1857 / 23 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Wien, 25. Januar. Nachdem ,,, über eine all⸗ emeine Münze onvention bei der Wichtigkeit und Mannigfaltigkeit k berührten Interessen eine geraume Zeit in Anspruch genommen haben, ist am 24. d. M. in Wien ein Vertrag zwischen Oesterreich und dem n, . Liechtenstein einerseits und den durch die allgemeine Münz—⸗ onvention vom 30. Juli 1838 unter sich verbundenen beutschen Zoll—⸗ Vereinsstaaten andererseits unterzeichnet worden, dessen große Bedeutung nicht zu verkennen ist. Gugtaͤn eine Verschmelzung der Landeswährungen der kontrahiren— den Staaten weder bezweckt noch erreicht worden, begreift das erzielte Resultat die gemeinsame Anerkennung der wichtigsten Prinzipien des Münzwesens in einer Weise, welche, wie man zuversichtlich annehmen darf, allgemein einen gunstigen Einfluß auszuuͤben nicht verfehlen wird, eine Dauer versprechende, gemeinsame Grundlage der Münzverfassungen und eine wesentliche Annäherung der auf derselben beruhenden verschie— denen Systemen, endlich die Ausprägung der zur Erleichterung des ge— genseitigen Verkebrs vorzüglich berufenen Vereins-Silbermünzen und der gemeinsamen Gold ⸗Handelsmünzen. Nach erfolgter Allerhöchster Ratification soll der Münzvertrag am 1. Mai l. J. in Kraft treten; dessen Dauer ist zunächst bis zum Schlusse des Jahres 1878 festgesetzt. (Wien. Ztg.)

Lelihzin, 24. Januar Leipaig - Dresdener 294 G. Löbau- Zittauer Litt. 2. 63 G.; Litt. B. —. Matdeburg Leipziger 2733 Br., do. II. Em 2495 G. Rerlin- Anhaltische Berliu - Stettiner —. Cöln- Iindener . Thüringische 1341 Br. Friedrich- Wilhelms Nord-

Altona - Kieler —. Anhalt -Dessaner Laudesbank - Actien

u B. 132 G.; do. Litt. C. 127 G. Brauns ehweigische Rank - Actien, alt. 13435 G.; do. vom Juli tg5ö —; do., vom No— vember 18565 VWeimarische Bank- Actien Litt. . u. E 1297 Br. Wiener Barknoten 965 G. Oesterreichische 5proz. Metalliques 797 G. i185 1er Loose 1854er National- Anleihe SI G. Preussiscl.e Prä- mien Anleihe

H onstamtinarpel 14. Januar. Wechsel-CGours: Lonron 3 Monat 126 127; Marseill, 200 202; Wien 500. Geld- Cousse immer noch sehr schwankend, da über die neue Bank noch nichts Be— stimmtes bekannt ist.

K Snmayrnmn., 16. Januar. Wechsel-Gours: London 118 Piaster;

170

Kreslam, 26. Januar, 1 Uhr Minuten Nachm. (Tel. Dep. d. Staats- nzeigers.) Oesterreichische Banknoten 863 Br. Freiburger Stamm Actien 144 Br.; do. neuer Emission 1443 Br.; do dritter Emia- sion 1285 G. Oberschlesische Actien Lit. A. 15565 Br.; do. Lit. B. 142. Bre; do. Lit. C. 1393 Br. Oberschlesische Prioritäts- Obligationen Lit. D. Saß Br; do. Litt. E. Töss. G. Kosel-Oderberger Stamm-Acten Sz do. neuer Emission —. Koses- Oderberger Prioritäts-Obligationen S714 Rr. Neisse-Brieger Stamm- Actien 7359 6.

Spiritus pro Eimer zu 60 Quart hei S. pCi. Tralles 103 Rithlr. G.

Weiagen, weisser 69-93 Sgr., gelber 70 - 86 Ser. Roggen 48 - 53 6gr.

Gerste 44 47 Sgr. Hafer 26 - 30 Sgr.

