1857 / 33 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ö // /

beginnt wieder zu versichern, daß die Reise der Königin nach An⸗ . am 3. März vor sich gehen werde. Im Wahltoͤrper herrscht große Thãͤtigkeit.“

Italien. Neapel, 30. Januar. Mit Königlichem Delret werd die Bezirks rälhe für die Provinzen diesseits des Faro auf den 15. April einberufenz ihre Sitzungen werden fünfzehn Tage dauern. Die auf den 65. Mai einberufenen Provinzialräthe werden bis

25. Mai tagen. Türkei. Aus Marseille, 4. Februar, wird telegraphirt:

„Wir haben Nachrichten aus FKonstantinopel vom 26. Januar erhalten. Der „Presse d' Orient“ zufolge war die Kommission der Donaufürstenthümer vom Sultan empfangen worden, und die Pforte bereitete einen Amnestie⸗ Ferman zu Gunsten aller aus der Moldau und Walachei Ausgewanderten vor.“ e

Mit dem Dampfer, welcher am 5. Februar in Triest einge⸗ troffen, sind Nachrichten aus Konstantinopel bis zum 30. v. M. eingegangen. Danach ist der den Bau der Euphratbahn bestäti⸗

ende Firman des Sultans nach London abgegangen. Der von

eiten der Türkei vesignirte Gouverneur des Donaudeltas, Omer Bey, ist nach der Donaumündung abgegangen und führt Garni⸗ sonen für die Schlangeninsel und für die Sulinamündung. Die Einnahme Herats hai unter den Turkomanen einen günstigen Ein- bruck für Persten gemacht. Der Khan von Khiva hat eine Erge⸗ benhells⸗-Gesandtschaft an den Schah gesendet.

Rußland und Polen. St. Petersburg, ?27. Januar. Die „Senats - Zeitung“ bringt die amtliche Bestätigung der vor einigen Wochen gemeldeten Ernennung Fonton's zum außer- derer en Gesandten beim Bundestage.

Amerika. New-⸗Nork, 21. Januar. In Pennsylvanien, welches ein neues Mitglied in den Senat nach Washington zu senden hatte, wurde für diese Stelle nicht Forney, der spezielle Freund Buchanan's, sondern General Cameron, der Kandidat ver republikanischen Partei, gewählt. Vor acht Jahren, als Gou⸗ verneur Seward, das Haupt der republikanischen Whigs, das erste Mal im Senate der Union erschien, gab es nur zwei Mitglieder des letzteren, welche für seine Grundsätze Theilnahme zeigten. Nächsten Winter werden zwanzig Senatoren in Washington sein, die alle offen und entschieden mit der republikanischen Partei gehen. Es ist jetzt der allgemeine Glaube, nicht allein in den noͤrdlichen Staaten, sondern in der ganzen Union, daß Buchanan in der That entschlossen sei, keine Partei-, sondern eine nationale Landespolitik zu befolgen.

Asten. Die „Teheraner Hofzeitung“ vom 26sten des Mo—⸗ nats Rabi? al- Sani 1273 (24. Dezember 1866) enthält einen Ar⸗ tikel, worin sie die Einnahme von Abuschähr durch die Briten mit den Worten anzeigt:

Von Anfang des Zerwurfnisses zwischen Persien und England an war bie Absicht don Sr. Majestät des Schahs Regierung niemals, ihre

