1857 / 40 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

6 r * * 3 * . **.

werbe und Gau wesen, welcher in seinen eingelnen Posltignen

nach einigen Debatten glelchfalls angengmmen wurde. Den Schluß der Beraihung bildete der Bericht der Bergwerks⸗sKommisslon über den Deseß - Entwurf, betreffend die Gerg eigenthumes⸗Lerlei- hung und Bestimmung der Grubenfelder für den ganzen e g der Monarchie, mit Ausnahme der auf dem linken Rhein⸗ ufer belegenen kande other. Die §§. 1— 3 der Regierungsvorlage wurden unverändert und ohnt Debatte von der Versammlung ange⸗ nommen. . rr . Weimar, 13. Februar. Ihre Königliche 335 die Frau wSrinzessin von Preußen und Ihre Hoheit die Prinzessin Stephane von Hohenzollern⸗ Sigmaringen sind gestern Abend 8 Uhr zum GBesuch bei Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Frau Groß⸗ herzogin Hroßfuürstin hier eingetroffen. (Weim. Ztg.) Desterreich. Mailand, 10. Februar. Se. Mase stät der Kaiser hat befohlen, Leonardo da Vinci's Frescogemälde, das Abendmahl in e, n. der Kirche S. Maria delle Grazia, s wie die übertünchlen anderen Gemälde und Zeichnungen in dem⸗ elben herzustellen und diesem Künstler in Mailand ein Denkmal u errichten, zu welchem Zwecke 20, 000 Gulden aus der Aerarial- asse angewiesen sind. ö Großbritannien und Irland. London, 12. Februar. 3 Hof ist heute von Windsor nach Buckingham Palace zurück- ? * der , , , . vom 11. Februar legte F. Peel das Kriegs Sudget auf den Tisch des Hauses nieder. 8e ef, zeigte an, er wetde in der . Sißung Sir R. Peel 93 ob der in der Times“ dom Jẽ. Januar veroffentlichte Bericht über eine von ibm in Adderley Park gehaltene Rede, in welcher des Großfürsten Kon- stantin, des Herrn von Morny und des . de Ligne Erwähnung eschebe, ein wahrheitsgetreuer Bericht sei. Dle denen re Execution Bill wurde hierauf zum zweiten Male verlesen, nachdem sich 56 Stimmen für und A6 Stimmen gegen die zweite Lesung ausgesprochen haben. In der heutigen Unterbaus- Sitzung erklaͤrte Sir R. Peel als Antwort auf die , Stafford 's, er habe die in den Zeitungen veröffentlichte Rede allerdings ju Birmingham gehalten. Wenn man ibm Vorwürfe in Bezug auf Inbalt und Ton berse rn mache, so müsse er zu seiner Entschuldigung anführen, daß er dieselbe aus dem Stegreif gebalten und durchaus ache die Absicht gehabt habe, irgend Jemanden zu beleidigen. Sollten jedoch seine Worte als Beleidigungen aufgenom⸗ men werden, so sei er bereit, sie 9 widerrufen und sein Bedauern dar⸗ über auszudrücken, daß er irgend Jemanden verletzt habe. Cob den i an. er werde am 24sten einen die Operationen der Flotte gegen auton betreffenden Antrag stellen. eich. Paris, 12. Februar. Durch Dekret im „Monitenr“ wird die Verordnung von 1864, wonach Getreide und andere mehlichte, zur Nahrung dienende Stoffe nicht zur Brennerei verwandt werden dürfen, bezüglich der verschiedenen Reißsorten zu⸗ rückgenommen. Zu der von der Regierung mit Prüfung der Finanzfragen beauftragten Kommission gehören Graf d'Argout und Michel Chevalier. ö Als gestern die Kaiserin durch den Tuilerieen Garten ging, um ven der reservirten Terrasse nach dem reservirten Gartentheile zu⸗ rũckzukehren, trat plötzlich ein junger Mann aus der Menge her⸗ vor nad warf sich vor ihr auf die Kniee. Sofort verhaftet, wurde er als wahnsinnig erkannt und zur Verfügung des Polizei⸗Prä- fekten gestellt. Heute Vormittags wurde in der Kathedrale der Trauer-Gottesdienst für den Erzbischof Sibour durch den Kardinal von Besangon abgehalten. Um 3 Uhr wurde das Herz feierlich nach der Kirche St. -Etienne⸗du⸗Mont übertragen. Die

