1857 / 29 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1è, Brennofenbütte, 3 Walzbütten mit 4 Walzwerken, 1 Kesselbammerhütte, 1 Kessel⸗ bereiterWerkstatt, 1 6ütte zur Fertigung elötbeter Siederohre, 1 Schwarzdrahthütte,

Vlankdrabtbütte. 1 Schabewerkstatt, 1 Baizbutte, 1 Maschinenwerkstatt. 1 Tischler⸗ werkstatt, 1 Schmiede und 1 Stampfwerk. endlich in einer Hütte zur Anfertigung von Siederobren aus dem Ganzen ohne Löthung. die zuletzt gedachte Hütte wird durch 3 kraft, alle übrigen Betriebsvorrichtungen dagegen werden, soweit sie deren bedürfen, durch Wasserkkraft getrieben.

Das Werk bat einen Flächen ⸗Inhalt von 34 Morgen 140 MIRuthen, 72 ( IFuß an Hof⸗ und Baustellen, Äcker, Härten, Teichen, Plätzen ze. und entbält 2 Wohnhäufer für die Beamten nebst einem Amtslokal, 15 Gebäude mit Arbei terwohnungen und einem Kruglokal, 1 Schul baus, 1 besonderes Kruggebäude, derschieden⸗ artige Wirthschaftsgebäude die Gebäude mit den Betriebsvorrichtungen, Magazine, Schuppen, Archen, Brücken, Bewährungen und Brunnen.

Die vorgenannten 3 Werke liegen sämmtlich am schiffbaren Finow⸗ Kanal und nabe bei der Stadt Neustadt⸗ Eberswalde, insbesondere dem dortigen Babndofe der Berlin- Stettiner Eisen babn.

Das Hüttenwerk zu Kuß dorf wird durch Wasserkraft getrieben und fertigt verschiedene Stabeisen Fabrikate, vorzugsweise aber Sturz dleche. Die Betriebsvorrichtungen desselben be— steben in:

2 Frischfeuern mit einem Cyvlindergebläse, 2 AUufwerfbammer⸗Gerusten nebst einem Ambosschleifwerk, 2 Sturzblech⸗Walzwerks⸗ Geruüͤsten nebst 2 Blech-Glübdfen, 1 Blech⸗ scheere, 1 bvdraulischen Blechpresse und 1 Drebbank.

Das Werk liegt zwischen Neudamm und Kuüͤ— strin an der Mietzel, einem kleinen, aber sebr wasserreichen Flusse, entdält 41 Morgen Mis

QRutben an Grundstücken verschiedener Art d ichen für Handel, Gewerbe und offentliche Arbeiten

einschließlich der Hof und Baustellen und um— faßt ein Wobndaus für den Betriebs Beamten, 4 Gebäude mit Arbeiter Wobnungen und 1 Dienstlokal, 1 Schulbaus, Wirtbschaftsgebäude, die Gebäude mit dem gebenden Zeuge, Maga— zin⸗ und Schuppenräume, Archen, Brücken. Be⸗ wäbrungen und Brunnen.

Jedes der obigen 4 Hüttenwerke bildet einen desonderen Gemeinde Verband und die Werke Eisenspalterei, Messingwerk und Kußderf besißen auch eigene Schulen.

Der Verkauf ersteckt sich bei jedem der 4 Werke auf alle dazu gebörigen Grundstücke und Ge— bäude, die dabei vorbandene Wasserkraft und das sämmtliche unbewegliche und bewegliche Ge— rätde⸗Indentarium. Ausgeschlossen don der ge— genwärttigen Ver steigerung bleiben nur die Ma— tetial⸗ und Pre dukten⸗Vorrätbe. Diese wie sich dieselden zur Zeit der Uebergabe vorfinden werden, sellen demnächst dem Erwerber des je detre fenden Werkes auf dessen Verlangen nach einer derjäbrigen Abschäßzung durch Sachder⸗ ständige gegen Srlegung des dierdurch ermittel- ten Wertdes desonders käuflich überlassen werden.