emeinschaftlichen Beziehungen mit dem londoner Kabinet zu brechen und eindseligkeiten gegen diese Macht ins Leben zu rufen. Die persische Ne— gierung hat bereits mehrfach in amtlicher Veroͤffentlichung ihre guten Abfichten kund gegeben, und fie hat diefes Ziel stets verfolgt, worauf fie die Richtschnur ihrer Handlungen gegründet hat, wie dies äbrigens auch aus ihren eigenen Thaten erhellt. In der That hat fie elnerseits ihrem Gesandten die Mission und Vollmacht ertheilt, mit Sr. Excellenz dem englischen Gesandten in Fonstantinopel Zusammen—⸗ künfte zu halten, um das Zerwurfniß auf eine der Würde und den In⸗ tereffen beider Kegierungeñ entsprechende Weise beizulegen. Angesichts dieser Genugthuung erwartete sie von Tag zu Tag die Nachricht von einer ehrenvollen Ausgleichung des Zerwürfnisses zwischen beiden Ge— sandten und die definitive Ruͤckkehr der freundschaftlichen Beziehungen zwischen beiden Regierungen. Andererseits hatte die persische Negierung ausdrücklich den Grenzbehöoͤrden befohlen, die Feindseligkeiten mit den englischen Truppen nicht zu eroͤffnen. Aus diesem Grunde hatte sie nicht die nöotbigen Vorkehrungen an den Grenzen getroffen, auch nicht in Abuschähr. Von jeßer lagen in dieser Hafenstadt zwei Regi⸗ menter in Garnison. Diese Besatzung stand unter dem Sartig Mahomed Ali Khan, der durch des Himmels Beschluß seit Kurzem eines natür— lichen Todes verblichen war. Nach dem Tode des Kommandanten von Abuschaͤhr geschah es, daß der Befehlshaber der englischen Truppen im persischen Meerbusen, ohne sich an die üblichen Regeln zu kehren und den Vertretern des persischen Hofes die Kriegs⸗-Erklärung zugehen zu lassen, oder wenigstens Sr. Hoheit dem Fürsten Fehmassib Mirza, dem Gouverneur der Provinz Fars, vorläufige Anzeige zu machen, sich be— gnügt hat, einen Brief in allgemeinen Ausdrücken zu schreiben, den er nach Abuschöͤhr und in die übrigen Häfen in der Nähe dieses Platzes sandte; der Brief war von einem Blatte begleitet, das in Betreff der Kriegs⸗Erklärung durch die ostindische Compägnie veröffentlicht worden war. Am folgenden Tage ließ der fragliche Befehlshaber seine Truppen bereits ans Land setzen und bemächtigte fich der Festung Bachmani, die nur von einer geringen Anzahl von Tufenktschis (Flintenträgern) des Tengistan bewacht wurde; von dort wandte er sich gegen Abuschäͤhr, das er ohne Schwertstreich nahm weil die persischen Truppen keine Ordre und keine Erlgubniß von Sr. Majeftät des Schahs Regierung hatten, die englischen Truppen anzugreifen.

Aus Marseille, 4. Februar, wird nach teheraner Be⸗ richten vom 4. Januar telegraphirt, daß der Schah nach erhaltener Kunde von Abuschährs Einnahme eine Kriegserklärung gegen Eng⸗

land veröffentlicht habe. Die persische Regierung schickt Verstär⸗

kungen nach dem Süden. Auch die Briten haben Verstärkungen in Bombay verlangt und erwarten ein Araber-Corps, welches der Imam von Maskat schicken soll. Die Engländer treffen Vor⸗ bereitungen, den Schat⸗el-⸗Arab hinaufzufahren und Mohamora anzugreifen.

Marktpreise. ; Berlin, den 5 Februar.

Zu Lande: Weizen 2 Rihlr. 27 Sgr. 6 Pf. Roggen 1 Rihlr. 26 Sęr. 3 Pf., auch 1 Rihlr. 20 Sgr. Grosse Gerste 1 Rihlr. 18 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rihlr. 16 Ser. 3 Pf. Hafer 1 Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch. 27 Sgr. 6 Pf.

Zu Wasser: Weizen 3 Rilr. 13 Sgr. 9 Pf., auch 2 Rthklr. 2 Sgr. 6 Pf. Roggen 1 Rihlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rihlr. 23 Sgr. 2 Pf. Grosse Gerste 1 Riblr. 20 Sgr., auch 1 Rihlr. 13 Sgr. O Ef. Kleine Gerste 1 Rihlr. 16 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 11 Sgr. 3 Pf. Haser 1 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 26 Sgr. 3 P. Erbsen 2 Rihlr., auch 1 Rthlr. 15 Sgr.

Mitt woch, den 4. Februar.

Das Schock Strob 7 Rihlr. 5 Sgr., auch 6 Rihlr. 10 Str. Der Centner Heu 28 Str,, geringere Sorte auch 25 Sgr.

Kartosseln, der Schessel 22 Sgr. 6 Pf., auch 15 Sgr.R, metzen weis 8r. 9 Ps., auch 14 Sgr. 3 Ps

Die Markt - Preise des Kartottel- Spiritus, per 10,800 pro Cent nach Tralles, frei hier ins Haus geliesert, waren auf hiesigem Flatae am 30. Januar 263 u. 265 Rthlr. 31. ö v n , 303 Kthlr 2. Februar 267 u. 263 Rthlr. 2a, a 2, kehr. , ohne Fals 27*2 Rthlr. 275 u. 27 Rthlr.

