1 ö * *
sonders hera geben wurden. Bei diesem Thel der Arbeit hatte 6
und Bemühungen des . von Breslau, Dr.
verdonken, dessen Dibsese ehemals zu
err Helcel den gelehrten Forschungen Foͤrster, viel zu t polnischen stirchenprovinz gehörte.
* —
ü
— In Spa nien find gegenwãaͤ e e, 1j 66 nn, ju 100 Realen oder 8e
Es Reglerung hat im vorigen Jahre . R . t.
x Statistische Mitth ei lu nger.
. Madrid. nd * ö um , , an Gold 57, 201 Mark,
im Gänge.
9 drei Munzstatten rtig nur drei zst 3.
Sevilla und Barcelona.
Daraus wurden in Gold geprägt:
5 Duros (— 7 Rihlr. 5 Sgr.), im
ag von 179, 40 010 Realen oder 12 821,240 Rthlr., 2) Münzen
von 30 Realen, zum Bedarf für
3 000 240 R. oder 214, Ho0 Rthlr.; in Eilber;
die Philippinen, im Betrag von . 1 Duros von 20 R.
(— 1 Rthlr. 123 Sgr.), im Betrag von 22, 398, 620 R. oder 14,599, 240.
Rthlr., Ii ch oder 155,300 Rihlr., 3) (— 9, 4, 2 Sgr.),
Das gefammie von der spanischen Re
halbe Duros von 10 Realen im Betrage don Sis, 31?
(— 215 Sgr.), im 9. von
wei und Ein⸗Realstücke R. oder 58 320 Rthlr. ierung im vorigen Jahr geprägte
Vier⸗, 3
SHelsd inn. einen Werth don Mä, 8s2z 572 Realen oder 15,315, 000 Mihlr.
Von diesem Gesammtbetra
wurden 116, 143, 70
Realen in Madrid,
S5 506 563 Realen in Sevilla, 33, 232, 2g9 Realen in Barcelona geprägt.
(Pr. G.)
Land wirthschaft. ,
n Stettin wird nach einem Beschluß der pommerschen oͤkono⸗
mischen dien hen in aͤhnlicher Weise,
sem fe und zwar am 18. und 1 Mit
wie im Jahre 1852, auch in die⸗ 9. Mai eine Thier schau stattfinden.
erfeiben soll eine Ausstellung von land- und forstwirthschaft⸗
lüichen Maschinen, Geräthen und Produkten, 16 6 ! Außerdem
Gartenbaues verbunden werden.
am 18. Mai eine 6 Wochen dauernde
so wie von Erzeugnissen des beginnt in Verbindung damit Gewerbe ⸗Aus stellung, wäh⸗
rend am 20sten Nachmittags ein Pferderennen abgehalten wird. Am
2bosten Vormittags findet in n anderen Thleren statt. Während
ür die land⸗
emeiner Markt von Luxuspferden und
und forstwirthschaftlichen
Schausftellungen eine möͤglichst ausgedehnte Betheiligung nicht blos aller
preußischen Provinzen, sondern au
ch des Auslandes gewünscht wird,
soll bie Gewerbe Ausstellung auf die Eile h ist des pommerschen Ge⸗
werbfleißes beschränkt bleiben. Die
Gegenstände, so wie der des
anden des Ober ⸗Reglerungsraths Triest erfolgen,
; ef errif efl fü en ern lab ebenfalls bis zum 15. April des . Crelinger in Stettin. schen dem 1. und 11. Mai gewünscht.
mmöoglichst z
Anmeldung der landwirthschafilichen
Gartenbaues, muß bis zum 15. April zu
die Anmelvung der zu Händen Die Einlieferung wird
(Er. E)
*
Gewerbe- und Handels- Nachrichten.
Aus der so eben erschienenen Vergleichung .
oll-Einnahmen des Zollvereins
1856
ö 2 n ö . = 6 ö . ‚. . 2 ö, ⸗ ⸗ 24 m. .
J 3h ieste die von ö k 66 .
