1857 / 27 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Klassen geschrieben werden. Hieher gehören:; 1) „John Bull“, gegründet

1820. Ein Glatt von altenglischem Schroot und Korn, aber auch von

landesublicher Derbheit. Auflage 1620. 2) Die „Preß“, gegründet

1853. Unter den Auspicien ihres geistreichen Führers, des Mr. Disraeli,

Organ der Tories, aber nichts weniger als ein Ausdruck des alten To—

ryismus. inn 3080. 3) ‚The Sentinel“, gegründet 1853. Au flage 300. 4) Die „Britannia“, gegründet 1839. Aufiage 1280. Die beiden , Blätter behaupten sich durch ihre stark hervortretende kirchliche

ichtung.

Daran reihen sich III. die liberalen Wochenblätter, und zwar: A. Die whiggistischen Blätter: 1) der Examiner“, gegründet 1808, Whig⸗Blatt par exellençe; nach allgemeiner Annahme ein Organ Lord John Russell's. Auflage 5080. 2) Der „Observer,!“ mit Ausnahme der „London Ga⸗ zette,; das älteste unter den Wochenblattern, gegründet 1792. Es gilt (neben der Morning Post“) als das Organ Lord Palmerstons, pflegt aber mehr die Licht⸗ als die Schattenseiten des gegenwärtigen Premiers wieder zu spiegeln. Auflage 8560. 3) „Bell's Life“, gegründet 1820. Sport. Organ. Auflage 18,520. 4) „Economist,“ gegründet 1843. Mehr statistisches und kommerzielles, als politisches Organ, aber doch nicht ohne politische Bedeutung. Gilt für das Organ Mr. Wilson's, des ersten Secretairs im Schaßzamt. Auflage 45300. 5) Der „Mark Lane Expreß“, gegründet 1832. Noch ausschließender Handelsorgan. Auflage 5520. B. Die unabhängigen („Independant“) Blätter, d. h. solche, die, dem Leser gegenüber, keine bestimmte Verpflichtungen überneh⸗ men, sondern sich über alle Vorkommnisse und über jede Ministerial⸗ handlung ihr Urtheil freihalten. Hierher gehören: 1) „Saturday⸗ Review“, das jüngste unter den Wochenblättern. Die erste Rum⸗— mer erschien am 3. November 1855. Opponirt gegen Palmerston, spricht aber auch Disrgeli das Recht der Fübrerschaft unter den Tories ab. Neigt selbst zum Toryisinus, nimmt sich aber wieder der Oissenter an, und spricht in Prinzipienfragen uberhaupt oft ganz unenglische Sätze aus. Die Stärke der Auflage ist nicht bekannt. 2) Der „Spectator“, gegründet 1828. Antiwhiggistisch und zum Radikalismus neigend. Auflage 2660. C. Die radikalen Blätter. Hierher gehören: 1) Der „Leader“, gegründet 1850. Auflage 1600; 2) der „Altas“, gegründet 1826. Unter hält mit der Fluchtlings⸗Aristokratie, namentlich der ungarischen, Verbin⸗ dungen. Auflage 6270. 3) Die „Sunday⸗Times,“ gegründet 1832. Erscheint in 3 Ausgaben (die erste Sonnabend früh, die dritte Sonntag früh). Auflage 6270. 4) Die „Weekly⸗Dispatch,“ gegründet 1801. Auflage 40.098. 5) Die „Weekly Times“, gegründet 1847. Auflage 76,686. 6) Llords Weekly Newspaper“, gegründet 1842. Auflage 96,826. Re⸗ dacteur: Douglas Jerrold, der fich ausnahmsweise auf dem Titel nennt. Die vier leßten Blärter sind saͤmmilich auf die Massen berechnet; Nr. 6 ist ein mit Geist und Humor redigirtes, aber auch Alles bewitzelndes Blatt. D. Illustrirte Wochenblätter: 1) „Illustrated London News“, gegründet 1842. Machen fast das ganze Jahr Opposition, bringen aber bei einzelnen Anlässen ein loyales Gedicht. Auflage 130,506. 2) „Il⸗ luftrated Times“, gegründet 1855. Jüngerer Rival des Vorigen, weniger potiisch. Dit Stäcte des Absabes ist nicht bekannt, wird aber wohl über 10, 00 sein. 3) „Punch“ oder „London Charivariz, gegründet 1841. Auflage 8300. Es ist das bekannte, echt englische Witzblatt, in welchem barmlose Scherze mit eynischen Plumpheiten abwechseln. (Pr. C.)

