gusgelordert, sich bei Berweibang der räclüsin.
destens in diesem Te
ne za melden. e den. und streisgericht.
22
*
6 ö ö k 7 ö . Ii Geffentliche Vorladung. . l 1 Kaufmann Julius Cohn ire bat egen die dend li n, n ei Co. resp. eren Inh ett die staufleute Bernhardt und Gustad Wittkowsky von hier, aus dem von Bernhard Siegheim auf die Handlung Witt⸗ kowslh et Co. gezogenen und von dieser aecep⸗ tirten, am 20. Grt ober 1852 fällig gewesenen Wechsel, de date Berlin, den 11. Mai 1852, unh der nétariellen Cession vom 4. Juli 1854 auf Zahlung von 300 Thlr. die Wechselklage erhoben. J 6 Einleitung der Klage ist verfügt, und werden die genannten Inhabet der Handlung Wittkowsky et Co. als Beklagte, da deren Eitiger Aufenthalt unbekannt ist, hierdurch ; Hera aufgefordert, in dem zur Beantwor⸗ tteung der stlage und weiteren mündlichen Ver⸗ handlung der Sache auf den 4. Mai 1857, Vormittags ö 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Stadt⸗ gerichts ⸗ Gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer r. 32, anberaumten Termin entweder in Person oder durch einen gehdͤrig legitimirten Bevollmächtigten zu erscheinen, eiwanige Zeu. en mit zur Stelle zu bringen, die Beweismittel kenn un anzugeben, die Urkunden im Original einzureichen und die n. Editions⸗ gesuche anzubringen, indem später auf neue, Einreden, die guf Thatsachen beruhen, im Laufe der Instanz keine Nuͤcksicht mehr genommen werden kann. . ; Wenn die Beklagten fich nicht zur bestimmten Stunde einfinden, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und die Urkunden, worüber sie fich nicht erklärt haben, auf An⸗ trag des Klägers in coniumaciam für zuge⸗ anden und anerkannt geachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkennt⸗ nisse gegen die Verllagten k werden. Berlin, den 14. Januar 18567. . stoͤnigliches Stadtgericht, Abtheilung für Civil - Sachen, Prozeß Deputation II.
I368 Bekanntmachung.
Dem im Jahre 1852 nach Amerlka gegange⸗ nen stattundrucker⸗ , ,. Karl Christof FKemnitz, Sohn des hierselbst am 4. Juni 1854 verstorbenen Schuhmachers . Wilhelm stemniß, ebent. seinen ehelichen Descendenten, welche ihrem Leben und Aufenthalte nach un⸗ bekannt sind, wird hierdurch bekannt gemacht, daß sein Vater event. dessen eheliche Abkömm⸗ linge in dem Testamente der am 6. Dezember 1856 bier verstorbenen Schwester desselben, der unverehelichten Marie Sophie Henriette Kemniß, mit einem Legate von 25 Thlr. bedacht worden
nd. ; ; Berlin, den 14. Februar 1857. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
2 — *
lißütßs. Pr ocltam a.
Von dem Nechts⸗Anwalt stluge, als Kurator der Sattlermelster Boettigerschen Nachlaßmasse, ist das öffentliche Aufgebot des Nachlasses des
am 27. Dezember 1855 hierselbst verstorbenen Sattlermeisters Johann Heinrich Boettiger bei uns nachgesucht.
Als nächste gesetzliche mit dem Erblasser im
v9 an Heim
1.
vierten Grade don mütterlicher Seite verwandte Erben haben sich bis jeßt gemeldet: x ) die verehelichte Jnstrumentenmacher⸗Gehulfe Wieland. Caroslne Friederike geborne Broͤ⸗ — . oll P uchmacher Gottlieb Friedrich Wilhelm Leer r hier, e, . e) die unberehelichte Charlotte Maxie Elisa⸗ belt Srzsc hier. 5 4) die Wittwe Posemann, Henrlette Souise ge⸗· orne Brösicke in Berlin. .
