1857 / 21 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

154

so hält sich Frankrelch verpflichtet, auf eine zufriedenstellende Löͤ⸗ sung hinzuwirken (reclamer). Die Schweiz kann jetzt entwaffnen. Preußen hat angezeigt, daß es zur Unterhandlung bereit sei. Man darf daher hoffen, daß ein den Interessen und der Würde beider Theile entsprechendes Arrangement zu Stande kommen werde.

Gestern Abend wurde die 3proz. auf dem Boulevard zu 68, 024 gehandelt.

Kopenhagen, Donnerstag, 22. Januar, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) Das heutige „Fädrelandet“ theilt mit, daß in gestriger Staatsrathssitzung die Antwort auf die preußischen und österreichi—

schen Noten angenommen sein soll. Dieselbe soll in der Verfassungs⸗

frage auf der bisherigen Politik beharren und eine ausführliche energische Vertheidigung des Verkaufs der Domainen enthalten.

Statistische Mittheilungen.

In Spanien haben die Getreidepreise ungeachtet starker Zufuhren aus Marseille, Aegypten, Algier und Marocco, sich in den leß— ten Wochen fast unverändert hoch gehalten. Am 10. Januar wurden in Madrid 1220 Scheffel Weizen mit je 94 bis 194 R., d. h. 6 Rthlr. 21 Sgr. bis 7 Rtblr. 14 Sgr. bezablt. Die Gerste galt 3 Rthlr. 3 —5 Sgr. pro Scheffel. Für Weizen wurde in Malaga 5 Rthlr. 6 Sgr. 6 Rtblr. 15 Sgr. gezablt, in Sevilla 5 Rthlr 14 Sgr. bis 7 Rthlr. J Sgr., in Cordoba 5 Rthlr. 10 Sgr. bis 5 Rthlr. 2 Sgr., in Jerez 6 Rtiblr. bis 7 Rthr. 15 Sgr., in Barcelona 4 Rthlr. 24 Sgr. bis 5 Rtblr. 17 Sgr. Der Weizen von Alexandrien stand durchgängig nie— diger im Preise. Er galt nur 3 Rthlr. 26 Sgr. bis 4 Rthlr.' 14 Sgr.

Einer aus Carlskrona der „Pr. C.“ zugegangenen Mittheilung zufolge liefen im Jabre 1856 in den dortigen Hafen 97 Schiffe ein, namlich 91 schwedische, 4 englische und Apreußische. Diese Fahrzeuge batten zusammen 4549 Normallasten und 435 Mann Besatzung. In demselben Jabre liefen 153 Schiffe von 4tz8t Lasten mit 541 Mann aus, und zwar 147 schwedische, 4 englische und 2 preußische. Zu den Haupt— Importarnikeln don Carlskrena gebörte Eichenholz aus Preußen, Hanf aus Rußland, Roggen aus Rußland, Salz aus England und Portugal, Wein aus Lübeck. Der Gesammtwerth dieser und einiger anderer Einfuhr-Ar— tikel delief fich auf etwa 153.019 Rtblr. Preuß. Cour. Ausgeführt wur— den desonders Bretter und Planken, Sparren, Latten, Eichenstäbe in einne Gesammtwertb don etwa 57,684 Riblr.

Marktpreise.

Berlin, den 22. Januai.

Zu Land. Weiten 3 Rthlr. 1 Ser. 3 Pf, auch 3 Rihlr. Roggen lr, auck 1 Bir 25 Sgr. Grosse Gerste 1 Rihlr. 20 Sgr, auch lr. 15 Sęeé. Rleine Gerste 1 Bthlr. 17 Ser 6 Pf., auch 1 Rthlr.

sr. 11 P. Hater Rthlr 2 Sgr. 6 Pf., auch 28 Sgr. 9 Pf. 2 213er: VVeizen 3 Rihlr 15 Sgr., auch Z Kiklr. 2 Ser 3 1 Krhlr 29 Ser 5 Pf., aueh 1 Rihlt 26 Sgr. 3 Pi. r =. 1 Rikl. 22 Sgr. 6 Pf., auch. Kleine dialer

2 I w 0 cCER. den 21. Januar. eb, 5 8g. auch O Rilt 15 Sgr. Der Cerntner Een 26 55 zeringere Sor'te auch 20 Sgr. Rare otieln, ckessel ö Sgr 6 Pf., auch 15 Sg, metzen weis e 4 .

Die Mark! E 4a Na pirit : 113. C 2 9 * EB 8 A 2 Tus. 2 7 8 * * 1 L z 1 ĩ s Spiritus. Jer ti. pro Cent Razura wosle: S200) Ralle Uraz3ztz. Breise gegen gestern unverändeit.