Ueber die Schiffsbewegung im Hafen von Barcelona während des Jahres 1856 gingen der „Pr. C.“ folgende Angaben zu. Es liefen im Ganzen während dieser Zeit 7560 Schiffe in Ladung und 64 in Ballast ein und 3786 Schiffe in Ladung und 4500 Schiffe in Ballast aus. Von diesen 15,912 Schiffen gehörten nur 1649 Schiffe frem den Flaggen an. Davon kamen in Ladung 830, ohne Ladung 3 und, gingen wieder ab in Ladung 530, ohne Ladung 286. Der größte Theil der fremden Schiffe, welche einliefen, waren Engländer (158) und Fra nzosen 643 Dampfer und 88 Segelschiffe, von letzteren 3 in Ball aft. Der Antbeil, den die preußische Rhederei an dieser Bewe⸗ gung nabm, stellte sich auf folgende Zahlen: Es liefen im Ganzen 22 dreußische Sckiffe in Ladung (6443 Tonnen) im Hafen von Barcelona ein und 25 preußische Schiffe in Ballast von dort wieder aus Von dieien 22 Schiffen gehörten 2 dem Platz Stralsund, 1 Barth, 2 Greifs— 3 . Wolgast, 2 Stettin, 6 Danzig, 1 Königsberg und 7 dem Platz Memel an.

Land wirthschaft.

Der unter dem Protektorat Sr. Königlichen Hobeit des Prinzen von Preußen stebende, in Prenzlau sich versammelnde Ukermärkische Verein für Landes-Kultur, Thierschau und Pferderennen bat so eben seinen zwanzigsten Jahresbericht ausgegeben. Der Verein zäͤhlt unter seinen 193 Mitgliedern nicht blos die Notabilitäten des uker— maͤrkischen Grundbefsitzes, sondern auch zahlreiche höhere Beamte, so wie namentlich viele Osfiziere aus verschiedenen Landestheilen der Monarchie. Unter den auswärtigen Mitgliedern begegnen wir dem Namen Seiner Sobeit des Herzogs Georg von Mecklenburg - Strelitz. Das Vereins⸗ Direktorium besteht aus dem General-Major, Grafen Schwerin auf Wolfshagen als Chren⸗Präses, dem Geheimen Regierungs- und Landrath Najor von Stülpnagel⸗Dargitz zu Lübbenow ais Präses, dem Ober Burgemeister Grabow zu Prenzlau als General- Secretair, dem Major don Arnim auf Neuensund als Vice-Praͤses und dem Oekonomie ⸗Rath Collin zu Wellin, dem Oekonomie-Rath Guthke zu Flemsdorf, dem Ritter schafis-Direktor von Winterfeld auf Kuzersw, dem Amtmann Wiese zu Ziemkendorf, dem Ober⸗Amtmann Sänger zu Schmöllen und dem Oekonomie⸗ Rath Gysage auf Strehlom. Am 9. Mai v. J. hatte der Verein in

192

eine Ausstellung von Ackergeräthschaften. Am folgenden Tage b

die Wettrennen auf dem großen Exerzierplatz bei . gear ser shn

, , n, im Laufe des Jahres von dem ei veranstaltet. Davon war namentlich di 24.

abgehaltene letzte zahlreich besucht. (Pr. C.) 6 .

Gewerbe und Handels-Nachsrichten.

