1857 / 34 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

nr. u Maragha geplündert, während die Besatzung der nach ger ubad gerückt war, um daselbst einen Aufruhr zu unter drücken. aragha, das alte Gamorga, liegt im Abserbeid⸗ schan, südlich von Tabris, hat 15,000 Einwohner und in Felsen gehauene Grotten. Feruzabad dagegen liegt in Farsistan, also in einer der Süd⸗Provinzen des Reiches.)

London, Sonnabend 7. Februar. (Wolff's Tel. Bur.) Die deutige „Morningpost“ sagt, daß sowohl Frankreich wie England Weisungen ertheilt haben, nach welchen deren Truppen Griechen⸗ land verlassen sollen. Eine aus den Gesandten Englands, Frank⸗ reichs und Rußlands zu Athen bestehende Kommisston ist mit der

Untersuchung der griechischen Finanzverhältnisse beauftragt.

sJ un st und Cissenschaft.

In dem Koöͤhbler'schen Atelier geographischer Relief⸗ Arbeiten, Oranienstraße 55, ist in diesen Tagen ein ausgezeichneter Relief⸗Plan der Schlacht bei Kulm fertig geworden. Das Terrain ist nicht nur im Allgemeinen naturgetreu, sondern auch in einem solchen Detail dargestellt, daß jeder Thurm in den darauf befindlichen Ortschaften anschaulichst in die Augen fällt. Fuͤr Militairs muß dieser Plan von einem ganz besonderen Interesse sein, und der Verfertiger dürfte dabei wohl auch vorzugsweise eine Kriegsschule vor Augen gehabt haben, wie er denn überhaupt darauf bedacht ist, auch durch andere Arbeiten Gulfsmittel für dir militairischen Studien herzustellen. So hat er alle Arten militairischer Erdarbeiten mit einer Änschau— lichkeit und Sauberkeit ausgeführt, welche nichts zu wünschen übrig lassen. Nicht nur sind dabei die verschiedenen Gegenstaände und Werkzeuge dieser Arbeiten mit groͤßter Präzifion dargestellt, sondern auch die Arbeiter in allen dazu noͤthigen Stellungen abgebildet. Außer— dem werden in dem Atelier Soldaten aller Länder und aller Armee— Gattungen in vollendetster Weise dargestellt. Dies Alles, wie die man— nigfaltigen Thier und Stukkatur-⸗Arbeiten, bildet jedoch nicht den Haupt= gegenstand der Arbeiten des Koͤblerschen Ateliers; dieser bestebt vielmehr in der Herstellung don Relief⸗Karten und Relief-Globen von bewun⸗ dernswerther Genauigkeit in Bezug auf die Äusführung von Schrift und Meridianen. Es sind gegenwartig drei Riesen-Relief⸗Globen von 4 Fuß im Durchmesser fertig, welche fich als ganz besonders brauchbare Hülssmittel für den geograpbischen Unterricht höherer Lebr⸗AAnstalten empfehlen. Der größte der drei genannten Riesen-Relief⸗Globen lostet 300 Rthlr. Das Atelier fertigt auch lleinere Relief Globen und ist im Stande, sie auf Bestellung in jeder beliebigen Größe im Preise von 6 Nthlr. an zu liefern. (Pr. C.)

Statistische Mittheilungen.

