— —
pinf d n unberaͤnderten Wortlaut erhalten sollen. der in Eurem un⸗ . Schreiben angegeben ist. Ich verbleibe Euch ꝛ. Oskar.“
. Hi rita. New ⸗ Jork, 1. Februar. Im Kongreß sind beinahe ohne Debatte und ohne Erwaͤhnung der Sklaven Frage Bills durchgegangen, : on und Minnesota als Staaten in die Union verfügen. — Hin „New-Jort Herald zufolge ist zwischen dem Praͤsidenten Rivas Giicaragua) zu Leon und der Regierung von Costa Rica ein freund⸗ schaftliches Abkommen hinsichtlich der Grenz- Regulirung getroffen worben. Demselben zufolge soll alles, was südlich von dem Flusse San Juan liegt, varunter Puntas Arenas, i Costa Rica gehoren. Einer Depesche aus Ne w- Orleans zufolge befand sich Hreytown in der Gewalt der Costaricaner. — Wie aus Tampico, 31. Dezem- ber, gemeldet wird, hatte General Garcia, der frühere Gouverneur und Bber-Befehlshaber von Tamaulipas, aus Rache dafür, 9. er durch die Revolution vom 30. Oltober seines Befehlshaber ⸗Postens
in Tampico beraubt worden war, die auf dem Wege nach dem In⸗
nern des Landes befindlichen Güter mehrerer Handelshäuser weg-
enommen und sie in Victoria für ein Viertel ihres Werthes ver⸗ auft. Sie gehörten zum großen Theile amerikanischen Häusern. Später war es zu einem Gefechte zwischen ihm und den Regierungs- Truppen gekommen. Er war auf dem Marsche nach Tampico be= griffen und man erwartete ein zweltes Gefecht. Der amerikanische Konsul hatte an die Behtrden zu New⸗Orleans die Bitte gerichtet, einen Kutter abzusenden, um die in Tampico lebenden Amerikaner zu schützen und die Plünderung der Stadt zu verhindern.
Das britische Schiff, Welsford“ ist am 26. Dezember bei Cape Race (Newfoundland) zu Grunde gegangen. Der Capitain und sechsundzwanzig Mann des Schiffsvolkes kamen ums Leben. Nur drei Personen wurden gerettet.
— 4. Februar. Im Senate zu Washingten fand gestern eine Debatte über den central⸗amerikanischen Vertrag statt, die jedoch zu keinem bestimmten Ergebnisse führte. — Der Dampfer „Tennessee“ ist mit 2509 Mann von hier nach San Juan abgegan⸗ gen. — Laut Nachrichten aus Mexico vom 20. Januar war der KAusstand zu San Luis Potosi unterdrückt worden.
Asien. Aus Triest, 13. Februar, wird der „Times“ tele⸗
raphirt: „Der Dampfer „Calcutta“, welcher Alexandria am Tten
ö verließ, ist heute früh um halb acht Uhr hier angekommen. Die Nachrichten aus Bombay reichen bis zum 16. Januar und die aus Abuschähr bis zum 39. Dezember. Dem Vernehmen nach bereiteten die Perser einen Angriff auf die in der Nähe der Stadt lagernden Truppen vor. General Outram war nebst seinem Stabe am 16. Januar von Bombay abgesegelt. Die indische Re⸗ gierung traf Anstalten zur sofortigen Absendung von Verstärkungen, welche die zweite Division der in Persien operirenden Truppen bilden sollten. Zwischen Dost Mohamed und Sir John Lawrence hatten mehrere Zusammenkünfte stattgefunden.“
Bombay, 16. Januar. Von Abuschähr wird nichts Erheb⸗ liches gemeldet. Die Engländer befinden sich anderthalb Meile vom Fort verschanzt; in der Stadt liegen zwei Regimenter. 15,000 Mann persischer Truppen stehen in der Nähe. .
Hongkong, 23. Dezember. Die Chinesen scheinen einen An⸗ griff zu beabsichtigen. Mehrere Dschonken griffen Len Postdampfer „Thistel“ an, tödteten und verwundeten mehrere Mann. Canton wird fortwährend beschossen und wird bald zerstört sein.
— 30. Dezember. Es heißt, der Gouverneur 9Jeh werde ab⸗ gesetzt und Eleang an seine Stelle ernannt werden. Der Kaiser soll dem Frieden geneigt sein und einen Commissair ernannt haben, um die Fremden möglichst zufrieden zu stellen. Hier sind alle Vor sichtsmaßregeln getroffen, um gegen einen gefürchteten Streich der Rebellen gesichert zu sein.
