148 ; 12 a, : - ‚ Vas Abonnement beträgt: Berliner Börse vom 22. Januar 1857. ,, .
Imtlscher Wechsel-, Fonds. und Geld-Cours. Iisenpamn Tcmen. Te ir weine e
Brief. Geld. Br. 1f. Br. Aachen - Düsseldorf. 37 S5 Magdeb. Wittenb. .
Pfandbriefe. do. Prioritãts- 87 * Magd. Witt. Prior. do. II. Emission 87 * Münster-Hammer . . . do. III. Emission — Niederschles. Mark. Ostpreussisehe ..... * Aachen - Mastrichter bh do. Prioritats- Kurz 152 Pommersche do. Prioritäts- 944 933 do. Conv. Prioritäts- 2M. 1511 5 Posensche. . . . ..... do. II. Emission — do. do. III. Serie 6 173 5 do. 3 Bergisch - Märkische 93 do. do. IV. Serie Sehlesis ehe 2 do. Prioritäts-5 102 Niederschl. Zweigb. Vom Staat garantirte do. do. II. Serieß 102 1013 0berschles. Lit. A. Lit. B.. ...... ... do. (Dortm. Soest) — do. Lit. B. Westipreuss. ...... Beri. Anh. Lit. u B - 1653 16861. do. Prior. Lit. A. do. Prioritãts- Rentenbriefe. do. do. Berlin-Hamburger. do. Priorsitãts- do. do. II. Em. Berlin- Potsd. Magd. do. Prior. Oblig. do. do. . do. do. Lit. D. Berlin- Stettiner .. do. Prior. Oblig. M. Bresl. Schw. Frb. alte = do. do. neue Cöln- Crefelder
Alle Ppsst-Anstalten des An- und Auslandes nehmen SGestellung an, sür zerlin die Expedition des Königl. Preußischen Claats-Anzeigers:
Mauer⸗Straste Nr. 4. — m m,,
2 zeiger.
1 . 3 . k Berlin, Sonnabend, den 24. Januar 1857.
— Prinz Wilh. (St. V.) — 68 , gere lee mm man m m
— do. Prioritäts- 5 . 36 1373 136, do. II. Serie 5 x 90 * do. III. Serie õ — R hei nische — IIdo. (Stamm-) Prior. 143. 1123 do. Prioritäts-Oblig. 4 — do. vom Staat gar. 3 147 146 Ruhrort-Cref. Kreis
Königlich Preusziseher
VWwechsel- Comrse.
Amsterdam Kurz 143 Kur- und Neumark.
2M. 141
khr
1
2 S
London . 8. ö 300 Er. Wien im 20 FEI. F. 150 FI. Augsburg 150 EI. 1 in Cour. im 14 ThlI. uss 100 Thlr. .. ..... Erkf. 2. M. südd. W. 100. Petersburg 100 8. R
1
do. Prior. Lit. B. 3
C
& e r πσ άί- d 28 * ***
s Kur- und Neumärk. Pommersche Posensehe. . .. . . ... Preussis che Rhein- und Westph. Sächsische Schlesische
ö =
.
Fonds- Conmrse.
Preuss. Freiw. Anleihe Staatsanleihe von 1859 dito von 1852 dito von 1854 Pr. Bk. Anth. Scheine e. von 1855 F riedriehsd'or . * ' Andere Goldmünzen Staats- Schuldseheine. .. . . .. . .. 34 ö ö do. Prioritäts- Erämienseh. d. Seehdl. à 50 Th. — Cöln- Mindener Prämien- Anl. v. 1855 2 100 Th. 3 do. Erior. - Obhlig. Kur- u. Neum. Sehuldversehr. 3 z do. do. II. Em. Oder-Deiehbau-obligationen .. 4 J
Berliner Stadt-Obligationen .. 45 do. III. Emission do do. J do. IV. Emission]
solche von ihnen wirklich ausgefüllt wird, eine Diäten-Remune— ration bis zur Höhe von 16 Sgr. pro Tag zu gewähren, welche jedoch, wenn der Eleve nach Bestimmung des §. 12 auswärts gegen Diäten beschäftigt wird, auf letztere in Anrechnung zu bringen ist.