Wir haben erst kürzlich (nach der „Pr. C.“ vom 18. Januar in Nr. 16 d. Bl.) darauf hingewiesen, daß jetzt auch die spanische Re⸗ gierung die Nothwendigkeit statistischer Zusammenstellungen erkannt habe. Bisher war nämlich dort nur in Bezug auf Handel s statistik bereits etwas geschehen, aber auch diese Versuche mußten bis vor Kurzem dielfach?t und oft sehr lange andauernde Unter— brechungen erleiden. Unter der Regierung Karl's 11. wurden die ersten statiftischen Notizen über den Umfang des spanischen Handels zu ⸗— sammengestellt. Dieselben richteten ihr Augenmerk jedoch fast ausschließ— lich auf Handels derkehr mit den Kolonieen. Man bezeichnete diese pe⸗ Tiodisch wiederkebrenden Aufnahmen mit dem Titel „Balanza Mercan til.“ Diese bis zum Jahre 1792 vollständig geordneten Uebersichten wurden jedoch erst im Jahre 1803 und auch da nur theilweise der Oeffentlichkeit übergeben. Die nachmaligen politischen Zustände mochten es nicht räth— lich erscheinen lassen, mit der Bekanntmachung solcher Daten bervorzu treten. In den Jahren 1898 und 1831 veröffentlichte die Regierung die Handelsbilanzen von 1826 und 1827 Die Zusammenstellungen von 1830 und 1831 erschienen in der Madrider Zeitung.“ Vom Jahre 1849 aber fing die General⸗Steuer⸗Oirection des Landes an, theils jährlich,

theils in dreijährigen Vergleichen die Listen der Handelsbewegung Spa

niens zu veröffentlichen. Diese Publicationen führten den Titel: ‚Cuadro general del Comercio extereor de Espana con sus posesiones uliramar X Ppoteneias —xtranjeras. Das waren bis jetzt aber auch die einzigen Zusammenstellungen, für welche die spanische Regierung sorgte. Meber die Sandels⸗ und Schiffabrtsbewegung der * Sardinien im Jahre 1855 liegen der Pr. C.“ zuverlaäͤssige dtizen vor nach denen in Cagliari in dem gedachten Jahre einliefen: 2656 sardinische Schiffe von zusammen 34 672 Tonnen, 62 schwedische don 16573 Tonnen, 51 englische von 134065 Tonnen, 46 französische von 2565 Tonnen, 6 neapolitanische von 3117 Tonnen, 32 toskanische von 1658 Tonnen 11 griechische von 2546 Tonnen, 10 holländische von 1065 . 6 röͤmische von T9 Tonnen, be böfterreichische von 1764 Tonnen, 1 von 6807 Tonnen, 2 belgische von 176 Tonnen, 1 = 139 Tonnen 1 spanisches von 55 Tonnen, 1 serbisches von 2 Tonnen, 1 preußisches von 311 Tonnen, ein portugiefisches von Tonnen, 1 bremer von 195 TZonnen, 1 tuneser von 65 Ton. 2 Sad Fahrzeuge und S5, 000 Tonneu. Außerdem liefen e Dampfschiffe verschiedener Flaggen von 34, 05 Tonnen Gehalt zusammen, ferner 7 Transportschiff? Königlich sardinischer Flagge, die fardinische Dampffregatte Karl Ülbert - (17), die Korvette Eunrydice- (16), die frangöstsche Korvette Aigle (16 und die schwedische Korrette „Lagerbielle. (187 Auf der Rhede anterten, ohne Guter zu Iöschen ober 7 NB Fahr von 35,550 Tonnen Gehalt. Die Einfuhren deftanden namentlich in 340.132 Kilogramm Kaffec, 2. 149, 438 ailogramm 40,5325 Kilogr. Droguen und Spezereien, 428. 356 gisogr. Seife, 10344 stilogr. Papier, 124. 8640 Kilogr. Salzfisch, 2658, 255 Rilogr. Feber

240

u. s. w., zusammen dem Werthe nach far 13,801, 82 Fres. Die Aus 16 namentlich in 159,281 Kilogr. Mandeln, gd Ger. r. Olivendl. 4 a6. 199 * Wein, 930 595 Kilogr. Thunfisch, 14. 8645 Kilogr. Salz- sisch, 3, 117, Kilogr. Bohnen, 3 und Gerste, 2, 449, 146 Kilogr. Weißen, 1, 79,373 Filogr. Käse, 2. 800, 000 gtilogr. Kork, 49, 553. 319 2 Salz, 219, 8atz Kilogr. Natron u. s. w., zusammen für 10,597, 334

Landwirthschaft.