Im Verlage der Decker'schen Geheimen Ober-Hof⸗ buch druckerei ist so eben eine zweite, neu in. 3 H. , nn, Berlin, nach amtlichen Quellen

on A. Ballhorn, Königl. Polizeirath“ ienen. Der th; beträgt 20 Sgr. b Königl. Polizeirath“ erschienen

—, Das allgemeine Steigen des Zinsfußes und das in Fo dessen eingetretene erhebliche Sinken . der fon ß Tele hat den berechtigten, Gutsbefitzern die Vortheile des Beitritts zu den ritterschaftlichen Kreditgesellschaften wesentlich verkümmert, wahrend anderer⸗ seits das Kreditbedürfniß des Grundbesitzes in der jüngsten Zeit mit er höhter Dringlichkeit auftritt. Ueber die Mittel, welche geeignet erschei⸗ nen, um den Gutsbesitzern den Pfandbrief-Krebit wohlfeiler und nuß— barer zu machen, stellt sich zunächst die Erhoͤhung des Zinsfußes der

sind bereits in diesem Sinne Schritte gethan worden, welche die Zustim⸗ mung der Königlichen Staats-Regierung erhalten haben. gn hen 3 Allerhöchsten Erlaß vom 8. Dezember v. J. der Schlesischen Land— schaft verstattet worden ist, vierprozentige, unkündbar cund ber Amorti⸗ sation unterliegende Pfandbriefe auszufertigen, haben des stönigs Majestaͤt vor Kurzem die Direction des Kur⸗ und Neumärkischen Kredit⸗Verbandes, der Beschlußnahme des engeren Ausschusses gemäß, ermächtigt, 1) auf

den Antrag der Pfandbrief Kreditsuchenden Gutsbesitzer solche Pfand briefe auszufertigen, welche den Inhabern mit vier , ö er r und seitens derselben unkündbar sind, und 2) solche vierprozentige Pfand—⸗ briefe statt derjenigen drei und einhalbprozentigen auszugeben, welche auf den eigenen Gütern der Nachsuchenden eingeschrieben und im Besiße der Letztern sind, Die vierprozentigen Pfandbriefe sind von den Schuld⸗ nern mit 45 pCt. zu verzinsen und unterliegen der Amortisation, für . . 3 den Inhabern mehrgezahlte halbe Prozent verwendet

Marktpreise. . Rerlin, den 29. Januar.

Zu Lande: Weizen 3 Rthlr. 5 Sgr., auch 2 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf. Roggen 2 Rihlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rihlr. 25 Sgr. Grosse Gerste 1 Rthlr. 26 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf. Kleine Gerste 1 Ethlr. 15 Str, auch 1 Rthlr. 11 Str 11 Bt. Hater 4 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rihlr. 1 Str. 3 Pf. Erbsen 1 Rthlr. 25 Sgr., auch 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf.

Prenzlau ein Schaufest veranstaltet. Bei der Th il⸗ kerne Pokale und 8 filberne Medaillen als 9 , e m el theilt, für Rindviehzucht 8 Medaillen, für Schweinezucht J. Die Pferde— schau zerfiel in zwei Abtheilungen, von denen die erstere die Racezucht,

Eu Wasser: VWeigen 3 Rthlr. 15 Sgr., aueh 2 Riklr. 2 Sgr. 6 Pf. Roggen 2 Rthlr, auch 1 Rthlr. 26 Sgr. 3 Pf. Grosse Gerste 1 Kthlr. 21 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rihlr. 15 Sęr. KHleine Gerste 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 11 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 26 Sgr. 3 Pf. Erbsen 2 Rthle., auch 1 Rthlr.

15 Sgr. Mirt woch, den 28. Januar, Das Schock Strob 7 Riblr. 15 Sgr., auch Rthlr 15 Ser. Der Centner Hen 27 Sgr. 6 Pf., geringere Sorte auch 22 Sgr. Kartosseln, der Scheffel 22 Sgr. 6 Pf., auch 15 Sgr., metzen weis 1 Sgr. 9 Pf., auch 1 Sgr. 3 Pt

Die Markt- Preise des Kartoffel- Spiritus, per 10, S009 pro Cent nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Blatze am

23. Januar 26 u. 263 Rthlr.) 22. 27 Rthlr. 26. 27 Rthlr. 77 27 u. 263 Kihlr. 28. 265 u. 26 Rthlr. 29. 2b Kifsir.

Berlin, den 29. Januar 1857.

Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

ohne Fals.

