1857 / 22 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

158

sei zu der Ueberzeugung gekommen, daß fast jede dortige Fabrik mehrere Diebe unter ihren Arbeitern zähle, die gelegentlich oder förmlich gewerbsmäßig Diebstähle verübten, die gestohlenen Sachen an bestimmte kleinere Hehler für geringes Geld abgäben, während diese solche dann an Hebler lieferten, die das Geschäft mehr en gros und ge— woͤbnlich schleunig nach außerhalb hin betrieben, so daß, wenn nicht ge⸗ rade augenblicklich, nachdem sie das gestohlene Gut empfangen, zugegriffen werde, solches selten noch vorgefunden und der Beweis der That dann um so schwieriger werde, weil meist die Bestohleneb selbst kaum im Stande seien, mit Gewißheit anzugeben, daß gerade die in Beschlag genommenen, individuell schwer erkennbaren Gegenstände, wie Seide, Wolle, Garn ꝛc., ihnen entwendet worden seien.

Nach diesem Eingange erzählt der Polizei⸗-Direktor ferner, daß schon seit langerer Zeit der jetzige Kläger G., welcher von E. aus auf Messen und Märkten mit Bändern, Litzen, Schnüren 2c. handle, der gewerbsmä—

ßigen Hehlerei gestohlener Fabrikate der bezeichneten Art verdächtig, und

bezeichnet sei. Als daher eines Tages das auf seine des Polizei-Di⸗

rektors Anordnung fortwährend beobachtete Haus des 2c. G. von der ein Koörbchen tragenden N. besucht worden, sei sofort bei dem— Jelben zur Haus-Visitation und Verhaftung des G. und der N. ge— schritten. .

Diese amtlichen Angaben des Polizei-Direktors lassen keinen Zweifel darüber, daß Ler Verklagte nicht nur mit Wissen dieses seines Dienst— dorgesetzten, sondern auch in dessen ausdrücklichem Auftrage gegen den 2A. G. mit der Visitation und Verhaftung amtlich eingeschritten ist. Sein Verfahren bestand darin, daß er die in der Wohnung des 2c. G. an den

verschiedensten Orten, selbst auf dem Speicher unter dem Dach zerstreut

dorgefundenen zahlreichen Quantitäten von Bändern, Litzen, Garnen,

schen Erwerb dieser Sachen leugnete, darüber näher vernahm und

sodann die von ihm aufgenommenen Protokolle dem Ober-Prokurator derlegte auf dessen Antrag demnächst der Instruktionsrichter eine ge- richtliche Voruntersuchung gegen die Angeschuldigten einleitete und

Haftsbefeble gegen dieselben erließ. Da sich indesfen bei dieser Unter ucung nicht herausstellte, daß unter den in Beschlag genommenen Ge— 8 Oder Vrokurators d

82 X. 8 r -F 118 z end lteltten 1118 di

nnen, er 8

. c de; N

X.

den gleich, wenn der Verdächtige mit Sachen xc. be-

en wird, welche vermuthen lassen, daß er Urheber oder Theilnehmer! es jüngst begangenen Verbrechens sei. Ein solcher Fall aber lag nach n odigen Angaben des Volizei Direktors hier vor; das Einschreiten des

erklagten zegen den Kläger war daber gerechtfertigt und kann ihm nicht 5 eme Amtsüderisichreitung blos um deshalb zugerechnet werden, weil

1 11 21 D 4 * 8.

223

S PIna

mals eingeleitete Untersuchung keine strafdare Handlung des Klä—

e e dean e . . 15 berausgestellt bat.

.

trifft n Verklagte ein Vorwurf in Ansehung der Angaben des Klägers in T. geschehenen Beschlagnahme chen Waaren. Thatsächlich geben über diesen polizei⸗ genden Vertzandlungen des Instruktions-Richters nur Am 2. Juli d. J., nachdem ꝛc. G. aus dem Unter— rerts ieder entlassen war, wurden von der Poli- ben dort befindl nit Waaren des ꝛc. G. angefüllte zolizei⸗Direktion zu E. übersandt. en jetzt verklagten Polizei— dieser Kisten, sowie die e larischen ze f der darin befindlichen, ie nmdern zen und Schnüren aller Art beftebenden Waa⸗ prise: x e wu sodann dem Ober-Prokurator tions- Ric zur Untersuchung übergeben, eiche enndlich seien, die zu einem einige ten in . geschebenen Diebstahl gehörten . iter suchung nicht bestätigte, so erfolgte

2c. G.