Bei jedem der 1 Werke bat der Käufer in alle Verpflichtungen einzutreten, welche bisder dem Hätten -⸗Fickuüs als Befißer des Werkes ob— lagen.

Ven dem Kanfgelde muß mindestens die Hälfte deim Absclus des formlichen Kaufdertrages, welcher dinnen 4 Wechen nach Ertdeilung. des sckhlages erfelgen wird, daar geziablt werden. Die andere Hälfte ird dem Käufer auf Ver— langen zegen 5 rre Cent Zinsen, welche in dierteljäbrlichen Raten Lom Tage der Uebergabe ab zu entrichten find, dergeftalt kreditirt. daß dem Käufer eine dreimenatlide, dem Fiskus aber nur eine zwölfmonatliche Frist zur Auf— kündigung des Schuld- Kapitals zuftedt. Der kredirtte Theil des Kaufgeldes wird auf dem derkauften Werke bypothelarisch zur ersten Stelle eingettagen. .

Die Licttanen der 4 Werke geschiedt alter nate in der Art, daß nicht allein jedes der Gerke einzeln ausgeboten wird sondern auch alle 1 Werke zusammen zum Ausgebot gestellt werden Ein BVerdebalt der Auswahl unter wmerreren BSestrictenden sindet nicht statt, viel- mehr bat bei jeden der 1 Berke und resp. bei den I Werken zasammen nur der meistbietend Elen ende allein Ausñcht auf Ertbeilung des rise ges Der letztere Fleißt dem Königlichen

für Fandel, Gewerbe und offent⸗

Kommissarius, Regierungs-⸗-Assessor Rast anbe⸗

12zt Nothbwendiger Verkauf.

mund gebdrige, im Dorfe Saspe sub Nr. 1 des

an biesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine kauft werden. SGrundftüaͤ sind im V. gläubiger, Seconde⸗-Lieutenant August Friedrich lich eingeladen.

potbekenbüche nicht ersichtlichen Realforderung

210

lichen Arbeiten vorbehalten und wird die Ent— scheidung über die Annahme der Gebote resp. die Ertheilung des Zuschlages binnen 3 Monaten, vom Tage des Lititations-Termins ab gerechnet, erfolgen. Während dieser Frist bleibt jeder Meist⸗ bietende an sein Gebot gebunden. Die Ueber⸗ abe der zu verkaufenden Werke wird, dorbe⸗ ric einer anderweit hierüber zu treffenden Verabredung, nach Ablauf von drei Monaten, der von Ertheilung des Zuschlags ab gerechnet, stattfinden.

Zur Sicherstellung des Fiskus für die Er⸗ füllung der durch das Gebot übernommenen Verbindlichkeiten hat jeder Meistbietende eine Caution zu bestellen, welchen

für jedes der 3 Werke Kupferbammer, Eisen spalterei und Messingwerk auf 10.000 Thlr. und für das Werk zu Kußdorf auf 3000 Thlr., so wie demgemäß für die 4 Werke zusammen auf 353,600 Thlr.

festgeseßt und sofort im Lieitationstermine baar oder in inländischen Staatspapieren nach deren Courswerthe zu binterlegen ist.

Vor Abgabe ihrer Gebote haben sich die Bie— tungslustigen über ibre Zablungefäbigkein in Hinsicht des beabsichtigten Ankaufs, sa wie, falls sie nicht lediglich für sich, sondern ganz oder antheilig für Ündere auftreten sollten, zu— gleich über ihre desfallsige Legitimasion vor dem Licitations-Kommissarius genügend auszu— weisen.