Die Nachfrage ist heute grösser, der Markt scmhsiesst sest,

aach Tralle-, tre- - . Hias g- licter- weren auf hiesigem Blatz . am

16. Januar H 24 u. 25 Rthlr J 25 u. 257 Rthlr. 1 20. 2 - . . ; 26 Hthlr 214 n . 26 u. 2609 Rthlr.

. 22. ö 267 Giher

Kerlin, den 22. Januar 1857.

Die Aeltenteu der Kaufmannschaft von Ber! !z

ohne Fa

Hethpaig, 22. Januar Leipzig - Dresdener 2894 6, 16

6 2 2 ; b ö

, . à 526 E; Litt. B. . Nas deburg ö 27. 2.

2 1 w G Herrin Anbalti-oche Berlin- Stettiner 145 G.

Ha- Mie ieee, 1 oe, e . Nord t ; ; Dessauer esbank - Acti

B 63 de Lit C, 127 G rere, r,,

2 kult, auch ul., k . . ; Spanier 373. 1pr0. Spanier 223 Silber- Auleihe 88.

Rank - Acten, alte i135 Br.; do. vom Juli i850 —; do, vom No-

vember 18569 . Woeimarische Bank- Actien Litt. A. *. B 1299 Br.

Wiener Backuoten 986 G. Oesterreichische 5õproꝝ. Metalliques 793 G.

185er Loose 1854er National- Anleihe 817 Br. Preussische Prä- mien - Anleihe —.

res lum „23. Januar, 1 Uhr Minuten Nachun. (Tel. Dep. d. Staats- neeigzers,) Oesterreichische Banknoten 96 Rr. Freiburger tam Actien 14553 Br.; do. neuer Emission 1453 Br.; do dritter Enns. ion, 13914 Br. Oberschlesĩsche Actien Lit. A. 1553 Br.; da. Lit. B. 143 Br; do. Lit. C. 198 G. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen lit, D., Sor Br; do. Litt. E. 76 G. Kosel“ Oderberger Stamme Actien 1338 Br.; do. neuer Emission i333 Br. Kosel“ Oderberger Prioritäts-

Obligationen 87 Er. Neisse-Brieger Stamm-Actien 735 G.

Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 103 Rihlr. G. W eigen, weisser 69-94 Sgr., gelber 709 57 Str. Roggen 48 —- 53 Sgr Gerste 41— 48 Sgr. Hafer 26 30 Sgr.

. Die Notirungen stellten sich theilweise niedriger, die Stimmung war jedoch im Allgemeinen günstig.

Stetrtim, 23. Januar, 1 Uhr 33 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. les Staats- Anzeigers) Hoggen 43 bez., Frähjahr 45 bez., 455 Br. Spiritus 135, Frühjahr 13 55 bez., Mai- Juni 1213 G., 133. Br, Jun-Juli 125 bez. KRüböl 16 da, April- dai 153 da.

ü in man be su rz, 22. Januar, 2 Uhr 409 Min. Nachmittags. HFeste Stimmuns proz. Spanier 343. 1proz Ipanier 2?. Berlin-Ilamburger 1105 111. Friedrich Wilhelms-Nordbahn 58 G. Disconto 53 G.

C etreidema Rt. Weizen loco unverändert, Frühjahr ab Pom-— mern 126 127 Pd. 126 zu haben. Roggen loco sflau, Frühjahr ab . 3 565 195 249 . P 8234 4 .

Stettin 42s —= 436 sd. Sd ben. Del loco 30, pro Hrühjahr 317, pro Herbst. 297. Kasfee, Inhaber halten theilweise höher. Zink 509 Etr— loco bis Mär 17, 13.

* rn nn e fannt n. ., 22 Januar, Nachmittags 2 Uhr 33 Min. Ziemlich fest und belebt bei wenig veränderten Coursen.

Schluss - Course: Neueste preussische Anleihe 117. Kassens cheine 1054. Cäln - Mindener Eisenbahn- Actien PKriedrich— Wilkelms - Nardbaih Ludwigshafen - Bexbach 1146. Frank surt- llanau —. Berliner Wechsel 0s. Hamburger Wechsel 88. Londoner Wechsel 117. Pariser Wechsel S823. m oterdamemr Wechsel —. Wiener Wechsel 1123. KFranksurten Bank Antheile —. Zbror. Spanier 37. 1pron. Spanier 233. Kurhessische Loose 39. Badische Loose 5059. 5pror. Metalliques 78. proz. Metalliques 675 1854er Loose 102. Oesterreichisches National- Anlehen 793. Oesterreichische RHank- Antheile S150.