.

Daß diese Sei laanek: durch den Verklagten Z. Ltr dieselbe aber auc

nem in E. statigehabten Sir icreiten

r R doch nach Lage der Sach? anne mer d

Kläger behauptet, e 9eben die Akten nicht; il-⸗Zzusammenhange mit

. ern

1

tn gestanden haben,

; . Verklagter auch hier— . 2 . als Organ seiner Tien trerzesegten unt anus denselben ae,, e. 6 habe, die ihn zu dem. mas er in E. gegen den lã⸗

171 z 2 2 ü , Bren ö. * . 8e ich ferechttzten Eine Ueberschreitung seiner Amts— *fugniffe unn ihm a J 2 2 auch bei diesem Pankte nicht zur Last gelegt

rr *

Anrer birsen Umständen aber muß nach §. 3

. . 3 des Gesetzes vom 3. Feiruer Eh der Rechtsweg über di n, d n an, , m, n, me, n,, 9 die vorliegende Klage für un—

. 2 . * , Sem ember 156.

4 6 44 . E nr sch eit ur

ö. z Ser . ö Königlicher Gerichtshi der Kompetenz-onflikte—

enständen gestoblene befindlich waren, so erfolgte auf den Antrag des ie Einstellung des Verfahrens, die Entlassung der e Freigebung der in Beschlag genommenen Sachen. In der Mitwirkung des Verklagten bei diesen Vorgaͤngen ist aber offen- keine ihm derzuwerfende Ueberschreitung seiner Amtsbefugnisse zu

Kriegs⸗Meinisteri um.

Bekanntmachung vom 20. Januar 1857 betref⸗ fend die Zulage-Gewährung an die zur Militair— Reitschule kommandirten Individuen.

trage gewährt werden darf.

lagen in. der in dem gedachten Paragraph als Maximum bezéich— neten Höhe zu gewähren, sofern der Stand der Ersparnisse dies irgend gestattet.

Berlin, den 20. Januar 1857.

Kriegs⸗Ministerium. Graf Walder see.

Seine Majestät der König haben zu der von Ihren Hoheiten den FJürsten zu Hohenzollern-Sigmaringen und Hohenzollern-Hechin— gen beschlossenen Verleihung des Fürstlich Hohenzollernschen Haus—

Ordens an die nachbenannten Offiziere Allerhöchstihre Genehmt 5 n z * 1 . ö J ; re G 1 1 Schnüren aller Art in Beschlag nahm, den 2c. G., der jeden verbrecheri⸗— h ffiʒ höchstih enehmigung

zu ertheilen geruht. Es haben erhalten: . die zweite Klasse: der Commandeur des 20sten Infanterie Regiments, Baron von Eberstein; die dritte Klasse: der Adjutant beim General- Kommando des 7Tten Armee Corps, Hauptmann von Tschubi im 15ten Infanterie-Regiment, der Hauptmann von Bismarck J. und der Hauptmann von Trotha im 2osten Infanterie-Regiment.

Angekommen: Se. Durchlaucht der Prinz Heinrich 1V.

——

Reuß, von Trebschen.

„Abgereist: Der General-Major und Commandeur der 11ten Infanterie-Brigade, von Hann, nach ver Lausitz.

Her sonal deränderungen in der Armee. Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. 23 Den 8. Januar.

v. B assewitz, Port. Fähnr. vom Garde-Schüßen-Bat., zum Sec. Lt., v. Sommerfeld, Oberjäger vom 3. Jäger⸗Bat, zum Port. Fähnr. befördert. Schmidt, Porz. Fähnr. vom 2. Jäger-Bat., unter Veför— derung zum Sec. Lt., ins 4. Jäger-Bat., v. Morstein, Port. Fähnr. vom 1. Jäger-Bat., unter Beförderung zum Sec. Lt., ins J. Leib.-Hus. Regt. versetzt. ĩ

Den 10. Januar.