Wag die. Verwandte des Erblafsers von
er Seite betrifft, so ist ermittelt, daß der Stammbhnter Conrad Boeltiger sechs Söhne
a) den gater des Erblassers, Johann Carl
230
ö (au
. Boettiger, gestor m
gien Jahre seineg Alters. 7 ö
e) Ighann Botifried Voettiger, gestorben im m. er g gr, siorben i d) Johann Fried dettiger, gestorben im ten Jahre seines 6 9 e) Johann Heinrich Boettiger, geboren am
z . . 6 ö 4
f) Johann Friedri oettiger, geboren den ñ . Mai ij 2
Der Fohann Friedrich Boettiger ad 6 hatte
folgende Kinder:
a eine Tochter Engel Dorothee Christiane, derheirathet an den Salinen Inspeltor Sindram, gestorben den 12. März 1852,
6) eine Tochter: Marie Louise, zuerst an einen
Feuerriegel, dann an einen Mellinghausen verbheirathet, gestorben am 11. Juni 1833, ) Just Heinrich, geboren am 28. März 1784, 6) Johann Christian Heinrich, geboren den JI. Januar 1788, s) Johann Heinrich Gottfried, geboren den 1. Februar 1790, ö . 85) oha n Louise Wilhelmine, geboren den März 11811. Als Verwandte des Erblassers von vaͤterlicher Seite — wahrscheinlich im 5ten Grade mit dem⸗
selben verwandt — sind ferner folgende Perso⸗
nen bei den Akten angemeldet: 1) der Sagtitlermeister Theodor Boettiger aus Osterode, 2) die verehelichte Amtmann Holscher, gebo⸗ rene Voettiger in Pattensen bei Hannover, 3) ö. Miethskutscher Carl Boettiger in Oste⸗ rode, 4) der Ackersmann August Boettiger in Foerste, 5) der Ackersmann Gottfried Boettiger in Foerste, . 6) der minorenne Bäckerlehrling Heinrich Boet⸗ tiger, bevormundet beim Amtsgericht in Osterode, 7) die verehelichte Fuhrmann Liesegang, Louise geborne Boettiger in Osterode, 8) die verehelichte Kutscher Boerner, geborene Boettiger in Osterode, 9) der iger ben Wen n. Friedrich Feuerriegel in Preußisch Minden, . 10) der Bäcker e, , , ,, in Osterode, 11) die verehelichte Bäcker Schrader, Friederike geborne Feuerriegel in Osterode, . 12) gorette Feuerriegel, deren Aufenthalt un⸗ bekannt ist, . 13) der Amtsrichter Sindram zu Schoeningen. 14) die verehelichte Actuar Haeberlin, geborne
Holscher zu Sulingen bei Nienburg im
Hannöverschen, . 15) und deren dem Namen und Wohnort nach unbekannte beiden Bruder, ; 16) die verehelichte Kutscher Ziegenbein, geborne Feuerriegel, zu Nordhausen. 17) der Wundarzt Friedrich Wilhelm August Boettiger zu Bockenem im Königreich Han⸗ nober, ö 18) die verehelichte Pastor Pöckels, Louise ge⸗ borne Sindram zu Benzingerode. Es werden deshalb alle vorstehend aufgeführte Verwandte, resp. deren Erben, sowie alle unbekannte Erben und Erbnehmer, insbesondere die unbekannten im 4ten Grade, resp. noch näheren Verwandte des hierselbst am 27. Dezember 1855 verstorbenen Sattlermeisters Johann Heinrich Bocttiger hier⸗ durch aufgefordert, ihre etwaigen Erbrechte und Ansprüche dem unterzeichneten Gerichte bis spätestens in dem auf
6 3 dettiger, gestor ·
bor dem unterzeichneten
ist dur
ben 12. Jun 1857, Vormittags 11uhr, vor dem Herrn Kreisgerichtsrath Schulze in
unserem Gerichtslokale, Altstädtischen
Markt
Ar Ag, anberaumten Termine anzuzeigen, wi⸗
drigenfalls sie init ihren Ansprüchen an die
Nachlaßmasse präkludirt werden und der Nach⸗
laß den sich meldenden und legitimirenden nächsten
Erben event. dem Fiskus ausgeantwortet wer⸗
den wird. J Den Auswärtigen werden als geseßzlich zu⸗
lässige Verireter die hiesigen Rechts⸗Anwälte: r. g Kuhlmeyer und Rechts⸗Anwalt endel in Vorschlag gebracht.