Königin Victoria hat dem Seine -⸗ Präfekten ihre und ihres Ge⸗

mabl Marmorbũste . Erinnerung an ihren Besuch im Jahre 1855 ĩᷓ i on der neuen städtischen Aprozentigen An⸗ leihe, die Herr Calley St. Paul, der Schwiegervater des Generals Ilenry, nbernemmen hat, sind 10 Millionen für die Findelhaͤuser mid 10 Millionen für die Bädereilasse bestimmt. Syanien. Aus Madrid schreibt man unterm 6. Februar: 24 Taltus- *. . durch , ., efordert, den Pfarrern unverzüglich zu befehlen,

daß 22 ihre Airchen bewachen lassen, um sie vor den jetzt chern. Ein Rundschreiben des

. , erhöht den Einfuhrzoll auf 6 ) ausluntische laden und ge g, denselben für dir 2. Ver⸗ lade dienenden Nohstoffte. aus Madrid vom 10. Februar lautet: „Die hat bei den Munlzspalwahlen der Provinzen

. 8 . vom 11. Februar meldet: „Die amt⸗ ce , n , eineg Waffen und Munitions-

. ,. tor wurde verhaftet.“ esche aus Turin, 12ten en , ward gesern das Stimmen e n,. Graf ä.. ris ist, von ver MNasestit ver Monig von Bayern

4.

thing verwies gestern ven vom

r r. zweitügigem Aufenthalte die Neise nach gologna fort- eseßzt. 2 .

rath hat die Anlegung eines Freihafens und die vollständige Ne⸗ viston der Zollgeseßgebun . * i. Griecheniand. ie aus Ath en, 7. Februar, telegrap hirt wird, hatte der Admiral Bouet-Lill aumez in einem Tages- befehle die Abreise des ,n , . Truppen aus dem Piräus proklamirt. Der Jahrestag der Landung zu Nauplia ward

durch ein Te Deum gefeiert.

Dänemark. Kopenhagen, 10. Februar. Das Lands⸗ ; ei olksthing angenommenen Gesetz⸗ ntwurf über die jütische Eisenbahn zur zweiten Berathung.

Flensburg, 12. Februar. In der gestrigen Sitzung der Ständeversammlung kam der Bericht über die Sprachangelegenheit zur Vorbergthung. Für denselben und zu Gunsten der veutschen Sprache erklärten sich der Prästdent Probst Otzen, so wie die Ab⸗ e,. Hansen von Grumbye, Hinrichfen, Momsen und Thom⸗ en; dagegen sprachen außer dem K. Commissair noch die Abgeord⸗ neten Senator Bahnsen von Apenrade, Krüger von Beftoft, Lau- rids Skau und Probst Hansen. Nach sechsstündiger Debatte er- . 6 die Versammlung für hinreichend zur Schlußberathung nstruirt.

Amerika. New-⸗-YJork, 29. Januar. Im Senate zu Washington ist ein Untersuchungs⸗Ausschuß niedergesetzt worden, welcher sein Gutachten darüber abgeben soll, ob es zweckmäßig sei, eine Kommission nach dem indischen Archipelagus zur Prüfung der Souverainetäts-Ansprüche zu senden, welche vie niederländische Re⸗ gens auf einen großen Theil der in jenen Gewässern liegenden

nseln erhebt. Die auf den unterseeischen Telegraphen bezügliche Bill ist vom Repräsentantenhguse dem Comlté der Mittel und Wege überwiesen worden. Die Diskussion des auf Centralamerika be= sigsichen englisch⸗ amerikanischen Vertrages im Senate sollte gestern eginnen.

Der englische Postdampfer „Thames“ ist von Greytown

aus in Aspinwall angekommen. Walker hatte den Nachrichten

zufolge, die das Schiff bringt, Rivas geräumt und befand sich zu St. George, wo er von den Verbuͤndelen umzingelt war, die ihn aufgefordert hatten, sich zu ergeben. Da ihm jede Zufuhr abge⸗ schnitten war, so erwartete man jeden Augenblick, daß seine unh ger die Vorschläge der Verbündeten annehmen würden. Es hieß, der Dampfer „Sierra Nevada“ sei von den Costaricanern genom⸗ men worden, und in Folge davon werde die amerikanische Scha⸗ luppe „St. Mary“ nach . Arenas abgehen.