Anstralien. Ueber die Verhältnisse in Melbourne ent⸗ nehmen wir dem dortigen, Argus“ vom 2. October folgende Einzelheiten: Trotzdem der Winter in Folge heftiger Regengüsse, den Gruben -Arbeitern nichts weniger als günstig war, hatte die Gold ⸗Ausbente bis Ende September doch schon 186, 000 Pfd. Gold geliefert, und waren in diesem Jahre bereits 3,124, 361
fd. verschifft worden, während die Verschiffungen in der ent⸗ sprechenden Periode des Jahres 18556 bloß 1,85, 2364, im Jahre 1854 1,663 999 und im Jahre 1853 13831, 468 Pfdꝑ. betragen hatten. Bon einer Berminderung des Gold- Ertrages ist somit keine Rede, und fortwährrnd werden neue Fundorte entbedt, darunter zuletzt die bedentendsten bei Dunolly, nordwestlich von Bendige, die im September nicht weniger als 5b, 00 Schaß⸗
Cs
14 578. 281
setzt zu Ende gehen⸗
288
welche die Aufnahme der Territorien Ore⸗- die Arbeiten der Eifenbahn nach
Tel. Bur.) Gerings Geschäft.
—
den Jahres bloß 11,617,617 Pfd., somit 3, 260, 664 Pfd. oder un- gefähr 10,500 Ballen weniger. An den offentlichen Bauten wird rührig gearbeitet; die neuen Parlaments- Gebände sollten im November fertig sein; die Telegraphen-⸗Linie von Melbourne nach Kynetown, Castlemaine und Sandhurst näherte sich der Vollendung; Geelong und Ballarat wurden mit Elfer betrieben; dasselbe gilt von der Nordost⸗Bahn, und eine
nach Westen laufende Linie sollte demnächst in Angriff genommen
werden. Geschidäte Arbeiter werden noch immer gesucht und. gut bezahlt. Man erwartet ein ergiebiges Sommergeschäft, doch läßt sich nicht verhehlen, daß die Einfuhr in keinem Verhältnisse zum Zuwachs der Bevölkerung stehe, daher alle Märkte fortwährend mehr oder weniger überfüllt sind. .
Statistische Mittheilungen.
— Nach zuverlässigen Notizen, welche über die Schifffahrts⸗ bewegung im Hafen von Äntwerpen vorliegen, sind im Jahre 1856 eingegangen: 102 amerikanische Schiffe von 76,373 Tonnen Ge⸗ halt, 3 argentinische von 693 Tonnen, 242 beigische von 7,229 Tonnen, S bremer von 3011 Tonnen, 59 dänische von 7222 Tonnen, 680 eng⸗ lische von 43,365 Tonnen, 164 französische von 17,878 Tonnen, 41 hamburger Schiffe von 8479 Tonnen, 91 hannoveraner von 10, 20 Ton⸗ nen, 164 holländische bon 20,189 Tonnen, 4 lübecker von 846 Tonnen, 72 meclenburger von 15,322 Tonnen, 10 neapolitaner von 1836 Ton- nen, 83 norwegische von 16,623 Tonnen, 1 öͤsterreichisches von 185 Tonnen, 11 oidenburgische von 1660 Tonnen, 3 portugiesische von 377 Tonnen, g0 Preüßische von 21.441 Tonnen, 4 Russische don g83 Tonnen, 9 Sardinische von 1846 Tonnen, 31 Schwedische von 6247 Tonnen, 47 Norwegische von 631 Tonnen, zusammen 1929 Schiffe von 439,915 Tonnen Gehalt gegen 2006 Fahrzeuge und 372, 124 Tonnen des Vorjahres und gegen 1779 Schlffe und 356,068 Tonnen des Jahres 1854. Außer den vorstehenden Segelschiffen haben im Jahre
S56 dreißig Dampfschiffe 342 Reisen von und nach Antwerpen . macht und S362 Passagiere befördert. Die Tragfähigkeit dieser Dampfschiffe betrug zusammen 111,791 Tonnen. — Von den einge⸗ laufenen Schiffen preußischer Flagge kamen unter Anderen von Stettin 4 mit Leinsaat und Bauholz, von Alexandria 1 mit Weizen, von Danzig 1 mit Leinsaat und Bauholz, von Stralsund 1 mit Weizen, von Triest J mit Roggen, von New⸗Pork 1 mit Weizen, von Buenos ˖ Ay res 1mit Häuten und Gehoͤrnen, von Wyborg 1 mit Bauholz, von Gent 1 in Ballast, von La Guayra 1 mit Häuten, von Memel 24 mit Bauholz und etwas Leinsaat, von Riga 28 mit Bauholz, Leinsaat und etwas Getreide, von Archangel 3 mit Leinsaat, Hanf, Matten, von Libau 1 mit Hanf und Leinsaamen, von Petersburg 7 mit Weizen und Leinsaat. Von denselben Fahrzeugen klarirten aus; nach Stettin 5 mit Stückgut und Ladung, nach Braake 1 mit Stückgut, nach Danzig 5 mit Mais, Kohlen, Stückgut und Dachziegeln, nach Memel 11 mit Ballast (Dach- ziegel), nach Petersburg 4 mit Stückgut und Baumwolle, nach Rigg 5 in Ball ast, nach Archangel 4 in Ballast, nach Warnemünde 1 mit La— dung, nach Malaga 1 mit Stückgut, nach Konstantinopel 2 mit Stück gut, nach Habang 2 mit Stückgut, a l'Aventure 18 mit Ballast, nach England 33 mit Ballast und etwas Bauholz. .
