1857 / 25 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

182

Erläuterungen des Gesetzes über die Militairpflicht vom 9. Febr.

1855 betreffend, und ein Höchstes Patent wonach der am 6. Novbr. v. J. gefaßt Bundesbeschluß in Betreff des erwei- terten Schußes von Werken der Wissenschaft und Kunst gegen Vachdruck und unbefugte Nachbildun für das diesseitige Herzog⸗ 1 zur allgemeinen Nachricht und Nachachtung bekannt gemacht wird.

Oesterreich. Wien, 27. Januar. Die heutige „Wiener Zeitung“ veroffentlicht den am J3. Juli v. J. zwischen Oest erreich und Nord-Amerika, wegen gegenseitiger Auslieferung der Verbrecher zu Wasdington geschlossenen und am 13. Dezember v. J. ratistzir⸗ ten Vertrag. Verselbe besteht aus fünf Artikeln, und sehß fest, daß die Auslieferung von Personen, die unter Anklage des Mordes, Seeraubes, der Brandstiftung, des Raubes, ver Zaͤl- schung, Versertigung oder Verbreitung salschen Geldes, des De⸗

Rg oder der Unterschlagung öffentlicher Gelder gestellt sind, ge— genseitig stattfinden soll. Die Uebereintunft soll bis zum 1. Ja- auar 1858 in Kraft bleiben, und wenn sie nicht sechs Monate vorder gekündigt wird, bleibt sie wieder auf 12 Monate besteben.

Großbritannien und Irland. London, 26. Januar. Auf Schloß Windsor trafen vorgestern 416 Gaͤste der Königin der Herzog von Cambridge, der delgische Gesandte nebst Gemahlin, Discount und Ladd Palmerston, Lord Panmure und Oberst Francis Seymour ein. Am Nachmittage hielt Ihre Majestät eine Ins vestitur des Batd-⸗Ordens. Zu der grossen Anzabl derer, welchen der Orden verlieden wurde, gehören Contre-Admiral Elliot, Herr Crampten Entre Mbulira Fremantle, Contre- Admiral Grey, Gene al- Maler Bivian und Herr Shaw Lefevre.

Dee nachste gedeime Staatsrathosißunng ist auf den 2. Februar keüsgeseßt und wird die Thronrede zum Gegenstand der Berathunn dea den. Bei der selden Gelegenheit wird die Liste der Ober-Sherisss är de Grafschasten von England und Wales „gestochen.“ Man 2derreich aäralih der Königin eine Liste int drei Kandidaten für Re Gre fdast; der Traditlon nach sticht die Königin mit einer gerdenen Nadel üs Papier, und We dure stodenen Namen sind er— Tarn. De der Praris trifft die Nadel stets den ersten der drei der ge e laztnen Namen.

Der Olode wiederdelt, daß die Kunde von der Annahme der eng , den Bedingungen seitens der Persischen Regierung aus eder Qnchen nach Kenstantinevel und Wien gelangt ist und von en kemettntesten Beurtdeilern für echt und glaubwürdig gehalten

nr de.

Der seg RasTæitteg Ter Ministerrath in Lord Palmerston's

Rn römednnng in Dem ning- Street. 27. Jagnat. Die deutige „Morning Post“ bestaͤtigt, daß r enz lier Regierung die Nachricht erdalten habe, Persien habe rie erneisaer Bedingungen angenommen. Frankreich. Parte, 20. Januar. Der beutige „Moni err, dringt das Dekret wegen Ernennung des Kardinals Erz

ö 4 ** v ! . ö. , ö Jumern dat, da dekanntlich alle geschlossenen Gesellschaften unter die Uederwachung der Behörde gestellt sind, an sammtliche Vor⸗ teder der diengen Gesellschaften das nachstehende Rundschreiben ffen:

. Ser

Tann m ng rn

enen per, Tarn, Tr

Kis in ufter nmel ne- Gere l schaften in Eri

Saz min ulk kreng nner fegt nd. daß

ase, her mi räemngeret es ren rer Auterität Gebrauch machen wirt J

im weren i terer, Ic ditt Sie. mein Herr, die gegen—

nere Merten ver Mäazkrdern der Seselihaft, der Sie präsidiren,

re Temmmmn au rem ic wren icht, daß sie Vorschriften, die eben n ar men, me, raenrft Der Fritz. als durch jenes der offentlichen Mrerl emen mn, pine rrfredmen Ter den.