Wie aus Bogota gemeldet wird, waren dort und in Car- thag ena revolutionaire Bewegungen im Gange, welche die Bil⸗ dung einer Foͤderal⸗-Regierung und den Sturz des gegenwärtigen Ministeriums bezweckten.

Asien. Die Ueberlandspost ist in Triest, den 13. Februar, eingetroffen und bringt Nachrichten aus Hong kong vom 23. Ja—⸗ nuar. Danach schienen die Chinesen zur Offensive übergehen zu wollen. Der englische Postdampfer „Thistel“ war von vielen chine⸗ sischen Dschonken angegriffen und waren mehrere Leute der Be⸗ mannung getödtet worden. Die Beschießung von Canton, die bereits umfangreiche Verwüstungen angerichtet hatte, dauerte fort.

London, Freitag, 13. Februar, Nachts. (Wolff's Tel. Bur.) In heutiger Sitzung des Unterhauses legte der Schatzkanzler Levis das Budget vor. In demselben werden die Jahr esausgaben auf 66 Millionen, die Steuereinnahmen auf 66 Millionen Pfd. veranschlagt. kommensteuer ist darin aufgegeben. Die sonstigen Steuern werden fast unverändert beibehalten. Am Montage wird das Unterhaus seine Meinung über das Budget abgeben. Paris, Freitag, 13. Februar. (Wolff's Tel. Bur.) Der letzte Bankbericht ist günstig. Der Baarvorrath der Bank hat sich um 34, der des Tresors um 45 Millionen Franken vermehrt; da⸗ gegen das Portefeuille um 36 Millionen und der Notenumlauf um

17 Millionen vermindert.

Statistische Mittheilungen.

In Brüssel wurden die Brodpreise früher von der Kom⸗

anne e isl festgestellt. Seit einiger Zeit hat aber die Behörde dies System geren und den Bäckern selbst unter der , ein Verzeichniß der Preise auszuhängen, die Preisbestimmung Überlassen. Bei dieser 6 ist die Erfahrung gemacht worden, daß selbst die

. Prelssüße der Bäcker mit dem Wert hes . 6 stan

Rosten der Brobbereltung nicht außer Verbäln Gader niedrigere i stellten, als die Gi

System hätte festseßen müssen. Unter solchen Umshl Gemeinberath beschlossen, es auch ferner bei der freien Konkurrenz der

. Bader f belafsen. In den rr n, n n , auf welches dies Aus Negp el, 11. Februar, wird telegraphirt:, Der Minister⸗

Der durch den Krieg verursachte Zuschlag zur Ein⸗

ee dn, nn,

'. . 7 ö * 281 .

Beschluß sich stuͤtzt, werden eine Rieihe von Ermittelungen über die Her⸗ stellungskosten des Brodes mitgetheilt. Man erhielt bei einem im größern Üm⸗ fang angestellten vraktischen. Versuch als Durchschnittspreis eines Brodes von bestimmtem Gewicht 39r. Centimes, Solches Brod wird von den Bäckern zum höchsten Preis lar 43 bis 37 Cent. verkauft; aber unterhalb dieser Preissatze giebt es noch sieben andere, die von 40 bis zu 34 Cent. herabgehen, und dabei vorwiegend sind. Angesichts dieses Ergeb⸗ misses sprachen die Mitglieder der Polizei Abtheilung fich gegen die ofsizielle Tage aus. it Ausnahme eines Mitgliebes war die ganze Kommission derselben Meinung. Es wurde Seitens derselben namentlich hervorgehoben, daß die Wiederherstellung der Tage nach den schon früher emachten Erfahrungen vor Allem die Gleichmäßigkeit des Brodpreises im Gefolge haben würde, so daß kein Herabgehen der Preise, sondern bei den Einen Aufrechterhaltung des jetzigen Zustandes, bei den Andern aber eine Preissteigerung des Brodes um 2, 3 bis zu T Centimes zu erwar⸗ ten stände. Dem Gemeinderath waren aus dem Publikum mehrere Gesuche um Wiedereinführung der Taxe zugegangen. Auch aus den Kreisen der Bäcker liefen Petitionen ein. Eine von denselhen führte den Nachweis, daß das Brod im Verhältniß zu seinen Herstellungskosten billiger geworden. Die zweite, von 5 Bäckern unterzeichnet, verlangte die Tage, aber unter bestimmter Abgrenzung der Zahl der Bäcker, d. h. das Monopol einer Zunft, verbunden mit dem Verbot fremder Brodein⸗ fuhr. In der dritten Petition endlich trug ein Bäcker auf die Aufrecht⸗ erhaltung einer freien Kñonkurrenz an, welchem Prinzip auch der Gemeinde⸗ rath schließlich den entschiedenen Vorzug eingeräumt hat. (Pr. C.)

