1857 / 39 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

: . 273

von den Versicherungen fern. In größeren bichtbevollerten Stäbten da⸗ Die Merkt - Prei des Kartolsel - Spiritus, per 10,800 Ero Cent 2399. prod. Spanier aner gilegli lielen M 67. da h ** namentlich in denen Catälonlenä,. we die Häuser e- Sioctwerke eech Tr. ier, frei hier ia us , ( i e, H,, n iss är, rr, w, ner, , ge, mg. ui . w darunter 3561 vr 263 och und von zahlreichen Famillen bewohnt sind, wo der lebhafte Fabrikbetrteb b. Februar ...... 265 u. 2663 Rihlr. Wiener Wecheel, Kur- 33. ennburger W'echaecl, Kur- or pe ga ga holland la n mannigfacher Weise dad Enistehen von a began silgt, haben sich , Rehlr. . burger Wechaeel 1, 83. Kollindin che ie 63. ,, 1G weniger ale die 6 erüngsanstalten als ein Gedar 2 heraus gestellt In Gar celona 9g. nu. 263 Rthlr.) pe, b, arise, gs ren,, denne, dn, (Welt', res. nee W holldndis wurde berelts vor 10 Jahren eine auf Gegenseitigkeit beruhende Asseku , , , ,,. Consol von Mittag 12 Ui,. waren 9 Ct. höher ale die . don 163. 8 9 71 6 . ndet, welche am 1. Januar 1857 im Ganzen 1. K in., Rihlr. Schluss · Course 115 eingetrossen. Die 66 begann in m , 9h dan sche. tzs Mitglieder zahlte. Die Zahl der versicherten Gebäude bellef . 183. 265 u. 263 Ruhl zu 68, 40, hob eich, alJ( Tonools von 36 = 1 ** nocl Et. ar arunter auf 4550 und deren Werth auf 501 Mill. 239, 000 Realen, d. h. 35 Mill. Berlin, den 12. Februar 1857. . (91) gemeldet waren und man an der . vers che z je Verri rend des 800,000 Thir. Pr. Cour. Gon den Mitgliedern waren im Laufe des leßten Die Aeltesten der Kausmannschast von Berlin. gerung des Armaebestandes werde 60,000 Menn ann r ur 65. 35 Im . r , Die Beiträge, welche nach Maßgabe der ge⸗ und achlass sehr sest aur Notin. 6 s zahlten Entschabigungen und Prämien * werden, sind . Schlsue, Courre: proz. Rente 68, 55. Akppror. Rente 94, s0 inäßig gering. Im Jahre 1856 fanden in arcelong, welches 200, . Letipaig, 12. Lebruar. Leipzig - Drenderer 2999 G. Löbau- Zpror. panier pros Spanier M. Silber- Anleihe 90. 50. Iz Einwohner zählt, 48 Brände statt, und zwar 32 davon in versicherten . Zintane, Tit. T. 66 G.; Lit. R. i. i, Leipuiger 27235 Hr.; Homdclom, 12. Februar, Mittag 1 Uhr. (Walsr', Te. Bur.) chiff g Gebäuden. Die melsten Grande wurden im Entstehen gebümpft. Nur ö d. 1j. Ea. 253 G. siersin - Ankaliiache -=. Herlin - Steiner Si Br, Console 84. Im Januar 18 2 , i, . eine größere Ausdehnung; es gelang inbessen der . Chin - Mindener 155 Br. Thiüringiache 1323 B. Friedrich-Wilhelma-Nord- Ma chumnitiuags 3 Uhr. (Waalss', Tel. Bur.) Sehr seste Phra. aus englischen, 1 aus ge⸗ Geschlcklichtelt und Schnelligkeit des trefflich bewährten Corps der Loösch⸗ Hehn ,, Rhone, sieler . Anhalt? Lerner Landechunk- Actien Silber, bis 663. gangen 2 im Januar 6 Schl ) g , auch hler großem Unglück noch rechtzeitig vorzubeugen. ji. A. u. B. 1355 Br.; do. Litt. C. 132 Br. Braumnschweigische Consol- d43. 1Eꝑror. Spanier B33. Menikaner 213. Sardinier 80. 21 z . (Br. G.) Hank- Actien 134 Hr. Weimarische Bank- Actien 128 Br, Oeeter-= proz. Russen 10865. Hprou. Rnasen 96.