*
mit denen im gteichen Zeitraum des von 363,573 Rthlr. Quartale 1855 auf
7 a Schlesi Branden n, esien, en⸗ 4 Tiunczh n in Westfalen
** *. 21 .
sind von Heltel nach den Originalen rend Hube nur eine oft fehlerhafte Kopie benutzt hatte.
itt. A. u. B.
eftfalen, Bommern und
sest, ruhig. 2
J
Reis und unbearbeiteten Tabalsblättern. In den Provinzen Ostpreußen und Posen hahen sich die Einnahmen mit einer 10 pCt. der vorjährigen Einnahme Übersteigenden Mindereinnahme verringert. Auf die vermin⸗ derte rachel ' rer gene hat hauytsächlich die Minder verzollung von Flachs, Thee und Kohzucker eingewirkt, während der Ausfall in Posen ich vorzugsweise aus der Minderverzollung von Vieh erklärt. — Bei den Ausgangs⸗Abgaben stellte ᷣ Me inne hne! den 14,982 Rthlr. heraus. Es hatte nämlich der westliche Verband eine Mehreinnahme von 255485 Rthlr., der oͤstliche aber eine Mindereinnahme von 10,503 Rthlr. Dieser Minder ˖ Ertrag siel nament⸗
durch ungewöhnliche Handelsverhältnisse begünstigt worden war. Bei den Durchgang s⸗Abgaben ergab sich eine Minder⸗ Einnahme von 172,265 Rihlr. Es kam nämlich auf den östlichen Verband eine Minder⸗ einnahme von 182,221 Rthlr., auf den westlichen aber ein Mehrertrag von g956 Rtblr. gegen das Vorjahr. Die Mindereinnahme im oöstlichen Verband ist lediglich durch den verringerten Durchgangsverkéhr in den Provinzen Ost⸗ und Westpreußen herbeigeführt worden. Was die Mehr⸗ einnahme in ben Staaten des westlichen Verbandes betrffft, so wird die Steigerung derselben in den betreffenden preußischen Provinzen zunächst im ülgemeinen dem steigenden Güterverkehr mit dem Auslande, dann aber insbesondere dem Durchgang von unbearbeitetem Tabak nach Oester⸗ reich, so wie den Begünstigungen n rn. welche den Türkischroth⸗ Faͤrbereien gewährt worden. (Pr. E) . .
— Die Staatsregierung ist bei Aufstellung des Etats für die Berg⸗, Hütten ⸗ und Salinen⸗Verwaltung für 1857 dem im vorigen Jahre ausgesprochenen Wunsch, dem Etat die spezielleren Ein⸗ nahmen und Ausgaben der einzelnen Gruben-, Hütten⸗ und Salinen⸗ Anlagen in den verschiedenen Bergwerks ⸗Distrikten beizufügen, jetzt nach⸗ gekommen. Als bemerktenswerih heben wir aus diesen Nachweisen beson⸗ ders hervor, daß zum ersten Male bei den Steinschächten zu Staßfurt ein Ueberschuß erscheint. Bei den Kommissibnsberathungen erwähnte der Regierungs⸗ommissarius, daß seit den ältesten Zeiten ein Soolbrunnen in Staßfurt Jur Fabrication von Siedesalz benutzt wurde. Diese Salgquelle in Ver⸗ bindung mit der K der Umgegend ließ auf das Vor⸗ ban n fen eines Steinsalzlagers schließen, zu dessen Aufsuchung vor einigen Jahren ein Bahrloch gestoßen ward. Die ,,, , fich, indem bei ungefähr S0 Fuß Tiefe das Steinsalzlager angetroffen wurde, in welches der Bohrer 890 Fuß tief eindrang, ohne das Ende dieser außerordentlich wichtigen Lagerstätte zu erreichen. Der Bergbau zu Staßfurt ist vor 4 Jahren init 2 Schächten eröffnet worden. Die berg. männische Gewinnung des Steinsalßes ist für das Jahr 185] auf bob, 000 Centner