, 176
Amesterdam. 26. Januar, Nachruitiags A Uhr. (Wolfs Tel. Bur.) Lebhastes Geschäst.
Schluas- Couras: proæ. Saterrei chia che National-Anleihe 76. 5pre Me ralliques Litt. B. 85 5prorz. Metalliques 74155. 2ZEpror. Metalliques 8. Iprou. Spanier . Zpron Spanier 364. 5pron. Russen Stieg- lin vag. 5pror. Russen Stielit de 1855 963. Mexikaner 205. Wiener Wechsel, Furz 323. Hamburger Wechsel, kurz 35 5. Holländische In- iegrale 63.
Getreidemarkt: Weiaen und Roggen stille und unverändert. Raps pro April 89, pro Herbst 793. Rüböl pro April 50.
Lonmdom, 26. Januar, Mittags 1 Uhr. (Wolff, Te. Bur.) Consols 9833.
— Nachmittags 8 Uhr. (Wollf's Tel. Bur.) Silber 62).
Consols 933. 1pror. Spanier 235. Merikaner 218. Sardinier S899 proz. Russen 1074. 4prou. Buzsen 86.
Gerreidemarkt: Englischer Weizen 2 bis 3 Schilling, fremder 1 bis 2, englische Gerste 2, fremde 1, Hafer 3 bis 1 Schilling niedriger als am vergangenen Montag.
Der fällige Dampfer „Niagara“ ist aus New- Voik eingetroffen.
H.lIiverrpodcl, 26. Jmunuar, MittaEs 12 Uhr. (Waolts's Tei. Bur.) Raum wolle: S060 Ballen Uinsatr. Preise gegen vergangenen Sonn— abend unverändert.
Paris, 26. Jannuar, Nachmittags z Uhr. (VWolft's Tel. Bur.) Die 3proz. eröffnete bei geringem Geschäfte zu 67, S0, wich dann aul 67, 606 und schlass wenig belebt und sehr matt gur Notiz. Consols von Mittags 12 Ulir und von Mittags 1 Uhr waren gleiehlautend 933 ein— getrossen. .
Schluss- Course: Spras. Rente 67, 65. 4proz. Rente g4. Iprow.
Spanier — proz. Spanier — Silber- Auleihe S8.
Königliche Schauspiele. Mittwoch, den 28. Januar, Im Opernhause. (2ste Schauspiel-
haus⸗Abonnements-Vorstellung.) Faust. Dramatisches Gedicht von
Goethe, in 6 Abtheilungen. Anfang 6 Uhr. ö ? Kleine Preise. Parquet⸗Logen 20 Sgr. Tribüne 20 Sgr.
Parquet 20 Sgr. Fremden -⸗Loge 1 Rthlr. 10 Sgr. Erste Rang⸗
Logen 1 Rthlr. Erster Balkon 1 Rthlr. Zweite Rang⸗Logen
15 Sgr. Zweiter Balkon 15 Sgr. Parterre 15 Sgr. Drltte Rang⸗Sperrsitze 10 Sgr. Amphitheater 75 Sgr.
Im Schauspielhause. Mit aufgehobenem Abonnement. Die Grille. Ländliches Charakterbild in 5 Akten, mit theilweiser Be⸗ nutzung einer Erzählung von G. Sand, von Charl. Birch-Pfeiffer. Kleine Preise.
Donnerstag, 29. Januar. Im Opernhause. (19te Vorstellung): Als erste Carnevals-Oper: Titus. Große Oper in 2 Abtheilungen, frei bearbeitet nach „La Clemenza di Lito“. Musit von Mozart. Mittel-⸗Preise. Fremden⸗Loge 2 Rthlr. Erster Rang und Balkon daselbst, inkl. der Prosceniums-Logen daselbst und am Orchester 1 Rthlr. 10 Sgr., Parquet, Parquet⸗ Loge und Proscenium des zweiten Ranges 1 Rihlr. Zweiter Rang 225 Sgr. Dritter Rang und Balkon daselbst 177 Sgr. Parterre 15 Sgr. Amphitheater 10 Sgr.
