1857 / 40 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

278

n rade mie der a d ustt.

Sörelben Eriner Königlichen dohelt des Voinzen von Preußen an die Königliche Alademie der Kinste zu Berlin.

willtcrischen Dienst - Jubelfeler Selngr Königlichen hrinzen don Prehsen ant 1. Januar d. N. Hatte, wie

t, ach Gu tation von Senatsmliglledern der

n Micdenm . Känse die hobe Chre, den säarstlichen and der Wademse und der Künstler Werlsus elnen Drwarctöddlen Göäckwunsch unterthänigst za lberreichen. Der Redende Gindruck der beredten veg. en Worte voll wahrhaft Keshicher Gesinnung, womit Selne Könsgliche Oobelt Vie eprerbie. tige An der dlademischen Deputgtlön uf das Huldrelchste zu erwäedern geruhte, lebt n, mn in ven Hergen Uiler, welche

Väseden a vernehmen das Gläch batten. Mit um so terer

I empfing die Alademle det Künste von des erbabrnen Dadiarg Königllchet Dobeit am ten d. M. ein so auädlhes Ant- wit schreiden, daß sie es als Cbrenpslicht empfindet, dasselbe zur öfen nlchen Kenntniß zu irn wobel sie sich erlauben musf, den ter 1 n n

nnkertdanigst überreichten & m vieder mitvorzulegen, auf Indalt und Jäassung die ürstliht Vrwleprrung Seiner Köntg-— Dodeit in duülddonster Welse Behug nimmt. D gedorsamste Juschrist der Alademie wär solnendei Dur dlauthtigster Yrinz Gnodig ter Filrst und Herr!

De Segnungen des Frieden's Redeiden nicht sicherer als unter den Saß nes gefärdteten siegrtkden Veldenschwertes, wie vas en ang Jadren in den Kämpfen so gloörveich bewährte 2 Haden Vodeit. it diesem Gesübl und voll bewun— Derr der Rreeanang Ahes dessen, was des Vaterlandes Wohlfahrt id der Doc kdenenst'lden niemols Jennug verdanken ann, nimmt die Akedenm t der Künste auch idrerseits imnigst Untdeil an Hochver d mänrseder Nenn- Judel feier. Wa ffenrubm und Volleswohlstand imd . der Kunst und idres degeisterten Aufschwunges. Mögt Turrer Rdn n Dodeit erprodtes Siegesschwert wie bisher aud kernen dan Drenfens dre doch empor tragen und den Künsten AUn⸗ Jäße war Berber dhcang dardieten. Gottes Segen walte bulbreich lber Tuerer Rim z wen it dem Vaterlande geweihetes Leben und der ded Word dere erdadenen Lauses. Die Alademie der Time derer Tren Ming hedschaft anzunedmen Höchstdieselben gnä-⸗ digt gerndeer wäßt d gläcklich idren ven der innigsten Ber- eden, emgegedenen Qückunsch dei die sem Jubiläum sunszig= aer gen neggäekrörden Waffendien'es Cucrer Königlichen Hobeit in rette Serehrung darkrnszen zu dürfen, indem sie Oöchstdero ser= erer Gmede ne hrerdaertsgR zu trrfedlen wagt.

Mr Geimrrneen neandeldater Treue ersterden wir,

Dar cd lanchtigster Prinz, Tarte FTöniglichen Hodeit

nnter tdänigst ergebene rann, nad Senat Tärmglrer Tedenme der Künste. 1 Scrr der en dem Bice Director, dem Dererree men, ener Megre, des Serates der Akademie.)

Derr ge, mr erer, drärigste Antwert des erhabenen

r Fücnir ae jar Feier Meines militä-

a Tr rn, enn e rte Ig als einen Beweis rn rr Ur üärg l äatkeait zerr erigegen genom- mere, r r r r Sreiegendeit auch außer- enn, n= r n=, n n gem rtt enen Stweise der Ta rr m,, re,, r Mg einen um se höberen rr rn n rener e Mär kamen. Wenn Ich 6 , n b fallt, zem Baterlan de D , , n re rn Ic mit rem thigem Tea nr, n ar, eöäne, Frärige Leitung der Sor⸗ g, , , g r 1. Berkzenge erwählt

nnr, 8m, n rer für zit Mir ausge⸗

—— 9 0 Wem ver zlichen Dank

236 ö n, = nn, daß Ich nem —— * 2 3610 gets Meine , ne r, i men, mer,, nan ante Ihnen

. . an 9 e n aa g, in welche

. a gaeß , geen dung gebracht e se,, Frier er, Pen ßen.

Position: „Quittungen“ des Tar

Dfe Mtademle Hat geglaubt, daß ein suͤrstlichs Schrelben so edlen Jnhaltes den 41 von alien, nin. en ed gerichtet sst, zu sehr ehre, um von demselben ver Veröffentiichung vorent⸗ halte zu werden.