angenommen, während im nachsten Jahre auf eine Pro⸗ duction von 1 Million Centner und in den folgenden Jahren auf eine noch weitere Steigerung gerechnet werden kann. Zunächst wird das ge— foͤrderte Steinsalg auf den Königlichen Salinen zu Schönebeck, Halle und Dürrenberg zur Anreicherung der Soole auf den Sättigungs punkt behufs Vermehrung der Siedefalz- Fabrication, so wie zur Versorgung der in⸗ ländischen chemischen galfihn verwendet. Es steht aber in Aussicht, daß dies Steinsaiz bel seiner ausgezeichnet reinen Beschaffenheit eine be⸗ deutende Verwendung auch als Speisesalz finden wird. r biet der Verwendung erdffnet sich ferner für die Viehzucht und Agrikultur nach dem Beispiel Englands, wo billiges Steinsalz ein wichtiger Hebel dieser Betriebszweige ist. Auch der Debit des Steinsalzes von Staßfurt nach dem Ausland, insbesondere nach den Ostseeländern so wie nach Sachsen und Boͤhmen verspricht sihr belangreich zu werdet; aus Böhmen allein find Anfragen auf ein jährliches Quantum von 300000 Centner eingegangen. Nach den Bemerkungen des Regierungs⸗Kommissarius lommt die Last (4000 Pfund) Siedesalz in Schoönebeck auf 147 Nthir. und im Durchschnitt saͤmmilicher Salinen des Staates auf 193 Rthlr. an Pro⸗ ductionstosten zu stehen, wogegen die Productionskosten für die Last Steinsalz nur auf 4 Rthlr. anzunehmen ist. . (Pr. C.)
Marktpreise. .
Berbin, den 21. Februar.
Zu Lande: Weizen 3 Rthlr., auch 2 Rihlr. 15 Sgr. Roggen
1 Rihlr. 26 Sgr. 3 Pf., auch 4 Kihlr. 17 Sgr. 6 Pf. Grosze Gerste
1 Rihlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rihlr. 13 Sgr. 9 Pf. Kleine Gerste
1 Rthlr. 15 Sgr., auch 1 Rihlr. 12 Sgr. 6 PF Haser 1 Rillr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 27 Sęr. 6 Ef. Erbsen 1 Rthlr. 20 Sgr. .
2
Leipzig, 20. Februar. Leipꝛig · Dresdener 3005 Br. Lõöbau- Zittauer Lütt. A. 635 G.; Litt. B. —. Magdeburg. Leipziger 272 Br.;
Cöln- Mindener —. Thüringische 1255 G. Friedrich- Wilhelms-Nord bahn — . Altona - Kieler —. Anhalt Dessauer Landesbank- Actien 135 Br.; do. Litt. C. 315 Br. Brâunschweigische Bank- Acuen 1325 G. Weimarische Rank - Actien 128 Br. Oexter- reichiche 5proꝛz. Metalliques S387 Br. 1851er Loose — 1861er National- Anleihe 5E Br. Preussische Prämien-Anleihe—
HAgaamnmnang, 20 Februar, 2 Uhr 30 Minuten Nachmittags F laue Stimmung. . . Siĩeglita . 1856 966. 3proz. Spanier 353. 1proz. Spanier 23. National. Anleihe 8397 G. Disconto 383, 4 pCt. ; . London lanß 38 Mr. 4 Sh. not., 13 MF. 1 Sb. Hzz. London kur 13 Mk. 3 Sb. not., 13 MM 45 Sp. bez. Amsterdam 36. (5. Wien 763. ; . ; . Getreidemarkt durchgehends ohne Kaustust und geschästslos. Oel leo 32, pro Frühjahr 82, pro Herbst 30. Termine flau. Kasfee ink, 1000 Gir. loco 19, 4500 Cin. loco Mrz täglich 49. sränmmnrwrt a. M., 20. Februar, Nachmittags 2 Ihr 25 Min. Oeoterreichische Fond niedriger abgegeben Berxbacher höher benabhlt,
im Allgemeinen lebhafter Um ata,
d
ch gegen das . eine Mehr⸗
lich auf die Provinz Ostpreußen, deren Ausgangsverkehr im Vorjahre.