. Berlin, 6. Februar. Im Jahre 1856 haben die Landeskultur⸗ Interessen im Regierung sbezirt Oppeln eine regsame Foͤrderung gefunden, deren wichtigste Ergebnisse in der nachstehen den Ueberficht zusam=⸗ mengestellt sind. Die landwirthschaftliche Lehranstalt zu Proskau erfreut sich eines lebhaften Zuspruchs und wurde noch mehr als bisher nicht nur von Schlesiern, sondern noch mehr von jungen Landwirthen aus den ent— fernteren Probingen des Staates benußt. Die Zoglinge der Anstalt, welche als Wirihschafts beamte einen Dienst suchen, finden rasche Ver⸗ wendung. Der günstige Einfluß der dortigen Theorie und Praxis wirkt sichtbar auf die benachbarte polnische Bevolterung. Ber Marktflecken Proskau selbst hebt sich merklich. Der Oppelner landwirthschaftliche Verein, welcher alle zwei Monate theils in' Oppeln, theils in Prosta, zusammenkommt, befleitzigt sich einer lebendigen Thätigkeit. Der Neisse⸗Grottkauer, der hl der Ratiborer, der Rybniker landwirthschaftliche Verein haben im 3 1856 Pferde⸗ rennen und Thierschaufeste veranstaltet, deren Erfolge ein Fortschreiten der Pferde: und Viehzucht nicht verkennen lassen. In Lublinitz und Groß-Strehlißz sind neue landwirthschaftliche Vereine enistanden. Unter den landwirihschaftlichen Gewerben nimmt die Brauerei und Brennerei noch die erste Stelle ein. Eine Vermehrung der Ruͤbenzucker-Fabriken und des Anbaues der Zuckerrübe hat nicht stattgefunden. Der Anbau des Mais, der edleren Kartoffelsorten, der Futterrübe und der Futter moͤhre verbreitet fich. Zur Beföorderung der Pferdezucht ist eine neue HSengst- Kör- Ordnung für den Regierungs ! Bezirk Oppeln unter dem 15. Dezember 1856 erlassen worden. Die Bildung großer Entwässerungs - Genossenschaften bereitet sich vor. Die Entwaͤsserung des Kalich- Teiches und die Regulirung des Kempa—⸗ Baches bei Oppeln ist von dem königlichen Bomainen⸗ Fiskus im Wesentlichen ausgefuhrt, die Bildung einer Genossenschaft für diesen Zweck in Angriff genommen. Die Entwaäͤsserung des Teimitz-Thales bei Henner dorf. Kreis: Grottkau, umfaßt eine Fläche von 2274 Morgen und ver— spricht im Falle der Durchführung nach dem Gutachten von Sachver⸗ standigen den bisherigen 3 jenes fruchtbaren Thales um mehr als 87, 000 Thlr. zu erhoͤhen. Bei Preisewitz, Kreis Gleiwitz, ist die Regulirung des Klodnißz-Baches oberhalb der Widera Mühle im Werke. Die Aufstell ung tines Situations- und Regulirungs⸗Planes ist der Vollendung nabe. Die Regulirung des Brinniße⸗Baches im Kreise Oppeln schreitet vor. Die langjährigen Klagen der von Krankheiten heimgesuchten Bewohner des tief liegenden Dorfes Brinnitze sind im Jahre i856 durch Verbreitung und Vertiefung des Brinniße⸗Vaches und die Räumung des Groble—⸗ Teiches im Wesentlichen , worden. Im sKreise Ratibor wird die Bildung einer Genossenschaft zur Entwaͤsserung des Lenzon-, Summina⸗ und Ruda⸗Flußgebietes angebahnt, wobei es sich um ein Areal von circa 2000 Morgen des fruchtbarsten Thalbodens handelt und die Beseitigung herrschender Krankheiten, welche mit der Versumpfung jener Gegend zusammenhaͤngen, zu hoffen ist. Auf den Antrag der besitzenden Herrschaften Schedlau und Fal— kenberg bildet sich im Faltenberger Kreise eine Genossenschaft zur Entwässerung der Feldmarken Struschwiß, Groß⸗Mangersdorf, Graase und Mullwiß. Es kommt dabei darauf an, für das Mullwitzer Wasser einen tiefer liegenden Einmündungspunkt in den Steinefluß zu gewinnen. Von Seiten des koͤniglichen Forst⸗Fiskus ist auf Bildung einer Ent— waͤsserungs Genossenschaft bei Neuwedel, Kreis Oppeln, angetragen und sind die Vorarbeiten bereits vorgeschritten. Zur Herstellung einer geordneten Uferbefestigung an der Freiwaldauer Viele, zwischen Ziegenbals und Neisse, hat die Königliche Regierung zu Oppeln Schau⸗Kommissionen ein— gesetzßt und eine Polizei⸗Verordnung erlassen, mit Hülfe deren bereits bei Preiland ein wichtiger Durchstich ausgeführt worden ist. Es sind hier. bei gegen 200 Morgen fruchtbaren Landes, welche der Verwüstung durch den Biele-Fluß ausgesetzt waren, sichergestellt. Ueber die projektirte Ein— deichung eines Theiles des Biele-Thales finden noch Ermittelungen statt. Durch Cassation des Ochsen⸗Wehres bei Kupferbammer und die Verbindung des Bilauer Mühlgrabens mit dem Biele⸗Kanal, welcher die Stadt Neisse mit Wasser versiebt, ist eine Senkung des Wasserspiegels erreicht, welche der Feldmark Kupferhammer einen wesent— lich erböhten Werth in Aussicht . und der Stadt Neisse den geregel⸗ ten Zufluß des Kanalwassers fichert. Außerdem werden bierdurch die erheblichen Kosten des bisherigen Wehrbaues bei Kupferhammer beseitigt. Die Bearbeitung der Deich⸗ Angelegenheiten an der Oder schreitet vorwärts. Die Deichderbände Doͤbern-Riebnig, Straduna⸗ Zywodezüß und Dombrowka⸗Winow sind bereits mit landesherrlich genehmigten Statuten dersehen und haben sich vollständig organisirt. Bei den ersten beiden Verbänden haben im vergangenen Jahre erhebliche Bauten statt⸗ gefunden. Zum Schutze der Deich⸗ Anlagen ist von der königlichen Re—⸗ gierung zu Bppeln unter dem 28. Mai 1856 eine Deich⸗Polizei⸗Verord—⸗ nung erlassen worden. (Pr. C.)