Der Entscheidung des General-Post-Amts bleibt es vorbehal— 0. ten, die dreijährige Bildungszeit der Aspiranten und Eleven und 154 153 8targard-Posen. . . . 3 ( Nach Abgang des bisherigen Konsuls Salvago in Syra den zwar auch derjenigen welche , Real und höheren Bürger= 1007) — 40. Prioritäts- ö. dortigen Kaufmann C. Klöbe zum Konsul daselbst zu ernennen. schulen abgegangen sind, abzukürzen, wenn dieselben bei ausge—= 6 , zeichneter Führung, besonderer Bildungsfähigkeit und erlangter ( Thuringe w genügender Dienstkenntniß von der ihnen vorgesetzten Ober-Post⸗ 90 . rio. Gbiig Dirertton hierzu für würdig erachtet werden.
Diese Veränderungen des Reglements treten von jetzt ab in
21 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 11121 Dem Mitglied des Instituts von Frankreich, Geschichtsmaler Robert Fleury zu Paris; so wie, in Folge der stattgehabten Wahl, dem Kaiserlich österreichischen Sectionsrath und Präsidenten 36. a z: der geognostischen Reichs Anstalt zu Wien, Haidinger, den G . Orden pour le mérite für Wissenschaft und Künste zu verleihen;
do. II. Serie 4 . ‚ und
ö
=
8 SSI I SS! . .
—
Sc
2 24
—
2
883
8 s IIEI——
C = X
90 89 do. III. Serie
Düsseldor f-Elberf. . do. Prioritäts- do. Prioritäts-
Magdeb. -Ilalberst. .
— Wilh. (Cos. Oak.) — do. Prioritäts- — do. II. Emission 20091
e 1
MUichtamtliche otirungen.
7 pr. qi. n pr. sõss.
Ausl. Prioritäts- Ausländ. Eisenb. Actien.
Stamm- Actien. Nordb. (Friedr. Wilh., 4 991 Belg. Oblig. J. de l'Est — . do. Samb. et Meuse — msterdam- Rotterdam 4 Kiel Altona .... 4 . — Loebau-Tittau. ...... 4 624 Ludwigshafen-Bexbach 41 Kass. - Vereins-Bk.- Act. 4 116. — Vein - Ludxęigshafen 4 Diseonto Commandit- Veustadt - Weissenburg 4 3 Antheile Mecklenburger 157356 Nordb. (Friedr. Wilh.) 4 597
LZarskoje - Selo. ...... fc. —
m r6roᷣ c ᷣᷣᷣ¶—yͤvůiKi——!̃,·
Darmstädter Bank Geraer Bank Oesterreich. Metall. . . .
Russ. Stiegl. 5. Anl.
1177116
Poln. Pfandbr. in S. -R. 4 do. Part. 500 FI. . . . 4 Sardin. Engl. Anleihe. 5 Sardin. bei Rothschild sz lamburg. Feuer-Kasse 3 do. Staats-Präm. Anl. Lübecker Staats-Anl. . 4 Kurhess. Pr. 0Obl. 40 Fh. — N. Bad. do. 35 Fl Schaumburg-Lippe do. 25 Thlr ; Span. 3960 inl. Sehuld. do. 1 à 35 steigende
Ausländ. Fonds.
Braunschweig. Bank. .
do. Nationak Anleihe do. Prm.-Anleihe ..
— 2835 te
do. do. 6. Anl. do. v. Rothschild Lst. do. Engl. Anleihe . .. do. Poln. Schatz-OhlI. g ,, do. do. L. B. 200 F.
