1857 / 28 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

200

E iweite plemontesische Kammer beschäftigt sich mit dem ah fn . die Oberleitung des Studienwesens. Den ersten, von der Kammer adoptirten Paragraph dieses Geseßzes haben wir bereits mitgelheilt; seitdem sind nachstehende Paragraphe an- genommen worden;: Vom Ministerium hängen ab: alle Institute und offentliche Erziebungs⸗- und Unterrichts - Anstalten, so wie alle zu ihrer Leitung und Beanfsichtigung eingesktzte Behörden in der durch dieses Geset festgestellten Ordnung. Ausgenommen sind die Militairschulen und Institute, so wie die nautischen Institute, welche vom Kriegs und Marine Minister abhängen. In den, offenilichen Schulen, welche vom Staate anerkannten religiösen örherschaften anvertraut sind, werden die Vorsteher, die Professoren, die Lehrer, die Vorsteherinnen und Lehrerinnen von den Koͤrperschaften vor⸗ geschlagen und von den Behörden, welche den offentlichen Unter- richt leiten, bestätigt, wenn sie tauglich befunden worden sind. Zu diesem Zwecke müssen sie die Prüfungen bestehen und anderen vom Gesetze und den in Kraft bestehenden Verordnungen von geschr ebenen Bedingungen sich fügen, unbeschadet der Verfügung des Aut; 6, so weit er die von den erwähnten Körperschaften abhängigen Privatschulen betrifft. Es kommt einzig und allein den von den Gesetzen mit der Leitung des öffentlichen lin terricht betrauten Behörden zu, für die Disziplin in den offentlichen Schulen. zu sor gen, die Grave zu ver— leihen, die Doktoren der Universitäts-Fakultäͤten, die Vorsteher, Professoren und Lehrer in den dem Ministerium des öffentlichen Unterrichts unterstehenden Schulen zu wählen.

In Nizza war am 24. d. M. in den Appartements Ihrer Maicstãt dei Kaiserin- Mutter von Rußland ein Konzert veranstaltet, dem Se. Majestät der König von Sardinten und Se. Kaiserlihe Hodeit Großfürst Michael beiwchnten. ö

Türkei. Konstantinopel, 21. Januar. Die Regierung ertdeilte Herrn Lionel Gisborn das Privilegium für eine Tele- arapdenlinie von den Dardanellen nach Indien durch das Roihe Meer. Die Dauer desselben ist M Jahre, die, Errichtung von Sta- enen unter dem Schutze der Regierung bleibt freigestellt.

Schweden und Norwegen. Stocholm, 24. Januar.

êlteste Offizier der schwedischen Kriegsmarine, über 88 Jahre alt. Dänemark. Kopenbagen, 28. Januar. zufolge wird der Reichsrath, dem Vernebmen nach, zum April zu einer außerordentlichen Sitzung zusammenberusen werden. 9 Flenedurg, 29. Januar. M der gestrigen Sißung Ter Ständeversammlung motivirte der Abgeordnete Kammerherr ö on Adlefeldt seinen Antrag auf unbeschränkte Errichtu 9 von Pai⸗ Satschulen, sowedl auf dem Lande, als in den Stätten. Der Ans trag wurde an ein Comité verwiesen. . Amerika. Man schreibt der „Pr. C.“ aus Habana sin Betreff

der Sflavenfrage: „Eine Entscheidung der Suprema Gerte de sten Gerichtshofes, welcher man seit längerer Spannung entgegensah, ist endlich erfelgt und, wie vorherzusehen, im Sinne der Menschlichkeit und Gerechtigkeit Die spanische Behörde hat die Civilisation des alten, anderer Staaten der

jastieia, des diesigen ober Zeit mit einer gewissen

ausgefallen. 2 Europas gegenüber den Anschauungsweisen d nenen Welt in dergebrachter Weise vertreten. Wie bekannt, ist im Gegensaß zu den Sklavenstaaten der Unten, in denen das Gesetz die Frei⸗ arne erree Stlazen erschwert, ja stellenweise ganz verbietet, 8 dceseen Rec t der Besitzer zur Freilassung verpflichtet, so⸗ der St ere eder ein Dritter zur Erlegung eines angemessenen

z. B. für das noch (1 Geld⸗Unze), eben so Altere stufen na der derselbe durch freie Veradredung, Gutachten und zwar festgestellt. zer, namentlich Fremde (welche über