Wicm, 16. Februar, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolst's Fonds, Loose und Bank-Actien höher.
Sileranleibe 52. 5proz. Metalliques 855. zprur. Metalliques 75. Bank- Actien 1047. Bank - Int. Scheine — Nordbahn 23227. 1852r Louse 1113. National-Anlehen S873. London 10, 11. Hamburg 774. Paris 122. Gold 73. Silber 4.
London, 14. Februar, Nachruittags 3 Uhr. (Wolst's Tel. Bur.) Der heutige Banbkausweis ergiebt eine Abnahme des Notenumlaufs von 300, 030 Pfd., und eine Verminderung des Metallvorraths von 160,730 Pfd.
Consols 933. 1pror. Spanier 244. Mexikaner 22. 5pror. Russen 1083. proz. Russen 96. ; ;
Die erwarteten Dampfer, Persia“ und „4tlantie“ sind von Ne vi- Vork und das fällige Dampsschiff ist aus Rio Janeiro eingetroffen.
Häiverzpool, 14. Februar, Mitiags 12 Uhr. (Wollf's Tel. Bur.) aum wolle: 20, 000 Ballen Umsatz. Amerikanische Baumwolle z höher als am ver gangenen Freitag. ;
Paris, 15. Februar. (Wolit's Tel. Bar.) In heutiger Passage ses te Haltung, doch wenig Geschäft. Die pror. wurde zuerst zu 68, 523 gehandelt und schloss zu 68, 55. Oesterreichische Staats- Eisenbahn
wurde zu 777 gemacht. Königliche Schauspiele.
Dienstag, 17. Februar. Im Opernhause. (32ste Vorstellung.) Orpheus und Eurldice. Oper in 3 Abtheilungen, von Moline, nach dem Franz., von Sander. Anfang 7 Uhr. Mitt l-Preise.
Im Schaufptelhause. (7ste Abonnements ⸗Vorstellung): Stille Wasser sind tief. Luüstspiel in 4 Abtheilungen, von Schröder. Kleine Preise. ;
Mittwoch, 18. Februar. Im Schauspielhause. (48st Abonne⸗ ments-⸗Vorstellung.. Die Grille. Ländliches Charakterbild in 5 Akten, mit theilweiser Benutzung einer Erzählung von G. Sand, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Kleine Preise.
Im Opernhause. Feine Vorstellung. .
Donnerstag, den 19. Februar. Im Opernhause. Dritter und letzter Subscriptions⸗Ball. Anfang des Balles 9 Uhr. 5
Vie Zuschauer - Billeis zu diesem Balle zum dritten Range à 1 Rihlr. und zum Amphitheater 3 145 Sgr. werden am Mitt⸗ woch, ven 18. Februar, Na Kassenflur des Opern hau es ausgegeben.
.
Sardinier -.
foffnunn ves Haufe hais 8 Uhr,
mittag bon ü bis 6uyr, in
Die Billets zum dritten Nan
Nr. 2. ¶ Wasserseite).