Gewerbe und Handels-Nachrichten.

Köln, 12. Februar. Am 4. Februar c. brach auf der Eisenbahn zwischen Aachen und Verviers in voller Fahrt, jedoch ohne weiteren Unfall, eine Achse des vierrädrigen Königlich Preußischen Postwagens Nr. J. Die Achse von Eisen ist im Jahre 1854 von dem Hoerder Berg⸗ werks- und Hütten⸗Verein geliefert, hat überhaupt 5972 Meilen und seit der letzten Revision 365 Meilen durchlaufen. Der Bruch war voll⸗ ständig und die Bruchfläche war sehr verrieben, nur in der Mitte zeigten sich noch unversehrte Stellen, die auf einen raschen Bruch schließen lassen.

Auf den Entwurf nebst Motiven zum Handeisgesetz⸗

buch für die preußischen Staaten, welcher von der zu Rürn⸗

berg versammelten Kommission von Sach- und Rechtsverständigen als Grundlage der Berathungen über ein gemeinschaftliches deutsch es Handelsgesetzbuch angenommen ist, hat, wie bekannt, die Decker'sche Geheime Ober⸗-Hzofbuchdruckerei das Verlagsrecht erworben und von demselben gegenwärtig die Erste en. welche den stäufer zur Abnahme des ganzen Werkes (etwa 360 35 Bogen) verpflichtet, ausgegeben, nämlich 77 Bogen Entwurf und sechs Bogen Motive. Der Inhalt dieser ersten Lieferung umfaßt außer den Vorbemerkungen, welche sich auf das Enistehen und die Bedeutung dieses wichtigen Werkes beziehen, zunächst von dem Entwurfe vier Bücher, die der Reihe k find: Vom Handelsstande. Von den Han⸗ delsgesellschaften. Von den Handelsgeschäften. Vom Seehandel.“ Daran schließen sich dann die Motive, welche in dieser Lieferung bis zum Art. 199 reichen, der noch dem zweiten Buche „Von den Handelsgesellschaften“ an⸗ gehört. Der Entwurf selbst liegt in der erwähnten ersten Lieferung be⸗ reits bis zum §. 634 vor. Daß die zur Oeffentlichkeit gelangenden Mittheilungen über die Berathung des erwähnten Entwurfs ohne spezielle Kenntniß seiner Paragraphen und der dazu gehörigen Motive, wie sie jetzt hier gedruckt vorliegen, zum Theil unverständlich bleiben müssen, er⸗ hellt von selbst .

Die noch nicht im Drucke erschienenen Abschnitte des Hanbelsgesetzbuchs find die, welche den kaufmännischen stonkurs, die Gerichtsbarkeit in Handelssachen und endlich die Schiedsgerichte betreffen. Dieser Entwurf hat, wie in den Vorbemerkungen nachgewiesen wird, ‚seine Aufgabe in einem weitern Umfange aufgefaßt. Zwar bieten sich hierbei in anderer Beziehung mannigfache Schwierigkeiten dar, welche hauptsächlich aus der Verschiedenheit der in den einzelnen Territorien bestehenden Civilgesetz⸗ gebungen entstehen, an die fich die Handelsgesetzzgebung anlehnen muß. Indessen find diese Schwierigkeiten nicht unüberwindlich. Nur ist es aus diesem Grunde nothwendig gewesen, manche Sätze des Civilrechts in den Bereich des Entwurfs zu ziehen und nach dem Bedürfniß einer allge⸗ meinen Handelsgesetzgebung zu ändern. Einzelne Besonderheiten werden

in dem Einführungsgesetze die erforderliche Berückfichtigung finden.“

Marktpreise. 3 Berlin, den 14. Februar. Zu Lande: Weizen 2 Rthlr. 25 Sgr. Roggen 1 Rihlr. 26 Sgr.