1

8 86 222 C

weise der Stlezenzrbeit zus ztzeicnet sind), aus Veranlassung der

in den Sklavenzteisen eingetretenen Hausse, sich zu erbeben versucht und eine nachträgliche Erdätung ee schen vor Jahren festgestellten Das Tribunal hat auf An⸗

Preises der Freilaffung Feanszrucht. Ta⸗ r ĩ rufen der Sclaven entschieden, raß es dei der früheren Verabre⸗ Tung bewendet. Nach den nrursten, mit größerer Sorgfalt und

8

bevilferung der Insel auf 6623537 ter 46rCt. der Gesammt-⸗ beriälkerung; dir freie farbige Bevslterung beträgt 216,176 oder Lie Gesammtbevöllerung

cli 1443462 egen 1 Million im Jahre 1310 und 170,900 im ö t J . ö 8 d z VViltelms - Nordbahn 595.

15 Ct.; 11 weiße 564,698 oder 39 Ct.;

Jahre N76 *

Asten. feng vom 15. Ttzemher vor. in ker ü es ) John Sener ing bat eint Woche in Canton zugebracht und während

Eine Korrespondenz aus jener Stadt

Hen amtlichen Blatt versffentlicht ist. Dit Bevollmächtigten und Flot⸗

liche Erleichterung zu Theil geworden. waarenfabrik der Gebrüder Walter nicht unbedeutend. 6 . letz Nacht starb bier der Amiral C. 8d Coyrt, der die Pappwaarenfabrik von Follgiebel in Schönberg und die Thonwagren— In vorletzter Na ar er T2 8. J. r

„Dagbladet“

mäßig berühren.

2 . . ; bahn —. In einigen Fällen ist dieser

unge⸗ für ein Geburt. Wi 1851er Loose —. usancemäßig mien- Anleihe Gegen diese Usance

uda durck empsrende Aus beutungs⸗

ar fe. J . 4 a . Seo März und Frühjahr 18, S. Bol tänrizkeit als je angestellten Ermittlungen, deren Resultate S nios 2700 Sack 45 bis S verkautt.

die Regirrung so eben veröffentlicht hat, beläuft sich die Sclaven⸗

Ee lügen jetzt ausführlichere Berichte aus Hon g⸗ Hanzu—

ö ö 1 ö . W. hs . iten Ausgakt der „Times, meldet: „Se. Excellenz Sir J . 36. Badische

Lie sler zelt eint Ferrtspenzenz mit bLem BVice-Könige geführt, welche in

ten⸗Befehlshaber Großbritanniens und der Vereinigten Staaten haben eine Konferenz in Canton gehabt, die jedoch ohne erhebliches Er— gebniß blieb. Die Rebellen haben , in der Provinz Tanton einige Erfolge errungen, welche die Kaiserlichen in bedeu⸗ tende Verlegenheit setzen 32 Die ungefäbr 40 englische Mei⸗ len oberhalb Canton am Flusse gelegene große Stadt Sing Juen war in die Hände der Aufständischen gefallen, und zahlreiche Ban— ditenschaaren verwüsteten das umliegende Gebiet, aus welchem die Truppen zurückgezogen waren, um in Canton konzentrirt zu werden. Auf dem Flusse unterhalb Canton befindet sich eine große AnzahlRebellen⸗ oder Patriotenboote; Admiral Seymour hatte ihnen jedoch zu verstehen gegeben, daß er ihnen, so lange er den Fluß beherr— sche, kein Einschrelten gestatten werde. Der englische Kriegs- dampfer „Sampson“ hat, während er in der Umgegend von Hongkong kreuzte, eine Anzahl Piraten-Boote zerstört, die sich in jenen Gewässern versammelt hatten. Die Seeräuberei ist an der Küste im Zunehmen begriffen. Seymour, dem dies nicht entgangen ist, wird dem Unfug vermuthlich nächstens steuern. Der Kaiserliche sommissar, Excellenz Neh, ist noch immer hartnäckig; die Manda⸗= rinen jedoch und der chinesische Handelsstand sehnen sich sehr nach einer friedlichen Beilegung der Streitigketten, zu welcher aber fürs Erste wenig Aussicht vorhanden zu sein scheint.“ ,