v Drigalski Sec. Ltr. mit dem Char. als Pr. Lt. und Platzmajor in Graudenz, zum Pr. Lt., v. Kosi, Port. Fähnr. vom 1. Inf. Regt. um Sec. Lt., Besch, Unteroff. von dems. Regt, v. Horn, char. Port⸗ Fůbn vom 3. Inf. Regt., zu Port. Fähnrs., Frhr. v. Neiß wiß, Pr. t. vom 4. Inf. Regt. zum Hauptm. Rickert, Sec. Lt. von dems. Giegt. zum Pr. Lt., v. Fransecky, Port. Fähnr. bon dems. Regt. b. K renzky Port. Fähnr. vom 3. Kür. Regt., zu Sec. Lts,, v. Trotta gen. Tuey⸗ den, E Pressentin gen. v. Rauter, Unteroff. bon dem. Regt., zu Port. Fähnrs., Clifford, Port. Fähnr. vom 1. Hus. Regt, unter Versetzung zum 9. Hufaren-Regiment, zum Seconde-Lieutenant, Baron v. Wrangel, Unteroff. vom 1. Hus. Regt, zum Port. Fäbnr. befördert. b. Rosenberg-⸗Gruszezynski, Hauptm. vom 3. Inf. Regt., unter Beförderung zum Major, zum Commandeur des 2 Bals. Landw. Regts. ernannt. Lengerich, Port, Fähnr. vom 29. Inf. Regt Messerschmidt, Port. Fähnr. vom 30. Inf. Regt, zu Sec. Lis. b. Henning, Pr. Lt. vom 33 Inf. Regt, zum Hauptm, Wolff b, Goddenthow, Sec Lt. von dems. KRegt., zum Pr. Lt, von Asmuth, char. Port. Fähnr. von dems. Regt, Sintenis, Unteroff. vom 34, Inf. Regt, Merker, Unteroff. vom 37. Inf. Regiment Meinecke, char. Port. Fähnrich vom 39. Inf. Regiment, zu Port. Fahnrs, b. Schwedler, Port. Fähnr. vom 40. Inf. Regiment b. Helldorf, Port. Fähnr. vom JT. Hus. Regt. zu Sec. Lis. Frhr. v. Schorlemer, Pt. Ii. vom J. Ulan. Regt, zum Rittm., b. Sch midi hals, Sec. Lt, von dems. Regt, zum Pr. Lt. befördert. d. Kobe 3 . . Inf. Regt, Wolfart, Hauptm. bom 12. ins 34. In egt, v. Wilcke, Sec. Lt. vom 29. Inf. „ins . . m 29. Inf. Regt., ins 7. Ulan.

. . Den 163 Januar.

FiIotolw, d Hartung, O' Danne, v. Bagen sky, v. Pries borff, chart. Port, Fähnrs. vom 2. Inf. Regt. 9 ö, hoefel b. Löwensptung, char. Port. Fähnrs. b. 14. Inf Regt., zu P.

Nachdem durch Verfügung vom 5. März 1866 nachgegeben worden ist, daß in Ermangelung geeigneter Ine n n f eng zirte Gefreite zur Militair - Reitschule kommandirt werden dürfen, unterliegt es keinem Zweifel, daß diesen in Stelle von Unteroffi— zieren kommandirten Gefreiten die Zulage in dem für Unteroffiziere durch den 8. 177 des Geld-Verpflegungsreglements gestatteten Be⸗

Den betreffenden Truppen wird gleichzeitig dringend empfoh—

ö r. len, den zur Militair-Reitschule kommandirten . . daß als Zuträgerin desselben unter Anderen auch eine Frau, Namens N. f ! sch ; en Individuen die Zu⸗

159

Faͤhnrs., v. Klitzing, Port. Fähnr, vom 21. Inf. Regt., zum Sec. Lt.,

b. HKᷣertell, Kürassier vom 2. Kür. Regt., Schmidt, char. Port. Fühnr. vom 5. Hus. Regt. v. Heyne, v. Kunowski, Unteroff; vom 4. Ulan. Regt. zu Port. Fähnrs.,, ü. Wrochem, Pr. Lt. vom 22. Inf. Regt., zum Hauptm., v. Lieres, Sec, Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lieut., Kloeßke, Port. Fähnr. vom 23. Inf. Regt., zum Sec. Lt., v. Foörster, Musketier von dems. Regt., zum Port. Fähnr., Gr. v. Beth u fh), Port.