KLeibpzing, 5. Februar. Leipzig - Dresdener 298 G. Lõöbau- Zirtauer Lätt. T. 635 G.; Litt. B. —. Magdeburg Leipziger 274 Br. ; do. II. Em. 252 G.. Berlin- Anhaltische —. Berlin - Stettiner Coln- Mindener —. Thüringische 1325 G. Friedrich- Wilhelms- Nord- bahn =- . Altona - Kieler —. Anhalt Dessauer Landesbank- Actien Litt. A. u. B. 13435 G.; do. Litt. C. 1313 G. Braunschweigische Bank- Actien 133 G. Woimarische Bank- Actien 128 G. Oester- reichische 5proz. Metalliques S3 Br. 1854er Loose —. 1854er

National- Amieihe 85 Br. Preussische Prämien-Anleihe —.

mmm ann zg, 5 Februar, 2 Uhr 20 Minuten Nachmittags. Börse im Ganzen matt.

Stieglitz de 1855 96. Z3proz. Spanier 3445. 1pror. Spanier 223. Disconio 4, 33 pCt.

Gerreidemarkt. Sowohl loco als Erühjahrslieserungen unverän- dert und stille. Oel 314, 32, pro Frühjahr 325, pro Herbst 304, 4. Kaffee günstige Stimmung behauptet, Lendenz zum Steigen, Umsatz . Rio, inclusivs 3760 schwimmend. Zink 1000 Cir. loco, Mär 18, 12.

KranmkFaart a. M., 5. Februar, Nachmittags 2 Ur 30 Min. Flaue Haltung, dennoch lebhaster Umsatæ.

Schluss- Gourse: Neueste preussische Anleihe 1163. Preussische Kassenscheine 1053. Cöln-Mindener Eisenbahn- Actien —. Friedrick- Wilhelms Nordbahn 609. Ludwigshafen Berbach 1485. Frankfurt- Hanau —. VBDerliner Wechsel 10ß. Hamburger Wechsel 890 Br. Londoner Wechsel 1173. Pariser Wechsel 883 Amterdamer Wechsel —. Wiener Wechsel 11335. Franksurter Bank- Antheile Zproz. Spanier 3635. pro. Spanier 235. Kurhessische Loose 39. Eadische Loose 56z. Spror. Metalliques S0. A3proꝛ. Metalliques 71. 18540 Loose ioõé. Gesterreichisches National - Anlehen 823. Oeaterreichische Bank - Antheile 1178.

wem. 6. Februar, Mittags 12 Uhr 45 Min. (Wolfl's Tel. Bar.) Fonds sest, Actien flau.

Silber -Anleihe 93. Spro. Meialliques 845. Azpr o. Metalliques 744. Bankactien 1033. Bank- Interims - Scheine —. Nordbahn 223. 1854er Loose 1113. National- Anlehen S6z3. London 10, 11. Hamburs 778. Paris 1213. Gold 8. Silber 45.

Amster d ann. 5. Februar, Nachmittags A Uhr. ¶(Wolsf' Te). Bur.) Eörse fest und lebhaft.

Schluss- Course: 5pros. sterreichische National- Anleihe 7835. 5pro. Neralliques Litt. B. S7. 5pron. Metalliques 764. 2Bpror. Metalliques 393. pros. Spanier 2335. 3proz. Spanier 367. 5pron. Russen Stieg- lit, de 1855 86 75. Mexikaner 21 35. Londoner VWoéechsel, kurz 11, 665. Wiener Wechsei, kurz 337. Hamburger Wechsel, Kur' 3575. Peters- burger Wechsel i, 82. Holländische Integrale 63 *.

Lomel onna, 5. Februar, Nachmittags 3 Uhr. ((Wolst' Tel. Bur.)

Börse fester. Silberpreis unk estimmt. Der Cours der 3proz. Rente aus Paris von Mittags 1 Uhr war

68, 20 gemeldet.

Consols pro 5. März 835. proz. Spanier 233. Mexikaner 21. Sardinier 90 5proz. Russen 1083 4Ipror. Russen 96.

zmiwerp Gol, 5. Eebruar, Mittags 42 Uhr. Wolff's Tel. Bun.) Raum m olle: 6500 hallen Umsatr. Markt ruhig, jedoch wenis Kauslust. ö

Faris, 5. Februar, Nachmittags 3 Uhr. ( Wolft's Tel. Bur.) Die 3proz. begann zu 68, 20, wich, als man an der Börse versicherte dass die Steuer auf Werthpapiere dem Budget einverleibt sei, auf 68, 10 und schloss unbelebt und ziemlich matt zut Nou. Consols pro Mär von Mittags 12 Ulir und von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend 935

emeldet. . . pros. Rente 68, 45. Appror. Rente 94, d.

Schluss · Course: ] ĩ ; 3proz. Sꝑanier 1proꝛz. Sꝑanier - Silber- Anleihe 89.