. Pt., auch 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 1 Rihlr. 15 Sgr.

9 Pf., auch 1 Rihlr. 13 Sgr. 9 Pf. Kleine Gerste 1 Rihlr. 165 Sgr., auch 1 Rihlr. 11 Sęr. 3 Pf Haser 1 Rthlr. 3 Str. 9 Pf., auch 27 Sęr. 6 Pf. Erbsen 1 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rihlr. 15 Str. Linsen 2 Rihlr. 2 Sgr. 6 Pf. Leipzig, 13 Februar Leipzig Dresdener 1997 G. Löbau- Zittauer itt. X. 635 G.; Litt. B. —. Magdeburg Leipziger 2725 Br.; do. II. Em. 252 G. Berlin Anbaltinche 153 G. Berlin - Stettiner 141 Br. Cõln- Mindener 155 Er. Thüringische 4323 B. Friedrich- WW ilbelms-NNord- bahn w-. Altona - Kieler Anhalt - Dessaner Landesbank - Actien Liti. A. u. B. 135 Br.; do. Litt. C. 432 Br. Brannsehweigische Bank- Actien 131 Br. Woeimariache Bank - Actien 128 Er. Oeater- reichiuche 5pror. Metalliquees S335 Br. 1851er Loo —. 1854er National- Anleihe 855 G. Preunaaioache Prämien- Anleihe —. Mamamwanrg, 13. Februar, 2 Uhr 45 Minuten Nachmittags. . 57 G. sest, * ziemlichen 1 . . ieslit⸗ de 1855 Ipror. Spanier pror. Spanier 23. National- i . 84. 3 4, 3 pCt. Getreidema-'6 t:: Weinen loco gate Frage, Trbjahr ausmwärt auf letrte Forderung gebalten. Roggen jieco znille, Frühjahr auswärts

fan. Kalte unverändert. Oel 325, pro Frühjahr 323, pro Herbat ö.

gestern Abend Sodo ö en e eute loco, hr ö. * ; ;

London lang 18 Mk. Sh. aot., 13 Ml. 14 Sb. bea. London

kur 13 Mk. 3 Sn. not., 138 Mk. A Sk. ber. Amesterdam 36, 05.

r, m, . . re a. M., 12. Februar, Nachmi t in. Anhaltend ateigende enden. Lebhaster e,, 263 J. : Schluss Course: Neueste prenasiache Anleihe 1168. Preuasiache- Katsenacheine 10953. Cðõln- Mindener Eisenbahn- Actien - -. Friedrich- VWilbelms Nordbahn 60. Ludwigshafen - Bexbach 1475. Frankfurt- Hanau —. Berliner Wechsel 166. Hamburger Wechsel 89 Br. Londoner Wechsel 1173. Pariser Wechsel 935 Er. Amiterdamer Wechsel Wiener Wechel 1148. HKrankfurter Rank Antheile . 3pror. Spanier 374. 1pror. Spanier 233. Kurhesgiache Loote 411. Padische Loss 515. Spror. Metallique, 8iz. 43proa. Metalique- 724. 864er Loose 106. Oesterreichisches National- Anlehen *. Oesterreichische Rank - Antheile 1198.

Waiem, 13. Februar, Mittags 12 Ubr 45 Min. (Wolff Tel. Bar.) Börse lebhaft und gänstiger; grosser Umaatz in neuen Bahnen.

Silber- Anleihe 32. ↄpror. Metalliques 85. A3pror. Metalliques 5. Bankactien 1038. Bank- Interinis - Scheine . HKHordbakn *. 18640, Loose 1113. Nauonal- Aunleben 873. London 10, 10. Hamburg 775. Paris 1223. Gold 8. Silber 4. ö H 13. Februar, Nachmittags A Uhr. (Wolffs Tel.

ur. ; .