Gewerbe und Handels -Nachsrichten. Der Gewerbebetrieb im Regierungsbezirk Liegnitz

zeigte, wie der „Pr. C.“ von dort mitgetheilt wird, auch in den beiden

vergangenen Wintermonaten im Ganzen eine erfreuliche Regsamleit. Nainentlich mangelte es der Weberei, dem Hauptgewerbe in den höher gelegenen Kreisen, nicht an Beschäͤftigung, während zugleich der niedrigere Preis der Lebensmittel die Existenz der Familien erleichterte. Weniger günstig waren die Spinner gestellt, denen es zur Anfertigung des sehr gesuchten Handgarns zum Theil an dem nöthigen Material fehlte. Die Kohlengruben befinden sich im starken Beiriebe. Durch die Eröffnung der Liegnitz Königszelter Eisenbahn ist dem Absaß der Kohlen eine wesent In Marllissa hebt sich die Wollen Eben so machen

Fabrik von Augustin zu Lauban gute Geschäfte . ;

Es ist erst ganz lürzlich von uns über die günstigen Erfolge der Dampfschiffverbindung der spanischen Häfen mit Hamburg be⸗ richtet worden. Wir ergänzen diesen Bericht durch die Mittheilung, daß die Dampfer der Gesellschaft auch die Nordküste Spantens regel—

Anfangs beabsichtigte die Gesellschaft allerdings, der Bösartigkeit des biscayischen eb ums aus dem Wege zu gehen. Da jedoch, un zollvereinsländischen Interesse sofort die Notbwendigleit her vorgehoben wurde, den Hafen von Santander als Hafen von Madrid in

die Dampferlinie aafzunehmen, so zögerte die Gesellschaft keinen Augen

blick, die Schiffe bei der Hin“, wie bei der Rüdfahrt regelmäßig in den genannten Hafenplaß einlaufen zu lassen. (Pr. C.)

Vl an li ο. KKerlin, den 31. Januar zu Lande: Weßken 2 kihh. 15 Sgr. RoEęgen 2 Rthlr. 1 Sg. 3 Pf., auch 1 Rihlr. 22 Ser. 6 Ps. Grosse Gerste 1 KRihlr. 20 Sgr, auch 1 Kihlr. 15 Ser. Kleine Gerste 1 lithlr. 17 Sr. 6 Pf., aucl— 1èKRihlr. 12 St. 6 PI Ilasear 1 Rihli. 2 Sr. H Pf., auch 2! Sgr. 6 PI.

Hl gon, 30. Januar Leipzitz - Presdener 2947 G. Löhau- Fittauer itt. . 63 Br.; Litt. B. —. Maßdeburt; Leipaiger 274 Br.; da. 11. Em 250 G. Herlin Anußkaltische —. Berlin- Stettinen Cöln- indener —. Thürineische 132 Br. Hricdrich- Villielmis Nord- Altona KHieler . Anhalt Deasauer Landesbank - Actien Lil R a, B. 1817 G. do, Litt, C., 129 G. Rrauns ch weigisch ank - Actien, alte 345 G.; do. vom Juli 1855 —; do. vom N- vember 1855 —. Weimarische fan- Actien Litt. . u. B 1287 Br. Wiener Banknoten 9? G. Oesterreichische 5pror. Metalliques Sri G. 1854er National- Anteihe 533 G. Preussischie Prä-

BR aa ast dees, 30 Januar, 2 Uhr 35 Minuten Nachmittats. Feste Stimmung für Nordbank, Geschäft in Kredit. . . 5 , Süeglit de 1855 962. proz. Spanier 342. Disconto 5, 5 pCt. . J Londor lang 12 Mk 15 Sp. nor. 22 Mk 165 Sh. vez. London Lurz 13 Mk 2 Sh. not., 13 8 k 25 Sh, ber. Amsierdarm 36, 20. . 797 SvlIen usr. ; . ; ; G erreidemal(kt. Weizen loco fest, aber still. Frühjahr ab aus— wärts angetragen. Roggen loco unerändert. Frähjahr ab auswärts sehr flau. Gel 31, pro Frühjahr 3243, pro Herbst 36. Zink 7590 Cin. Kalfee sehr fes!, 45, 435. Ladung

1pros Spanier 2367

ee raked n.. s., 0 Januar, Nachmittags 2 Vnr 37 Min-. Sehr lebbaster Umsatz zu steigenden Coursen in Oesterr. ond; und Actien. .