Heipzig, 29. Januar. Leipzig Dresdener 2945 G. Löbau- Zittauer Litt. A. 634 G.; Litt. B. —. Magdeburg- Leipaiger 275 Br.; do. II. Em. 250 G. Berlin- Ankaltische —. Berlin- Stettiner —. Cöln- Mindener —. Thüringische 1327 G. Friedrich-Wilhelms -Nord- bahn . Altona - Kieler —. Anhalt-Dessaner Landesbank- Actien Litt. A. u. B. 1323 G.; do. Litt. C. 1285 G. Braunschweigische Bank- Actien, alte 1345 B.; do. vom Juli 18565 —; do. vom No- vember 18565 —. VWoeimarische Bank- Actien Litt. A. u. B 128 Br. Wiener Banknoten 973 G. Oesterreichische 5prox. Metalliques So G. 1854er Loose —. 1854er National- Anleihe 835 G. Preussische Prä-

mien- Anleihe —.

Ek Ce nmamaarn, 29 Jmnuar, 2 Uhr 40 Minuten Nachmittags. Kredit flau, Fonds und Banken fest.

Srtieglita de 1855 96. 3proz. Spanier 315. proz. Spanier 22. Disconto 5, 5z pCt. ;

Setreidemarkt Seschäftslos und unverändert. Oel loco 314, pro Frühjahr 321, 3, pro Herbst 293. Kaffee sehr fest, jedoch wenig

Geschäft wegen Mangel Anerbieten. Zink 1500 Ctr. März et loco bis

die zweite die Bauernpferde umfaßte. Mit der Thierschau verbunden' war

März 183.

Pfandbriefe selbst dar, und von mehreren landschaftlichen Directionen

Erankrart a. M., 29 Januar, Nachmitiags 2 Ubr 27 Min.

Leichte Abwickelung, obschon einige österreichische Fonds billiger ab-

gegeben wurden. Schluss - Course: HKassenscheine 1053.

VWilbelms - Nordbahn 593. ; Hanau —. Berliner Wechsel 105.

Lendoner Wechsel 1173. Pariser Wechsel Wechsel Wiener Wechsel 1132. 3pror. Spanier 363. Fadische Loose 493.

695. 1854er Logse 1033. Gerterreichische Bank- Antheile 1152.

wiem, 30. Januar. Mittags 12 Uhr 45 Min. Wolfi's Tel. Bur.)

Fonds fest, Aciien zur Deckung begehit. A5prο. Metalliques 725

Lebhaftes Geoschäft. Silber- Anleihe 91. Bankbactien 1026. 109563 Loose 110. 78. Paris 122. Gold S.

prov. Merꝛalliques 823. Bank - Interims - Scheine

Silber 3.

Amer renn; 79. Januar, Nachruittatzs A Lhur. (Wole's Te.

Bur.) Börse lebhaft.

Schltiss Course Metalligues Lit. E. S5. Si. pro. Spanier 23 3. lite dz. 5pro. Russen Stieglit: de 1855 6, doner Wechsel, kurz 11, 67 Br. burger Wechsel, kurz 35 5. Inꝛegrale 63.

Harig, 29 Januar, Nachrnittags 3 Ukr Die Börse eröffnete unter dem Eindrucke des Gerüchts, die Bank von pCt. erhöhen, in matter Stimmung.

England werde das Disconto um 4

Nachdem Consols von Mittags 12 Ulir 933 eingetroffen waren, begann die 3proz. zu 67, 10, hob sich aber, als man versicherte, dass eine neue

Anleihe nicht stattfinden werde, auf 67, 50 und schloss zu dies em Course Consols von Mittags 1 Uhr

bei lebhaften Umsätzen in sester Haltung. waren unverändert 933 gemeldet.

1220 t e f

Der Schuhmachergesell Karl Linke aus

Gassen, dessen Signalement nicht angegeben werdem kann, ist durch Erkenntniß des unter- zeichneten Gerichts vom 8. September 1854 wegen Beleidigung von Beamten bei Ausübung ihres Amtes zu zehn Tagen Gefängniß rechts⸗ kräftig perurtheilt worden.

Diese Strafe hat an den ꝛc. Linke bisher nicht vollstreckt werden können, da sein Auf— enthalt nicht zu ermitteln gewesen.