Preussische

K RMhaner' Ge KeädgzaanEkn. 22. Januar, ie ebrnittags 4 B) Oesterreichische und spanische Fonds begehrt. Senhlaes Cor 8 Hhrer rrerrenchische dagonral- Anleihe 7653 pro. Me wiäanes Litt E. 6413. 5pr Tletaliiques 74. pro. Metalliques 34 1Erac. Snpavier 25 Ihkerde“ Opanie 37 pros. Russen Stieglitz 24s, pre. Russen Stieglitz de 1855 35 135. Mexikaner 205. Londoner Wechsel, kurz 11, 6753. Wiener Wechsel, kurz 323. Hamburger Wechsel, kurt 355. Betersburtzer Wechsel 1, 8I. Ulolländische lne— grale 63.

Wyolit's Tel.

J Paris 3.22 Januar, Nachmittags Lhr. (Wolfi's Tel. Bur.) Consols Lon Vittags 12 Ulör waren 937 gemeldet. Die 3proz. eröfsneie ru 68, 0, hob sich, als Consols von Mititakzs 1 Uhr dt pGt. höher (94)

eingetrossen waren, auf 68, 25 und schloss ziemlich matt zur Notiz.

Schluss- Course 3pros,. Rente 68. Azprot Reni 94, 25. 3proæ.

HoOnmelom, 22. Januar, Mittags 1 Uh Consols 3d

Naghruittatzs 3 Uhr. (Wolst's Tel. Bur.) Börse fest. Silber 62. Consols 935. Lꝑre. Spanier 265. Mexikaner 213. Jar dinier 883. 5prox Russen 107. Spro. Bussen S6.

Wetter trocken.

( Wuolfsf's Ic. Bur.)

H. SJverhecl, 22. Januar, Mittags 12 Uir d Weist e Tei. Bar-)

Königliche Schauspiele. Sonnabend, 24. Januar. Im Schauspielhause. (23ste Abon⸗

nements⸗Vorstellung). Adelbert vom Babanberge. Trauerspiel in

5 Akten von A. E. Brachvogel. Kleine Prelse. Im Opernhause. Keine Vorstellung.

Sonntag, 25. Januar. Im Opernhause. (14e Vorstellung.) Der Prophet. Oper in 5 Akten, nach dem Franzoösischen be Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Mustk von Meyerbeer. , Anfang 6 Uhr. Mittel-⸗Preise.

m auspielhause. (24ste Abonnements-Vorstellung.) Gra Esser. Trauerspiel in 65 Akten von H. Laube. 7 ug een J

155

Oeffentli cher Anzeiger.

1751 Aufkündigung Schlesischer Pfandbriefe.

Den Inhabern schlesischer Pfandbriefe machen wir bekannt, daß die Verzeichnisse derjenigen Pfandbriefe, welche in dem nächsten Zinstermine Johannis 1857 von der Landschaft eingelöset werden sollen und also schon jetzt eingelie—⸗ fert werden müssen, bei den Kk ßen Land⸗ schaftskassen und bei den Börsen zu Breslau und Berlin ausgehängt, auch mit den drei schlesischen Regierungs-Amtsblättern ausgereicht worden sind. Wir fordern die Inhaber auf, gedachte Pfandbriefe nebst denjenigen Zinscoupons, welche auf einen späteren als den vorbezeichneten Fäl⸗ ligkeitstermin lauten, unverzüglich an uns oder an eine der Fürstenthumslandschaften einzuliefern und dagegen die für sie auszufertigenden Ein⸗ ziehungs-Recognitionen in Empfang zu nehmen, gegen deren Rückgabe im Fälligkeitstermine die Valuta verausfolgt werden wird. Gegen die säumigen Inhaber wird nach Vorschrift des Re⸗ gulatibs vom Jũ. Dezember 1848 und dessen vom 11. Mai 1849 (Ges. Samml. 1849 S. 77. 182.) verfahren werden.

Breslau, am 16. Januar 1857.

Schlesische General-Landschafts-Direction.

170 Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, Abtheilung für Civilsachen, den 10. Januar 1857.

Das in der Ackerstraße jetzt Nr. 86, früher Litt. A. belegene und im Hypothekenbuche von den Umgebungen Vol. 25 o. 1572 auf den Namen der Wittwe Gauert, Eleonore geb. Kie— bach eingetragene, dem Feilenhauer Johann George Gustapb Gauert mittelst Adjudications— Bescheides vom 24. Mai 1855 zugeschlagene Grundstück nebst Zubehör, gerichtlich abgeschätzt zu 5378 Thlr. 25 Sgr. 9 Pf., soll

am 8. September 1857, Vormittags

11Uuhr, an der Gerichtsstelle öffentlich wegen nicht er folgter Belegung der Kaufgelder anderweit an den Meistbietenden verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in der Registratur einzu— sehen.