Ein weites Ge⸗
do. Ii. Em. 252 Br. Berlin Ankhaltische 1560 G. Berlin- Stettiner —
weißbebruckter Ueberrock, 2 zwei kattune Unter⸗
. scht hierselbst erhobene
46
sSch lar Ge, , ,,, Reracnecheine 1055. Cgia. Mindener E Hanau =. Hersiner echa el tos B Londoner Werk- 1175 2 * . . eechsel 117 Br. ron. Spanier . u.. r. 1 enerreichische Hank Arihene . Hank- Antheil 1196. Tel. ö. . mart. ilberauleihe 92. rot Rank Actien 1643 r. Loose 151. Pari. 1213.
tpros. Spanier 23 -
Nati nal-
Anle 63. G04 7. nlehen S6 .
Siber az.
Mamnateredamn 20. Februar, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff, Tel. , Oesterreichische Elfekten angeboten.
was, Cours: Spros. Seterreichiache attonai. Anlerne 7S5. 5prc . 764. 25pren. Metalliques ; Spanier 37. Ri proz. Russen Stieglit- de 4655 göõ 4. Merikaner 215.
Bur.) Lebhaster Umaatꝛ.
Meralliquess Litt. B. 393. pra. Stieglit⸗ 943. Holiindis ehe Integrale 63 *.
Geireid em arkt: Weizen Geschãäste.
jahr 503.
S6 Sganier 24 65
Zpror
Raps pro Frühjahr
Lomdccm, 20. Februar, Mittags 1 Uhr, (Wolff, Tes. Bur.)
Consols 94. ö 3 Nachenĩti ag 3 Uhr. Spanier 243. Merikaner 224. Ipros. Rutaen 974. Hamburg 3 Monat 13 M.. Getreide markt: Engliseher W
Kaust; fremder Woyizen und Mehl ges e verndert.
20. Februar, Mitiags 12 Uhr. Ballen Um: at. Preise gegen
ebruar ö
zur Noti.
preunĩsckhe
ᷣproꝛ. Meralligues
„ Beilage zum Königlich g
6. KRHurbeseische äs ode 5tt. 5pror. Meralllquer go. 4Ero. Metalliqu;. 186 ger Luvos os . Oeaterreichiuches Kamen l RAnlehen * 20. Februar, Mittags 12 Uhr As Minuten. Valuten ofserirt, wenig Umsat.
Meialliques 843. TIpror. Metalliques FBank -- Int. Scheine — ö ;
und Regen unrerändert bei geringem
g0, pro Herbst 7863. Rübòl pro Fräh-
(Wolsl'; Tel. Bur.) Consols 943. Seraine S0]
7 8h. Wien 10 FL 27 Kr. eigen zu Montags - Preisen ver- Kü stslos. Frühjahrs- Geireide un-
Nachwmittazs 8 Uhr. (Wuwältt's Tei. Bur.)
Spekulanten viel Vertrauen. 69, 75, hob sich auf 7o, fiel abermass auf Woerihpapiere und Eisenbahn- Josep sbahn wurde zu 5i7 gemach́. Con-
Nordbahn 226. Landon 10, 10. Hamburg 77.
. J
ee m. . ö. . isenbahn- Actien — iedrich- w,, , , mae mer ,, n,, ꝛ Hamburger Br. Harisger Wechnel 935 pr. Wiener Wecheel int. Franffarter Bank Nuten *.
Frankfurt- echael 685. Ameterdamer
6 ; Schlus: = Course: pros. Spanier 381.
von Mn 1pror Sͤoanier = 2 913.
lur Waren M
95, 25.
Loose 40.
Auf Hohes ¶ Wollte
743. 185er
Auf Allerh F. v. Il Grille.
proz. Russen
Pfeiff er.
spror. ; Spro. Russen 10.