Die Börse war matt und die Course bei geringem Geschäst wenig verändert.

Baris, 25. Januar. Woltf's Fel. Bar.) Die ptror, erölfnete in der Passage zu 67, 85 und schloss unbelebt zu 67, 877. Lombardische Eisenbahn- Actien wurden zu 655 gehandelt.

Königliche Schau spiele. Dienstag, 27. Januar. Im Opernhause. (18te Vorstellung):

Der Liebestrank. Sper in 2 Abtheilungen. Musik von Donizetti.

Hierauf: La Séguidilla, spanischer Nationaltanz, ausgeführt von Frl. M. Taglioni, Hrn. Ehrich und Corps de Ballet.“ Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. (26ste Abonnements ⸗Vorstellung): Michel Perrin, der Spion wider Willen. Lustspiel in 2 Abthei—⸗

lungen, nach Melesville und Duveyrier, von L. Schneider.

Hierauf: Der Kammerdiener. Posse in 4 Abtheilungen, von Leitershofen. Kleine Preise.

Mittwoch, den 28. Januar, Im Opernhause. (27ste Schauspiel— haus⸗Abonnements-Vorstellung.) Faust. Dramatisches Gedicht von Goethe, in 6 Abtheilungen. Anfang 6 Uhr. Kleine Preise.

Im Schauspielhause. Mit aufgehobenem Abonnement. Die Grille. Ländliches Charakterbild in 5 Akten, mit theilweiser Be— nutzung einer Erzählung von G. Sand, von Charl. Birch-Pfeiffer.

Frankreich 187 Para; Triest 450 - 52 Para.

Kleine Preise.

193 8 ie chen ek,

Der wegen rückfälligen schweren Diebstahls bier in Untersuchung befindliche, im August pr. aus dem Gefängnisse der Königl. Kreisgerichts— Kommission Schlieben entwichene Tagearbeiter Carl August Koehler aus Lübbenau ist bis— her noch nicht ergriffen worden.

Derselbe ist 28 Jahr alt, 5 Fuß 3 Zoll groß, bat dunkelbraune Haare, freie Stirn, dunkle Augenbraunen, blaugraue Augen, gute Zähne, blonden Bart, längliches Gesicht, blasse Gesichts—⸗ farbe und schlanke Statur.

Koebler ist ein sebr gefährlicher Verbrecher, der sich bereits unter verschiedenen Namen, nament— lich Erich und Oels, umhergetrieben bat und der wahrscheinlich wieder unter fremden Namen vagabondiren oder bei öffentlichen Straßen- oder Wasserbauten beschäftigt sein wird.

Alle Civil- und Militairbebörden werden des— balb nochmals ergebenst ersucht, auf den ꝛc. Koebler genau vigiliren und ihn im Betre— tungs falle gefesselt an die stönigl. Kreisgerichts— Kommission L zu Senftenberg oder bieber ab— liefern zu lassen.

Zugleich wird ein Jeder, der von dem Aufenthalte des Koebler Kenniniß bat, auf— gefordert, sosort der nächsten Bebörde Anzeige zu machen.

Spremberg, den 23. Januar 1857.

Königlicher Staats⸗Anwalt..

113665 Bekanntmachung. Die im Kulmer Kreise, 27 Meilen von der Stadt Kulm, 1 Meile von der Weichsel und

à Meilen von der Ostbabn belegene Domaine

Unislaw mit Vorwerk Grzybno, soll vom 31. Mai 1857 ab, auf 18 Jahre meistbietend verpachtet werden, und steht dazu ein nochma— liger Termin auf den 19. Februgr 1857, Vormittags 11Uhr, in unserem stonferenzzimmer an. Zum Vorwerk Unislaw gehören: Hof⸗ und Baustellen 7Mrg. 90 Muth. . 165

. 112 147 89 117

(Claaßen und seiner Ehefrau Florentine Elisa⸗ beth, geborne Mielke, gehörige, sub Nr. 6. des Hypothekenbuchs zu Neufahrwasser in der Weichselstraße gelegene, zu einem Gasthause ein⸗ gerichtete, aus Wohn- und Wirthschaftsgebäuden, nebst zwei Gärten bestehende Erbpachtsgrund—

jusammen 1638 Mr

und zum Vorwerk Grzybno: Hof- und Baustellen 3 Mrg. 157 Ruth. Gärten 36 ö . Wiesen . ö 3 1 Wege ꝛcͤ 54

Mit der Pachtung ift auch die Fischerei in

dem Skrzynka See, den beiden Seen bei Czwvste und in dem Weichselarm bei Reptowo ver— bunden.