Cen mm men, rr, de, Me niteur des Hopitaur“, hatte

earn Lesern mein nnn, ee nerd m emem besonderen wissen⸗

.

3

lasten.— Hen nach Unterzeichnung zt Pretetelle zer jüngsten

are fser Fanterer f van bitt an den mit Errtreiung Frankreichs 1 3 . auge Ker miffton beauftragten Ehers Sicutenant Aslan vum Herceeclitäe arch Ten Teltgraßhen rer Befehl age

Fanßen, sid cart rear Jrst⸗ rack Kemat zu begeben und sich

u Hesitlili se Cen- D Damm Len ferme „Manittur“ theilt mit, daß ber

vember 1856

wee, mint len nuf wie Wästegnag rer Grenzlinit bezüglichen Ar beiltn 19546 Las —.

mien Anleihe —.

Kriegsdampfer „Duchayla“ nach den neapolitanischen Häfen abge⸗ gangen sei. Hier eingetroffene Nachrichten aus Madrid mel⸗ den, daß die Wahlen am 25. März stattfinden werden.

Spanien. Madrid, 20. Januar. Die „Epoca“ berichtet: „Die Bande von Villalain und Hlerros hat sich mit Waffen und Gepäck ergeben. Im Namen der Fsönigin hat der General- Capi- tain sie begnadigt. Von den zehn Mann dleser Bande sind vier, worunter die Hierros, mit dem General-Capitain von Estepar, wo sie sich unterwarfen, nach Burgos gekommen.“

Eine Depesche aus Madrid. vom 23. Januar lau- tet: „Die Besserung im Zustande der Königin dauert fort. Die amtliche Zeitung veröffentlicht ein Dekret, wodurch der Minister der auswärtigen Angelegenheiten ermächtigt wird, die Einrichtung eines regelmäßigen amnpfer. Dienstes zwischen Spanien und den Antillen in Accord zu geben. Die Jahl der vabet zu verwenden den Fahrzeuge ist auf vier, von 1500 Tonnengehalt und 400 Pferde- kraft, fesigesetzr. Der Zuschlag wird am 14. Februar erfolgen.“ Italien, Lurtiu, 24. Januar. Der König ist vorgestern in Nizza eingetroffen, Die Telegraphenlinte von Nizza nach Genua sst in Folge des durch Schnee und stürmisches Wetter angerichteten Schadens noch unterbrochen. Türkei. Kalro, 12. Januar. Der Staatsrath ist beschäf-= tigt, den Befehl des Viee-Köntigs, die Armer auf 18,000 i. zu reduziren, zu vollzlehen.

NMusiland und Polen. Aus St. Psastersburg, 20. Ja- nuar, wird ver „Königsb. Hart. Zig.“ durch ihren storrespondenten mitgetheilt: Von bevorstehenden Veränderungen in Besehung wich- tiger Posten kann ich Ihnen diesesmal melden, daß der Fürst Su⸗ woroff, bisheriger Gouverneur der Ostseeprovinzen, als Milltair«— Gencral-Gouverneur nach Moslau kommt und daß der Prinz von Hessen - Darmstadt die Verwaltung ver Ostseeprovinzen Übernimmt. Vie Hungersnoth in Finnland dauert leider noch fort, da die vielen mit Korn beladenen Transportschlffe, welche dahin bestimmt waren, einfroren, und die Ladung nun den langsameren Weg zu Lande machen mußte. An Anstrengungen, der Noth abzuhelfen, fehlt es nicht.