Königliche Schauspiele. Sonnabend, 7. Februar. Im Schauspielhause. (37ste Abonne-⸗ menls⸗Vorstellung) Der Spieler. Schauspiel in 5 Abtheilungen

von Iffland. Kleine Preise.

Im Opernhause. Keine Vorstellung. Sonntag, 8. Februar. Im Opernhause. (25ste Vorst.) Dle

235

Die Grille. L

Nibelungen. Große Oper in 6 Akten, von E. Gerber. M H. Dorn. Ball. v. . Balletmstr S. Gerber, usik von Im Schense n bau. msttz b Taglloni, R it ge l. Mr eis.

(38ste Abonnements - Vorstellung):

ndliches Charakterbild in 5 Akten, mit theil⸗ weiser Benutzung einer Erzählung v S . ) k ꝛĩ an on G. Sand, von Charlotte

Oeffentlicher Anzeiger.

1258 t onkurs⸗ Eröffnung. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung, zu Guben.

Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten Samuel Doͤring zu Guben ist durch Beschluß vom 2Zien d. M. der kaufmännische Konkurs eroͤffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf den 15. Januar é. festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann König hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf

den 18. Februar c., Vormittags 11Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Nehse, im Terminszimmer Nr. IV. des unterzeichneten Ge— richts anberaumten Termine über die Beibe⸗

haltung dieses Verwalters oder die Bestellung

eines anderen einstweiligen Verwalters ihre Er⸗ klärungen und Vorschläge abzugeben.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, ober welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis

zum

15. März c. einschließlich dem Gericht oder dem Ver—⸗ walter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Nechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besiße befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dein dafür erlangten Vor⸗

recht bis zum 4. März e.

einschließlich bei uns schriftlich oder zu 1 tokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfun der saͤmmtlichen, innerhalb der ch , Fri angemeldeten Forderungen, so wie nach Befsin⸗ den zur Bestellung des definitiven Verwaltungs Personals, auf

den 11. März e., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Nehse, im Terminszimmer Rr. IV., zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfah— ren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

eber Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hie⸗ sigen Orte wohnhaften öder zur Praxzis bei uns berechligten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Pohle und Merkel zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Guben, den 4. Februar 1857.

stöͤnigliches Kreisgericht, Erste Abtheilung.

1257 Bekanntmachung.

In dem über das Vermögen des Kaufmanns A. Sanden zu , NM. durch BVeschluß pvöm 22. Robember 1856 eröffneten kaufmänni⸗ schen Konkurse ist der bisherige ein stweilige Ver⸗ walter, Apotheker Julius Theodor Decker zu Friedeberg, zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Friedeberg N. M., den 2. Februar 1857.

Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung. Ber Kommissarius des Konkurses.

1254 Bekanntmachung. Jn dem stonkurse über das Vermögen des Kaufmanns Salomon Cohn zu Thorn, ist zur

Verhandlung und Beschlußfassung üb Akkord Termin auf , , den 4. März d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ktommissar im kleinen Terminszimmer anberaumt worden. Die Be⸗ theiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß geseßt, daß alle festgestellten oder vor⸗ läufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genom⸗ men wird, zur Theilnahme an der Beschluß⸗ fassung über den Akkord berechtigen. Thorn, den 31. Januar 1857. Königliches Kreisgericht. Der Kommissarius des Konkurses. Lilienhain, Gerichts⸗Assessor.

2531 ; Oberschlesische Eisenbahn. Die für unsern Betrieb pro 1867 erforder⸗ lichen Werkstatts Materialien und Utensilien, als: 1100 Ctr. Gußfederstahl, 5600 Tafeln Pontonblech, 480 Weißblech, 206 Ctr. Zinkblech, 204 aites Kesselkupfer, ] Stangenkupfer, Gußzink, 239 5 Blogzinn, 377000 1fde. Fuß diverse Bohlen und Bretter. 14090 Tafeln Fensterglas, 4000 Stück diverse Glasscheiben, 2480 Pfd diverses Leder, 9800 1fd. Fuß diverse Lederriemen, 1200 Ellen grauen Drillich, 2400 graue Leinwand, 240 Wachsteppich, 2400 Pfd. Hanf, 1600 Tafeln Filz, 24 Ctr. Kesselbraun, 12 Silbergläͤtte, 120 Leinoͤl, 2000 Pfd. Secatidb, 60 Ctr. Bleiweiß, 2400 Fuß blanke Kette, 10000 Stück div. eis. Unterlegescheiben, diverse Messingwaaren, S0 Ctr. Graphit oder Wasserblei, S800 Puktslappen, 3200 Bogen div. Pappe, 660 Pfd. Salzsäure, 440 Schmirgel, 220 Schwefelblüthe, S880 Schwefelsäure, 1300 Mille div. Nägel, 300 Mille div. Nieten, 4000 Gros div. eis. Holzschrauben, 32000 Stück eis. Holzschrauben, 192 Gros messingene Holzschrauben, 3360 Stück Strohfeilen, 13300 , div. Gußstahlfeilen, 6000 Feilenhefte, 480 div. Zirkel, 192 Zangen, 580 Sägenbläͤtter, 2300 Bohrer, 1608 Hobeleisen, 800 Stemmeisen, 240 , Centrumbohrer, sollen im Wege der Submission vergeben wer⸗ den. Wir fordern Lieferungslustige auf, ihre Offerten, mit der Aufschrift versehen: „Submission auf die Lieferung von Werklstatts⸗ Materialien und Utensilien für die Ober⸗ schlefische Eisenbahn pro 18572, portofrei und versiegelt an unser Central⸗Büreau bis zu dem auf den 23. Februar e, Mittags 12uhr, auf hiesigem Bahnhofe anberaumten Sub⸗ mifsionstermine, an welchem auch die einge⸗ gangenen Offerten in Gegenwart der etwa perstnlich erschienenen Submittenten eroͤffnet