2) Für die von den Linden kommenden Wagen am Haupteingang Rr. 1. (Dem Universitätsgebäude gegenuber.) 3) Für die von der Behrenstraße kommenden Wagen an der kleinen
Thür Nr. 3. (Am Opernhausplatz.) Die Abfahrt findet statt:
1) Von der Thür Nr. 2. nach der Schloßbrücke, (die Wagen stellen sich auf dem Platze an der katholischen Kirche bis zur
werden nur unter der Bedin- gung verabreicht, im Gesellschafts⸗Anzuge zu erscheinen. Die Anfahrt ist in folgender Weise geordnei: 1) Für die von der Schloßbrücke kommenden Wagen an der Thür
—
289
Französischen Straße auf.) . 2) Von der Thür Nr. 1. nach den Linden zu (die Wagen stellen sich vor dem Opernhause, Front nach demselben, auf.) 3) Von der Thür Nr. 3. ebensalls nah den Linden zu (die Wa⸗ gen stellen sich auf dem gepflasterten Theil des Op ernhaus⸗ platzes bis an die Behrenstraße hin auf.)
Das An melbe-⸗Suregu im Hpernhause wird Mittwoch, den 18, Mittags 2 Uhr geschlossen. Am Balltage selbst werden nur an . 269. 1 , elch — im Flure zum
aale des K. auspielbauses, Eingan straße, Ball⸗Billets ausgegeben. n ,,
Oeffe
Kriminalgerichtliche Bekanntmachung. 340 Aufgefundene Kindesleiche.
Am 19. Februar d. J. gegen Mittag ist am Ufer des Landwehr-Kanals vor dem Halleschen Thore der Leichnam eines schon mehrere Wochen alten Kindes weiblichen Geschlechts gefunden wor⸗ den. Die Leiche war mit einem weißkattunenen Hemde und einem gelbbunten mit dunklem Futter versehenen Lappen umwickelt und außerdem mit einem rosabunten Jäckchen mit dunkelgrau kar— rirten Aermeln bekleidet, letztere mit dunkel⸗ grauem Bande zugebunden. Den Leib umgab ein gestreiftes Wickelband.
Da im vorliegenden Falle dringender Ver⸗ dacht eines verübten schweren Verbrechens vor⸗ handen, so werden alle diejenigen Personen, welche im Stande sind, über den etwaigen Thä⸗ ter oder über sonstige zur Aufklärung und Er— mittelung dienende Umstände Auskunft zu geben, aufgefordert, dem Unterzeichneten schleunigst Mittheilung zu machen oder sich zu ihrer losten⸗
freien Vernehmung im Hausvoigteigebude, Haus⸗
voigte i⸗Plaßz Nr. 14., Verhörszimmer Nr. 7, in den Vöormittagsstunden von 1090 bis 1 Uhr zu melden. Berlin, den 14. Februar 1857.
Königl. Kreisgericht, 1. (Kriminal-) Abtheilung.
Der Untersuchungsrichter. Lyon. J. V.
320 Aufgebot.
Einer des Diebstahls verdächtigen Person ist eine Quantität alten Eisens, etwa drei Centner wiegend, bestehend aus einem Maschinenrohr und acht Ofenroststücken, abgenommen worden. Alle Diejenigen, welche über den Eigenthümer des Eisens Auskunft zu geben im Stande sind, werden aufgefordert, dem Unterzeichneten schleu⸗ nigst darüber Mittheilung zu machen oder sich zu ihrer kostenfreien Vernehmung im Haus voigiei⸗ gebäude, Hausvoigteiplatz Nr. 14, Verhörszim⸗ mer Nr. 7, in den Vormittagsstunden von 9 bis 1 Uhr zu melden.
Berlin, den 14. Februar 1857.
Königl. Kreisgericht. J. (Criminal⸗) Abtheilung. Der , o
n. **
1183 Ediktal⸗Citation.
In Folge der Anklage der Koͤnigl. Staats⸗ Anwaltschaft hierselbst vom 23. Mai d. J. ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 27. desselben Mts. gegen den Tageldhner Gott—⸗
lieb Wilhelm Schön von hier die Untersuchung wegen Unterschlagung eröffnet worden und steht zur mündlichen Verhandlung über diese An-
schuldigung Termin auf den 28. April 1857, Vormittags 9 uhr,
vor der ersten Abtheilung des Kreisgerichts im Rathhause zu Züllichau an. Schön, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, wird hierdurch aufgefordert, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidi⸗ gung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch vor dem⸗ selben herbeigeschafft werden können.
Der Angeklagte
Im Falle seines Ausbleibens wird mit der
Untersuchung und Entscheidung in eontumaciam verfahren werden. —
Die Herlegung des Termins ist nur auf
6 bescheinigter erheblicher Hindernisse zu⸗
33 Belastungszeuge ist der Schonfaͤrber
schen Eheleute.
Sawade von hier zum Termin vorgeladen. Züllichau, den 24. Dezember 1856. Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[17195 Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht Berlin. Erste (Civil⸗) Abtheilung, den 1. September 1856.