Brandenburg, den 10. Juli 185. Königl. Kreisgericht. Eiste Abtheilung.
B81 ᷣ ; In dem Konkurse über das Vermögen des
c s
staüfmanns J. O. Hinpke zu Memel ist zur
Verhandlung und Beschlußfassung über einen Atiorb Termin anus 23 den 2. März er., Vormittags 16 ur, ten stommissar. im Audienz ⸗ zimmer des unterzeichneten Gerichts anbe⸗ raumt worben.
etzt, daß alle festgestellten Forderungen der stonkursgläubiger, so weit für diefelben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfand⸗ recht ober anderes Absonderungsrecht in An⸗ spruch genommen wird, zur Thellnahme an der belt uf zn über den Aklkord berechtigen. Memel, den 12. Februar 1857. sönigl. Kreisgericht. Der stommissar des Konkurses. . Petrenz.
I3 761 Bekanntmachung. Der über das Vermögen des Kaufmanns Isaac i , n hierselbst eröffnete Konkurs Akkord beendigt worden. Hrantfurt a. O., den 19. Februar 1857. Königl. Kreisgericht, 1. Abtheilung.
370 Bekanntmachung. Der Banquier Louis Pollack zu Liegniß hat auf Umschreibung des Staatsschuldscheines Lit D. Nr. 12,925 über 300 Thlr. bei uns angetragen, weil derselbe in Folge star⸗ ker Beschädigung bei einer Feuersbrunst zum Umlauf nicht mehr brauchbar ist. . * Gemäßheit des §. 3 des Gesetzes vom 4. Mai 1843 (Geseßsaminlung Seite 177) wird
Jeder, welcher an diesen Staatsschuldschein ein
Anrecht zu haben vermeint, aufgefordert, dies bei uns innerhalb 6 Monate, und spätestens am 31. Au gu st d. J.
schriftlich anzuzeigen, widrigenfalls die Kassation
des gedachten Staatsschuldscheins erfolgen, und dem Herrn Pollack ein neues Dokument ausge⸗ reicht werden wird. 26 Berlin, den 16. Februar 1857. Haupt ⸗ Verwaltung der Staatsschulden. Natan. Gamet. Nobiling. Guenther.
3669) Bekanntmachung. Der Banquier Samuel Bleichröder hierselbst hat auf Umschreibung des Staatsschuldscheins Lit. B. No. 13,378 über 500 Thlr. bei uns angetragen, weil fich auf der Rückseite desselben ein mit Dinte übergossener unleser⸗ licher Vermerk befinder, und das Dolument demnach zum Umlaufe nicht mehr brauchbar ist. In Gemäßheit des §. 3 des Gesetzes vom 4. Mai 1813 (Geseß⸗Samml. Seite 177) wird
Jeder, welcher an diesen Staatsschulbschein ein .
Änrecht zu haben vermeint, aufgefordert, dies bei uns innerhalb 6 Monate, und spätestens am 31. August d. * schriftlich anzuzeigen, widrigenfalls die Cassation des gedachten Staatsschuldscheins erfolgen, und
dem Herrn Bleichröder ein neues Dokument
ausgereicht werden wird. Berlin, den 16. Februar 1857. Haupt-Verwaltung der Staatsschulden. Natan. Gamet. Nobiling. Guenther.
22) Bekanntmachung. Die Lieferung von circa ß 8h00 Klftr. Kalkbausteinen, 1,‚200, 000 Stuck Birkenwerderschen gelben . Verblendsteinen, 100,090 , do. grünen Klinkern, 1,200, 9090 „ gewöhnlichen Ziegelsteinen, 20, 000 stubiffuß gebrannten ungelosch⸗ ten Kalk, 900 Schachtruthen Mauersand, 90 behauenen Kopf⸗ steinen zu Pflaste⸗ rungen, 2 35 1 ewöhnlicher Feld⸗ . en, zum Zer⸗ schlagen.