Marktpreise. Berlin, den 7. Februar.

Zu Lande: Roggen 1 RKihlr. 28 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rihlr. 15 Str. Grosse Gerste 1 Rihlr. 24 Sgr. 3 Pf., uch 1 Rihlr. 15 Sgr. Kieine Gerste 1 Rihlr. 16 SSr. 3 Pf., auch 1 Rihlr. 114 Sgr. 3 Pf. Haser 1 Rihlr. 2 Scr. 6 Pf., auch 26 Srü. 3 Pf. Erbsen 1 Rihlr. 26 Sgr.

3 Pf., auch 4 Riblr. 20 Sgr.

241

Leipaig - Dresdener 298 G. LSbau- Zittaner Iätt. X. 635 G. z Litt. E. Magdeburg Leipaiger 274 Br.; do. II. Em 252 G. Berlin - Anbaltische Rerlin - Stettiner Cöln- indener . Thüringische 4825 G. Friedrich- Wilhelma - Nord- kahn . Altona - Kieler —. Anhalt - Deasauer Landesbank- Actien Litt. A. u. B. 1344 G.; do. Litt. G. 132 G. Braunzchweigische Bank- Acten 1335 G. Woeimarische Bank- Actien 1265 B. Oester- reichis che 5pror. Metalliques 83 Br. 1864er Loose —. 1854er National- Anleihe 85 Br. Preussiache Prämien-Anleihe —.