Schluas- Courza: õꝑpron. Saterreichi' che Narional- Anleihe 793. 5prox. Neralli que Lit. B. 87. Spro. Metalliques 77 21pror. . 104. pro. Spanier 24 3pros Spanier 3753. Spro. Russen Stieg- lit: 943. 5proz. Russen Stiegsit- de 1855 863. Merikaner 213. Hol- lãndis che Integrale 633. ö ö

Getreid em arkt: Weizen unverändert. Roggen gedörrter 2 FI. höher, ziemlich lebhast. Raps pro Frähjahr go, pro Herbat 803.

Rüböl pro Etühjahr 505.

Hartig, 13 Februar, Nachmittags 3 Uhr. (Wold's Tel. Bur.) Man hoflie an der Börse, dass die Rede des Kaisers bei Erössnung der Körperschaften einen günstigen Eindruck machen werde. Die 3proz., welche zu 68, 60 begonnen hatte stieg auf 68, 75 und achloss in fester Haltung zus Noz. Consols von Mittags 12 Ulir und von Mittags I Uhr wurden gleichlautend 94 gemeldet.

Schluss Course. Spro. Hente 68, 70. 44pror. Rente 84, 0. Zproz. Spanier 37. pro. Spanier ME. Silber- Anleihe 96.

Lonmndom, 13. Februar, Nachwittag 3 Uhr. (Wall, Tel. Bur.) Silber 613.

Consols g4. proz. Spanier 243. Mexikaner 22. Sardinier —. 5proꝝ. Russen 1085 43prou. Russen 96.

Hamburg 3 Monat 13 Mk. 7 Sh. Wien 10 FI. 27 Kr.

Der sällige Dampler „Ciry ol Washington“ ist von Nem- Vork eingetroffen , .

Getreidemarkt: In Getreide aehr wenig Geschäft; alle Sorten

unverãndert. . Hiälvwerpcodcl, 13 Februar, Mitiags 12 Uhr. (Wolfi's Tel. Bur.) Baunc wolle: 13,00 Ballen Umzate. Sehr fest. ö

. Königliche Schauspiele.

Sonntag, 15. Februar. Im Opernhause. (30ste Vorstellung): Der Seeräuber, großes Ballet in 3 Akten, nach dem Gedicht des Lord Byron: The Corsair, vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Musik von Gährich. Vorher: Versuche, musikalische Proberolle in 1 Akt, von L. Schneider. Mittel-Preise.

Im Schauspielhause. 46ste Abonnements ⸗-Vorstellung: Das Portrait der Mutter, oder: Die Privatkomödie. Lustsplel in 4 Aufzügen, von F., L. Schröder. Kleine Preise.

Montag, 16. Februar. Im Opernhause. (31 ste Vorstellung. ) Die Stumme von Portici. Große Oper in 65 Abtheilungen, von Scribe. Musik von Auber. Ballets vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Mittel - Preise.

Im Schauspielhause. (46. Abonnements ⸗Vorstellung.) Narziß. Trauerspiel in 5 Akten, von A. E. Brachvogel. Kleine Preise.

Dienstag, 17. Februar. Im Opernhause. (32ste Vorstellung.) Orpheus und Euridice. Oper in 3 Abtheilungen, von Moline, . 3. Franzoͤsischen, von Sander. Anfang? Uhr. Mittel⸗—

reise.

Im Schauspielhause. (47ste Abonnements ⸗Vorstellung): Stille Wasser sind tief. Lustspiel in 4 Abtheilungen, von Schröder. Kleine Preise. . .

Der Billetverkauf zu den Dienstags⸗Vorstellungen beginnt Montag, den 16. Februar.

b

Der dritte und letzte Subscriptions⸗Ball findet Donnerstag, den 19ten Februar statt. ö

Es wird ersucht, die noch ausstehenden Subscriptionslisten bis spätestens Montag, den 16ten d. Mts., Mittags, direkt in das Ball ⸗Büreau im sKoͤnigl. Dpernhause , , . da bei den nach diesem Zeitpunkte eingehenden Listen die Jusfertigung der Billets nicht garantirt werden kann.

Das Anmelbe⸗Bürean im Opernhause wird Mittwoch, den 18ten Mittags 2 Uhr ge a Am Balltage selbst, werden nur an Fremde auf ihre Legitimatlon als . im Flure zum Ronzertsaale des Königlichen Schauspielhauses, Eingang von der Taubenstraße, Billets ausgegeben.

*