Zur Abbaltung der nochmaligen Köeitanion ist Termin auf

den 2. April d. J., Vormitttags 9 Ubr, im Ratbbause zu Reustadt⸗ Eberswalde vor dem, für das Verkaufs-Geschaͤft bestellten

—— ——— ———

raumt und werden Kaufliebhaber zu diesem Ter⸗ mine mit dem Bemerken eingeladen, daß die spezicllen Verkaufs« und Lieitations-Bediugun—

gen, so wie die Werthstagen der in Rede stehen⸗

den 4 Hüttenwerke in der Geheimen Registratur der V. Abtheilung des Koniglichen Ministeriums

Lindenstr. Nr. 47 zu Verlin in der Re⸗

gistratur des unterzeichneten Ober- Präsidiums,

und bei den Huüttenämtern zu Kupferbammer,

Eisenspalterei, Messingwerk und Kußdorf einge— seben werden koͤnnen. Auch ist das unterzeich⸗ nete Ober-Präsidium bereit, auf Verlangen Ab— schrift der gedachten Schriftstücke gegen Erstat

tung der Copialien mizutbeilen. Potsdam, den 20. Januar 1857. Königliches Oder-Präsidium der Provinz Brandenburg. Flort well.

Das dem Kaufmann Jobannes Gottfried Sieg—

Hypotbekenbuchs belegene Erbpachts-Grundstück,

genannt „der rotde Hof“, das auf 5M Tblr.

33 Sgr. 4 Sgr. gerichtlich abgeschäßt ist, soll

Schuldenbalber in dem auf

den 5. September 1857, Vormittags 11S Ubr,

im Wege der notbwendigen Subhastation ver—

Die Tage und der neuste Hopotbekenschein des Büreau einzusehen. Der seinem Aufentbalte nach unbekannte Real—

don Roebel, wird zum Termine bierdurch dͤffent⸗ Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy—

aus den Kaufgeldern vefriediuns suchen, baben ibren Ansprüch bei dem Subdastations ⸗Gerichte anzumelden. h Danzig, den 23. Januar 1857. Königl. Stadt- und Kreis-Gericht. J. Abteilung.

1229 Konkurs⸗Ersöffnung. Löniglichkes Kreisgericht jzu Halle a. d. S. Erste Abtheilung. den 30. Januar 1857, Vermitt. 9 Uhr.

Ueber den Nachlaß des am 29. Nobember 1855 zu Halle a. d. S. verstorbenen Kaufmanns F. A. Schoönbrodt ist der gemeine Konkurs im

. Verfahren eröffnet.

Zum einftweiligen Verwalter der Masse ift der Herr Rechtsanwalt von Bieren hier bestellt.

8

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 13. Februar d. J., Vormittags

10 Uhr, dor dem Kommissar Herrn Kreisgerichtsrath Stecher im Gerichtsgebäude, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 6, anberaumten Termine die Er⸗ klärungen über ibre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dessen Erben zu verabfolgen oder zu zah— len, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum

9. März d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Ver— walter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbebalt ihrer etwanigen Rechte, eben dabin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinbaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Befitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs Gläubiger machen wollen, bierdurch aufgefordert, ibre An—⸗ sprüche, dieselben mogen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor— recht bis zum . 7. März d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Pro— tokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sammtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befin— den zur Bestellung des definitiven Verwaltungs Personals auf

den 2. April 1857, Vormittags 10 Ubr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichtsrath Stecher, im Gerichtsgebäude, 1 Treppe boch, Zimmer Nr. 6, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ibrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz bat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hie—⸗ sigen Orte wobnbaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be— stellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es bier an Bekanntschaft feblt, werden die Rechtsanwalte Wilke, Viemer. Fritsch, Schede, Goedecke, Fiebiger, zu Sach— waltern vorgeschlagen.

Bekanntmachung.

In dem Kaufmann F. A. Ebner'schen Kon— kurse ist der Justizratb Bock zu Memel zum definitiven Verwalter der Masse ernannt worden.

Memel, den 26. Januar 1857.

Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

235) Oeffentliche Vorladung.