Die Einnahmen der spantischen General⸗Steuer⸗ und win n z 21 Der sillige Damps Am rica i j ; ; reichüoche prior. Metalliques s35 Br. 861er Loose 1854er er söllige Dampfer , America“ ist gestern Nachmitiaß aus New- i de zl nn bn, e heel debe ls zz une. . , , . O. H. ' 959i 89d, . ' 4 2. nen · Verwaltung seh als sie veranschlagt worden waren. Der Ertrag der Gorjahre war = . Eaumwwolle: II 00 ine, Gr nn * * 0 . für die Anlage ei nbahn von der Saline zu WUrtern nach bedeutend, geringer. Im Jahre 1Jzß5ß hatte berselbe namlich nur ; iodiengruben bei O00 Rthlr. ausgeworsen. 176, 9ꝛ 4. 49] Nealen oder N, 3h, 00h Rihlr.,, im Jahre 1854 nur Ea ammarn, 12. Februer, 2 Uhr 34 Minuten Nachmittags. en Fabric 150,469,733 Realen oder 10 750,000 Rthlr.', im Jahre 1853 nur Bhrse sest- 0 Tonnen 159, 902.428 Realen oder 11, 5h Hh Nihlr. und im Pr 1852 nur Sᷣticglit⸗ de 1855 963. 3pror. Spanier 343. proz. Spanier 22. w =, Dur ö ne fh? , . . , e g, it . 36 n n. Natinmal- Anleihe 81. e ee 68 G. 3 ann, den Braunkodlengruben rften an nen aben mitbin gemehbrt, im Wergle um Jahre 1857 um 16, im 6 14 kR1: i J hei gut age fest, Frühja , i ; port den . jäbrlich gegen 16,9000 Mthlr. gespart werden. Vergleich zu 1853 9 24, im erh 6 1864 um 37 und im Ver ,, e, e, en ,, a, . e fe ls, ) e n glich Gan, zwoödarck die Braunkoblen der Bahn mig ö, 0 Rithlr. 1h in kurzer viel zum Jahre 1855 um 12 RProözenie. Für das Jahr 1857 ist die lach 34, pro Hrhjahr 335, pro Herbai 30-30. KHasses unverndert. Sonnabend, 14. Februar. Im Schausplelhause. (Mste Abonne⸗ Zen desadit machen wärden. ür Gerstellung einer direkten Unschluß⸗. Einnahme auf 173,000,900 Realen ober 12,560,000 Rihlr. veranschlagt, nrranhatart a. M., 12. Februar, Nachmnitiagzs 2 Uhr A lin. ments- Vorstellung): König Richard der Dritte. Trauer sptel in rde zwöischen der nach der Grübe „von der Heydt“ führenden . also noch immer auf 15 pCt. weniger, als die wirlliche Einnahme ves Günotige Stimmung und otcigende Bewegzung in den meisten Fund.. 6 Abtheilungen, von Shaltspeare. Nach dem Origlnale und der

R

Dabn der Saardrücken'schen CEisenbabn und dem nach der französischen leßtvergangenen Jahres betrug. (Pr. C.) Sekluas- Course: Neueste preussische Anleihe 116, Preussische h ; ; r Grenze fadrenden Tdeile der 8 ist die Summe bon So, G00) . , mne, din . 9e , her en . . en s für die Bühne bearbeitet von Niöobtr. in Anschlag gebracht. . . ist 1 err sft 16. . Wilhelms - Nardhe-hn 69. n,, , karbach . 4 3 Im Dpern ause, Keine Vor stellu ng 2 6 tforder m die regelmäßige ÄÜbfuhr ö . . . en heel 155. hurge hae Br. . = . Gruben · Rerwaltung * erforderlich, u ge 6 Gewerbe⸗ und Handels -Nachrichten. . Hanau Berliner Wechsel 166 amhurg er er hs ' ., 3. Februat! Im DPpernhause! (zhste Bor te lung): er,

der Steirkoblen don der Grube „don der Heydt“ und den ihr benach— . Londoner Werhrel 1175. Pariser Weerhsel 935 Hr. Am et er dummer Darten Fördernngepunkten zu dewirlen. (r. 9 Die Erbohrung eines Steinsalzlagers auf bem Johan Vw, , wiener Wehe widz, Frankfurter Rank Anfthieilluné̃— Der Seer än großes Ballet in 3 Alten, nach dem Gedicht des

