 5 Reisende und Diligencen-Fahrten zwischen Oporto und Braͤga erst seit dem vorigen Jahre ins Leben gerufen worden. Durch die erste dieser Linien wurde auch eine schnellere Verbindung mit Madrid erreicht. Nunmehr ist eine Verbindung solcher Art auch zwischen Lissabon und Coimbra hergestellt. Man geht mit der Eisenbahn bis Villafranca und von dort mit der Königlichen Malle-Post weiter.

Nachrichten aus Warsch au vom 18. Januar zufolge hat der Ad— ministrationsrath des Königreichs Polen im Namen des gaisers und Königs beschlossen, in Erwägung, daß zur Deckung der Erhaltungs⸗ kosten der auf Befehl des Monarchen gebauten Warschauer Wasser— leitung keine entsprechende Einnahmequelle in der Stadtkasse borhan⸗ den ist, und daß diese Anlage ausgeführt worden ist, um die Einwoh⸗ ner desjenigen Stadttheils mit Wasser zu versorgen, der hieran Mangel leidet, so wie auch in Erwägung, daß die neue Wasserleitung bei Ausbruch von Feuer die Rettung der Gebäude erleichtert und dadurch mit der Feuerversicherungsanstalt und den dazu aus⸗

geschriebenen Beiträgen im Zusammenhange steht, vorläusig, bis die für die Zuleitung des Wassers in die Häuser festzustellende Entschädi⸗ gung binreichende Einnahmen liefert, von den Eigenthümern aller inner⸗ halb 300 Klaftern von einer Wasserleitungspumpe gelegenen Grundstücke eine jährliche Abgabe zu erheben. Die Grundstücke werden zu diesem Zweck in zwei Kategorieen getheilt; zur ersten gehören diejenigen, welche böchstens 200 Klafter von einer solchen Pumpe entfernt liegen; zur zweiten die zwischen 200 und 3099 Klafter Entfernung gelegenen. Die der ersteren Kategorie haben verhältnißmäßig das Doppelte der Abgabe der zweiten Kategorie zu zahlen. Als Grundlage fur die Nor⸗ mirung der Abgabe von Privat⸗Grundstücken ist deren reiner Ertrag an⸗ genommen, hierbon haben die Grundstücke der ersten Kategorie 13 pCt., die der zweiten pCt. zu entrichten. Nach derselben Grundlage und demselben Prozent⸗-Verhältniß soll die Abgabe auch von Staats⸗-Hrund. stücken, Instituten und dergleichen mit Ausnahme der Hospitäler und anderen wohlthätigen Anstalten erhoben werden. Zur Feststellung der Steuer-Grundlage soll bei diesen der Werth, zu welchem sie in der Feuerkasse versichert sind, mit Hinzurechnung von 50 Prozent auf den Werth der nicht versicherten Mauern und des Grund und Bodens ge— nommen und von diesem Werth sollen tz Prozent als der Ertragswerth betrachtet werden, von welchem dann noch erst der vierte Theil auf andere Abgaben und Grundlasten abzuziehen und nur der Rest, als der reine Eriragswerth, für die Wasserleitung zu besteuern ist. Diese Abgabe soll in Verbindung mit dem Feuerkassen-Beitrag, und zwar auch noch für das Jahr 1856, da im Lauf desselben die Wasserleitung eröffnet worden

ist, erhoben werden. (Pr. C.)

LEHeipzig, 21. Januar. Leipzig - Dresdener 294 Br. Löbau- Zittauer Litt. . E23 G.; Litt. B. —. Magdeburg Leipziger 273 Br., do. II. Em 248 G. Berlin. Anhaltische —. Berlin- Stettiner 143 G. Cöln- Mindener —. Thüringische 1333 G. Friedrich- Wilhelms - Nord- bahn —. Altona Kieler —. Anhalt - Dessauer Landesbank - Actien Litt. A. u. B. 13235 G.:; do. Litt. C. 127 G. Braunschweigische Bank- Actien, alte 13223 G.; do. vom Juli 18566 —; do. von. No- vember 1856 WÖeimarische Bank-Actien Litt. A. u. B 130 Br. Wiener Banknoten 965 G. Oesterreichische õproꝛ. Metalliques 793 G. 1854er Loose —. 1854er National- Anleihe Siz Br. Preussische Prä- mien- Anleihe —.

KEreslam, 22. Januar, 1 Uhr 12 Minuten Nachm. (Téa. Dep. d. Staats- à næzeigzers,) Oesterreichische Banknoten 9634 Br. Freiburger Stamm Actien 1467 G.; do. neuer Emission 1463 G.; do. dritter Emis- sion 1295 C. Operschlesische Actien Lit. A. 156 Br.; do. Lit. B. 142 G.; do. Lit. C. 1494 G. Oberschlesische Prioritäts- Obligationen Lit. D. S8z Br; do. Litt. E. 76 G. Kosel-Oderberger Stamm-Acten : do. neuer Emission —. Kosel - Oderberger Prioritäts-Obligationen 87 Br. Neisse-Brieger Stamm-Actien 72 Br.

Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 103 Rihlr. G. Weizen, weisser 71— 34 Sgr., gelber 74—- 87 Sgr. Roggen 48 - 53 Sgr. Gerste 41— 48 Sgr. Hafer 26 - 30 Sgr.

Die Börse erölfnete mit merklich höheren Coursen, schlieest jedoch matter.

Al ta zaa erg rn, 21. Januar, 2 Uhr 34 Min. Nachmittags. Z3prox. Spanier 343. 1proz. Spanier 22. Stieglit de 1855 9t3. Discontò 5, 5 proz. Börse fest.

6 etreidema kt. Weizen loco 5 miedriger. Frühjahr ab aus- wärts Roggen loco unverändert. Frühjahr ab Königsberg 120 Pfd. 7! zu kaufen. Gel 303, pro Frühjahr 312. pro Herbst 29. Kaffee fester Markt, 3000 Umsatz. ;

R ranakef khn a. H., 21. Januar, Nachmitiags 2 Uhr 25 Min. Schluss - Course: Neueste preussische Anleihe 117. Preussische Kassenscheine 1053. Cöln- Mindener Eisenbahn-Actien —. PBFriedrich- Wilhelms Nordbahn —. Ludwigshafen - Bexbach 145. Frankfurt- Hanau —. Berliner Wechsel 105. Hamburger Wechsel S8. Londoner Wechsel 117. Pariser Wechsel 823. Amsterdamer Wechsel Wiener Wechsel 11235. Frankfurter Bank-Anthieile —. 3proz. Spanier 373. 1proz. Spanier 233. Kurhessische Loose 389. Badische Loose 508. Spro. Metalliques 783. 41 proz. Metalliques 673. 18546er Loose 1047. COesterreichisches National- Anlehen 79. Oesterreichische Bank- Antheile 1146.

Wien, 22. Januar, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. Wolf's Tel. Bur.) Fonds und Loose begehrt, Actien ziemlich fesr.

Silberanieihe 90. 5proz. Metatlidues 823. proz. Mieralliques 713. Hank Acticu 1022. Bank- Int. Scheine —. Nordbahn 2327. 1854er Loose 109. Natidnal-Anleher 845. Lenden 10, 17. Hamburg 785. Paris 123. Gold 9. Siber 6

AHB. RKelrenza. 21. Januar, Nachziittags A Ur. ( Wolit's Tel. Bar) Ziemlich lebhafte Bärsé.

Schluss- Course. 5pros. Ss εrε eichische Nanonaml- Anleihe 753. 5pro. Meraihques Litt. B. S483. 5proz. Meralliques 7315. 2Iproz. Metalliques 285. 1prot. Spanier 23 5. Z3proa. Spanier 3635. 5proz. Russen Stieg- lit 94 8. 5proz. Russen Stieglita de 1855 86. Mexikaner 203. Londoner Holländische integrale 63. ;

Getreid em arkt: Weizen und Roggen flau und stille. Raps pro Herbst 783. Rüböl pro April 49. .

Paris, 21. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Woltl's Tel. Bur.) Die 3proz. eröflnete zu 68, 15, fiel, als man an der Börse versicherte, die Bank von England werde ihr Disconto erhöhen, auf 67, 90 und schloss unbelebt und matt zur Notiz. Consols von Mittags 12 Clir und von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend g3z eingetrossen.

Schluss- Course: Sproz. Rente 68. A3pror., Hiente 94, 15. 3proæ. Spanier 373. 1proæ. Spanier 237. Silber-Auleihe 88. .

Lon dom, 21. Januar, Nachfnittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur) Silber 623.

5 937. 1pror. Spanier 233. Merikaner 213. Sardinier 883. 5proz. Russen 107. 43prou. Russen v5. .

Getreiqdemarkt. Alle Getreidearten unverändert und sehr wenig Geschäft. . ;

Hliverhpodcl, 21. Januar, Mittags 12 Uhr. (W olff'a Test. Bur) Eaum wolle: 76000 Ballen Urisatz. Preise sest bei geringer Nach-

frage.

Königliche Schauspiele.

Freitag, 23. Januar. Im Opernhause. (15e Vorstellung): Der Wasserträger. Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Französischen der deux journées, vom Dr. Schmieder. Musik von Cherubini. Hierauf: Don Quixote. Komisches Ballet in 1 Akt, vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Musik von Gährich. Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (22ste Abonnements⸗Vorstellung): Die bezähmte Widerspenstige. Lustspiel in 4 Akten, von Shakespeare, nach der Bearbeitung von Deinhardstein, mit Benutzung der Schle⸗ gel- und Tieckschen UÜebersetzung. Kleine Preise.

Sonnabend, 24. Januar. Im Schauspielhause. (23ste Abon⸗ nements⸗Vorstellung). Adelbert vom Babanberge. Trauerspiel in 5 Alten von Al. E. Brachvogel. Kleine Preise.

Im Opernhause. Keine Vorstellung.