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Ad— judicator, Feilenhauer Johann George Gustavb Gauert, so wie die unbekannten Real-Präten— denten, letztere bei Vermeidung der Präklusion, werden hierdurch öffentlich vorgeladen. Gleich— zeitig werden alle die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Be— friedigung suchen, aufgefordert, sich mit ihrem Anspruch bei dem Subhastationsgericht zu melden.

177 . 3. den Friedrich und Dorothea Carnuth— schen Erben gehörige, im Kreise Neustadt in W. Pr. an der Hstsee belegene adlige Gut Podezar— nin, Rr. 199 des Hypothekenbuchs, neb st dazu gehörigem Grundstücke Schwarzauer Kämpe Rr. 1. und Windmühle, soll Behufs Auseinandersetzung der Erben

am J. Mai d. J. Vorm. 10 Uhr

in freiwilliger Subhastation mit vollständigem Wirthschafts-Inventar, vollständiger Saat und Wirthschafts-Vorräthen bis zur Ernte an hiesi— ger Gerichtsstelle verkauft werden.

Bedingungen und Taxe, welche nach land— schaftlichen Principien einen Werth von 9042 Thlr. 10 Sgr. und auf die für gerichtliche Taxen kleinerer Grundstücke geltenden Princi⸗ pien reducirt von 23,024 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf. ergiebt, sind in hiesiger Negistratur einzusehen.

Areal: ca. 1490 Morgen magdeburger, wo⸗ von ca. 807 Morgen Roggenland, 80 Morgen neun- und zwoͤlfjähriger Acker, 39 Morgen Wiese, 4383 Morgen Weide, incl. 150 Morgen mit Fichten und Tannen bestanden, 94 Morgen Sand- und Unland, 1 Morgen Garten, 31 Mor— gen Tagelöbner-Ländereien und Gärten, außer dem ca. 4 Morgen Hof und Baustelle, Wohn— und Wirthschaftsgebäude sind hinreichend.

Die Hälfte des Kaufpreises ist baar anzuzahlen.

Putzig, den 16. Januar 185).

Königliche Kreisgerichts-Kommission.

171 Oeffentliche Vorladung.

Der Kaufmann Julius Cohn hierselbst bat gegen die Handlung Wittkowsky et Co. resp. deren Inhaber, die Kaufleute Bernhardt und Gustav Wittkowsky von hier, aus dem von Bernhard Siegheim auf die Handlung Witt— kowsky et Co. gezogenen und von dieser accep— tirten, am 20. Oktober 1852 fällig gewesenen Wechsel, de dato Berlin, den 11. Mai 1852, und der notariellen Cession vom 4. Juli 1854 auf Zahlung von 300 Thlr. die Wechselklage erhoben.

Vie Einleitung der Klage ist verfügt, und werden die genannten Inhaber der Handlung Wittkowsky et Co. als Beklagte, da deren zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, hierdurch oͤffentlich aufgefordert, in dem zur Beantwor— tung der Klage und weiteren mündlichen Ver— handlung der Sache auf

den 4. Mai 1857, Vormittags 11Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Stadt— gerichts-Gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer

Rr. 32, anberaumten Termin entweder in

Person oder durch einen gehörig legitimirten Bebollmächtigten zu erscheinen, etwanige Zeu— gen mit zur Stelle zu bringen, die Beweismittel bestimmt anzugeben, die Urkunden im Original einzureichen Und die erforderlichen Editions— gesuche anzubringen, indem später auf neue Einreden, die auf Thatsachen beruhen, im Laufe der Instanz keine Rücksicht mehr genommen werden kann.

Wenn die Beklagten sich nicht zur bestimmten Stunde einfinden, so werden die in der Klage

angeführten Thatsachen und die Urkunden,

worüber fie sich nicht erklärt haben, auf An—

trag des Klägers in contumaciam für zuge- standen und anerkannt geachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkennt-

nisse gegen die Verklagten ausgesprochen werden. Berlin, den 14. Januar 1857. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civil - Sachen, Prozeß⸗Deputation II.

1741 Oeffentliche Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend den durch Beschluß des

königlichen Kreisgerichts zu Züllichau vom 10.