Om Zabl der wäbrend des Jahres 1866 in den Hafen von nis felde bei Erfürt hat die Gelegenheit geboten, auch dort ben Stein pre, Spanier 377. pro. Spanier 2445. Kurheaeische Lnvss A, Lord Byron: Ihe Corszir, vom Königlichen Ballet meister Bernau eingfaufenen Schiffe detrug nach einem der „Pr. C. vorlie. salz-Pergbau in das geben zu rufen, Zum ersten Beginn vdesselben sind Hedieche! La 51. Spror. Metalliqui, zig. Apr. Metalliquzs. P. Tagliont. Musik von Gährich. Vorher: ersuche, musl kalische genden Berichte im Ganzen 92; diese fuͤhrten 65689 Kommerglasten., im diessährigen Eiat für n Hütten. und Salinen⸗Verwaltung die 723. 18314, Loss 1053. Oenterreichisches Nænimal'- Anlehen az,. Probtrolle in 1 Aft, von L. Schnelder. Mittel-Pr eise.

Unter diesen Schiffen zädlte man 22 , 18 englische, 1 stosten für Übteufung eines Galzschachts mit 5M, 000 Rihlr. in Unschlag . OQentert eichische Bank- Antheile 1489 . Im Schauspielhaust. 6ste Abonnements -Vorstellung: Das

ieder landiche, S vreußische, 8 russische, G daͤnische, G norwenische, 4 gebracht worden, (Pr. E) y wien,, 12. Februar, Mime, 1 Uhr AF Min ( MWalff' Le! Bur-) Portrait Fer Mutter, ober: Die Privatkomöble. Lusispiel in chwedise, Wläbische und L dannddersches Schiff. Die preußischen Schiffe Wie bekannt, sind bie Münster⸗Rheiner und die Rheine⸗ HBärze lebhafler, Ewõds fest, Nordhahn- Adtien sicitzend, Prwmessgen Aufzügen, von J. * Sch rbrer R lIeine Preise

. Sasten; I dieser Schiffe gehörten Steitin, 1 Barth, 3 Uedermünde Osnabrücker Eisenbahn am 20. Juni 1566 in Betrieb gesetzt wor⸗ . begehri, j = . 5. X. . =

und 1 Smi nde an. Die e ,, r, 16 betrug , den. 6 . n . ie un . des ,, . 3. m, . . en,, 6. . den,, ne,, I pr. e, e .

eben diefes JZobres im Ganzen 145,362 S. R. op. au erith; nuar 1853 hat die hannoversche Regierung sich verpflichtet, die Anlage⸗ ö. Bankactien 1026, ank - Interitus - Scheine Hordhaßn 231. Der dritte und letzte Subscriptlons-⸗Ball find

Doewon kamen 53 O72 S R. auf England, 343308 S. R. auf die Nieder; Kapitalien, welche auf die Bahnstrege bon . bis zur Landesgrenze . zärge, mee 111. Kætamnal. vieh b7/, ,; léumdun 10, 10, flamburgt ven IIten Februar e seriptions - Ball findet Donnerstag,

jande, M 587 S. R. auf Breuß en, S380 S. R. auf Schweden, 7393 und auf die der hannoverschen Eisenbahn verwaltung zur ausschließlichen * 775 Paris 122. Gould S8. Sill'er 4. . Das für vie Subscr iptiong.- Bälle eingerichtete Anmelde⸗Bürcau

S R auf Danemark, 733 S. R. auf Norwegen, Mot S. R. auf Por- Venußung i , . des Bahnhofes bei pine so wie ferner Amat er ecdlam 12. Februar, Nachmittags A Uhr, (Walss's I“ in ber Cohditorri bes Byernhauses jnaan , pernpla gal, g8 S. R. auf Mecklenburg, 135 S. R. auf Sachsen und der Rest auf die Rhelne⸗ Osnabrücker Bahnftrecke verwendet worden, ihrer ö. Bur.) Gimatige Stimmung . . vie ö, gr, Pe j 6 9 J 7m , aß.

auf verschiedene Länder. Hauptartikel des Importes bildeten Salz, ganzen Höhe i das Unlage , Kapital für die gemeinschaft⸗ . 3e nsuw- mn, gr rr din dr barmnmel-Anlcilh- Jog. Spez urch die Thür Nr. 3, ist täglich von früh 10 bis 2 Uhr Mittags

Wein, rohe Schafwolle, Mauersteine und Dachpfannen. Aus üch benutzten Bahnhofs - Anstallen bei Rheine bagegen zur Hälfte . Merrlligur, Jäir. H. bs. Spruu Mente 775 2hprus. Melia] gebffnet.