*r
ö fur die hiefigen Militair⸗Bauten soll im Wege
der Submission, mit Vorbehalt der Auswahl unter den Submittenten, vergeben werden. Die Lieferungs⸗Bedingungen sind im Fortifi⸗ tations⸗-Büreau auf deim Stresow, Bahnhofs⸗
straße Nr. 1 hieselbst, täglich in den Dienst⸗
unden einzusehen, können auch gegen Er⸗ . der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden. Unternehmer haben ihre Preisofferten
1
Die Betheiligten werben 6. mit dein Bemerken in stenntniß ge-
ö hiesigen Fortifications
—
für jeden der genannten Lieferungs egen lande
besonders, mit Beifügung von 3 Probeziegeln für jede Sorte und einer Hrobe des zu liefern⸗ den Mauersandes, schriftlich. versiegelt und mit Angabe des betreffenden gleferungs-⸗Objerts auf dem Couvert, portofrei bis zu n
; 5 9g. März d. 9 . ö hierher einzureichen und werden aufgefordert, sich bei der an diesem Tage, Vormittags 10 Uhr, stattfindenden , der Preis ⸗ Offerten im . Bureau personlich einzu⸗ nden. .
Spandau, den 15. Februar 1857.
Königliche Fortisication⸗
. J Königlich Niederschlesisch⸗ . Meri che Eis .
Es soll die Lieferung der auf den Bahnstrecken zwischen Guben und Breslau, und . Fohlfurt und Görlitz pro 1857 erforderlichen Kies massen und zwar:
n , . zwischen Guben und Sorau,
z Sorau und saisers ·
— waldau, N62 J ö. Kaiserswaldau unb ; . Breslau, und 200 -. gKohlfurt u. Görlitz, Sol? Schachtruthen zusammen, im Wege der Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf: Sonnabend, den 7. März d. J. Vormittags 10 uhr, in unserem Geschäfts⸗Lokale auf hiefigem Bahn—⸗ hofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission zur Uebernahme ber sriesliefe⸗ rung! eingereicht sein muͤssen. Die Submissions ⸗ Bedingungen und die spe⸗ zielle Bedarfs⸗Nachweisung liegen in den Wochen- tagen Vormittags in dem vorbezeichneten Lokale, so wie in den Abtheilungs⸗Bau-⸗Buͤreauxz auf den Bahnhöfen zu Guben, Görlitz und Bres⸗ lau zur Einsicht aus, und koͤnnen daselbst auch Abschriften bieser Bedingungen und der Nach⸗ weisung, gegen Erstattung der Kopialien, in Empfang genommen werden. . Berlin, den 4. Februar 1857. Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Bra Oppeln -Tarnowitzer Eisenbahn.
Die Inhaber von Anerkenntnißscheinen der Oppeln Tarnowitzer Eisenbahn⸗ Gesellschaft (Oberschlesische Zweigbahn) à 1009 Thlr. resp. von Actien⸗Quittüngsbogen 2 200 Thlr., werden hierdurch aufgefordert, die fünfte Einzahlung mit 15 pCt. und zwar
auf jeden Anerkennt nißschein 2 1000
Thaler mit 150 Thlr., abzüglich bon
4 pCt. Zinsen für die ersten 4 Einzahlun⸗ en auf 25 Monate von 3 Thlr. 22 Sgr. Pf., demnach mit 146 Thlr. ?7 Sgr.
auf jeden Aetien⸗Quittungsbogen ; à 290 Thlr. init 30 Thlr., abzüglich von
4 pCt. Zinsen für die ersten bier Einzah⸗ lungen auf 23 Monate, von 22 Sgr. 5. Pf., dem nach mit 29 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf.,
in der Zeit vom 20. März bis 1. April e
in den Vormiütagsstunden bon 9— 12 Uhr ju
leisten und zwar in Breslau bei Ruffer und Co., . in Berlin bei Herren Mendelssohn und Co. Breslau, den 18. Februar 1857. Die Direction der Oppeln⸗-Tarnowitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Herren
— — — — — . 2
33 1 6731. Gekanntm achung. Hellin.· She ic Wen bahn
Die Jinsscheine Serie ss. Rr. 9 zu. folgen. den Actien unserer Bahn Rr. i dr , 26 Sg und 20 69ß2. sind bisher noch nicht zur nn leon ßehegt ren w
Wir fordern die resp. Inhaber dieser Scheine hierdurch auf, die Abhebung der ö . 5. Zinsen bei Vermeidung der im §. 17 unseres Statuts gedachten Nachtheile zu dewirken.