Schluss- Course: Kassenscheine 105.

Neueste preussische Anleihe 1165. Preussische Cöln - Mindener Eisenbahn- Actien —. Friedrich- Ludwigshafen - Bexbach 14647. Eranksuri-

Berliner Wechsel 1065 Br. Hamburger Wechsel 88. Wechsel 1173. Pariser Wechsel g3. Amsterdamer

Weener Wechsel 11335. Frankfurter Bank- Antheile =. 1pror. Spanier 233. Kurhessische Loose 39. Loosc 50. 5proz. Netalliques —. A3proz. Metalliques 1854er Loose 1035. Gesterreichisches National- Anlehen St. Octerreichische Bank- Antheile 1162.

Londoner

*.

201

Woeöem, 31. Januar, Mirtags 12 Uhr 45 Min ( Wolst“ Tel. Er.) Musik von Rossini.

NHärse ricimlich sest. Silber- Anleihr 91. REankactien 1028. 185460 1 1103 8. Paris 1215. Gold S8.

5prou. Metalliquen 82.

Nati nal C ulehwn S5.

Silber .

Harkä6m, 30. Januar, Nachmittags 3 Uhr. Die 3pror. begann zu 57, 50, wich, als Consols von Mittags 12 Uli 93 eingetrassen waren und man sortdaucrnd an der Börse von bevorstehen- den kinanzmassretzeln sprach, auf 67, 25; dieselbe schloss bei geringem Consols von Mittatzs 1 Ulir

Umsntrüe, doch mehr gésucht zur Notiz.

waren unverändert 93? gemeldet. Schluss- Coucke: 3pros. Rent« 67, 30.

aproz Spanier pro, Snanier —.

A Knut οMß—eQ., 20. Januar, Nai ruittaga 4 Inh Russische, österreichische und spanische Essekten begehrt. Hp rin tůaire rte ? Vati - H nete 77

Metalfichtées Litz. B. S8 515. Gproz. Meralliquen 75 zero“ Spaniet 36.

Rur.)

anlass (C..

Spanier 235. Mexikaner 20.

965. 1IpTYτνυ lit! de 1855 96.

G etIreidemarkt: aps pro HFrühjahr 59, pro Ilerbst ?).

Ho M L, 0. Januar, Consol 3.

Nachmittags 3 Uh. Spanier d, Wwierikaner 213. A5pros,. Russen *.

lamburg 3 Monat 13 Mk. 6, Si.

ũliG6her, Gerste slaun, 1Iaser sest.

HI von), 0 Junuar, Mittags 12 Uhr. Maui welle: 500 fallen Umsatz. Preide gegen gestern unverändent.

Königliche Sch auspiele. Im Opernhause. Komische Oper

Sonntag, 1. Februar. Der Barbier von Sevilla.

effent

12321 ECdiktal⸗ECitation.

Gegen den Gärtner Heinrich Gottfried Wilhelm Brandt, 24 Jahre alt, aus Mol— stow bei Greifenberg, ist auf Grund der An— klage der Staatsanwaltschaft, wegen Auswan— derung in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, von uns die Untersuchung eröffnet und ein Termin zum mündlichen Verfahren in unserm Geschäfts.« zimmer auf

den 30. März 1857, Vormittags

9 Uhr, anberaumt. Zu demselben wird der 1. Brandt mit der Aufforderung vorgeladen, zur bestimm— ten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Ver— theidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche so zeitig vor dem Ter— mine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben her— beigeschafft werden können.

Im Falle seines Aushleihens wird gegen den Brandt mit der Untersuchung der Sache in oöontumaciam verfahren werden.

Greifenberg in Pom., den 18. Novhr. 1856.

Königliches Kreisgericht, J. Ahtheilung.