3 —
— ; 5 * * * * —
* .
d 3 . ,
Prãm- Anleihe . 1855 2 100 Thlr. 117 a 1165 gem Stargard-Posen 106 a 10667 gem. Amsterdam - Rotterdam 777 a d gem. Ladwigs-=
b
177 ger
at- B- Dae 145 2 gem. Mecklenburger 57 a 513 gem. Nordbahn (Fried. Wilh.) 597 a 59 gem. Disconto Comaiandit-Antheie 1165 a
r — — —— —— — — —— J ;;; Kö
Ker lin. . — Die Börse war heut in ziemlich fester Hal- tung und Jelken zich die Courze auch zum Theil erwas besser als gestern.
er liner etret deb rue . vor 22 Januar. . , * SI Hrbir. oßten loco 45 —-— Riklr. do. S5 — S6pfd. ab Bahn 45 Rthlr. pr. 23 336 a. S7 - SSpfd. 455 Rihlr. pr. * ber., Januar 46 * ,, r. Februar - März 45 Rihlr. bez. Frühjahr 457 — 3 Rthlr. ber., Br.
n. G Gerste 33 - 42 Rilr. Hafer 21 — 25 Rl lr. Erbaen 38 - 48 Rihlr.
Räbsl loce 163 Riltlr. Br 5 1 ö g „Hr., Januar 16 . — Rihr. Bez. n. G., 165 * 2. , m,, 165 Rihlr. ber. u. 2 16. Er., Februar- 5 , Tr, 166 G, April - Mai 155 — 3 Rihlr. bez, 16 Br.,
Spiritus loco ohne Fass 26035 Rihlr. ber., do. mit Fars 65 Hthlr. ber, Januar u Januar - Februar 263 — Rthlr. ber. u. Br., 26 G., Februar - Märs 265 — ' Rthlr. ber. u. Er-, 263 G., März - April 262 bis 27 Rthlr. bez., Br. u. G., April - Mai 27 — 3 Rthlr. bez. u. Br., 274 G, Mai- Juni 274 — 28 Rihlr. Ber. u Br., 274 G., Juni - Juli 2853 — 4 Rihlr. bez u. Br, 287 G.
Weizen slau. Roggen loco dringender offerirt und billiger ver- kauft, Termine in fester Haltung und etwas besser bezahlt; gek. 100 Wispel. Rüböl fest behauptet. Spiritus in angenehmer Haltung erwas besser bezahlt; gebündigt 20, 0900 Quart.
Stettim, 22. Januar. 1 Uhr 37 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. des Staats — Anzeigers. Weizen Frühjahr 75. Roggen 43-4534, Früf- jahr 457. Spiritus 1345, Frühjahr 137 -· 135, Mai- Juni 13, Juni-Juli 125 bez. Rübäl 16 Br., April - Mai 155 Br.
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Gebeimen Ober - Hofbuchdruckerei
(gtudolph Decker)
Mi nisterium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Dem Steindrucker R. Tietz zu Berlin ist unter dem 22. Ja⸗ nuar 1867 ein Patent auf einen Schwärz⸗Apparat für Steindrucker, in der durch Modell und Beschreibung nachgewiesenen Verbindung und ohne Jemand in der Benutzung bekannter Theile zu be⸗ schränken,
auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗
fang des preußischen Staates ertheilt worden.
Verfügung vom 17. Januar 1857 — betreffend Aenderungen in dem Reglement über die Annahme und Beförderung der Post-Eleven.
Das Reglement über die Annahme und Beförderung der Post— Eleven (Postdienst-Instruction Abschnitt X. §. 19) erleidet folgende Abänderungen.