Im Schauspielhause. (28ste Abonnements Vorstellung): Das Portrait der Mutter, oder: Die Privatkomödie. Lustspiel in 4 Aufzügen, von F. L. Schröder. Kleine Preise.
Der zweite Subscriptions⸗Ball findet Donnerstag den 5ten Februar statt. Das für die Subscriptions⸗Bälle eingerichtete Anmelde⸗Büreau in der Conditorei des Opernhauses, Eingang vom Opernplatz, durch die Thür Nr. 3, ist von Donnerstag den 29. Januar (. an täglich von früh 10 bis 2 Uhr Mittags geöffnet.
Meldungen um Billets zu den Zuschauer-Räumen werden noch nicht angenommen.
Das Sachregist er zu den im Staats-Anzeiger vom 1. Januar bis Dezember A8Fcz enthaltenen Gesetzen, Verordnungen und Bekanntmachungen befindet sich unter der Presse und wird in den nächsten Tagen ausgegeben werden.
Der Preis desselben ist, wie bisher, auf 5 Sgr. festgestellt.
Bestellungen auf dieses Sachregister sowohl als auf die der früheren Jahrgänge nehmen für Berlin die Expedition des Staats⸗ Anzeigers, Mauerstraße Nr. 51, außerhalb jedoch nur die Post-Aemter (ohne Preiserhöhung) entgegen.
Oeffentlicher Anzeiger.
188 Stecbrief.
Die unten näher bezeichnete unverehelichte Lonise Denath aus Raguhbn, in Anhalt⸗ Dessau, zuletzt bei dem Geschichtsmaler An⸗ drae, Schönebergerstraße Rr. 10 hierselbst, im Dienst, ist des Siebstabls dringend verdächtig
bildung, gewöhnliche Nase, dergleichen Mund, ist mittler Gestalt. Besondere Kennzeichen und die Bekleidung können nicht angegeben werden.
Zur Hauptverhandlung über diese Anklage ist ein Termin auf den 24. April 1857, Vormittags 9 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Bäckerstraße Nr. 89 / 90 hierselbst, anberaumt worden, und die vorge⸗
und hat fich ihrer Verhaftung durch die Flucht entzogen. Ein Jeder, welcher von dem Auf⸗
enthalte der Donath Kenntniß bat, wird 2305 Oeffentliche Vorladung.
Nachbenannte Personen: 1) der Tagearbeiter starl Herrmann aus Koitz,
aufgefordert, dadon underzüglich der nächsten Gerichts- oder Polizei ⸗Bebörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil ⸗ und Militair Behörden des In⸗ und Auslandes dienftergebenst ersucht, auf dieselbe zu digi⸗ liren, sie im Betretungsfalle festzunehmen, und mit allen bei ihr sich vorfindenden Gegen— ständen und Geldern mittelst Transports an die hiefige Gefängniß · Expedition abzuliefern. Es wirs die ungesäumte Erstattung der da— ee. entstandenen baaren Auslagen und den derehrltcken Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts willfährigkeit versichert. Berlin, ** 2 Januar 1857. nigliches Stadtgericht. . Abthetlang für e g lachen. . 13) der , .. Rammisfion II. für Boruntersuchungen. Signaleme nt der I.. Donath. BVieselße ist ungefähr 21 Jahre alt, hat ßraunes Hgaar, blaue Augen, ovale Gesichts⸗
Kreis Liegnitz,
1 5 5 7
) der Paul Hermel, ö
der Schneidergeselle Julius Krügler, 8 der Schlossergeselle Julius Scholz, 9) der Julius Wallenski,
10) der Dachdecker Julius Beck, ö. 11) der Schneidergeselle Karl Wenzel, 205 13) der Müllergefelle Julius Fichtner und
sämmtlich aus Liegnitz, . sind angeklagt, daß sie ohne Erlaubniß die Kö— nigl. Preußischen Lande verlassen, und dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres sich zu entziehen gesucht haben.
nannten Personen werden hierdurch aufgefor⸗ dert, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweis⸗ mittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden
2) der Brauergeselle Samuel August Dittmann, können.