Qmerika. New - 9gork, 13. Januar. Der Dampfer Sierra Nevada“ ist mit einer großen Anzahl für Waller be⸗ Laut Nachrichten

4.

stimmter Rekruten nach San Juan abgegangen.

aus dem erwähnten Hafenplatze hatte man seit mehreren Tagen

nichts von Walker erfahren. Er hatte sich unlängst mit Seott überworfen, und dieser wollte seint Boote nicht mehr in, lassen. Walker hatte alle auf dem See und in ven Flüssen befindlichen Dampfer mit Beschlag belegt. Die Amertkaner behaupteten sich noch immer in der sKtirche von Guadalupe und woll ten sich nicht zur Uebergabe verstehen, obgleich sie große Noth litten und zum Pferdefleisch ihre Zuflucht nehmen mußten. Der Plan der Verbündeten war, gleich nach Einnahme der Kirche

e. 1 . in Gemeinschaft mit dem General Canas gegen San Juan und ösefe Merlet zum Erzbischofe ven Paris. Der Minister des ca 7 7

Virgin Bai zu operiren. Die Verluste der Flibustier seit dem 2usten

November werden auf 300 Mann angegeben, während die der Ver—

bündeten nur unbedeutend gewesen sein sollen. Privatbriefen zu—

folge hatten sich die Indianer zu Ometere gegen Waller erhoben

und 15 seiner Leute getödtet. Waller hatte mit 160 Mann versucht, Granada wieder zu nehmen, war jedoch zurückgeschla⸗ gen worden. Canas, Befehlshaber der Costaricaner, stand am 12ten mit 600 Mann in Rivas. Walker hatte in St. George, nahe bei Rivas, 100 Mann, und Canas hatte ihm schriftlich kund

mm bermma Srrsen ga, . das feidst für die erlaubten Spiele gethan, daß er am nächsten Tage die Amerikaner anzugreifen ge⸗ hre fenen mee dre Mfrerzaäsen die Uedertreibung der Ein- denke, wofern nicht Walker ihm zuvorkomme. Rica erscheinenden Blätter melden, belief sich die Stärke der gegen

Walker im Felde stehenden Truppen auf ungefähr 20900 Mann,

Wie die in Costa

und weitere 500 Mann aus San Salvador und Costa Ricg wur⸗ den demnächst in Nicaragua erwartet. Walker hatte dem Verneh⸗

men nach nicht über 800 Mann zu verfügen.

Paris, Dienstag, 27. Januar, Abends. (Wolff's Tel. Bur.)

schr tlic en Arteäel emen, ra Target zerrückt sei. In der Sonn. Die Fürstin Lieven ist gestern Abend gestorben. ende Tamm eder mare Arrett sGeinen; kurz vor dem Be⸗ gun rar Drake? Tn Rang amg seitig aus Tem Mirnisterium tes Innern nnn aus dem rt M mae em, nm Befehl ein, der das an ce Verbet ertkicst, en fers aer Ant! jn seröffen:lichen. Tat 4 mrurst en Berichten an ler daris ze franzõsischt Atmiral Rie- ll amm; wegen dez ät m Früh schre stanfir denden der rrglijcken und franzä nich to Tanz zen schan Befehle

Ma ßgmmfnng seints Materiale nan stinet Spitältr ergehen

Das Erscheinen der „Revue de Paris“ ist wegen eines gegen Preußen gerichteten Artikels auf einen Monat suspendirt.

Das „Pays“ meldet, das die russischen Behörden Bolgrad am 1. Februar verlassen werden.

Leipzig - Dresdener 2935 G. Löbau- Eitianer itt. X. 63 G.; Lit!i B. Magdeburg Leipziger 2733 G., da. II. En 249 G. TNerlin Aukaltische . Berlin - Stettiner —. Cane windener —. Thürintzisce 131 Br. Friedrich Willielms- Nord- kLẽaln Altona - Kieler Anhalt NDessauer Landesbank - *ctien Lit A. u B. 1325 G.; do. Litt. C. 128 G. Braunschweigische HEark- Actien, ali? 343 B.; do. voim Juli 1856 —; do vom No- Weimarische Rank -Actiet Lit. S. u. B 128 Br. Wien, Banknoten 9 6. Oesterreichische 5prez. Metalliques S E. 1854er National- Anleihe S8 G. Preussische Prä-

Leipzig, 27. Januar

PHadische Loose M3.

gRen mam an nur, 27. Junuar, 2 Uhr 35 Minuten Nachmittags.

Matt bei schwachem Geschäst.

Runen Stieglit- de 1855 96. Iro. Spanier 34.