ähnr. vom 4. Hus. Regt., zum Sec. Lt., Müller, char. Port. Fähnr. . zz. Hus. Regt, Hübner, Husar von dems. Regt, zu Port. Faͤhnrs.

de . . a . Bei der Landwehr: Den 10. Januar.

p. Plehwe, Oberst⸗Lieut. und Commandeur des 2. Bats. 3. Negts, ins 3. Inf. Regt. versetzt. v. Wichert, Pr. Lt. vom 1. Aufg. des 1.

Bats. J. Regts., zum interim. Compagnieführer ernannt. Schwall Vice-Feldw. von dems. Bat., zum Sec. Lt. Aufg., Böhm, Vice -Feldw.

vom 2. Bat 1. Negts,, zum Sec. Lt. bei der Kavall. 1. Aufgeb', Kall-,

weit, Vice-Wachtm. von demselben Bat., zum Sec. Lt. beim Train 1. Ausg', du Bois, Schulz, Sec. Lts. von der Kavallerie 1. Aufg. des 1. Bats. 5. Regts, ersterer unter Versetzung zum Train 1. Aufg., zu Pr. Lts. v. Below, Unteroff. vom 2. Bat. 5. Regts. zum Sec. Lt. bei der Kavallerie 1. Aufgebots befördert. Siemens, Prem. Lieut. vom 1. Bat 5. Regts., von der Artillerie 2. Aufgebots zum Train 1. Aufgebots. Sablotny J., Sec. Lieut. vom 2. Bat. 5. Negts,, bon der Inf. zum Train 1. Aufgeb. versetzt. Kauffmann, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 3. Bats. 3., ins 2. Bat. 5. Negts.,, Rymker, Sec. Lt. bom 1. Aufg. des 1. Bats. 4, ins 3. Bat. 4. Regts. einrangirt. Klein., Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 3. Bats. 30. Regis, zum Pr. Lt. befördert. Fastnag el, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des Landw. Bats. 35. Inf. Regts. FJanssen, Sec. Lieut. von der Artill. 1. Aufgeb. des 1. Bats. 17., ins J Bat. 30. Regts., Schumann, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 1. Bats 25., ins 2. Bat. 30. Regts. einrangirt. Den 13. Januar. Grund, Sec. Lieut. vom 2. Aufgeb. des 2. Bats, 26., Ottmann,

Sec, Lieut. vom 2. Aufgeb. des 2. Bats. 14., ins 1. Bataill. 2. Regts., Bluth, Sec. Lt. vom J. Aufg. des 3. Bats. 9., ins 1. Bat. 9 Regts.,

Rauhut, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. 14., ins 1. Bat. 14. dich 0 einrangirt. Sellentin, Sec. Lt. vom 4. Aufg. des 1. Bats. 9. Regts, Harnisch, Sec. Lt. vom 2. Aufg. desselben Bats, Nuschke— Sec. Lt. bom 2. Aufg. des 3. Bats. 9. Negts., zu Pr. Lis. befördert.

Burow, Hauptm. a. D., zuletzt im 3. Bat. 11. Negts,, unter Beilegung

des Charakters als Major, zum Führer des 2. Aufg. dieses Bats. er⸗

nannt. v. Tzschoppe, Sec. Lt. vom 1. Aufg des 72. Bats. 26., ins J.

Bat. 10. Regts., Curs, Sec. Lt. vom Train 1. Aufg. des 1. Bats. 11. ins 2. Bat. i0 Regts., Pieg, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bat 10., ins 2. Bat. 22. Regts. einrangtirt. Abschiedsbewilligungen rg. Den 10. Jan ugr. v. Massenbach, Oberst⸗Lieut. vom 3. Inf. Regt, d; Pressentin, Oberst-Lieut. vom 4. Inf. Regt., beiden mit der Negts. Unife rm, Aust⸗ sicht auf Civilversorgung und Pension, Doering, Port. ih. . 5. Infant. Regt. Godet, Port. Fähnr. vom 4. Hus. Negt, der abschie bewilligt. Erdt, Port, Fähnr. vom 5. Inf. Regt, zur Reserve ö Frhr. b. Thielmann, Sec. Lt. vom 8. Kür. Negt. Gr. v. Boos⸗ Waldeck, Sec. Lt. vom J. Ulan. Regt. ausgeschieden. Den 13. Januar.

v. Clausewitz, Sec. Lt. vom 8. Jäger = Bataillon, ausgeschieden.