3 der Maler Herrmann Leuschner,
der Tischlergeselle Friedrich Reisner, der Seifenfieder Moritz Schwarz,
Im Falle ihres Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in Contumaciam verfahren werden.
Liegnitz, den 4. November 1856.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Edictal⸗ Citation. Der Handlungsdiener Eduard Manasse aus Schweidnitz, 26 Jahre alt, hat die preußi— schen Lande ohne Erlaubniß verlassen und sich badurch dem Eintritt in den Dienst des stehen⸗ den Heeres zu entziehen gesucht.
Derselbe wird aufgefordert, in dem auf den
16. Juni c., Vormittags 8 Uhr,
Adolph Herrmann,
zur Hauptverhandlung anberaumten Termine
zur festgesetten Stunde zu erscheinen, und die
zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Richter so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft wer ˖
den konnen. — Im Falle des Außenbleibens, wird mit der
Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Schweidnitz, den 17. Januar 1857. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
2299 Rothwendiger Verkauf. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Danzig, J. Abtheilung.
Das dem Gutsbesitzer du Bois zugehörige Erbpachtsvorwerk Schäferei Nr. 6 des Hypo⸗ thekenbuchs, abgeschätzt laut der in unserm Bü— reau V. nebst Hypothekenschein einzusehenden gerichtlichen Taxe auf 19,141 Thlr. 3 Sgr. 10 Pf, soll
am 13. Juni 1857, Vormittags 11ãUhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem obengenann— ten Gerichte zu melden.
Danzig, den 14. November 1856.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht, J. Abtheilung.
(1889) Rothwendiger Verkauf.
Königliches Kreis⸗Gericht zu Carthaus,
den 18. September 1856.
Das im Carthäuser Kreise belegene adelige Gut Klukowahutta Rr. 357, wozu 2976 Morgen 127 IRuthen Preuß. Land, einschließlich 490 Morgen 65 Ruthen Buchenwald gehören, land⸗ schafilich abgeschäzt auf 22,083 Thlr. 8 Sgr. 2 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Negistratur einzusehenden Taxe, soll am 25. April 1857, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenbuche nicht ersichtlichen Nealforderung Befriedigung aus den Kaufgeldern suchen wol— len, haben ihre Ansprüche bei dem Subhasta— tions⸗Gerichte anzumelden.
[1670 Nothwendiger Ver kauf. Kreisgericht zu Bromberg.
Das hierselbst in der Wallstraße unter Nr. 67 belegene, dem Bürger Carl Friedrich Wilke und den Erben seiner Ehefrau Anna Dorothea ge— borne Rhodeck gehörige Grundstück nebst 3 Wie—⸗ fen an der Netze, abgeschätzt auf 13,873 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf., zufolge der nebst Hypotheken⸗ schein in der Registratur einzusehenden Taxe soll am 23. April 1857, Vormittags 11Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle sub⸗ hastirt werden. . .
Glaͤubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
Bromberg, den 12. Juli 18565.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
2521 Subhastations⸗Patent.
Das dem Kaufmann Carl Eduard Klamann
gehörige, in der Stadt Marienwerder belegene, mit der Hypotheken⸗Nummer 28, Rechte Stadt bezeichnete Grundstück, abgeschäßt auf 5516 Thlr.
26 Sgr. 10 Pf., soll im Wege der nothwendigen
Subhastation in termine ö den 1. Juli 1857,
177
im hiesigen Gerichtsgebäude, Terminszimmer
Nr. 9, meistbietend verkauft werden.
Taxe und Hypothekenschein sind in der hiesigen Gerichts⸗Registratur, Büreau. IV. einzusehen. Alle Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothelenbuche nicht ersichtlichen Nealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem unterzeichne— ten Gerichte zu melden.
Marienwerder, den 17. Dezember 1856.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1961 PrT OC Iama.