Berlin, den 10. Februar 1867.

stönlgliche Aademle der stünste.

Prof. Herbig, Vöee⸗Tirertor. hr. C. H. Co elken, Gehelmer Reglerungsrafh n, Selretür ver Afademle.

Krege Wr in iste rin m.

Belfanntmachunß vom g. Februgt 18567 va vie üs zelchnunsten und Schühen-Mnbzelchen der Mann schaften ver, Gewehr- prüfung e- sommilsslon (n ven Urlaub und Lanvwehr-⸗-Pässen zu vermerken sinh.

elanntmachuns hom 271. Hftoher äh,. ( aat-Mungeiger Nr. 2h il. G. 204.)

Mt Bezusl! auf vie Belanntmachung vom 21, Oftober Ifisz bestimmt das strlesa⸗Monssterlum, baß ver Äuspruch auf vie Aug⸗ i nen, welche vie llnterofslzsere und Gemesne erhalten, vie einen ehr-Gürsug bel ver Gewehr - Prüfungs- sommülsslon in Spaunbau vürchnemacht haben, in vin beireffenden Urlduhd n und e , n zu vermerken lst, wie solches unterm 9. Febrngr 1827 hefresfs ves Ubzelchen ver zu bem Lehr- Infanterse⸗Kwatglllon und zur Weijtschule fommanvtrt gewesenen Mannschasten sestgese ht worden. Ingleschen sind vile Schützen- Ubzeschen, woelcht bel ver Gewehr - Prüfungs- sommlssson erworben worhen, nach NAnglogs⸗ ves Passug tz ves Erlasses vom F. Hezemher 1561 in ven Urlauhs-= und Landwehr-pässen zu vermerken,

WBerlln, ven 9. Februar 1667.

Krlegd n- Minssterlum,. Graf alversee.

Bekanntmachung vom g. Februgr 166 betres— fend vile Befretung ver HKüusttunsen über ein mallge Unt erstützung en vom Kutttunssstempel.

Seltens ver Könlgllchen General-Dlrection ver Steuern ist in neuerer Zelt nachgegeben worden, vaß be Kiusttungen ber einmalige Unterstzungen aus dem Allerhöchsten Lispossfsong- Fonds Seiner Masestät ves n gl, gemäst ber Borschrift in ver

f6 zum Stempelgesetze vom 7Jten Marz 1826 zu der Ausnahmen, allgemeln vom Qusttungestempel reigelassen werden, sofern nicht in einzelnen Fällen aus ben Um- känden sich unzweifelhaft erglebt, vaß es sich nicht von einer wirk- lichen, Unterstützung handelt und vieselle hat sich damit einver= standen erklärt, daß eine gleiche Anwendung der genannten Tarif- position auch bei den Quittungen über Unterstützungen aus dem Militair - FJonds stattfinde.

In Folge dessen wird die in dem monatlichen Cirkularschresben des Kriegs⸗Ministeriums Nr. 112 unter 1 enthaltene Bestimmung wegen der Stempelpflichtigkelt der Quittungen über empfangene Unerstützungen hiermit außer straft gesetzt und es sind sortan alle aus dem Militair⸗Fonds zu gewährenden einmaligen Unter—

stützungen gegen stempelfreie Quittungen zu verabfolgen, insofern

in den Zahlungs⸗-Anweisungen nicht ausdrücklich ein Anderes an— geordnet wird. ö

Dies wird hierdurch mit dem Hinzufügen zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß diese Bestimmung auf fortlaufende Un⸗ terstützungen keine Anwendung sindet, indem diese Unterstützungen, als periödische Hebungen, nach 8. 8 des Stempelgesetzes, dem Quittungsstempel unterliegen.

Berlin, den 9. Februar 1857.

Kriegs-Ministerium.

' Graf Wald ersee. Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 22. Januar 1857

betreffend die Aufnahme der Hauptleute und Rittmeister 3Zter lasse in vie Garnisonlazarethe.

Auf den Mir gehaltenen Vortrag genehmige Ich, daß die,

X

279

dle mn. der Subaltern⸗Osfslzlere des stehenden Heeres in die Milltalr-Lazarethe betreffenden Bestlmmungen des 8. 146 gu n. det mittels Meiner Ordre vom bten Jull 1863 genehmigten Friedens= jazareih-Reglements auch auf vie Hauptleute Zter Klasse ange= wandt werden dürfen, wonach das sersegs⸗Minlsterlum das Mellert

zu veranlassen hat, Berlin, den 22. Januar 1867.

(gez) Friedrich Witvelm. (gegengez.) Graf von alversec. An das Krlegg⸗Mintstersum.