2387

Wider den Handlungslehrling Ernst Emil Leßmann aus Landeshut, den Gärtnersohn Julius Hoffmann aus Buchwald und den Schlossergesellen Moritz Drescher aus Michels— dorf, zuletzt in Pesth, ist die Untersuchung auf Grund des §. 110 des Strafgesetzbuches eröff— net, weil dieselben, vor Erfüllung der Militair⸗ pflicht, 1849, 1852, resp. 1851 ohne Genehmi— gung ausgewandert sind. Die Angellagten werden zu dem zur Hauptverhandlung bestimm— ten Termine, den 5. März 1857, Nachmittags 54 Uhr, in das hiesige Gerichtslofal vorgeladen und auf— gefordert, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Be— weismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzu— zeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens der Angeklagten wird mit der Untersuchung und Entscheiduͤng in contumaciam verfahren.

Landeshut in Schlesien, am 1. Dezember 1856.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

12123 U ;. Das dem Wilhelm Mussehl gehörige, zu Frief— kohl sub Nr. 5 des Hypothekenbuchs belegene Grundstück, abgeschaͤtzt laut der nebst Hypothe—

Bank - Interims -— Scheine

Ipr o:. Met alliques 734 —— Nordbahn 20. Loudov 10, 14.

Mittags 1 Uhu.

.

IÜlpror. Rent: 93, 75. ; Silber- Anleihe 883. . Die

IIclündische Intetzrale 63. Weinen und Roggen stille und unverändert. Rühl pro Hrroulilijahr 4935.

Wall UI. Bur.)

Sar dini cr 59)

VWien 10 HI. 34 Kr. G erITCidemarkt: Weiden Fei geringem Geschält cinen bis zwei,

amerikanidches Meli cinen, Nœrlolker Mehl zwei bis drei Schvllingé

Mittel ⸗Preise. clatuburg

(Wolf's Tel. Bur.)

Grille. V olfis Te7]. Birch⸗Pfeiffer. . 21.

ü pr t. eh etallicunrs Ipror, Russen Stieg-

W olsi!⸗ Lc. Bur.)

Consol 937. 1p. prot Russen 107).

Februar statt.

W yolss'. Ic. B., r.)

(21ste Vorstellung.) in 2 Abtheilungen.

kenschein im Büreau V. einzusehenden gericht— lichen Taxe auf 33,314 Thlr. 20 Sgr., soll

am 265. Mai 18557, von Vormittags

11 nhr an ordentlicher Gerichtsstelle suhhastirt werden.

Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem unterzeichne— ten Gericht zu melden.

Folgende, ihrem Aufenthalt nach unbekannte Personen, nämlich der titulirte Eigenthümer des Grunbstücks, Wilhelm Mussehl und die verwitt— wete Frau Gutsbesitzer Elise von Westernhagen werden zu diesem Termin öffentlich vorgeladen.

Danzig, den 20. Oktober 1856.

Königl. Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.

2120 Nothwendiger Verkauf beim Königl. Preuß. Kreis⸗Gerichte zu Halle a. d. S., 1. Abtheilung.

Das zur Kontursmasse des Kaufmanns Otto Geisel gehörige, im Hypothekenbuche von Halle Band 24. Nr. 870 eingetragene Grund— stück: ein Haus in der großen Klausstraße nehst Hof, Seiten- und Hintergebäuden, nach der nebst Hypothekenscheinen und Bedingungen, in der Registratur (eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 13) einzusehenden Taxe, abgeschätzt auf 5152 Thlr. 15 Sgr., soll am g. Mai 1857, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 6 vor dem Deputir— ten, Herrn Kreis-Gerichts-Rath Stecher meist— bietend verkauft werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gerichte zu melden.

12220 Oeffentliche Vorladung.

Die verehelichte Feld, Christiane Amalie geb. Schick zu Gosthn hat wider ihren Ehemann, den Fleischermeister Ehrenfried Feld, zuletzt in Gostyn wohnhaft, dessen gegenwärtiger Aufenthalt un— bekannt ist, wegen böslicher Verlassung geklagt.

Der Verklagte Ehrenfried Feld wird daher ad term. den 6. März 1857, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Scholtz an Gerichts⸗ stelle unter der Verwarnung vorgeladen, daß, wenn er nicht erscheint, auf Antrag der Kläge—

Im Schauspielhause. ersten Mal wiederholt: König Saul. von Hermann Kette.

Ländliches Charakterbild in weiser Benutzung einer Erzählung von G. Sand, von Charlotte Kleine Preise.