Die Verpachtungs-Bedingungen liegen in un- serer Registratur zur Einsicht und können solche auch gegen Zahlung der Kopialien in Abschrift

mitgetheilt werden.

Das Pachtgelder-Minimum beträgt 5000 Thlr.

inkl. S in Golde.

Jeder Bieter hat im Termin ein disponibles; Vermögen von 20,000 Thlrn. glaubhaft nach⸗— zuweisen. Unter den drei Bestbietenden bleibt die Aus-

wahl vorbehalten. Marienwerder, den 12. Januar 1857. Königliche Regierung. Abtbeilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten. Bossart.

191 Nothwendiger Verkauf. Königl. Stadt- und Kreisgericht zu Danzig. Erste Abtheilung. Das dem Kaufmann und Gastwirth Johann

*

stück, abgeschätzt laut der nebst Hypothekenschein in unserm V. Büreau einzusehenden gerichtlichen Taxe auf 5130 Thlr. soll

am 10. September 1857,

Pormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichts⸗

stelle subhastirt werden. Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung

Oeffentlicher Anzeiger.

aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem oben genann— ten Gerichte zu melden. Danzig, den 14. Januar 1857. Königl. Stadt⸗ und Kreisgericht. 1. Abtheilung.

1901 Edict al⸗Citation.

Die Johanne Christiane Henriette Steingrübner (auch genannt Steigriemer), geborne Brade, bat gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Erast Steingrübner (Steigriemer), weil dieser sie seit bierzehn Jahren verlassen, ohne Nach⸗— richt von sich zu geben, auf Ehescheidung ge— klagt. Zur Beantwortung der Klage und zur mündlichen Verhandlung ist ein Termin auf den 8.ů Mai 1857, Vormittags 8 Uhr, in dem Sitzungszimmer des unterzeichneten Ge— richts angesetzt worden, und wird der Verklagte hierzu unter der Warnung vorgeladen, daß bei seinem Ausbleiben der Klagegrund, bosliche Ver— lassung, in contumaciam für zugestanden erachtet und die Ehe getrennt, der Verklagte auch für den allein schuldigen Theil erklärt werden wird.

Lüben in Schlesien, am 22. Januar 1857.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

172 Bekanntmachung.

In der Ernst Becker'schen Konkurssache ist an die Stelle des erkrankten Herrn Wilhelm Görlitz der hiesige Kaufmann Herr Ferdinand Carl Deichmann zum einstweiligen Verwalter bestellt.

Halle a. S., den 16. Januar 1857.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 192

In unserer, die Eröffnung des Konkurses über das Permögen des Kaufmanns Titus Fabrucci betreffenden öffentlichen Bekanntmachung vom

20. Januar er haben wir zur Erklärung über die Beibehaltung des bisherigen Verwalters,

Rechtanwalts Schoenau oder der Bestellung

eines anderen einstweiligen Verwalters einen Termin auf den 21. Februar cr., Vormit⸗

tags 11 Uhr, anberaumt. Dieser Termin wird hiedurch aufgehoben und auf den 31. Januar er,, Vormittags 12 Uhr, verlegt. Pr. Stargardt, den 22. Januar isö7. Königl Kreis-Gericht. 1 Abtheilung.