¶ Waolssu Tel. Bur.)
gestern unverändert.
Insptktor des genommen werden.
Zwei Batti dener Negenschirm.
Die 3proꝝr-
Im Schauspielhaufe, (57
Räu ber. Trauerspiel in 5 Am Sch r, 13 9 en, von Schiller.
sen Befehl, als vierte Romantische Sper in 6 .
Eine goldene Busennadel mit Granat Ein n, a ö
schwarzer Tullschleien.
J. Königliche Schauspiele. Sonntag, 22. Februar. ehren:
Be Ballet in 3 . und 1 e, m. . Tagen. Must on p. * tsziel, vom. Kanigl. Balleime ste p.
Im Opern
ause. (34 . Ballanda, oder: 1 Gatte Vorste lung) ö
er Raub der Proserpiaa.
ertel. Mit tet -Preise. ste Abonnements -⸗Vorstellung): Die n Kleine reife. Im Opernhause. (Ille Borsttssung):
arnevals Oper; Indra. G. zu Putlitz. Musst von
ebruar.
3 Aufzügen, von
otyow. Ballet von H. Taglioni. 38 Im Schausplelhause. P; Taglioni. Mintel - Preife.
õoste Abonnements -⸗Vorstellung. Die
Ländliches Charahkterbild in 5 Mitten, init elm , n von G. Sar hen i , r. eine Dienstag, 24. Februar. Tannhuser und der Saͤngerkrieg au roma ntische Oper in 3 4 an gh Balletmeister P. Taglioni. m Schauspielhause. Hamlet, Prinz von Dänemar?. Shakespeare, äͤbersetzt von 3. S. Der Billetverkauf zu den ö 3 . Februar. . zon den beim zweiten Subsceriptions⸗Ball n Sachen sind folgende noch nicht . ö. fern, FK. Dpernhausetz von
von Charlotte Birch⸗
Im Opernhause. SGoste Vorstellung): der Wartburg. Große Wagner. Ballets vom ni, Mittel ⸗Preise. (5 4ste Abonnements Vorstellung. ) Trauerspiel in 4 Atien, von Schlegel. Kleine Pteife. Dienstags Vorstellungen beginnt
reife.
ten, von
nd können beim Haus- Polizei- den Eigenthümern in 6
Haarnadel. Umschlagetuch. Ein sei⸗ Ein goldenes Armband. Ein
Ein wollenes Eine Lorgnette.
O ef fentlicher Mnzeiger.
lz 771 Steckbrief. Die unverehelichte Amalie
bei uns unter Anklage steht, hat ihren zeitigen Aufenthaltsort verlaffen und ist b ö 6 . f st bisher nicht zu mmtliche Civil⸗ und Militairbehoörden wer— den dienstergebenst ersucht, auf hie Acht zu haben, fie im Belretungsfalle zu verhaften und an den Gefängniß ⸗Ober⸗Aufseher Gelbner hier- selbst abliefern zu lassen. Ein Jeder, welcher von Verfolgten Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich ber nächsten Gerichts oder Polizeibehbrde Anzeige zu machen. Cottbus, den 17. Februar 16857. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung. gehurtger. n gr , eburtsort und gewöhnlicher Aufenthalt: Triebel; Religion: ö, n 66 magd; Alter: 22 Jahre; Größe; 5 Fuß; Haare: schwarzbraun; Stirn: gewölbt: Augen⸗
brauen; schwarzbraun; Augen? grau; Nase:
dick und eingebogen; Munb: aufgeworfen: Zähne: mehrere Backenzähne fesn . rund; Gesichtsfarbe: gesund; Gesichtsbilbung: obal; Statur; mittel; Sprache: deutsch; beson⸗ dere Kennzeichen: eine kleine Narbe auf der Stirn. Bekleidung: 1) ein blau, grün. und
röcke, 3) ein hellbuntes Halstuch, 4) eine b = gestreifte Schürze, 5) ein . denn 5 Paar braune Zeugschuhe.
la 8] Edita l⸗ Citation.