2214. Berlin- Hamburger 1121 G. k ; ; G etre id emark t sehr slau, Preise nomsnell, nur geringes Detail, S9

geschäst. Oel 315, pro Frühjahr 321, pro lerbs

i 4000 Gir. loc, Müärt 18, 33. London lar g 12 Mr 15 Sh. ned.. 12 Mb 157 Sh. her.

kur 13 Mk. 2 Sh. nat., 13 Mbh. 24 Sh. bern.

geringen UmsRthren, in

Wien 793.

Emm Cen d. Mm., 27J. Januar, Nachmitiags 2 Uhr 33 Min. ιerreichiseche Eonds zteigend, Apr os. preuss ische beliebt.

Manhahin sehr gesucht und ih er. Schluss- Gourae:

Willelnu Nordbahn 60]. Lud witzahafen Ilanan —. Rerliner Wechael 166. Loudoner Werhrel 1177. Pariser Wechsel =. VWuicner VWoechsel 113. Zpron. Spanier 36. pron. , . 23. npron. 69 1tzssger Loose 102. G cuerreichische Rank - Antheile 156.

R nnn tig m Ma Mαenn, 27. Januar, Næachwcwittatz Rr) Oesterreichigche Hssekten begehrt, le bhaster 1mrnta, pre Gater eic hia chr laß unal- uleine 775 pe a pros. Met elliques 751 zpror Spanier 46 lin 946. 5pron. Russen Siieglita de 1856 96k. Mexikaner 20M. Land onen 1lamburger Wechsel, kuræ 35 15. HHMllin-

5c Muna . 6, Morse li: i c⸗ Lit 1 6] 9 15. 1pros Spanier 23.

Wechael, burt, 11, 67 Hr.

diache integral 3).

Hearn, 27. Januar, Nachmittag 3 Uhr. f Die 3proz. begann zu 67, und wich in träger Ilaltung auf Noliꝝn. z von Mittag 12 Uli und von Mittags 1ëUiY waren gleichlautend

C Ong 933 eingerrossen. Sellduseé- Course: Spron. Renta 67, 55.

Spanier 37.

211 Offene Kequisition.

Fer ESchornsteinfeger - Geselle Johann Christian Wilhelm Schönfelder, zu Clausthal im stoͤnigreich Hannoper ortsange⸗ hoͤrig, früher hier in Arbeit, ist durch das recht kraftige Erkenntiniß des unterzeichneten Gerichts vom 17. Jult 1866 wegen ungebühr⸗ licher Erregung ruhestbrenden Lärment zu einer breitägigen Gefängnißstrafe verurtheilt. Der⸗ selbe hat sich, bevor die Strafe vollstreckt wer⸗ hen konnte, von hier fortbegeben, und ist sein gegenwärtiger Aufenthaltsort unbelaunt. Wir ersuchen deshalb alle Civil, und Militairbehör— den, auf den 24. Schönfelber zu vigiliren, denselben in Betretungsfall sofort zu verhaften und an die nächste Gerichtshehörde abzuliefern, welche hiermit um Vollstreckung her breitägigen Gefängnißstrafe und Benachrichtigung hiervon ersucht wird.

Fehrbellin, ben 24. Januar 1857.

Königliche Kreißgerichts⸗Kommission.

2068 sm öniglich Niederschlesisch, Märkische Eisenbahn.

Es soll bie Anfertigung und Lieferung von 8 Stück Per sonen zug Lolomotiven, nebst Tendbern und den nöthigen Neservestücken,

im Wege der Suhmission vergeben werden.

Termin hierzu ist auf:

Sonnabend, den 14. Februar d. 2

Vormittags 11 Uhr, in unserm Geschäfts⸗Lolale auf hiesigem Bahn⸗ hofe anberaumt, bis zu welchen die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission zur Uebernahme der Liefe⸗— rung von Lokomotiven“ eingereicht sein müssen.

Bie Submissions-Bedingungen und Zeichnun⸗ gen liegen in den Wochentagen Vormittags im vorbezeichneten Lokale zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschriften dieser Bedin— gungen, so wie Copien der Zeichnungen, gegen Erstartung der Kopialien in Empfang genommen werden. ö

Berlin, den 23. Januar 1857.