(195 Konkurs-⸗-Eroffnung. . Königl. Kreisgericht zu Memel. Erste Abtheilung. Memel, den 21. Januar 1857, Vormittags

11 Uhr.

auf den 15. Januar 1857

festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der

Juͤftizrath Holtzendorff bestellt. Die Gläubiger

des Gemeinschuldners werden aufgefordert, ] Magistrats⸗Negistratur auf dem Rathhause ein⸗

in dem auf den 6. Februar er., Vormittags 12 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Tiessen im Audienz-Zimmer des unterzeichneten Kreis—

gerichts anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern

einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitßz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel-

mehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 7. März cr. einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer

etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse ab—

zuliefern. Pfandinhaber und andere mit den!

selben gleichberechtigte Gläubiger des Gemein— schuldners haben von den in ihrem Besitz be— findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben moͤgen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor— recht bis zum

6. März er. einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Pruͤfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs-Personals

auf den 13. März er., Vormittags

11Uhr,

vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Tiessen

im Audienz Zimmer zu erscheinen. Nach Abhal⸗ tung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren

werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An— meldung bis zum

30. April er. einschließlich

festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der— selben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin auf den 9. Mai cr.,, Vormittags 12 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt; zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläu⸗ biger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich ein reicht, hat

eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der

Anmeldung seiner , einen am hiesigen o

Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be—

rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen

und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen

es bier an Bekanntschaft feblt, werden die Rechtsanwalte, Justizräthe Bock und Toobe und

? walt Wohlgeboren zu Sachwaltern J , ,, . men, welchen dieselben im ersten Betriebsjahre effektiv ergeben haben. Bei finkendem Ertrage

wird dieser angenommene Werth ebenmäßig vermindert, dagegen bei fteigendem Ertrage nicht erhöht. Die Werthverminderung durch den Abbau wird durch alljährliche entsprechende Abschrei⸗ Noch nicht fertige Gruben und Grubenfelder kommen zunächst mit dem ihrer Kosten in Ansatz. Ergiebt sich demnächst ein, diese Kosten nicht mindeftens aus—

borgeschlagen. ; Memel, den 21. Januar 1857. Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

194 1 gbau- Zittauer Eisenbahn.

Im Jahre 1856 wurden eingenommen: a) aus dem Personentransport (122,447) 30,558 Thlr. 22 Sgr. 8 Pf, b) aus dem Gütertrans— port (1,256, 210,20 Ctr.) 49, 960 Thlr. 27 Sgr. S8 Pf., zusammen 80,519 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf.

Im Jahre 1855 dagegen betrug die Gesammt.!

Einnahme: a) aus dem Personentransport

(115, 264) 28,593 Thlr. 20 Sgr 3 Pf, E) aus

dem Gütertransport (867, 401,90 Ctr.) 38, 356 Thlr. 8 Sgr. 3 Pf., zusammen 66,949 Thlr. 28

Sgr. 6 Ff, mithin 1856 mehr: 13,565 Thlr.!

171

22 Sgr., waͤhrend die Mehreinnahme pro

1855 gegen 1854 nur 4107 Thlr. 28 Sgr. 8

Pf. beirug. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand 1147] Weiß zu Memel ist der kaufmännische Konkurs eroͤffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

Submission auf Lieferung gußeiserner ; ö hren. Die Lieferung der zum Bau einer neuen

Wasserkunst für die hiesige Stadt erforderlichen Wasserleitungsröhren im Gesammtgewicht von

etwa 50, )0090 Centner soll im Wege der Sub— mission verdungen werden. Die Bedingungen der Lieferung sind in der

d. Iz Morgens 1 Riegistratur schriftlich, versiegelt und überschrieben:

zusehen, auch daselbst gegen Erlegung der Ko—= pialien abschriftlich zu haben. Lieferungslustige

wollen ihre r f !, bis zum 16. Februgr Uhr, in der Magistrats⸗

„Offerte auf Lieferung von Wasserrohren abgeben, resp. dieselben postfrei einfenden.

Die Eröffnung der eingegangenen Offerten wird zur bezeichneten Stunde in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten im Magistrats⸗ Sitzungszimmer erfolgen.

Magdeburg, den 16. Januar 18517.

Der Stadt⸗Baurath. Grubitz.