An die Stelle der Bestimmung §. 3, daß der Bewerber vor dem Eintritt in den Postdienst den ein- resp. dreijährigen Dienst im stehenden Heere abgeleistet haben muß, treten folgende Be— stimmungen:
Hat der Bewerber vor seinem Eintritt in den Postdienst den ein- resp. dreijährigen Militairdienst im stehenden Heere noch nicht abgeleistet, so kann dies noch nach seiner Annahme als Post⸗-Aspirant und Post-Eleve geschehen. Die Militairdienstzeit wird ihm aber auf die Zeit seiner Vorbildung zum Postdienste nicht angerechnet, und muß er nach Ableistung des Militairdien= stes sofort in den Postdienst wieder eintreten, wenn ihm die, dem Postdienste bereits vor dem Eintritte in den Militairdienst ge⸗ widmete Zeit auf die dreijährige Vorbildungszeit als Aspirant und Eleve angerechnet werden soll. Zum Examen als Post⸗ Assistent wird er . a f sein Militairdienst-Verhältniß vollständig regulirt ist, zugelassen.
. we snen n, . 5, daß der in den Postdienst Eintre⸗ tende im Stande sein muß, sich jedenfalls während der ersten drei Jahre, nöthigenfalls aber noch länger und bis dahin, daß ihm ein ausreichendes Diensteinkommen gewährt werden kann, aus eigenen Mitteln ohne Beihülfe des Staats zu unterhalten, wird durch fol—
ende Zusätze modifizirt: ö
? * 35g . sein, denjenigen jungen Männern, welche von einem Ghmnastum mit dem Zeugnisse der Reife für die Universität abgehen, 1 Jahr nach ihrem Eintritte in den Post⸗ dienst bei tadelloser Führung, wenn sie nach den Bestimmungen der 88. 8 10 in die Kategorie der Post-Eleven übertreten und eine wirkliche Dienststelle auszufüllen vermögen, während eine
Kraft und finden auch auf die früher angenommenen Eleven und Aspiranten Anwendung.
Bei dem oben angezogenen Paragraphen der Postdienst— Instruction ist auf gegenwärtige General ⸗-Verfügung Bezug zu nehmen.
Berlin, den 17. Januar 18567.
Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. von der Heydt.
Verfügung vom 20. Januar 1857 — die Taxirung der Korrespondenz nach und aus den französischen Kolonieen 2c. betreffend.
Vom 1. k. M. ab kann die Korrespondenz zwischen Preußen und folgenden französischen Kolonieen und Besitzungen, als:
Martinique und Guadeloupe in Westindien, Guyang in Süd— Amerika, den Inseln St. Pierre und Miquelon (bei Neu-Fund— land), den Kolonieen am Senegal, der Insel Gor te an der Westküste von Afrika, den Inseln Mayotte, St. Marie de Ma— dagascar und de la Réunion (bei Madagascar), so wie den Besitzungen in Ostindien (Pondichery, Chandernagor, Karikal, Nanaou und Mah). bei der Spedition über Frankreich entweder unfrankirt oder bis zum Bestimmungsorte frankirt abgesandt werden. Diese Briefe unterliegen: 1) dem preußischen Porto von 1, 2 resp. 3 Sgr. für je 1 Loth exkl., wie für die Briefe nach und aus Frankreich selbst, 2) dem fremden Porto von 85 Centimen für je 3 Loth exkl.
Für rekommandirte Briefe, welche mit einem, wenigstens mit zwei Siegeln fest verschlossenen Couvert versehen und bis zum Be— stimmungsorte frankirt abgesandt werden müssen, ist an preußischem Porto das Porto für gewöhnliche Briefe nebst der Recommanda⸗— tionsgebühr von 2 Sgr., und an fremdem Porto der deppelte Be— trag des Portos für gewöhnliche Briefe zu erheben.
Die Reduction des fremden Portos findet in der Weise statt, daß 1 Centime einem Pfennig gleich gerechnet wird und über⸗ schleßende Beträge auf halbe und ganze Silbergroschen abgerundet werden.
Berlin, den 20. Januar 1857.
General ⸗Post⸗Amt.