Alle diejenigen, welche an den Nachlaß des hieselbst am 16. d. Mts. verstorbenen Senators a. D. Johann Ludwig Fetting Erb- oder son— stige Ausprüche und Forderungen zu haben vermeinen und sich hiermit zu den Nachlaßacten noch nicht gemeldet haben, werden hierdurch aufgefordert, dieselben in einem der nachstehen⸗ den Termine den 3., 17. Februar und 3. März d. J.,
jedesmal Morgens 10 Uhr, bei uns anzumelden und zu bewahrheiten bei Strafe des Ausschlusses. Franzburg, den 22. Januar 1857. Königliche Gerichts-Kommission. Jacobsen.
182 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Memel. Erste Abtheilung. Memel, den 19. Januar 1857, Mittags 1 Uhr.
Ueber das Vermoͤgen des Kaufmanns Adolf Herrmann Ottmann zu Memel ist der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs-Einstellung auf den 2. Januar 1857 festgeseßt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Bock bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf
den 3. Februar 1857, Vormittags
11Uhr, vor dem Kommissar Hertn Kreisrichter Tiessen im Audienz⸗Zimmer des unterzeichneten Kreis gerichts anberaumten Termine ihre Erklä ⸗ rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besißt oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Befiß der Gegenstände bis zum 265. Februar 1857 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer et⸗ wanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. .
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Mässe Ansprüche als Konkurs-Hläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ibre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht, bis zum 19. Februar 1857, einschließlich bei
uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden
und bemnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten . angemeldeten Forde⸗ rungen, so wie nach? efinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 28. 2 . Vormittags r,
vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Tiessen
im Audienz⸗tzimmer zu erscheinen. Nach Ab⸗ haltung dieses Termins wird geeignetenfall?
mit der Verhandlung über den Akkord verfahren
werden.
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An⸗ meldung bis zum 23. April 1857 ein⸗ schließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller in⸗ nerhalb derseiben nach Ablauf der ersten Frist
angemeldeten Forderungen Termin auf den 2. Nai 1857, Vormittags 11 Uhr,
vor dem genannten stommissar anberaumt; zum Erscheinen in diesem Termin werden die (tn biger aufgefordert, welche ihre Forderungen in⸗ nerhalb einer der Fristen anmelden werden.
. 2. seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei- zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsiz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be— rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwälte Justizräthe Toobe, Holtzendorff unb Wohlgebohren zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Memel, den 19. Januar 1857. Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.
12061 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Memel. Erste Abtheilung. den 22. Januar 1857, Nachmitt. 2 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmann Gustav Hermann Roth zu Memel ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungs- Einstellung auf den 15. Januar 1857 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Wohlgebohren zu Memel bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf
den 12. Februar 1857, Vormittags
12 Uhr, bor dem Kommissar, Kreisrichter Tiessen im Audienzzimmer anberaumten Termine die Er⸗ klärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen ober zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis
zum
7. März 1857 einschließlich dem Gericht oder dem Ver⸗ walter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber unh andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von ben in ihrem Befitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs ⸗ Gläubiger machen wollen, hierburch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor recht bis zum
4. März 1857
einschließlich bei uns schriftlich oder zu n. tokoll anzumelden, und demnächst zur Brüfun der sämmtlichen, innerhalb der gedachten 30 angemeldeten Forderungen auf
den 17. März 1857, Vormitt. 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Tiessen, im Audienzz mmer zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wobnsitz kat, muß Hei der Anmeldung seiner Forderung einen am bie⸗ figen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be— stellen und zu den Akten anzeigen. .
Denjenigen, welchen es bier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts anwalte Justizrätke Toche, Bock und Holtzendorff zu Sachwaltern dorge⸗ schlagen. .
Memel, den 22. Januar 1857.
Königl. Kreisgerscht. Erste Abtheilung.
1, ; 1 Königlich Niederschlesisch— Maͤrkische Eisenbahn.
Durch die Königlichen Ministerien für Han— des ꝛc. und des Innern ist das seitber auf 1066