, ö Sächsisch-Thüringische Actien-Gesellschaft für Braunkohlen— Verwerthung zu

Halle a. S.

Bilanz für das erste Jahr 1856. Activa.

Gruben-Conto

Thlr. 206,025 1 8

Abbau-Entwerthung .. Thlr. 4554 19 8

Bisherige Kosten der 25 Kuxze der Grube Wil— helmine bei Werder

16,911 2 Thlr. 189,113 8

Gruben ⸗Bau⸗Conto 25 pCt. Abschreibung

Gee ee

10 pCt. Abschreibung Gebäude und Bau-Conto 10 pCt. Abschreibung

bungen berücksichtigt. Betrage , gleichender oder gar kein Ertrag, so findet eine t . bf Die bisherigen Kosten der 25 Kuxe von der Grube Wilhelmine bei Werderthau find in weil ein Ertrag dieser Grube zur Zeit noch nicht in Aussicht steht. Für Grubenbauten, Grundstücke, Gebäude und Utenfilien werden die durch den Kauf, be⸗ Beschaffung erwachsenen Kostenbeträge als Werthsätze beibehalten. Alljähr⸗ Die Lager-Vorräthe sind nach der Bestimmung des

statt. : der obigen Bilanz abgeschrieben,

iehungsweise durch die ich werden einige Prozente abgeschrieben. Statuts zu dem laufenden Werthe anzunehmen.

Tonnen ermittelte, gesammte

Utensilien⸗Conto

20 pCt. Abschreibung Lager ⸗Conto Debitoren⸗Conto Cassa⸗Conto

Wechsel⸗ und Effekten-Conto ...... ... . . . . . . . . Conto für bezahlte Zinsen auf Actiengelder ..

Begründungs⸗Kosten⸗Conto 10 pCt. Abschreibung Conto für Kosten der laufenden Verwaltung

6.466 25 L615 5 40,234 9 4.022 12 45,941 18 504 4 12,5331 15 2466 2

14, 845 20

36,201 27

10,537 14

9, Sh 24, 113 40, 181

1821

9, 85h

2,837

7, 954

. 85838 7 833 2

ICC I I lx l XL IQ οσο0 ,

Thlr. ö, 5,674 18

Thlr. 379, 007 20

1) Actien⸗Kapital⸗Conto

2) Kreditoren⸗Conto, a) Kreditoren in lauf. Rechnung b) restirende Kaufgelder

3) Conto für Kosten der laufenden Verwaltung. 4) Gewinn und Verlust-Conto ...... .... .... ... ;

Von dem

. Thlr. 242, 880

31,752 . Thlr. 104,514: . Thlr. 5,674 25433 Thlr. 379. 002

R e i n 9 l w i nne Thlr. . geen Thlr. 25,933

kommen nach §. 40 des Gesellschaftsstatuts in Abzug: a) 10 pCt. zur Bildung eines Reservefonds b) 5 pCt. Tantiéme für den Verwaltungsrath. . .

2,593 10 1,296 20

c) 10 pCt. von dem nach Deckung einer fünfpro—⸗

zentigen Verzinsung der Actiengelder noch ver— bleibendem Ueberschusse. . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . .

Es verbleiben mithin für die Actionaire und zwar: 5 pCt. Zinsen der Actiengelder

J

Ueberschuß zur nächstjährigen Vertheilung

. 1514 23 2 Thlr. Saz

DJvĩ

6.624 20 * 11763 2,113 18 2blr. 20501

Erläuterungen.

Der Werth der in Betrieb gesetzten Gruben wird nach dem zehnfachen Reinertrage angenom—

theilweise oder gänzliche Abschreibung desselben

Bergmaͤnnisch abgeschätzt, hat das im Besitz der Gesellschaft befindliche, zu 540 Millionen

Halle, den 22. Januar 1857.

Braunkohlen⸗-Quantum, je nachdem man die Tonne Kohle in der Erde zu 1 bis 3 Pf. annimmt, einen Werth von 13 bis 43 Millionen Thaler.

Der Verwaltungsrath.