Koͤnigliche Direction . der Niederschlefisch⸗Märkischen Eisenbahn.

lechberschlesische Eisenbahn.

Nachdem durch Erlaß der Königlichen Ministe· rien für Handel, Gewerbe und öffentliche Ar⸗

Bisconio ß pCt.

30. Kalfee sest bei

Neuc aii e preuasiache Anleihe 1163.

kKaucnachecine 1056. Cäln- Mindener Eisenbahn- Actien —. Berbach 11465.

Hlamburtzer

Wechsel

leranksurter Rank Aniheil

ctalliques 783 O err cichisches National- Anlehen G0.

A lr

pr O&. kLenta 9A.

1prο0. Syaniemr 235. Silber- Anleihe 88.

183

Cous ola 934. 1pr orn. Spanier

Conzols 934.

London Amsierdarn 36, 20.

Psilzis che

Preussische Friedrich- Frank fun i-

Wechsel G6.

923. Im iter damer

Mittel ⸗Preise.

MIpron. Meęialliques

Der Seeräuber.

alt Je. ; (Ware e, Mittei- Préise.

(pro Metollique⸗s

sipron Kutten Sie- Der zweite Sub

Februar statt.

(Wualst's Tel. Rur.)

durch die Thür Nr.: geöffnet.

proꝝr.

helten und des Innern vom 14ten d. M. has Gewichts- Maximum der auf inländischen Eisen⸗ bahnen zu kerne . mit Phosphor von 100 Pfd. auf 180 Pfd. erweitert worden ist, haben wir in Ubänderung ber BHestimmung F. Az ub e. unseres Betriebs · Neglement vom I10. September 1856 unsere Güter- Expe⸗ ditionen angewiesen, Phosphor in stisten bis zu 150 Pfh. Zollgewicht zum Versand anzunehmen.

Im Ueßrigen behält es bei den BVorschriften

bes gebachten Hetriebs-gieglementtz bezüglich ber sollen.

Versendung von Ehemikalien sein Bewenden. Breslau, ben 22. Januar 18357, stönigliche Direction ber Oherschlesischen Eisenhahn.

210 . ö Kreuz-Cüstrin-Frankfurter Eisenbahn.

II. Abtheilung.

Tie Ausführung ber Empfangs gebaube auf ben Bahnhöfen Zantoch und Friedeberg sollen im Wege öffentlicher GSuhmission an den Min⸗ dest fordernden vergeben werden, unb zwar in solgenden Loosen:

voos J. die Aufführung der Erb, Mauer“,

Steinmetz-, Etagler⸗, Klempuer— und

Töpfer Arheiten, inkl. sämmtlicher Materialien, für den Bahnhof Zan—⸗ toch betreffend, 8342 Thlr. 13 Sgr. 1 Bf.;

„ie Ausführung ber Zimmer“, Tisch⸗

ler-, Ech losser⸗ Glaser⸗, Maler und Anstreicher⸗Arbeiten, inkl. Materia⸗

lien, für denselben Bahnhof be—

treffend, veranschlagt auf 50 Thlr.

7 Pf.; Loos 1II. die Ausführung der bei Loos J. ge— nannten Krbeiten und Lieferungen

für ben Bahnhof Friedeberg be⸗

treffend, zu S342 Thlr. 13 Sar. Pf. veranschlagt, und

Loos 1V. die für Loos II. aufgeführten Ar⸗

beiten und Lieferungen, für den Bahn⸗

hof Friedeberg betreffend und auf

56 Thlr. 7 Pf. veranschlazt. Die Submissions-Bedingungen und Zeich nun⸗

gen können im Abtheilungs⸗Büreau hierselbst eingesehen, auch Kopicen der ersteren nebst dem

Anschlage für jedes Loos gegen Kopialien don 2 Thlr., und die Zeichnungen gegen Vergütung der reglements mäßigen Gebühren aus dem ge⸗ nannten Büreau bezogen werden.

Nac hinittags 3 Uhr.

5pror. Russen 107.

Hdamburtz 3 Monat 1. Mh 6 Sh. H. I ver νι I, 27. Januar, Mittags 12 Uhr aui molle: 5000 Rallen Urusate.

Königliche Schauspiele. Donnerstag, 297. Januar. Im Opernhause. (19te Vorstellung): Als erste Carnevals-Oper; Titus. Große Oper in 2 Abtheilungen,

rel bearbeitet nach „La CGlemenza di Tito“. Musit von Mozart.

Im Schauspielhause. . 6. der Mutter, oder: Kurhesziscche Loose 395. Aufzügen, von F. L. Schröder. Freitag, 30. Januar.

Balle tmeister P. Taglioni.

Im Schauspielhause. ersten Male: König Saul. Kette. In Scene ae, vom Regiss

c

riptions⸗ Das für die Subseriptions⸗

in ver Convttorei des Opernhauses, z, ist täglich von früh 10 bis 2 Uhr Mittags

veranschlagt zu

HLomelom, 27D. Januar, Mittag- 1 Uhr. (Wolsfe Te. Bur.)

(Wolste Tel. Bur.) Silber 621. 1lprun, Spanier 235. Merikan er 214. AI pronu. Ruasen 96.

Sar dini er

Vwien 10 kl. 34 Kr.

W/ elite Fel. B..)

Markt 8ehr fest.

O e ffe n tliche 1 An e i ge r.

Im Opernhause. Großes Ballet in 3 Abthellungen, vom Königl. Musik von Gährich.

(28ste Abonnements Vorstellung): Das Die Privatkomödie. Kleine Preise.

Lustspiel in 4 (20ste Vorstellung): Anfang 7 Uhr.

(2hste Abonnements-Vorstellung): Zum Trauerspiel in 5 Aufzügen, von Hermann zisser Düringer. Kleine Preise. Ball sindet Donnerstag den hten

Bälle eingerichtete Anmelde⸗Büreau

Eingang vom Opernplatz,

Meldungen um Billets zu den Zuschauer ⸗-Näumen werden noch nicht angenommen.

Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit

ber Aufschrift:

„Submission auf Ausführung von Empfangs⸗

Gebäuden für die

Bahnhöfe Zantoch unb

Friedeberg der Kreun— sKtüstrin⸗ Frankfurter

Gisenhahn“

den 16. Februar r.,

his zum Suhmissions Termine,

Vormitt. 11 Uhr,

in das ohengedachte Abtheilunge⸗Hüregu einzu⸗

reichen, wo vieselben in Gegenwart ber etwa

erschienenen

Submittenten

Landsberg a. Mä, ben Der Abtheilungs-Baumeister. Kirchhoff.

27671 Verkauf eines

9 9 wege zwischen ben Schö

erbrochen werden

24. Januar 1857.

Gch rͤtunhbstücks am Schöne⸗ berger Ufer, unweit der von ber Hehdbdt⸗Brüce.

Das am Schöneberger Ufer und dem Grenz—

ö

neberget und Lätzower

Felbmarken belegene Wiesenrefistück von 110 Ruthen Flächeninhalt, soll in öffentlicher Lici=

tation verkauft w min auf

erden,

zierzu steht ein Ter⸗

Donnerstag, den 12. Februar d. J

ormittags 10 Uhr,

im Häuslerschen

Kaffeehause, Potstamersttaße t. 12,

4n.

Llan und Bebingungen fönnen schon vorher auf dem stöniglichen Domainen⸗Rentamt Berlin, Niederwallsttaße Nr. 35, eingesehen werden.

Berlin, den 27. Januar 15857.

Domainen⸗ Faith

Der

se t

a ck.

Obligatisnen 6 64 r m m ü 1 KR urs ur st⸗ S tied ti ĩ Rordbahn. Mit Bezug auf unsete Betangtmachun J. werden die Befißer dan

**

pelte

its ⸗Anle dieselben, gegen

Beträge sammt den kis

erwachsenen Zinß hier einzulit fern,

E

N

bus R νderholt Empfangnabme der Remin:

*

en, an indem

2 * am 1. Januar 185! anfere Han ttaffe da⸗ die Berz fung der feinen

mit dem letztgedachten Tag aufgebrt ba

assel, daa 15.

8. 1 2

der ur fur s qᷓ cdi