Alle diejenigen Gläubiger, welche vermeinen, an die Kasse der biesigen Garnison⸗Kirche aus irgend einem Rechtsgrunde noch Forderungen aus dem Jahre 1856 erbeben zu können, wer— den bierdürch aufgefordert, ibre desfallsigen Ansprüche binnen zwei Monaten, spaͤtestens aber in dem zur Entgegennahme der desfallsigen Anmeldungen auf den 1. Mai er., Vormit⸗ tags 10 Uhr, anberaumten Termine bier bei uns anzumelden, widrigenfalls der Säumige sich die aus der Nichtanmeldung seiner Ansprüche entstebenden Nachtbeile selbst beizumessen bat.

Berlin, den 24. Januar 1857.

X

Das Koͤnigliche Gärnison-irchen-Kollegium.

227 . Thüringische Eisenbahn. Es wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht,

daß gemäß des §. 9 al. 3 des Planes zur Emit⸗

tirung der 4pprozentigen Prioritäts-Sbligatio- nen der Thüringischen Eisenbabn⸗Gesellschaft vom 1. Januar 1818 die nachstebend verzeich⸗ neten eingelösten Prioritäts Obligationen mit den dazu gehörigen Coupons und Talons und zwar . 1) Aus der Verloosung vom 26. April 1849

Serie B. 2. 500 Thir. Rr. 1137 mit Zins- (Coupons 4 - 12.

2) Aus der Verloosung vom 18. April 1850. Serie D. a. 100 Thlr. Nr. I907 mit Zins— Coupons 6 - 12. 3) Aus der Verloosung vom 28. April 1851. Serie D. a 100 Thlr. Nr. 2023 mit Zins-Cou⸗ pons 8 12. 4 aus der e,, . vom 29. April 8 O Z. Serie C. a 200 , . . mit Zins— Serie D. a 100 Zblr. Rr. 4085. n, , r rn nn n,, 5) aus der Verloosung vom 11. April 1853. Serie A. a 1000 Thlr. Nr. 66. Serie B. a 500 Thlr. Nr. 413. 814 1229. Serie C. a 200 Thlr. Nr. 255. 1337. 2650. 2960. 3472. 3949. 4398. 5702. 6774. Serie D. 3 100 Thlr. Nr. 2381. 4086. 6302. 6554. 7578. 8625. 9298. 9759. mit dem Coupon Rr. 12. 6) Aus der Verloosung vom 28. April 18514. Serie B. à 500 Thlr. Nr. 67. 1021. 1366. Serie G, 2 200 Thlr. Nr. 365 650. 1051. 1303. 1325. 1499. 1892. 2666. 2951. 3359. 3485. 5252. 100 Thlr. Nr. 267. 665. 208. 2507. 2657. 2659. 2669. 2844. 3160. 3292. 4497. 4661. An 566 ts. 5673. 5886. 5911. 6232. 6719. 6734. 6909. 7713. 7832. 8762. 9201. 9112. 9979. mit Zins-Coupons Nr. 2— 12. 7) Aus der Verloosung vom 26. April 1855. Serie A. a 1000 Thlr. Nr. 89. 260. 474. Serie B. a 500 Thlr. Nr. 6411 634. 699. 811. 1078. 1314. 1626. 1655. Serie C. a. 200 Thlr. Nr. 343. 359. ; 1124. 1189. 1309. 1359. 1543. 1667. 1988. 2194. 2699. 2766. 2791. 2824. 3005. 3076. 3227. 3616. 3970. 4005. 4192. 5312. 5613. 5h34. 5716. 5737. 5789. 5811. 6161. 6782. 6823. 6851. 7037. 7055. 7096. Serie BD. a 100 Thlr. Nr. 128. 189. 411. 443. 90. 816. 834. 1086. 6 1687. 1726 1809. 1874. 2001. 2110. 2360. 24530. 2475. 2851. 2916. 2921. 3707. 382 3875. 14036. 4163. 4314. 4338. 4667. 4709. 1989. 5020. 5053. 5981. 6485. 6568. . , 7789. 7948. 7981. 8328. S568. 8783. 8850. 9175. 9352. 9577 9638. mit Zins-Coupons Nr. 4 12. 8) Aus der Verloesung vom 24. April 1856. 1000 Thlr. Nr. 41. 270. 430. 500 Thlr. Nr 322. 346. 1003. 1258. 1326. 1379. 1964. 1972. 200 Thlr. Nr. 105. 168. 353. 705. 745. 891. 1595. 2436. 2852. 2942. 3057. 4280. 4453. 4508. 4549. 4655. 4672. 4860. 5170. 5752. 5996. 6366. 6448. 6554. 6611. 6781. 7060. 7196 7197. 7214.