werden,.

einzusenden, und von den offerirten Gegenstän⸗ den, so weit dies thunlich, irn 1 ich ter eingehende Offerten bleiben unberück⸗ Die Lieferungs- Bedingungen so wie das Ver⸗ zeichniß der zu liefernden Gegenstände find in dem Büreau unserer Central⸗Werkstatts ⸗Mate⸗ rialien⸗Verwaltung einzusehen und können auf frankirte Gesuche, gegen Erstattung der stopia⸗ lien, in Empfang genommen werden. Breslau, den 27. Januar 1857. Koͤnigl. Direction der Oberschlesischen Eisenbahn.

269 . Sieg-Rheinischer Bergwerks⸗

und Hütten⸗Actien⸗Verein. IV., V. und VI. Einzahlung von je zehn . Prozent.

Mit Bezug auf §.7 des Statuts werden die Actionaire unseres Vereins hierdurch aufge⸗ fordert, ;

die vierte Einzahlung von zehn Pro⸗ zent oder zwanzig Thalern pr. Actie bis zum 28. Februar 1857, die fünfte Einzahlung von zehn Pro⸗ zent oder zwanzig Thalern pr. Actie bis zum 15. April 1857 und die sechste Einzahlung von zehn Pro—⸗ zent oder zwanzig Thalern pr. Actie bis zum 15. Juni 1857, nach ihrer Wahl bei den Bankhäusern: Schaaffhausen' scher Bank⸗ verein, u. 8. Camphau sen, . D. von Recklinghausen, Bleichroeder in Berlin,

ann u. del, in Braun⸗

6) Werra⸗Eisenbahn.

Die mittelst Bekanntmachung vom 1. Oktober v. J. ausgeschriebene dritte zehnprozentige Ein⸗ zahlung auf die Werrabahn⸗Actien ist auf fol⸗

ende Rummern: “) ; S861 (866 - 99), 131 (13,431 55), 1437

13, 497 - 501), 1499 (13, S75), 159 (13, 878), 3586 (15, 130 59), 1500 (15, 439 45), 571 (15,622 —- 260), 388 (15 669 - 3), 1123 (24 738 - 5, 1079 (26469 13), 188 (26 565 u. 66, 138 (27079 - 833), 1895 560 65960), 1673 (16.263 - Q), 1588 (45, 850), 1680 (46, 306) nicht geleistet worden.

Die Zeichner dieser Actien werden aufgefor⸗ dert, diese 10 Prozent nebst der statutenmãßig verwirkten Conventionalstrafe von 2 Thalern p. Actie an die Hauptkasse der Tbüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Erfurt oder eine an⸗ dete von den in gedachter Bekanntmachung be⸗ zeichneten Stellen binnen längstens vier Wochen um so gewisser einzu zahlen, als sie außerdem in Gemäßbeit des 8 15 des Statuts gerichtlich werden in Anspruch genommen werden.

Meiningen, den 26. Januar 1855.

Der Verwaltungsrath der Werra⸗Eisenbabn⸗

Gesellschaft. E. Wagner. J. Hoffmann. Br. Burckhard.

D Die nicht eingeklammertern Rummern steben auf den Interimsquittungen oben am Kopfe, auf den Quittungsbogen in der zweiten Zeile v. o, die eingeklammerten auf ersterm inks unten, auf leßtzterm in der fünften Zeile d. 6.