Dienstag, 27. Februar. Ein Tag in Rußland. zösischen von J. C. vom K. Balletm. P. Tagliont.

Im Schauspielhause. (33ste Abonnements-Vorstellung): König Saul. Trauerspiel in 5 Aufzügen, von H. Kette. Kleine Pretse.

Der Billetverkauf zu den Dlenstags-Vorstellungen beginnt Montag, den 2. Februar.

Der zweite Subscriptions⸗-Ball findet Donnnnerstag den Iten

Grünbaum.

Hierauf: Thea, oder: Die Blumenfee. Ballet in 3 Bildern, von P. Taglioni. Musik von Pugni. Anfang 6 Uhr.

(31ste Abonnements⸗Vorstellung): Zum Trauerspiel in 5 Aufzügen.

g , , ö Preise.

ontag, 2. Februar. Im Opernhause. (22ste Vorstellung. Tannhäuser und der Sängerkrieg . . i,, e n romantische Oper in 3 Akten, von R. Wagner.

Königl. Balletmeister P. Taglioni. Mittel ⸗-Preise. Im Schauspielhause.

Große Ballets vom

(Z2ste Abonnements Vorstellung?: 56 Akten, mit theil⸗

Im Opernhause. (23ste Vorstellung): Komische Oper in 3 Akten, nach dem Fran⸗

Musik von H. Dorn. Ballets Mittel ⸗Preise.

Es wird ersucht, die noch ausstehenden Subscriptionslisten bis spätestens Montag, den 2ten d. Mts., Mittags, direkt in das Ball-Büreau im sönigl. Opernhause zurückzusenden, da bei den nach diesem Zeitpunkte eingehenden Listen die Ausfertigung der Billets nicht garantirt werden kann.

Das Anmelde-Büreau im Opernhause wird Mittwoch, ben 2. Mittags ? Uhr geschlossen. Fremde, auf ihre Legitimation als solche, Konzertsaale, Eingang von der Taubenstraße, ausgegeben.

Am Balltage selbst werden nur an im Flure zum

1

lich er Anzeiger.

rin die Ehe getrennt und er für den allein schulbigen Theil erklärt werden wird.

RNawicz, den 20. Oktober 1856.

Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung 12325 Vorlabung verschollener und kannter Interesfenten eines lehns.

Der hei der nothwendigen Subhastation des im II. Jerichowschen Kreise belegenen früheren Lehnritterguts Büßer nach Berichtigung der Lehnschulden verbliebene staufgelder-Ueberschuß, welcher im gegenwärtigen Betrage von 167 Thlr. 15 Sgr. Gold und 10,765 Zhlr. 24 Sgr. Courant als ein von Treskow'sches Geldlehn bon dem Königlichen Appellationsgerichte zu Magdeburg verwaltet wird, soll nach der zwi— schen dem zeitigen Lehnsbesitzer Robert Karl Alexander von Treskow auf Schloß Teupitz und dessen, durch den Hauptmann a. D. von Douglas zu Berlin als Kurator vertretenen, minderjährigen Sohne Hermann bon Treskow getroffenen Uebereinkunft im Wege eines zu errichtenden Familiensch lusses dergestalt allodifizirt werben, daß die eine Hälfte dem genannten Lehns⸗ besitzer selbst, die andere aber dessen vorgedach— tem Sohne oder, falls ihm innerhalb 302 Tage nach Vollziehung des Familienschlusses noch ein oder mehrere Söhne geboren würden, diesen sämmtlichen Söhnen zu gleichen Theilen al freies Gigenthum zufallen soll.

Auf Antrag des Ersteten werd sämmtliche unbekannte, so wie die na ten, nur ihrer Person, ; und Aufenthalte nach 1) Balthasar Neinhart dolpb, des Hans ( 3) Joachim Sohn; 4) KR Arndt, Sohne des J Gustao, Sohn des W

unbe⸗ Geld⸗

8 3 (Kea⸗—. 1. .

1X

C 1 1. 2

ö 1 2 3 * C 1

3

. 63 * . E *

von Hans Otto; des Wieprecht Joachim;

precht Christian; 15 Wiepre Friedrich und 18) Ern

Adam Friedrich; 19)

des Johann Gebhard; W) 21) Wieprecht Friedrich, mus Andreas; 22) Hans

gachim

w

dam Friedrich