Leeipaig, 6. Eebruer.

4a namen, 6 Februar, 2 Uhr 36 Minuten Nachmittags. Norddeutsche le bhafie Umzätne.

Siegliin de 1855 963. 3proa. Spanier 348. pros. Spanier 223. Disconio 4 pCt. .

G etre demarkt flau und stille. Oel 31, z, pro Frühjahr 321, ro Herbst 308, J. Kaffee unverändert, weniß am Markt, 4090 Sack maata. Zink ohne Umsate.

London lang 12 Mk 153 Sg not.. 13 Mk. Z Spb. bez. London kur 13 Mk 22 Sh. not., 13 MER 23 Sh. beg. Amsterdam 36, 10. Wien 79.

Rrarm kh THert R. WM., 6. Februar, Nachmitiatzs 2 Uhr 33 Min. Fankactien und National höher. Benbacher und Manxbahn merklich slauer. Schluss- Course: Neueste preunssische Anleihe 1163. Preussische Cöln Mindener Eisenbahn- Actien . Friedrick- Wiltelms Nordbahn 60. Ludwigshafen - RHexbach 147. Frank fur - Hanau —. Berliner Wechsel 106. Hamburger Wechsel 88. Londoner Wechsel 1173. Pariser Wechsel 933. Ami terdamer Wechsel Wiener Wechsel 1135. Hrauksurter Hank Antheile —. zproz. Spanier 36. 1pron. Spanier 2345. Kurhessische Lose 403. Radische Loose 605. 5proz. Metallique 803. 45 pro. WMeialliqus 713. 1854er Loose 10143. Gesterreichisches National- Anlehen S2. Oesterreichische Rank - Antheile 1185.

Ametgnrelnnmn, 6. Februar, Nachmittags 4 Uhr. (Waollfa Te.

Bu) ͤ 5pror Saterreschische Nannsi- AÆvleibe 7835. Spz.

Schluss Genres: Mletailiques Litt R 87. Gnroe. Metalliques 769 pro Metalliqu es e

3914. pr., Spanier 2335 3pror Spanier 616. 5prο. Russen Ftieglitn 945. 5proz. Russen Stieglitr de 1855 76 E. Mexikaner 214. Holländische Iotegrale 633.

Getreidemarkt: Raps pro Frühjahr 90 nominell, pro Hlerbst 80. jahr 503.

Henring, 6. Februar, Nachmittags X Ukr (Walß's Tel., Rur.) Consols von Mittags 12 Ulir waren P pCt, niedriger als die tzestrigen Schluss- Course (937) eingetroffen. Die proz. begann zu 68, 10, stieg auf 68, 25 und schluss bei wenig hbelebtem Umsatze und in matter Ualtuntz zut Notiz. Werthpapiere waren angeboten, weil deren bevor-

Kassenscheine 1054.

Weinen und Roßgen unverändert, schr sille. Rübl pro Früh-

stehende Hesteuerung jetzt zur Gewissheit geworden. Console von Mittag. 1 Uhr waren gleichlautend 933 gemeldet.

Schluss: Course: 3pros. Rente 68, 10. 4zSpror. Rente 94, 40. Zpror. Spanier 363. 1pror Spanier . Silber- Anleihe 89.

Honmelom, 6. Februar, Miütass 1 Uhr. (Wolf., Tel. Bur.) Conaols 934.

Nachinittag- 3 Uhr. (Wolss'. Tel. Hur.) Silber 621.

Consols g33. 1proa. Spanier 2385. Merikaner 213. Seardinier 90. cHpros Russen 1083. Apr. Russen 96.