Rreußen wurden 6864 Pud 30 Pfund. Salz, 1885 Pud 12 Pfund zu versinsen, und hinsichtlich der bis zur Eröffnung des GHahn— . . .

rohe Schafwolle und 133050, Stück Mauersteine und Dach. betriebs schon verwendeten Kosten vom Tage der Eröffnung an, hinsicht⸗ . .

pfannen zugeführt. Die Ausf udr des Plaßes destand hauptsachlich lich der spater hinzugekommenen Kosten aber vom Tage der Kerwendung .

im Flachs und Flachsbeede, Sanf und Hanfheede, Leinsaamen, Ge⸗ an mit der . zu beginnen. Dabei ist der Zinssatz für die O e f f went I i ch e r A n z e i g e r.

treine und Spirtus. Der Gesammtwerth dieser Ausfubr wurde zu gosten des Bahnhofes bei Rheine auf die ganze Dauer des Vertrags, S62s330 Sm ) Rrr deickäßzt. Nach preußischen Häfen wurden für die stosten der Bahnstrecken von Rheine bis zur Grenze und von 7 Serkowg Flucht Tonnen Leinfamen (2 10 SR.) und 850 Stück Rheine nach Osnabrück vorlaufig für die nächsten hz Jahre vom Tage . . Marten im Gesnmmtwerch von 29.701 S.. R. 13 Kop. verschifft. der Betriebs-Ergffnung an auf 4 pCt. festgeseßt worden. Die hiernach ö. [3065 S teahbrief. farbe, etwas breite und bicke Nase, großen Munb, mittel mit zur Stelle zu bringen, ober solche bem Der Ezwmwet m temsamen ging nur nach Preußen; er war aber nach fuͤr das Jahr 1857 zu verzinsenden Anlage-Kapitalien sind einschließlich . Per unten näher bezeichnete ehemalige Hol blonden Hart, vollstänbigt aber schlechte göhng, unterzeichneten Gerichte so zätig anzuzeigen, baß be m shrigen aäledaen Erme fiemlich bedentend. Die Flachsabladun⸗ der Baufinsen auf 2 Millionen 544.000 Rthlr, berechnet, und es konnte . bantler, sräters ommisfsöngir und stonzipfent ist großer, Remlich untersetzter und breii chult⸗ fie noch zu bemselben her beigeschafft werben können. ger Reiterer daher in dem Etat der , , für das Jahr 1857 daraus . Carlihe org Friedrich Strure, aus Frieh⸗ riger Gestalt, spricht die deutsche Sprache und Erscheint ber Angellagte in hem Termine nicht, R nußgie pig eine Einnahme von 101,760 Rthlr. in Ansatz gebracht werden. (Pr. C) . land in gr ien t „treliß, zuletzt Köllnische hat folgenbe hesonbere Kennzeichen, Auf dem so wirb mit ber Verhandlung uhnd Entscheidung ir Nom, 8. Februar. Das „Giornale di Roma“ vom 6. d. M. be— caffe Nr, 7 bei Kuhlmann hierselbst wohnhaft, rechten Augenhrauen eine, am linken Auge ber Sache jn cantumariem, verfahren warden. richtet über die befriedigenden Ergebnisse des Telegraphenverkehrs im . st bes Heiruges und ber Ünterschlagung ver, eine, und auf linler Hacke zwei flache Waren, Zu dem Termin sind gleichzeitig als Kirchenstaate. In Jahre 1856 wurden 22, 383 Cen ., befördert, fast ]. bächtig und hat fich von hier heimlich enfernt, rechts am Halse einen Leberflech und unterhalb II ber konigl. n. Brandt auf Mo

um die Hälfte mehr als im Vorjahre. Der iel Reingewinn erreicht . Ein Jeder, welcher von bem Aufenthalte bes des rechten Munbwinkels einen ziemlich großen 2) die unverehelichte Aleandrine Marie Wer⸗