Wir fordern einen Jeden, der von dem Auf enthalt des Linke Kenntniß hat, auf, denselben der nächsten Polizei- oder Gerichtsbehorde un— gesäumt anzuzeigen. ;

Alle resp. Behörden werden dagegen ersucht, auf den 2c. Linke zu vigiliren, ihn im Be— tretungsfalle zu arretiren und an die nächste kompetente Gerichtsöbehörde abzuliefern, welche ersucht wird, die erkannte 10taͤgige Gefängniß— strafe an den ꝛc. Linke zu vollstrecken und uns von dem Strafantritt Nachricht zu geben. anuar 1857.

S . . de 17. orau, den J Abtheilung J.

Königl. Kreisgericht.

12191 Dokumenten ⸗Aufgebot.

Folgendes Dokument:.

Die Assignation vom 12. März mit Hypothe— kenschein om 30. April 1830 über 2151 TZblr. 3 Sgr. 5 Pf. mit 5 Prozent Zinsen der Wil⸗ helmine verwittweten Beeger in Dessau über— wiesene Licitations⸗ Gelder, ex qdecreto bom 24. März 1830 auf das dem Inspektor Gott— helf Gehre jetzt zugehörige, im Dorfe Wenzen— dorf, Liebenwerdaer Kreises, unter Nr. 2 bele— gene Zweihufengut kubr. III. N. 1e, des Hy⸗ pothekenbuchs von Wenzendorf Vol. 1. fol. 16 eingetragen, ist angeblich verloren gegangen und wird hiermit aufgeboten. Demzufolge werden Alle, welche an die erwähnte Forderung und das darüber ausgefertigte Dokument als Eigen⸗ thümer, Cessio narien, Pfand⸗ oder sonstige Brief⸗ Inhaber, Ansprüche zu haben vermeinen, zu dem auf

den 2. Mai 1857, Vormitt. 10 Uhr, an Gerichtsstelle hierselbst anberaumten Termin vorgeladen, um solche gehörig anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls ihre Präklufion erfolgt und mit Amortisation des Dokuments

1.

verfahren werden wird. ö Mühlberg, den 19. Januar 1857. Koͤnigl. Kreisgerichts⸗ommission.

Neueste preussische Anleihe 1163. Cöõln- Mindener Eisenbahn-Actien —. Ludwigshafen · Bexbach 146. Hamburger Wechsel sSgę Br. 89 923. Amsterdamer Frankfurter Bank- Antheile —. 1pror. Spanier 2333. Kurhessische Loose 393.

sproꝝꝛ. Metalliques 78h. Oesterreichisches National- Anlehen S0.

2

National - Anlehen S535. Londan 10, 15. Hamburt

proꝛ. sterreichische Ration! Anleihe 763 5proz. Metalliques 74 *.

3proz Spanier 36. Mexikaner 20.

Wiener Wechsel, kurz 323. Petersburger Wechsel 4, S2.

193

Preussische Friedrich-

Frankfurt- Consols 993.

Hiiverryp Eaum wolle:

Schluss · Course: 3pror. Rente 67, 50. 449 Zproz. Spanier 363. proz. Spanier 23. Silber- Auleihe —.

HEomd om, 29. Januar, Nachmittags 3 Uhr. Consols eröffneten zu 933 und wichen auf Notiæ. conto-Erhöhung der Bank von England hat nicht statigesunden. Iprorz. Spanier 23. õproꝛ. Russen 107. owl, 29. Januar, Mittag 12 Ubr. 6000 Ballen Umsata. Ruhig, aber sehr sest.

ror. Rente 94, 10. (Wolss . Tel. Bur.)

Die erwartete Dis- Mexikaner 213. Sardinier

AnIpro. Russen 96. (W oltt'⸗ Tel. Bar.)

AIproz. Metalliques

Sonnabend,

Nordbahn 231. Im Opernhause.

pro. öIproz. Metalliques 5proz. Russen Stieg- Lon- Ham- Hollẽndis che

Mittel ⸗Preise.

von Hermann Kette.

(Wolf's Tel. Bur.) Febrnar statt.

geöffnet.

Sonntag, 1. Februar. Der Barbier von Sevilla. Musik von Rossini. Hierauf: Thea, oder: Die Blumenfee. Ballet in 3 Bildern, von P. Taglioni. Musik von Pugni. Anfang 6 Uhr.