Das dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Hein⸗ rich Lusch gehörige, zu Alt⸗Schöneberg belegene, im Hypothekenbuche von dem Dorfe Alt⸗Schöne⸗ berg Vel. J. No. 2 Fol. 8 verzeichnete Büdner⸗ grundstück, abgeschätzt auf 7566 . 15 Sgr. 8 Pf. zufolge der nebst Hypothetenscheine in unserem V. Bureau einzusehen den Taxe soll am 17. April 1857, Vormitt. 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
179
Nothwendiger Verkauf.
Der dem Besitzer Franz Jordan gehörige
Antheil an dem im Dorfe Staü sub Nr. 4 be⸗ legenen bäuerlichen Grundstücke, abgeschätzt auf 681 Thlr. 7 Sgr. 1 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserem 3Zten Büreau einzusehenden Taxe, soll am 28. März 1857, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion, spätestens in diesem Termine zu melden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
Thorn, am 10. September 1856.
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
[11087 Nothwendiger Verkauf.
Das, dem Ludwig Witte gehörige, in Chmielno sub Nr. 3. belegene Mühlengrundstück, ab⸗ geschätzt auf g⸗85 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll
am 18ten Juli 1857, Vorm. 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als:
Albert Marschalkowski,
Jacob Marschalkowski, werden hierzu oͤffentlich vorgeladen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den stauf⸗ geldern Befriedigung suchen wollen, haben ihre Anspruüͤche bei dem Subhastationsgerichte anzu⸗ melden
Carthaus, den 29. Dezember 1856.
Königl. Kreisgericht, 1. Abtheilung.
I3041 Bekanntmachung.
x In unserm Depositorio befindet sich das seit dem 23. Januar 1801 asserbirte wechselseitige Testament der Eigenthümer Joachim Dittmar⸗
Da seit der Niederlegun bieses Testaments mehr als 56 Jahre verflossen sind, so werben
die unbekannten n,, aufgefordert, die
Publikation desselben binnen 6 Monaten beim
.
ntlicher Anzeiger.
unterzeichneten Gerichte nachzusuchen, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frift mit ber Eroͤffnung von Amtswegen verfahren werden wird. Friedeberg N M., den 4. 5 1857. Königl. Kreis⸗Gericht. JJ. Abtheilung.
Is34.1 Bekanntmachung. Der über den Nachlaß des zu Thorn verstor= benen Buchbindermeisters August Oröse eröff⸗
nete erbschaftliche Liquidationsprozeß ist beendigt. Thorn, den 12. Februar rr t ö. stöͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
[2494 Oeffentliche Vorladung.
Auf Grund der ohne polizeiliche Abmeldung erfolgten Entfernung des Tischlermeister Wil helm Theile von seinem zeitherigen Aufent— haltsort zu Posen und der zeither vergebli stattgefundenen Nachforschungen nach dessen Auf⸗ enthalt, hat die Ehefrau des Wilhelm Theile, Emilie, geborene Hensel, auf Trennung ihrer Ehe wegen böswilliger Verlaffung geklagt.
Der Wilhelm Theile wird daher zu dem zur Beantwortung der Klage auf den 28sten März 1857, Vormittags 9 Uhr, vor unserer Deputation im Geschäftszimmer Rr. 13 anberaumten Termine hiermit öffentlich unter der Warnung vorgeladen, daß, wenn derselbe, weder vor noch in diesem Termine sich melden sollte, er auf den Antrag der Klägerin, die Trennung der Ehe und seine Verurtheilung als schuldiger Theil zu gewärtigen hat.
Posen, den 24. November 1856.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
1324 Konkurs-Erdbffnung. Königliches Kreisgericht zu Carthaus. Erste Abtheilung,
den 12. Februar 1857, Nachmittags 5 Uhr.
Ueber das Vermögen des Fabrikbesißers Gustav Adolph Lorwein aus Lappin ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf den 11. Februar c.
festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Papierfabrikant Theodor von Jagadzinski aus Laphin bestellt. Die Gläubiger des Ge⸗ meinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 26. Februar er., Vormittags 11 Uhr, in dem Verhandlungszimmer des Gerichtsge⸗ bäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kr. Richter Hanow anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel- mehr von dem Befiße der Gegenstände
bis zum 26. Februar er., einschließlich dem Gerichte oder dem Berwal⸗ ter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse 3 ern. Pfand⸗Inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners haben don den in ihrem Besiße befindlichen Pfandstücken uns An= teig zu machen. . rthaus, den 12 Februar 1857. stoͤnigl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
ö.