S in dt, Pr Lt. 11 Inf Regt, init der Regts.⸗Uniform, Aus⸗ , ! Abschied bewilligt. von

icht auf Civilversorgung und Pension, der Ab wilo hhan chow, Sec. Lt. von dems. Regt., ausgeschieden. Frhr. v. Dal—⸗

Disßposition gestellt. ö. 9 ,,, Den 10. Januar.

Jaensch, Sec. Lt. von der Artill. 1. Aufgeb. des 39 n te Isten Regts, Schlaeger, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 3. Bats. 1. Regts Schwietzer, Pr. Lt. vom 2. Aufgeb. des ]. Bats. 29. Regts., diesem als Hauptm. mit seiner bisher. Unif., der Abschied bewilligt.

Den 13. FJanugr. . Bendem ann, Hauptm. vom 2. Aufgeb. des J. Bats. 2. Negts,

v. Zanthier 1., Sec. Lt. von der Kav. 2 Aufgeb. des 2. Bats. 7. Regts.,

diesem als Pr. Lieut. mit seiner bisherigen Unif., der Abschied bewilligt.

i ; Major zur Dispos., unter Enthindung von dem Ver⸗ a ö. , . abufg: bat 1. Bats. 11 iegts; mit r hh, dieses Regts. und seiner bisher. Pension in den Ruhestand bersetzt. , . tag, Pr. Lt. vom 2. Aufgeb. des 1. Bats. 22. Negts., nit a. ö. herigen Unif, Barchewitz, Set. Lt. vom 2. Aufg. des Ldw. Bats. 38. Inf. Regts, der Abschied bewilligt.

M ilitair⸗Beamte.

7 19 91 * 15 2 56 8: Durch Verfügung des Kriegs Ministeriums: ö Den 23. Dezember 1856. ; ö Gundermann, Zahlmeister vom 1. Bat. (Königsberg) 1. Garde— Landw.-Regts., mit Pension berabschiedet. . Den 2. Januar 1857. r . Adavenstein, Schmid, Allardt, Sekretariats⸗ Applikanten bei der Milit. Intend. des III. Armee-Corps, zu Intend.« Secret. Assistenten ernannt. . Tag, Kisfstent on der Militair-Intendanmn Kuhlmann, Sekretariats-Assistent bon der Pilitair Rn! öan ü. des hh Armee-⸗-Corps, die nachgesuchte Entlassung aus dem Intendantur

Dienst ertheilt. Den 7. Januar.

isheri i ö ü der Militair-Inten— Weppler, bisheriger Gerichts⸗-Äuskultator, bei der Militair⸗-In dantur *] III. n ,, zum Intendantur⸗Referendarius ernannt.

Lutter, Registratur ⸗Assistent bei der Milit.“' Intend. des IV. Ar mee-Corps, zum etatsm. Registrator ernannt. Den g. Januar.

Schmidt II., überzähliger Intendantur⸗Sekretair bei der Militair⸗ Intendantur des VII. Armee⸗-Corps, zum etatsmäßigen Intendantur⸗ Sekretair, Fendler, Sekretariats⸗Assistent bei der Militair⸗Intendantur des V. Armee⸗Corps, zum überzähligen Intendantur⸗Sekretair ernannt.

V ich tamtlich es.

Preußen. Berlin, 24. Januar. Se. Majestät der König empfingen gestern Vormittag 10 Uhr den Minister von Massow und begaben Sich um 10 Uhr zu der auf dem Schöne— berger Revier abgehaltenen Hofsagd, an welcher Ihre König— lichen Hoheiten die Prinzen Karl, Albrecht, Friedrich Karl, der Prinz Friedrich von Hessen und der Landgraf von Hessen theilnahmen. Nach dem Jagd-Diner in Bellevue empfingen Seine Majestät der König die Minister von Manteuffel und von Bodelschwingh und besuchten um 7 Uhr Abends den französ. Verein, wo der Prediger Krummacher einen Vortrag hielt.

Hessen. Kassel, 23. Januar. Man glaubt, wie die „Kass. Ztg.“ berichtet, die Konferenz- Ausschüsse beider Kammern in Betreff der Verfassung werden Anfangs der nächsten Woche mit ihren Berathungen zu Stande kommen. Die Finanz-Ausschüsse sind noch mit der Berathung über den Staatsgrund ⸗Etat beschäftigt und würden wahrscheinlich künftigen Mittwoch die erste gemeinschaftliche Sitzung haben. Im nächsten Monat werden voraussichtlich die

Kammern wieder ihre Sitzungen halten.

Hessen. Darmstadt, 22. Januar. Se. Königliche Hoheit der Großherzog hat heute, wie die „Darmst. Ztg.“ meldet, den bisherigen Königlich preußischen Ministerresidenten Grafen von Perponcher⸗Sedlnitzky in feierlicher Audienz empfangen und aus dessen Händen das Beglaubtgungsschreiben, wornach vderselbe nunmehr zum Königlich preußischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister am Großherzoglich hessischen Hofe ernannt ist, entgegengenommen.

Belgien. Brüssel, 22. Januar. Man vernimmt, daß

er Er Ferpin a nr. Mar voc nee,. 2 dene nen e althn lle schest einen neuen Besuch am hiesigen

Hofe machen wird. Derselbe ist auf den Monat März festgesetzt,

während die Vermählung, wie bereits gemeldet, in den ersten

Tagen des Monats Juni stattfinden wird. Herr Nothomb, bel⸗

gischer Gesandter am preußischen Hofe, der sich vor einigen Zeit

von Berlin hieher begeben hatte, ist gestern Morgens nach ersterem Orte wieder abgereist. (Köln. 3.)

versprochen, sich einzufinden.

gelegt.

daß die Herren Thiercelin und Reverchon, Ar ootzten am Cassa⸗ tionshofe und mit den Vertheidigungen von Amtswegen *6 diesem Gerichtshofe beauftragt, von den Akten des Prozesses Berger

Einsicht genommen hätten. Ihre Aufgabe fällt weg, da Verger sich selbst einen Advokaten gewählt hat.

Großbritannien und Irland. London, 22. Januar, Das Jahres-Meeting der Man chester-Partei ist diesmal auf

den 25. Januar anberaumt. Weder Cobden, noch Bright wird er—

Gibson jedoch, Heywood, Chetham und Hadfielt haben ö Die Versammlung kündigt sich als eine Versammlung von Frethändleyn und Freunden des politischen

wartet.

wig, Ritim. vom th. Hus. Regt., mit der Armee⸗Uniform und Pension Fortschritts an; den Vorsitz wird George Wilson führen.

Prinz Eduard von Sachsen-Weimar ist gestern Nach⸗ mittag in Windsor zum Besuch angelangt; dagegen verabschie bete sich der Prinz Eduard von Leiningen, und trat selne Rückreise nach

bein Kontinent an. er Herzeg von Cambridge hat gestern

ichts d⸗K ! de tiebenen im Kanzlei-Gerichtshofe vor dem Lord-Kanzler den vorgeschrieb Eid , m,, en chef und Mitglied des Geheimraths ab⸗

Frankreich. Paris, 22, Januar. Hr. von Brunnow hat am 19ten Paris definitiv verlassen, und Hr. von Kisseleff tritt nächstens zur Begrüßung der Kalserin-Wittwe von Rußland eine Reise nach Nizza an. Graf Villamarina, der bereits eben dahin

zu gleichem Zwecke abgexeist ist, wird mit dem Könige von Sardi⸗

nien und dem Grafen Cavour bis zum 1. Februar dort verweilen. Der Kardinal Erzbischof Morlot sollte heute eine Privat ⸗Audienz

beim Kaiser haben. Im „Moniteur“ wird mitgetheilt, daß rie Freunde und Zöglinge von Paul Delarsche den Plan ge⸗ faßt haben, eine öffentliche Ausstellung seiner Werke zu veranstal⸗

ten, die gegen Ende Februar eröffnet werden und nur einen Monat

dauern soll. Alle Besitzer von Gemälden und Zeichnungen des ver⸗ storbenen Meisters sind eingeladen worden, dieselben für diese Aus⸗ stellung herzuleihen. Das „Droit“ berichtet über die Angelegen⸗

heit Vergers: „Wir haben in unserer letzten Nummer gemeldet,

Herr Morin, Advokat am Cassationshofe, hat nämlich von Verger ein Schreiben , . worin dieser ihn bittet, sich mit Herrn Nogent e, , , ne. den Erfolg seines jetzt dem Cassationshefe vorliegenden Gesuches