Januar 1857 über das Vermögen des Schön-

farbers Paul Otto Zeuschner zu Schwiebus er⸗ öffneten gemeinen Konkurs, werden alle diejeni⸗

gen, welche an die Masse als Konkurs-Gläubiger Unsprüche machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts- hängig fein oder nicht, mit dem für dieselben

beanspruchten Vorrechte bis zum 19. Februar 1857 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüͤ⸗ fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie zur Be⸗ stellung des definitiven Verwalters

auf den 7. März 1857, Vormittags

10 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Kommissar des Konkurses, Gerichts-Assessor v. Puttkammer, im Terminszimmer Nr. 5hja zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei— zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der

Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen

Orte wohnhaften und zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Als solche werden denjeni⸗ gen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, der Justizratb Koeltze und der Rechts-Anwalt

Klinkmüller in Schwiebus vorgeschlagen. Zuͤllichau, den 17. Januar 1857. Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

173 Bekanntmachung. .

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns W. Heidepriem hierselbst, ist der bisherige einstweilge Verwalter, Rechtsanwalt

Büsching, auf seinen Antrag entlassen, und der Rentier A. Schmidt hierselbst zum einstweiligen Verwalter der Masse ernannt worden. Rathenow, den 22. Januar 1857. Königl. Kreisgerichts-Deputation.

172 Bekanntmachung.

In der Ernst Becker'schen Konkurssache ist an die Stelle des erkrankten Kierrn Wilhelm Görlitz der hiesige Kaufmann Herr Ferdinand Carl Deichmann zum einstweiligen Verwalter bestellt.

Halle a. “S., den 16. Januar 1857.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1761 Oeffentliche Vorladung.

In Gemäßheit der Allerhöchsten Kabinets— Ordre vom 16. Februar 1850 werden alle die⸗ jenigen unbekannten Gläubiger, welche vermei— nen, an die Kassen der unterzeichneten Brigade und der zu Berlin, Potsdam, Landsberg a. W. und Franlfurt 4. O. stationirten Distrikts⸗-Kom⸗ mandos, aus irgend einem Rechtsgrunde For⸗ derungen aus dem Jahre 185ß erheben zu kön⸗ nen, hierdurch aufgefordert, ihre diesfälligen Ansprüche binnen zwei Monaten und spätestens bis zum 1. April d. J. unter Beifügung der nöthigen Beweismittel bei der unterzeichneten Brigade anzumelden, widrigenfalls sie sich die aus der Nichtanmeldung entstehenden Nachtheile selbst beizumessen haben.

Berlin, den 22. Januar 1857.

Königliche Zte Gendarmerie-Brigade.

Steinkohlen Bergbau⸗Gesell⸗ schaft Vollmond in Bochum.

Nach §. 31 der Statuten ersuchen wir hier⸗ mit unsere Herren Actionaire, die dritte Ein— zahlung von 20 pCt. oder vierzig Thaler pro Actie nach Ihrem Belieben entweder an die Kasse unserer (Gesellschaft hier in Bochum, oder bei einem der nachfolgenden Bankhäuser der Herren:

Wilhelm von Born in Dortmund,

Ad. Schmedding u. Söhne in Münster,

Cassel, Kirchberg u. Co. in Köln,

J. D. von Recklinghausen in Köln,

duagrd Kühne in Bochum,

S. Bleichröder in Berlin, ä

Anhbalt-Dessauische Landesbank in Dessau, unter Beifügung der in Händen habenden In⸗ terims. Quittungen bis zum 14. Februar d. J. zu entrichten.

Ueber den Stand unserer Angelegenheit und über die Thätigkeit unserer Verwaltung werden wir jedem der Herren Actiongire brieflich Mit— theilung machen. ö

Bochum, den 2. Januar 1857.

Der Verwaltungsrath.

siglussig. Teplitzer Eisenbahn— und Bergbau -⸗Gesellschaft.

Die Herren Besitzet von Interimsscheinen der Aussig⸗-Teplitzer Eisenbabn-Actien werden hiermit zur Einzablüng der zweiten Nate von 10 péêt. mit 20 Gulden per Actie aufgeferdert. ö

Diese Einzablung ist vom zwanzigsten bis zum letzten Februar l. J zu leisten und wird - .

in Prag von den Herren C. A. Fiedler u.

Söhne, . in Wien von der K. st. pridilegirten öfter⸗

reichischen KWredit⸗Anftalt, ; in Leipzig von der allgemeinen deutschen Kre—

dit⸗Anstalt, ö . in Magdeburg don Herrn Carl W m. Rue, in Berlin don Herrn S. Bleichrtoder

in Teplitz von der Geschäftsleitun in Empfang genommen, wogegen die der laufenden 5 pCt. Zinsen auf die unter Einem erfolgt.

war * *