Vorstehende Ullerhöchste Kablnets⸗Hrvre wird hlervurch zur allgemeinen Kenntusß gebracht, Gerlin, Len 6. Februar 1867.

r (egg. Min sterium. Mülitasr-Geanomst- Departement,

J. B. Ilgner. Sch mlyt.

Aller höchste Kabenets⸗-Hrpre vom 2h. Januar 1867 betreffend das Tragen ves amtlschen Ginstschil⸗ beg duf ver Milttalr-Uns(form von ven bel ver Ghausseebau⸗Ggerwaltunß fkommanberten Unteroffüzöeren,

Vie nachstehende Ullerhüchste Kabtnetg-àrvrer „Ich senehmsge, *. vie elvllversorgungsberechtlgten Unter ofslzlere, welche zuür Probevienstlesstung bet der Chen schau. er; waltung foömmandirt sind, vas amtliche Brusischtlp ver Givllstellt auf ber Milltalr-Unlsorm traßen bürfen, Berlln, ven 29. Januar 15967.

(ge,. Friedrich Lüilhelm. (gessengez) Graf von Walverser. An vag sertege-Minsstersum.“

wirv ber Armer höervurch belannt gemacht. Berlin, ben 6. Februar 16567. stries⸗ Minssterlum. Allgemeines strsegs-⸗Teparttment. C8 asserschleben. v. GClausewiß.

Abgerelst! Ge,. Durchlaucht ver General ver In fanterle

unb lfommanvbirenbe General veg 4ten Armee Corps, Färst v3 (helm RNabz(will, nach Magteburg.

Berlin, 14. Februgt, n . geruht! Vem Oberst-vseutendnt von Szymborstt im ten Infanterle⸗Regtment bie Erlaubnsß zur Anleguns bes von bes Aönlgé ber Nleperlante Masestt ihm verlsehenen Commanpbeurs Kreuzes vom Großherzoglich Krone; so wie bem praftsschen Arzte Dr,. Eliason zu Berlin zur Anlegung des von bes Kalsers von Rußland hic g

Denlmünze am St. Anbreas-Banhe zu erthellen.

Per sonal - Veränderungen. 1. In der Armee.

Offtziere, Portepee⸗Fähnriche 2c.

Ernennungen, Beförberungen unh Bersetzungen« Den 3. Fehrugr.

Mülenz, Major vom 33. Inf. Negt, zum Cammanbtut bes 3 Bats. 28. Ldw. Regts. ernannt.

Den 5. Februar.

v. Borcke, Oberst und Commandeur der 15. Inf. Brigade, die Genehmigung zum Tragen der Uniform des 3. Inf. Regt. unter Füh⸗ rung a la suite desselben, ertheilt d. Woedt ke, Pert. Jäbnrich dom 31. Inf. Regt, zum Sec. Lt, v. Sch legell, Untereff. von dems. Regt. zum Port. Fahnr., Redies J. Pr. Lt. vom 32 Inf. Regt, zum Haur mm., v. Dresky L, Set. Lt. don dems. Negt. 3. Vr. Lt., , , , Port. Fähnr von dems. Regt, zum Sec. St. d. Kropf f demf. Kegt, zum Port. Fäbnr. d. Kleist, Bort, Fätnr. ren 10 Sas- Regt. zum Sec. Lt., d. Ben cet char. * Fäbnr. dam 12. Gusaren-

zum etatgzmßtgen che

zum 1. Ahr t. J., mit Pensson in den Keahestant verseßzt liber ähl, Geh, giegssttafor beim sersegs⸗ Minsftersum, um etatgmdßigen Geh, Megsstratot ernannt,

Ihn

uremburgischen Orven ber Eschen⸗

tät ihm ver⸗ llehenen St. Stanislaus - Orhgens britter Klasse und ber Kriegs-

ver König und vie Königin im CTherndguse er Tarsteung ver Oper: Jyhigenia in AuliJ bei, nad befsuchten näter Rn Pall bei den Fürsten Rar ziwill.

17. Ins. Regt, ins J. Inf. JRegt. verseßt. gel der , ,. v. ß e gerer k ö. . b = Vleut, unb Commandeu 268. gbw. Megt g., ing h Inf. Net. verseßt. en, , ,. 9 . v. Hab ein, Ha ö . .