211 Serie D. a 100 Thlr. Nr. 63. 291. 390. 943. 1016. 1148. 1773. 1859. 1920. 2015. 26428. 2610. 2767.

2968. 3109. 3378..

3604. 3873. 1056. 4748. 1824. 4920. 5319. 6045. 6060. 6128. 6135. 6677. 6941. 6945. 6983. 7048. 7149. 7448. 824 8288. 8451. 8187. 8704. 8765. 9022. 9095. 9460. 9629.

mit Zins-Coupons Rr. 6—12.

in der im Plane vorgeschriebenen Weise am

13. d M. verbrannt worden sind.

Zugleich machen wir hierdurch bekannt, daß gemaß des F. 9 des Planes fur die Emittirung der fünsprozentigen Prioritäts-Obligationen der Thüringischen Eisenbahn-Gesellschaft vom 1. Ro— bember 1851 und 4. März 1852 gleichfalls die Verbrennung der nachstehend verzeichneten, den beiden, bei der Thüringischen Eisenbahn bethei— ligten Sächsischen hohen Staats-Regierungen gegen ein Darlehn zu 3. Prozent Jahreszinsen verpfändeten Prioritäts- Obligationen mit den dazu gehörigen Talons und Coupons und zwar: 1) aus der Verloosung vom 26. April

E855. Serie A. a 500 Thlr. Nr. 34. 322. Serie B. a 200 Thlr. Nr. 134. 368 4.

Fg e m Thlr. Nr. 315. 407 583 769 864. 896. 966. 1293. 1329. 2216. 2296. 246 . ld, nn,, n 2855. 3407. 3729. . 3935. nebst Zins-Coupons Nr. 8 12. 2) aus der Verloosung vom 1856. Serie A. a 500 Thlr. Nr. 134. Serie B. a 200 Thlr. Rr. 18. 343. 791. 857. 882. 1064. 1092. 1100. 1110. 1383. , Serie e tog dösr, Ri Bd. 16h n, ,. 900. 10535. 1961. 1996. i 2270. ö 3 ; ö,, nebst Zins-Coupons Nr. 10—12 in vorschriftsmäpiger Weise am 13. d. stattgefunden hat Erfurt, den 21. Januar 1857. Vie Direet 9n der Thuringischen Eisenbahn-Gesellschaft.

24. April

4 2 . ö io]! Bergbau⸗Gesellschaft ver. Wesiphalia.

Wir ersuchen die Herren Actionaire unserer Gesellschaft, die 6te Rate von 10 pCt. oder 50 Thlr. per Actie der Reserve-Actien bis zum

t 15. Februar a e. an unsere Kasse oder an die bekannten Bank— häuser zu entrichten.

Dortmund, den 16. Januar 1857.

Oer Vöran

ar Actien-Gesellschaft der Aachener Spiegel⸗Manufaktur.

Die Herren Actionaire werden hierdurch ein— geladen, der außerordentlichen General⸗-Ver⸗ sammlung beizuwohnen, welche am J. März d. J., Morgens 11 Uhr, zu Aachen am Sitze der Gesellschaft stattfinden wird, um über einen vom Verwaltungs-Rathe, mit den Ge— sellschͤften der Spiegel Manufakturen zu St. Gobain und St. Quirin provisorisch abge⸗

schlossenen Vertrag, Beschluß zu fassen.