Auf bie von der K⸗önigli ö. Staats anwalt⸗ — nilage ist gegen en Kaufmann Bernhardt Uren di,“ 2A den Faufmann Carl Eier 5
belbe zu Haniburg,
Mathilde Schmidt, welche wegen einfachen Hic ah
dem Aufenthalte der
weil sie im März und April 1850 mit Umgehung der Gefälle wollene Waaren von 3 Zoll⸗Centner 85 Pfund resp. 4 Ctr. 11 Pfd. Zollgewicht von in ig über Aneclam nach Veipzig eingeführt haben, 3) den Kaufmann Moriß Müller zu Hamburg, weil er im August 1850 ul Umgehung der Gefälle 23 Ctr. wollene Waaren voin Auslande nach dem Zollvereinsgebiet ein⸗ gef n auch am 231. Juli 1849 und am
44. Oltober 1859 zum Werthe von 93 Thlr., 104 Thlr. und 193 Thlr. 15 Sgr. von Ham burg nach Friedland in Meäclenburg ge= sendet haben, um sie von bort mit a . der Gefälle nach Preußen h befördern, wegen Zoll⸗Defrau dation resp. Theilnahme daran die Untersuchung eröffnet und ein Termin zum mündlichen Verfahren aber die Anschuldigun im Geschäftszimmer des hiesigen Kreisgerichts au den 28. April 1857, Sormittagsg uhr,
2. Juli 1850 vorher bei ihm in Anclam bestellte wollene und baumwollene Waaren von Hamburg nach Friedland in Mecklen⸗ burg gesendet hat, üm sie von dort, mit Umgehung ber Gefälle, nach Preußen zu befoͤrbern;
) den Kaufmann Bernhard Adolph Dehn zu Hamhurg,
5) den Kaufmann Sally Gerson Melchior aus Hamburg, welcher sich jetzt in England aufhalten soll, .
weil sie auf vorherige Bestellung bei ihrem Reisenden am 28. August 1848 von Hamburg 35 Pfund wollene, 33 fund baumwollene und 20 Pfund halb⸗ seidene Waaren nach Friedland in Meck⸗ lenburg gesendet haben, um sie bon dort mit Umgehung der Gefälle nach Preußen zu befoͤrdern.
6) 63 Kaufmann Adolph Alexander zu Ham⸗ urg,
7) den Kaufmann Ludwig Heymann zu Not⸗ tingham in England, 11 well sie nach vorgängiger Bestellung bei ihrem Neisenden wollene, baumwollene und halbseidene Waaren am 6. Septem⸗ ber 1848 zum Werthe von os Thlr⸗ 5 Sgri, am 19. Februar und 4. Septem. ber 1849 zum Werthe von 28 Thlr. und
anberaumt worden, zu welchem die Ungeschul⸗ digten mit der Aufforderung borgeladen werben, zur festgesetzgten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.
Im Jan des Ausbleibens der Angeschulbig⸗ ten wird mit der Untersuchung und Entschel— dung in contumaciam verfahren werden.
Anclam, den 27. Januar 1857.
Koͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
[20] Roth wendiger Verkauf.
Das zur Rechtsanwalt Matthiasschen Konkurs⸗ masse gehörige, hierselbst in der Hundegasse Nr. 100 des Hypothekenbuchs, Nr. 130 der Servis⸗ Anlage, belegene Grundstuͤck, abgeschätzt laut der nebst Hypotheken ⸗ Schein im Bureau V. einzu- 8 . Taxe auf 6656 Thlr.
Sgr. so ö ; am 13. Mai 1857, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforde⸗ rung Befriedigung aus den Kau , . suchen, haben sich mit ihrem ö ng ei dem unter⸗ zeichneten Gerichte zu melden.
307 Thlr, am 2. März, 24. Marz und
Klle unbekannten Neal ⸗Prätendenten werde