Hamburg 3 Monat 13 Mi 6 Sé. Wien 10 FI. 30 Kr.

Gerreidemarkt; In Weizen limitirtes Geschfst bei unver n- derten Preisen. Alle Sorten Frühjahrsgetreide flau, Preise gegen ver- sangenen Montag unverändert. Mehl flau und etwas billiger.

. Königliche Schauspiele.

Sonntag, 8. Februar. Im Opernhause. (26ste Vorst.) Die Nibelungen. Große Oper in 65 Akten, von E. Gerber. Muslk von H. Dorn. Ball. v. K. Balletmstr. P. Taglloni. Mitte l-Preise.

Im Schauspielhause. (38ste Abonnements ⸗Vorstellung.) Die Grille. Kleine Preise.

Montag, 9. Februar. Im Opernhause. (26ste Vorstellung). Satanella. Fantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern, vom K. Balletmeister P. Taglioni. Musik vou Pugni und Hertel. An⸗ fang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (39ste Abonnements⸗Vorstellung): Graf Esser. Trauerspiel in 5 Akten, von H. Laube. Kleine Preise.

Dienstag, 19. Februar. Im Opernhause. (27ste Vorstellung): Als zweite Karnevals Oper: Die Belagerung von Corinth. Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen. Mustk von Rossini. Ballets vom Königlichen Balletmeister P. Tagliont. Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. (10ste Abonnements -Vorstellung): Der Nasenstüber. Possenspiel in 3 Abtheilungen, von Raupach. Hierauf: Am Fenster. Schwank in 1 Aufzug, nach dem Französischen von Stein. Kleine Preise. ;

Der Billetverkauf zu den Dienstags⸗Vorstellungen beginnt Montag, den 9. Februar.

Von den beim zweiten Subscriptions-Ball gefundenen Sachen sind folgende noch nicht abgeholt und können beim Haus- Politzei⸗ Inspektor des Königlichen Opernhauses von den Eigenthümern in

Empfang genommen werden:

Ein Berloque in Form einer Lyra. Eine Wolke von Blonden⸗ grund. Ein Opernglas Etui. Ein Stock von Eichenholz mit Krücke, in Form eines Pserdefußes. Eine unächte Broche mit böhmlschen

Steinen. Ein Kamm.

DOeffe

[262] Steckbriefs-Erledigung.

Ber hinter den Tuchmachergesellen Karl August Wilhelm Baumert unterm 28. No⸗ vember 1856 vom Königl. Kreisgericht zu Sorau erlassene Steckbrief in Rr. 298 pro 1856 des Anzeigers ist erledigt.

Forst, den 3. Februar 1867.

Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.

1252 Bekanntmachung.

In der Abloͤsungssache don Zerpenschleuse J. 5. 2 150. muß die Legitimation mehrerer Büd⸗ nerstellen⸗Besißer, namentlich auch in Bezug auf das sogenannte, seit 1811 vererbpachtete Neuland nach F. 109 des Gesetzes vom 2. Märg 1860 ergönzt werden. Es werden daher alle Diejeni⸗ gen, welche bei dieser Sache aus irgend einem Verhaltnisse ein Interesse zu haben vermeinen und hierbei noch nicht zugezogen sind, bierdurch aufgefordert: sich baldigst und spaͤte⸗ stens in dem J

„am 28. März d. J., Vormittags

10 Uhr“, im Sessions⸗ Zimmer unseres Geschäftslokals, Niederwallstraße Nr. 39 anberaumten Termine mit ihren Anträgen zu melden, ihr Interesse zur Sache nachzuweisen und demnächst der . der bisherigen Verhandlungen gewärtig zu sein; widrigenfalls sie die Auseinanderseßung, selbst im Falle der Verletzung, gegen sich gelten lassen müssen. . Berlin, den 30. Januar 1857.

Koͤnigl. General⸗Kommission für die Kurmark

Brandenburg.

v. Schmeling.

265] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der Bãäckergesell Wilhelm Klaffschinsky aus Danzig, im Jabre 1851 in Cremmen und Neu⸗Ruppin in Ärbeit, ist rechtskräftig wegen vorsäßlicher Mißhandlung und leichter Koͤrper⸗

verleßung eines Menschen zu einer zweimonat— lichen Gefängnißstrafe verurtheilt. Da uns der Aufenthalt desselben nicht bekannt ist, so wird ein Jeder, welcher von dem Aufenthalt des Klaffschinsky Kenntniß bat, aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts. oder Polizei⸗Behoͤrde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, den Klaffschinsky festzunehmen und an die nächste Gerichtsbehoͤrde zur Verbüßung der er⸗ kannten zweimonatlichen Strafe abzuliefern und uns davon Nachricht zu geben. Die Gerichte ersuchen wir, diese Strafe zu vollstrecken. Spandau, den 24. Januar 1857. Koͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1263) Oeffentliche Aufforderung.

Der Ziegier WilLke aus Fehrbellin soll in einer hier schwebenden Untersuchung als Zeuge vernommen werden. Sein zeitiger Aufenthalt hat jedoch nicht ermittelt werden können und es ist nur festgestellt worden, daß er sich Mitte November v. J. von seinem Wohnorte Fehr⸗ bellin fort und behufs Aufsuchung von Arbeit über Oranienburg, Spandau und Potsdam auf die Wanderung begeben hat. Der ꝛc. Wilke wird daher hierdurch oͤffentlich aufgefordert, dem unterzeichneten Gericht von seinem gegen wärtigen Aufenthalt Anzeige zu machen; auch werden diejenigen verehrlichen Behörden, wel⸗ chen der Aufenthalt des ꝛc. Wil ke bekannt ist. hierdurch ersucht, uns gefälligst so schleunig als . eine Mittheilung hierüber zugehen zu lassen.

Spandau, den 4. Februar 1857.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

250] Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht Berlin. Erste (Civil⸗) Ubtheilung, den 22. Januar 1857. Das zur erbschaftlichen Liquidatlons⸗Prozeß

schen Thore, Planu SHypothekenbuche des Kreisgerichts von einzelnen Grunbstücken Vol. II. No. 36

zeichnete Grundftück, abgeschätzt auf 16,762 Thlr.

ntlicher Anzeiger.

masse des Kattun⸗-Fabrikanten Heinrich Peter Christoph Jachtschütt gehörige, vor dem Halle⸗

. Nr. 1 belegene, im ag. 25 ver⸗

26 Sgr. 3 Pf. zufolge der nebst Hypotheken⸗

scheine in unserm V. Bureau einzusehenden

Taxe, soll am 25, September 1857, Vormittags 11Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße

Nr. 25, subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem

Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforde⸗ rung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗ gerichte anzumelden. nach unbekannte Gläubiger, Waaren⸗-Courtier

Der seinem Aufenthalt

Johann Friedrich Müller, und alle unbekann⸗ ten Real⸗Prätendenten werden, und zwar letz⸗ tere bei Vermeidung der Präklusion, zu diesem Termine vorgeladen.

251) Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht Berlin. Erste (Civil⸗) Abtheilung. den 22. Januar 1857.

Das zur Kattunfabrikant Jachtschütt schen erbschaftlichen Liquidationsmasse gehörige, vor dem Halleschen Thore hierselbst belegene, im Hypothekenbuche von dem Dorfe Tempelhof Voi. J. Nr. 35, pag. 341 verzeichnete Grund⸗ stück, abgeschätzt auf 8295 Thlr. 2 Sgr. 1 Pf., zufolge der nebst Hypothekenscheine in unserm V. Büreau einzusehenden Tage soll am 25sten September 1857, Vormit⸗

tags 11 Uhr, . an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt werden. .

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Sh=

pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung