1857 / 22 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

162

Oeffentlicher Anzeiger.

IUð8] Steckbrief.

Der Dienstknecht Friedrich August Sie⸗ gemund aus Ober -Wittchendorf, welcher sich eines Dieb stabls schuldig gemacht bat, ist nicht zu ermitteln.

Lin Jeder, welcher von dem Aufenthalt desselben Kenntniß bat, wird aufgefordert, da— don unverzüglich der nächsten Gerichts- oder Poligei⸗Bebdrde Anzeige zu inachen. Kosten er— wacsen dadurch nicht.

Liegniß, den 21. Januar 1857.

Der Königliche Staatsanwalt. Signalem ent.

1 Name: Friedrich August Siege⸗ mund. 2) Geburtsort: Georgentbal bei Groͤ— dißderg. 3) Alter: 34 Jahre. 4) Religion: edangelisch. 5) Größe: 5 Fuß. 6) Statur: Dager. 7) Gesichtsfarbe: lebhaft. 8) Jäbne: voüständig. Y Haare: blond. 10) Üugen;: blau. 11) Bart: trägt einen Backen- und Schnurrbart. 12) Gesichtsbildung: rund, hager Und angenehm. 13) Gesendere Kennzeichen: keine.

Bekleidung. Langer grauer Rock, schwarze Lederbosen, ie zweinätdige Stiefeln, blaue Müße mit i

n child

*

——

Stecdrief.

unten näder dezeichnete Dienstknecht UL Friedrich August Weist, der vor adren auf dem Dominium Rudolpbsbach Tegniß diente und dessen gegenwaͤrtiger Aufentdalt nicht zu ermitteln war, bat sich am 25. Dezember pr in Baden eines Diebstabls Aan einem Pelze schuldig gemacht, der inwendig weiß zt. einen sawarzen Krimmerkragen und

einen zrünen schen schadbaften Ueberzug bat.

Em Jeder, welcker den dem Aufentdalt des Beit eder den dem Verdleid des gestoblenen Gutes Kenntniß dat, wird aufgefordert, dabdon nverzüögl der nächsten Gerickts- oder Polizei- Sebdrde Anzeige 8 machen. Kosten erwachsen dadurch nicht Vor dem Ankauf des Vel zes wird gewarnt.

Liegnitz den W. Januar 1857.

Der Königliche Staatsanwalt. Signalement:

1 Fanilienname: Weist. 2) Vorname: Carl Friedrich August. 3) Geburtsort: Serfers erf dei gupferderg. 4 Aufenthaltsort: Rudelz d bet 5 Religion: edangelisch. G6 Sröse: 5 Fuß. 8) Haare: frei. 107 Augenbrauen:

121 Rate: breit. Munde gerebnlich. 14) Bart: wenig. 3 JZätme: 1 16 Kinn: rund 17)

83 Seßñchtsfarbe:

1 lan. AW Sxrache:

ö —— —— Q 1 Brei rug eine R

ein Sergmenns⸗Wer ren.

1236 Bekannt me In eimer Rnmierjuchung oJ

Marie arνtIONT welche

Sensten ker gebürtig

mirtlerer San in

Bruchscha den br

den.

t werder er geben ersucht, im Setretungs falle den rterteit zer X mirzutheil en. ö Spremberg, den 21. Jann ar 1837 Königl. Staats⸗ Ann?!

2

n Ratzelschmiedegesell Leopold Rufer: sritter zu Triebel in Arbeit, soll in einer Unter⸗ suchung als euge vernommen werden.

e mr um Kuskunft über den jetzigen Auf⸗ enthalt e g uffert ersucht. t

Soran ben z Januar 18957.

Ter Slacit⸗ Anwalt,

ne m ger erfanf.

Fin iglid et gericht 1 ga Torr ler Janus 16M

ae be, H, idle, mm fe, Fr eb rich unt Anne

2

Eleonore geb. Majerska Jaehnle'schen Ehe— leuten gehörige, in der Bruͤdensiraße der Äli— stadt Thorn Rr. 12 belegene Hrundstuͤck, abge⸗ schätzt auf 7836 Thlr. 11 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll

am 22. August 1857, Vormittags

11ñ uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch hei den Subhastations⸗ Akten anzumelden.

1861 Nothwendiger Verkauf. Koͤnigl. Kreisgericht Berlin. Erste (Civil⸗) Abth. den 13. Januar 1857. Das den Erben des Stadtwundarztes Johann Friedrich Doͤnhoff gehörige, auf der Feldmark von Alt-Schöneberg im Teltowschen Kreise an der Potsdamer Chaussee belegene, im Hypothe⸗ lenbuche von dem Dorfe Alt⸗Schoͤneberg Vol. IV. Nr. 198 fol. 139 verzeichnete Grundstück, ab⸗ geschä'ßt auf 6tö,271 Thlr. l Sar. 8 Pf. zu— folge der nebst Hypothekenscheine in unserm V. Bureau einzusehenden Taxe, soll am 11. September 1857, Vormittags 11Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 2, tbeilungshalber subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ potbekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeidern Befriedigung suchen, haben ibren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

11860 Neothwendiger Verkauf.

Das in dem Dorfe Wieszki unter der Nr. 15 belegene, der verwittweten Frau Camilla bon Stablewska gehörige, aus 303 Morgen 82 C] Ru⸗ tben bestebende Grundstuüͤck, abgeschätzt auf 11997 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen einzusehenden Tage soll

am 8. April 1857, Vormittags

11Uhr, an ordeutlicher Gerichtsstelle meistbietend ver— kauft werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ tbekenbuche nicht ersichtlichen Nealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ibren Anspruch bei unserem Gericht anzumelden.

Schubin, den 27. August 1856.

Köoͤnigl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

284) Nothwendiger Verkauf. liche Kreisgerichts-Deputation zu Schwedt, den 6. November 1856.

Das zum Nachlaß des verstorbenen Gastwirths Ebristian Ratbsburg gehörige, hierselbst belegene, im Hypotbekenbuche von Schwedt Vol 1I. Rr? 177 fol. 307 verzeichnete Wohn und Brauhaus nebft Pertinenzien, abgeschätzt auf 9970 Thlr. 18 Sar. 4 Pf. zufolge der nebst neuestem Hy⸗ potbekenscheine und Bedingungen in der Kie—

istratur einzusehenden Taxe, soͤll

am 39. Juni 1857, Vormittags 11 uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Alle unbekannten Realprätendenten werden Zufgeboten, sich bei Vermeidung der Praͤklusion ätestens in diesem Termine zu melden.

273 Oeffentliche Vorladung. Der am 3. April 1810 ju Sylow geborne Bäautt Nartin Dabow, Sohn des dortigen Häfner Hans Dabow genannt Graske und eint! Ehefrau Anna gebornen Bachanz, der ach seimt dem 25 März 1815 von Sylow ent— fernt unt seit dieser Zeit nichts hat von sich hören lafsen, und die etwa von ihm zurückge⸗ lassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden hiermit zu dem auf

den 2. September 1857, Vormittags

10 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle, ,. Nr. 4, vor dem Ftreisrichter Mann anberaumten Termine

persoͤnlich oder schriftlich zu melden, widrigen falls der Martin Dabomw für todt erkiärt und sein Vermoͤgen seinen nächsten sich als solche legitimirenden Erben zugesprochen werden wird. Cottbus, den 18. Oktober 185. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

184 ; Proklauna. Im Hypothekenbuche des Grundstücks Rechte. stadt No. 22 hier, standen rubro 1II. Nr. 21

182

mit der Auflage vorgelahen, sich vor ober in bitsem Termine bei Kem unterzeichneten chericht

für die Ehefrau des Kaufmann Thielheim Regine geb. Barendt, 6900 Thlr. eingetragen, wobei ein Pfandrecht für die Konkursgläubiger des Kaufmann Thielheim, wegen der aus der Ver— handlung vom 27 September 1818 ihnen zu— stehenden Vergleichungssumme, notirt ist. Jene Post ist bei der nothwendigen Subhastation' des Grundstücks mit 2031 Tolr. 27 Sgr. 8 Pf. zur Hebung gelangt. Alle Diejenigen, welche hieran aus dem erwähnten Pfandrecht Ansprüche geltend machen wollen, werden aufgefordert, diese zur Vermeidung der Präkflusion im Termin den 24. April 1857, Vormittags um 117 Uhr, im Verhandlungs— zimmer Nr. 9 vor dem Kreisrichter Wendisch anzumelden. Marienwerder, den 11. Januar 1857. Königl. Kreisgericht. J. Ahtheilung.

1831 In dem Konlurse über das Vermögen des Kaufmanns J. Leschinsky ist der Herr Nechts—⸗ anwalt Wohlgebohren zum definitiven Verwalter bestellt und verpflichtet worden. Memel, den 19. Januar 1857. Königliches Kreisgericht.

Konkurs-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Memel. Erste Abtheilung. Memel, den 19. Januar 1857, Mittags 1 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Herrmann Ottmann zu Memel ist der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs-Einstellung auf den 2. Januar 1857 festgesetzi worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Bock bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 3. Februar 1857, Vormittags

11Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Tiessen im Audienz-Bimmer des unterzeichneten Kreis— gerichts anberaumten Termine ihre Erklä— rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu berabfolgen oder zu zahlen, bielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 26. Februar 1857 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer ei— wanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich— berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben bon den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ibre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür berlangten Vorrecht, bis zum 19. Februar 1857 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen, so wie nach Deflnden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf

den 28. . 1857, Vormittags

Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Tiessen im Audienz⸗Fimmer zu erscheinen. Nach Ab⸗ haltung dieses Termins wird geeignetenfalls

mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. . ö.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An— meldung bis s um ö. ö, . .

ließlich festgeseßt, und zur Prüfung aller in— dn d n srs nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin auf

den 2 Mai 1857, Vormittags 11 Uhr,

vor dem genannten Kommissar anberaumt; zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläu— biger aufgefordert, welche ihre e nden in⸗ nerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei— zufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wobnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be— rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwälte Justizräthe Toobe, Holtzendorff und Wohlgebohren zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Memel, den 19. Januar 1857.

Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

14 Koöonkurs-Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Tilsit. Erste Abtheilung.

den 10. Januar 1857, Vormittags 11 Uhr.

lieber das Vermögen des Kaufmann Mar⸗ us Lebegott zu Tilsit, welcher unter der ö. Marcus Lebegott u. Comp. hier ein kaufmän— nisches Geschäft betrieben, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs— Einstellung auf den 10. Januar 1857 festgesetzt worden. .

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Justizrath Kgempffert bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in bem auf den 23. Januar c., Vormittags

. . in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Rr. 12. bor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter von Wulffen anberaumten Termin die Ertlärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des vefini— tiven Rerwalters abzugehen.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anberen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselbhen zu berabfolgen oder zu zahlen, viel mehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 10. Februgar e, einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen unk Alles, mit Vorbehalt ißrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Rfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners hahtn pon den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Rasse Ansprüch«e als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An— sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zuin 14. Februgr «„ einschließ⸗ lich, bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befin⸗ den zur Bestellung des definitiven Berwaltungs— versonals

auf den 3 Vormittags

März e., 10 Uhr, . in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 14. vor dem obengenannten Kommissar zu er— scheinen. . ö, Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, bat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei— zufügen. ͤ w * Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem

163

Amtsbezirke seinen Wohnsiß hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be— rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte Oberkampff und Spiegelthal, so wie der Justizrath Behr zu Sachwaltern borge— schlagen. Tilsit, den 10. Januar 1857. Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

ia

Königliche Niederschesisc— Märkische Eisenbahn.

Die Lieferung von 150 Centner Stuhlrohr zur Anfertigung von Kokes Körben soll im Wege der Suhmission ausgegeben werden. Die desfallsigen Lieferungsbedingungen liegen in unserem Central-Büreau hierselbst, wo auch Abschriften derselben gegen Erstattung der Ko— pialien zu haben sind, zur Einsicht aus.

Offerten nebst Proben sind uns franlirt und versiegelt mit der Aufschrift:

„Submission auf die Lieferung von Stuhlrohr“ bis zum

3. Februar e, Vormittags 10 Uhr, wo dieselben in Gegenwart der eiwa erschie— nenen Sußhmittenten eröffnet werden, einzu— reichen. ö

Berlin, ben 8. Januar 1857.

Königliche Direction der Nieberschlesisch⸗Märlischen Eisenbahn.

11355 Be tan nt m ach un g.

Die im Weihnachts-Termine 1856 fällig ge⸗ wordenen Zinsen sowohl der 4- als auch der Zäprozentigen Großherzoglich Posenschen Pfand— briefe werden gegen Einlieferung der betreffen— den Coupons und deren Speeificationen vom 1. bis 16. Februar d. J., die Sonntage aus⸗ genommen, in den Vormittags stunden bon 9 bis 1?7 Uhr in Berlin durch den unterzeichneten Agenten in seiner Wohnung (wo auch die Schemata zu den Goupons⸗Specisicationen un⸗ entgeltlich zu haben sind, und in Breslau durch den Geheimen Kommerzienrath Herrn J. F. Kraker ausgezahlt. .

Nach dem 16. Februar wird die Zinsen— Zahlung geschlossen und können vie nicht er— hobenen Zinsen erst im Johannis-Termin d. J. gezahlt werden, .

Berlin, den 14. Januar 1857.

F. Mart. Magnus, Behrenstr. 46. 2420 ; Neue Dampfer⸗Compagnie.

Die Actiongire der Gesellschaft werden hier— durch ersucht, auf die dritte Emission eine fer— nere Einzahlung von ;

26 pi, bis zum 10. Januar 18937

und 20 pEt. bis zum 31. Januar 1857 in unserem Comtoir, gr. Lastadie S3 B., gegen unsere Quittung zu leisten. ö

Bei späterer Zahlung treten die in den Ver⸗ pflichtungsscheinen ausgesprochenen Folgen ein.

Stettin, den 12. ezember 1856.

Die Direction. Hz. Siewert. C. Krohn.

12506 . Magdeburger Actien-Gesell— ö für Mineral-Oel- und Paraffin-Fabrication.

Auf die Actien obiger Gesellschaft soll laut Konferenzbeschluß die 5te Einzahlung von 20 pCt., unter Anrechnung der his 31. Dezember c. sta⸗ tutenmäßig zu bergütenden Zinsen auf die frü— heren Einzahlungen geleistet werden.

Wir fordern deshalb die Inhaber dieser Ac⸗ tien auf, diese Nate unter Anrechnung von 10 Sgr. Zinsen mit

39 Thlr. 20 Sgr. pro Actie bis späte⸗ stens ben 26. Januar 1857, entweder in unserem Bureau, Gr. Klosterstraße Nr. 106 hier, oder bei Herrn H. F. Lehmann in Halle a. S. zu zahlen und gegen Rückgabe der alten Quittung eine neue in Empfang zu

nehmen.

Magdeburg, den 22. Dezember 1856.

Der Verwaltungsrath.

12281 ; ; Im Namen Seiner Hoheit des Herzogs Ern st,

Herzogs zu Sachsen Coburg und Gotha c. c. Bei der in Gemäßheit des Gesetzes vom 5Hten November 1853 (Nr. 451 der Gesetzsammlung) am 15. d. M. stattgehabten vierten Ausloo⸗ sung von Schuldscheinen der hiesigen Ahlösungskasse sind nachstehende Schuld⸗ briefe gezogen und zur Auszahlung bestimmt worden: Serie A. Nr. 3. 4. 6. 21. 31. 41. 45. 48. 3. 94. 97. 119. 4. 18. 69. 44. 52. 75. 79. 5. 115. 130. 159. 169. 185. 186. 221. 236. 255. 285. 300. 3604 31 ö , n. 357 39 390. 396. 413. 415. 420. 443. 448. 468. 489. 408. 500. 507. 525. 526 5530 535. 544. 551. 557. 558. 575. 57 3. 6605. 634. 669. 674. 726. 759. 765. 764. 775. 777. 797. 80609. 810. 818. S358. S339. Ss63. 577. 893. 895. . 936. 039. 199 , , 6 1 1877 153 , 1409. 1428. 1449. 1488. th , , n 1595. 1619. 1664. 1669. tölß. Jg , 1773 Reg Hi, 1778. 8 18h, ,,,, 1329. 1850. 1861. 1863. 1864. Seri C, R, ö 87. 88. 106. 113. 129. Serie D. Rr 1 25. 7. 309. Serie E. Nr. 27. 36. 34. 52. 59. 85 99. 1M. 108. 118. 124. 129. 130. Serie F. Nr. 365. 39. 44. . Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden da⸗ her aufgefordert, dieselben nebst den noch nicht fälligen Zinsanweisungen und den Zinsleisten

4 1 *

1 m 6 Serie B. Nr. 1 8

1067. 1143. 1241.

bei der Herzoglichen Ablö sungs⸗tassenberwaltung hier einzureichen, worauf Letztere innerhalb eines halben Jahres nach dem Tage des Erlasses der gegenwärtigen Bekanntmachung die Zahlung der Beträge der ausgeloosten Schuldhriete nach dem Nennwerth in baarem Gelde leisten, so wie auch die Zinsen bis zum Tag der Kapitalah zahlung, so fern diese nach rechtzeitiger Einreichung der betreffenden Schuldbriefe innerhalb des balb⸗ jährigen Zeitraums nach dem Tage des Erlass⸗s dieser Bekanntmachung erfolgt, auszablen wird. Nach Ablauf eines halben Jahres vom Tage des Erlasses der gegenwärtigen Bekanntmachung an gerechnet, wird die Bejahlung der Zinsen auf die ausgeloosten Schuldbriefe jedenfall und auch wenn die letzteren zur Zahlung präfentirt worden aufhören.

Gotha, am 21. Node Herzoglich ich fin,

5B r gz

5

dann,

Bekanntmachung.

über das Erscheinen der stenographischen Berichte des Herrenhauses und des Hauses der Abgeordneten.

Bis Bogen

der 1— 4 Sitzung 8 1st 34 der 1 9. Sitzung Hauses der Abgeordneten

Anlagen, best eb. n

heute den 24 . Herrenhauses

Akten stücken

Petitionen

ausg

egeben:

zusammen 13

.