Habeln, Hauptm, vom s. Aufgeb, deg 2, Gats, 16. Rgte, unte Gellegung bes Chgrafters alg Masor, zum Führer bes 1a . 6. ö. Hat, ernannt. be tzaag, Köpyen, yd ß w nl el, Uice⸗Feldw. v. J. Gat. 17 Miegtg, zu Set, Ltg. 1. Uusgeb,. beforbert, h ettenborfs, Ser, gleut. vom J. Kufgeb. beg 1. Gat. 0, ing 1. Gat, 13. Ttegtg, chöort4nder, b, seh ayn ach, Sec, Ltg. vom 2. Ulufss, bes 2. Gatd. iß, ing s. Gat. 16. Nestg, Seeliger, Pr, Lt, vom 2. Üufgeb, des 2. Haig, 10, ing 1. Hat, 17 Regt, Held ger, Ses. Lt, vom 2. Uufgeb, beg 1. Gais. g. us 2. Hat. 17. Megig, Ende pol g, SeF, Lt, beim 1. Nusgeh, beg 2. halg. 20. egg, ing hm, Gaf. l. In NMegtg. elnrangltt, G oltzen Sec, Ki, vom 27. Mufgeb, bee ? Gatd. Is. Legt, Schunk, Ges, i vom 2. ¶ufgeb, bes 3, Gatg, 341, Regt, zu Re, Lig, besorbert, von ga . Ki, vom 1. Uusgeb, deg 1. Gag, 4, ing 27, Gat, 77. egi. einrangir

Negt. . Bort. Fihntz beforbert. Graf v. Ritt berg, Ger gt. vom

Mb schůlebahbewmiltigungen ut. Hen 4. Februgt,

b, M6 lsltenßorff, General- leut, u. Commanbeur der Garbe-In— fanterse, un ter ei gr g. bez Eharafterg als Generdl her In san tert, mit gienssöon her Kbschsey hbewöilllgt,. C6erner, Masor agg hem zt Ins. gießt, mit ber RegtgnUnif, u, Pensson in hen GRruhestänt herseßt

, 6 Ven 9 .

6chrahber, Eeg, Lieu, vom 16. Inf. Megt, mit Bension, Graun, Get, Lit, hom 26. Inf. Miesst, her . ,

eit her gan wehr⸗ ao, mo 5 Pen 9 ,,.

och, Masor . T,, von hem Gerhältnsß als ter beg 7 Auf— ssebotg 7 Gatg. 16. Geegtg, enfßunhen, ; . 97

il itair⸗Beamte. Hunrch werf ß gung bes Kriegs Mint stersume:

Hen 30. Jann gt.

Mumm el, e, ,,,. Geh, Registratot besmn sertegg - Minstettum, h, NMegistrator ernannt,

Hen 31. Janumat füerm ann, stanzleirafh, Geh, gäegisfirator heim ,n, n, ĩ 1

(.

Eh tuagat. at. AM hfo Meg tg, ej sesger He⸗

Ven 3. H sih ner, „zahlmetfter vom .

,, . Benfsonseung bie Au4flcht auf Mnsteffüng im Citi ianst erthetlt

Hen 5, F eh ruar G erworn, zzahlmesster Kiasse Bom . Rat. 3 Garhße ⸗„angzm⸗ gift zum Hahl sstr 1. Klaff⸗ Het hem J. Bat Seg Garze⸗Raserge- Ii ei, er nannt.

II. In der Marine. Ernennungen, Befßttzerunggzen gad Bersegag gen.

Offiziere 2c. Den 265. Jangat. M ohe, Hauptm, unt Cameo ag nie gtßef zes Sen Fargillagd um PTütz⸗

Se. Masestclt ver Kong haben Aller⸗ re ber Marsne NReserben und Sermehr er Margen enen ger fer

unter 9ieftzrb erung zum Mast, ernannt. ö Den 77 Janna.

(Her fügung bez Chef des NYilit at - etisinal⸗-Keseng gb en gel, Assssten zarjt im 4. Inf Jagt, in gleicher Eigen haft zur könsgl. Marine herseßzt. ;

d ich tamtliche s.

Preußen. Berlin, 14. Februar. Se. aj st c ***

Kong nahmen gestern Vormittag bie Königliche Staatzarucere n Augenschein und wurden . schwingh empfangen. Nach dem Diner arteitaten Merz iöhstziemiben

von dem Nini 29n ERarel-

mit dem Minister⸗Präslventen. Abend? wetßaten 3e Mr et ien

T ö * w 2 n, ,,, (Iten igang des Terren ?! au **

In ver gestrigen

2

das gegenwärtig aus 27 Merz rer, be stent. vurde der FPrrtg-

Entwurf, betreffend za eheliche Fire gcehe n er, raren West falen unt den Creisen Reeg und Tua nnr, , ernrken und rer erste Tarazraeß mit nem mend emernt e Brafen Merveldt angeaca n.

Das Han der Anägaargad neten Denrttrtt. n ftemer gestrigen (16ta Sizang zaerst den Rericht ** Eur get · gt mti. * über Ten Etat z. Past- Ge7es Tan In g- ant ng. Ver walt a3; deggleichen der Te g den, e ren, n und fer Te P r ert rn an Be nn de n, = r, n= Ran af at., = dag Jahr , De marelmerr Hemtencn æurden genehmigt. ur der Tage deren JTand ferner Der, Errrch! rer Bad zee Tanmmifff an, deer fend dn Bre nt = rr· n