In Gemäßheit des Art. 37 der Statuten find die Herren Actionaire, welche dieser Ver⸗ ammlung beiwohnen wollen, gehalten, ihre

9 9

——

Actien vor dem 22. Februar d. J. zu hinter legen, und zwar entweder: in Aachen bei dem unterzeichneten General⸗ Direktor oder in Paris, auf dem Bureau der Gesellschaft, 47 rue neuve de Luxem- bourg. Aachen, den 31. Januar 1857. Der General-Direktor Henoch.

R . 2 . Ruhrorter Bergwerks-⸗AUctien— (23n Verein.

Die Herren Actionaire werden hierdurch er— sucht, die zweite Einzahlung von 10 pCt. oder Thlr. 20 pr. Actie bis zum 1. März d. J. bei einem der Häuser: Franz Haniel in Ruhrort, von Beckerath-Heilmann in Crefeld, A. u. L. Camphausen in Cöln zu leisten. Ruhrort, den 29. Januar 1857. Der Vorstand des Ruhrorter Bergwerks⸗-Actien Vereins.

147 Submission auf Lieferung gußeiserner Röhren.

Die Lieferung der zum Bau einer neuen Wasserkunst für die hiesige Stadt erforderlichen Wasserleitungsröhren im Gesammtgewicht von etwa 50,900 Centner soll im Wege der Sub— mission verdungen werden.

Die Bedingungen der Lieferung sind in der Magistrats-Registratur auf dem RNathhause ein⸗ zusehen, auch daselbst gegen Erlegung der Ko— pialien abschriftlich zu haben. Lieferungslustige wollen ihre Forderungen bis zum 16. Februar d. J, Morgens 16 Uhr, in der Magistrats— Registratur schriftlich, versiegelt und überschrieben:

„Offerte auf Lieferung von Wasserröhren“ abgeben, resp. dieselben postfrei einsenden.

Die Eröffnung der eingegangenen Offerten wird zur bezeichneten Stunde in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten im Magistrats⸗ Sitzungszimmer erfolgen.

Magdeburg, den 16. Januar 1857.

Der Stadt-Baurath. Grubitz.

1 Ediktal⸗Ladung.

Zu dem überschuldeten Nachlaß weiland Herrn Friedrich August Langer's, Bürgers und Spitzenhändlers allhier, ist Konkursprozeß zu eröffnen gewesen. Ez werden daher alle be— kannte und unbekannte Gläubiger, so wie alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechts— grunde Ansprüche an diesen Nachlaß zu haben vermeinen, andurch geladen,

den 12. Juni 1857, welcher als Liquidationstermin anberaumt wor— den, bei Strafe des Ausschlusses von der Kon— kursmasse und bei Verlust der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, an hiesiger Gexichts⸗ amtsstelle legal zu erscheinen, ihre Anforderun⸗ gen anzumelden und zu bescheinigen, darüber mit dem beftellten Konkursvertreter und, nach Befinden, der Priorität wegen unter sich, binnen tz Wochen rechtlich zu verfahren und zu be— schließen, hierauf

den 4. August 1857 zur Bekanntmachung eines Präklusivbescheides, welcher rücksichtlich der Außenbleibenden, Mittags 12 Uhr, für bekannt gemacht erachtet werden wird, und

den 26. Au gust 1857, Vormittags vor 12 Uhr anderweit an hiesiger Gerichtsamtsstelle zu erscheinen, mit einander die Güte zu pflegen und, wo möglich, fich zu vergleichen, unter der Verwarnung, daß die Nichterschienenen in die Beschlußnahme der Ma joörität der erschienenen Gläubiger für einwilli gend werden erachtet werden, endlich aber

den 8. September 1857

der Acteninrotulation und

den 13. Oktober 1857 der Publication eines rücksichtlich der Außen⸗ bleibenden Mittags 12 Uhr für publicirt zu erachtenden Locations-Erkenntnisses fich zu ge⸗ wärtigen. Auswärtige baben zu Empfangnahme von Ladungen bei 5 Thlr. Strafe Bevollmaͤch—= tigte bier zu bestellen.

Joöhstadt, am 29 Dezember 1856.

Das Königliche Gerichtsamt. G. Klinkhardt.