BHeinm⸗Finnrhmen ber franjösischen Eisenb ahnen sind die Summe von 18,779 Scubi. Die telegraphische Verbindung wird auf . Struve KFenntniß hat, wirb aufgefordert, rothen Fleck. Die Belleit ung lann nicht ange⸗ nide zu Nom ; Fern Fr m Jahre 1355 auf 251. 150 263 Fr. im Jahre 1856 neue Provinzen ausgedehnt, namentlich *. den Bau der Linien Nom⸗ . davon unverzüglich der nächsten ts⸗ ober geben werden. 3) die underehelichte Narie Karoline Schmettana 5 Les legteren Jahres einen Unterschied von Civitavecchia und von Foligno über Perugia bis zur toscanischen Grenze Polizei Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig zu Nowameß, . . En Fr, ergicht. Der bedentendfte Einnahme- Zuwachs beträchtlich erweitert. werben alle Civil und Militalr⸗Behöorden des 4 die unverehelicht⸗ Ernestine Karoline Bagel hellt ih erwarte yon Mittelmeer⸗Bahn mit 6 Mill. 32,863, In und Auslanbes bien benst erfucht, auf in Nowamet dei ber Wella ant s l eß. bei ger Säütbahn mit 3, 802,207, und * enselben zu vigiliren, ihn Betretungs falle torgelaben. . bei, ar eher, m mit nt l Franten sestzanchmen und. mit allen bei ihm fich vor, 3 Leterdam, ben 19 Desember 1666 Mabcid, run, Die Mabrner Zeitung“ veröffentlicht den ö Marktpreise. - , nenden Gegenständen und. Geldern mittelst ga ödnigliches reis gericht. Abtheilung J. Ertrag ber Staat CKmnthnfat wöihrenz be Mengts Dejember. Die Ein ; . Berlin der 12 Februar. ö 1 an hiefige Gefangniß⸗ Expedition ; val en , , en (ih ö Heß Realen mehr als im Za Lande: Roggen 4 Rihlr. 26 Str. 3 Pf, auch 4 Rihlr. 20 Sgr. ö. abzuliefern. Men en Menn Groöoese Geräte 1 Rihlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rihlr. 15 Ser Kleine . Es wird die ungesumte Erstattung ber ba⸗ ch 30M Bekannt m a 3 ung. 23 fust Gerste 1 Rihlr. 15 Sgr., auch 1 Riblr. 10 Sęr. Hafer 1 Rthlr 1 Sgr. . durch entstanbenen baaren Auslagen und ben 3 Der Lonkars um die erletigte Bhhy flats um H MM Aralen. 3 Pf., auch 27 SSr. ö Pf. Erbsen 1 Rihlr. 25 Str., auch 1 Rihlr. . verchrli Behorben des Auslanbes eine gleiche Stelle des Kreifes Strehlen 26 n . Mittbeilung bringt nähere 18 Sgr. 8 EPt. ö. giechtswillfahrigicit verfichert 9 net, nad Schlaßtermin auf den 15 März e. . n . Die Zu Wascer: Weiaen 3 Rilr 15 Sgr., aueb 2 HBikir 2 Sgr. ö. Berlin, den 5. Februar 1857. *

. begrandet 6 Pf. Kosten 46 Rihlr 26 Ser 11 Pf., uch 4 Rehe 25 Ser. 2 Ff. . abnigl tes Etabigericht enselbe, nur Grosse Gerste 1 Rihlr. 20 Sgr.R, auch * Rahlr. 13 Str. 9 Pf. Kleine ö. Abtheilung für Unterfuchungs sach en. Gerie 1 Rihlr. 16 Sr. 3 Bf., auch 1 Rihlr 14 Str 3 Et. Hater . gommissioꝛ II. fur BVoruntersuchungen.

1 Rihlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 26 Sgr. 3 Pf. Erbsen 2 HehkE., auch Signalenent des Strure-

1 Rihlr. 16 Sgr. H Derselbe it N Jabr alt er

k

e w

nan gt nesen in bit

. ; 2 ö. Mit i v οùοuUh, den 11. Februar. . ion. am 29. Nerenter 150: gekoren 5 Fuß ö er J; . el Das Schock Strob 7 Rihir. 6 Ser., auch 6 Rihlr 5 Sgr. Der - 3 Zell greỹ. Fat Fienbes starriges anliegen · tirsem lichten Mag

* . ist, vas ben Ceniner Hen 28 Sr, a Sorte auch M Sr . des Haar, kiane Augen, Elende, kreite Aas srngeseʒ * 1 2 f x 33 ;

j 2 7 n n nnn. ö ö em 7 an,. e er , er Ei öh ( ö

En . .

n d. Lt erm fe n,, nm. über bie Steintreppen und Kartosseln, der Scheslés 22 Sęr o Pf, auch 15 Sgr. motaen weis brauen, schmales, ndetes nad geztißtes Ktan, e , g chechei gesrgch merten enn, so Lleißen virle Ie f 1 Str. 9 Ps., auen Ser. 3 Pit r r, m , ne e rler gerne ts⸗