Im Schauspielhause. ersten Mal wiederholt: König Saul. Trauerspiel in 5 Kleine Preise.

Der zweite Subscriptions-Ball findet Donnerstag den 5ten

Königliche Schauspiele.

31. Januar. Im Abonnements ⸗Vorstellung): Die Grille. in 5 Akten, mit theilweiser Benutzung einer Erzählung von G. Sand, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Kleine Preise. Keine Vorstellung.

Schauspielhause. Z0ste Ländliches Charakterbild

Im Opernhause. (21 ste Vorstellung.) Komische Oper in 2 Abtheilungen.

Glste ,, n 5 Aufzügen.

Das für die Subscriptions⸗Bälle eingerichtete Anmelde⸗Büreau in der Conditorei des Opernhauses, Eingang vom Opernplatz, durch die Thür Nr. 3, ist täglich von früh 10 bis 2 Uhr Mittags

Meldungen um Billets zu den Zuschauer-Räumen werden noch nicht angenommen.

Seffentlicher Anzeiger.

221 2j. unbekannten Inhaber eines angeblich verloren gegangenen, von Gotthilf Wilhelm Fischel zu Danzig am 31. Dezember 1852 über 57 Thlr. 11 Sgr., 4 Wochen nach dare, an die Ordre der Wittwe Auguste Haase geborne Foth ausgestellten, eigenen Wechsels, werden aufge⸗ fordert, diesen Wechsel spätestens in dem

am 12. Mai cr. Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Rr. 1 unseres Gerichtshauses an— geseßten Termine uns einzureichen, widrigen—⸗ falls der Wechsel auf weiteren Antrag der Wittwe Haase für amortisirt erklärt werden wird.

Danzig, den 27. Januar 1857.

Königl. Kommerz- und Admiralitäts-Kollegium.

174 1 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend den durch Beschluß des königlichen Kreisgerichts zu Züllichau vom 10. Januar 1857 über das Vermoͤgen des Schön— färbers Paul Otto Zeuschner zu Schwiebus er— öffneten gemeinen Konkurs, werden alle diejeni⸗ gen, welche an die Masse als Konkurs⸗Gläubiger Anfprüche machen wollen, hierdurch aufgefordert,

ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts⸗

hängig fein oder nicht, mit dem für diesel ben beanspruchten Vorrechte bis zum 19. Februar

1857 einschließlich bei uns schriftlich oder zu

Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü— fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie zur Be⸗ flellung des definitiven Verwalters

auf den 7. März 1857, Vormittags

10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Kommissar des Konkurses, Gerichts-Assessor v. Puttkammer, im Terminszimmer Rr. 5 zu erscheinen.

Wer feine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften und zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Als solche werden denjeni⸗ gen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, der Justizrath Koeltze und der Rechts Anwalt

Klintmüller in Schwiebus vorgeschlagen.

anuar 1857.

üllichau, den 17. Zullich 3 Erste Abtheilung.

Königl. sreisgericht.

Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Memel. Erste Abtheilung. . Memel, den 19. Januar 1857, Mittags 1 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Herrmann Ottmann zu Memel ist der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs-Einstellung auf den 2. Januar 1857 festgesetzt worden. Hum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Bock bestell. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 3. Februar 1857, Vormittags 11Uhr, vor dem Kommisasar Herrn Kreisrichter Tiessen

182]

im Audienz⸗Zimmer des unterzeichneten gKreis⸗

gerichts anberaumten Termine ihre Erklä—

rungen und Vorschläge über die Beibehaltung

dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besiß der Gegenstände bis zum 26. Februar 1857 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer et⸗ wanigen Rechte, ebendahin zur Fonkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs⸗Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht, bis zum 19. Februar 1857 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächft zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten ge angemeldeten Forde⸗ rungen, so wie nach Befinden zur Befstellung des definitiven Verwaltungspersonals auf

den 28. 6, 6 Vormittags

t, ver dem Kommisar Herrn Kreisrichter Tiessen im Audienz Zimmer zu erscheinen. Nach AÄAb= haltung dieses Termins wird en n mit der Verhandlung über den Akkord verfahren

werden.