Stettin, den 12. Februar 1857.
3 Direktorium. der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Gesellschaft. Fretzdorff. Kutscher. Schlu tow.
l371 .
Eschweiler Gesellschaft
für Bergbau und Hütten.
Die Herren Äetionaire werden denachrichti t, daß die jährliche er rah , fee fe . 27sten künftigen Mongts März, 2 Ubr Nachmittags, zu Blankenberg⸗ Stolberg statt⸗ finden wird. ,, Artikel 30 der
igenthümer der Actien sich als solche beim Eintritte in die General herflonsflch burch Vorzeigung der Actien oder durch einen Schein, daß die AÄctien bei der Gesellschaft ober bei den Banguiers derselben deponirt sind, auszuweisen. Blankenberg ⸗ Stolberg, den 30. Februar 1857
Der General ⸗ Direktor.
Adolph Charlier.
sis Neu⸗ Schottland.
Die Herren Actionaire des Berg⸗ und Hutten Actien⸗ Vereins Neu. Cnc] ,. hier⸗ durch ersucht, die dritte Rate oder 260 Thlr. pro Lcctie, abzüglich der Zinsen auf die erste und zweite Rate für die Zeit vom 16. Oktober v. J.
bis 16ten des fünftigen Monats, mit
19 Thlr. 5 Sgr.
a) 4 Dortmund bei Herrn Wilhelm von orn, .
b) in Berlin bei der Berliner tzandels— Gesellschaft, Franzoͤsischefir. Nr. N, bis zum 16. März d. J. unter Vorlage der
Interimsscheine zu leisten.
Dortmund, 12. Februar 1857.
Der provisorische Verwaltungsrath. Wilh., von Born, B. G. Weismüll—er, Ed. Conrad, Druckenmüller, Heinz mann. Gust. Fehr kind, P. C. Schulte,
Schulß, Franz Schulz.
374 Vekanntmachung. Die Königlich Sächsische Akabemie für Forst / und Landwirthe
beginnt die theoretischen Vorträge des Studien⸗ jahres 1857 —- 58 für das Sommerhalbjahr am 29. April 1857 und die für das Winterhalbjahr am 19. October 1857. Jeder Aufzunehmende muß
1) das 17te Lebensjahr erfüllt .
2) einen Geburts⸗ und Heimathschein,
3) gute Zeugnisse über sein zeitheriges fittliches Betragen von der Obrigkeit des Orts, wo er sich zuletzt wesentlich aufgehalten, und der Lgehranstalt, welche er fh hat, und
4) im Falle er nicht selbstständig ist, auch eine von seinem Vater oder Vormunde ausge⸗ stellte, o brigkeit lich beglaubigte Be⸗
sorbenen Vaterg, des Fleischhauers weil.
Statuten haben die
dreifacher sächsi
. 8
scheinigung aber die Erlaußntß zum v. ber . beibringen. ae. . . . Nebrigeng ist es 5s) sowohl far die der Forst⸗ als vie ber Zand= wirt saft fich Wibmenden, ein notgwen. diges Erforderniß, im Allgemeinen . J
Vorbildung zu hesigen, fei J ist, um die e , . 2 38 zu können, nin en ert und im eigenen ,, ard den aer n . e. 3 a or dem . nin desteng bereits ein ,. 56 gf
ö andwirthschast praitisch hesch tiget
Alabemie Tharand, am 16. Feb — Die . ir f, von Gerg. Schober.
—
. ,,, zachdem der am 17. März 796 geborene glei hergesele Christian ar hi . aus Auerbach sich bereits im Jahre 1835 von hier entfernt hat und auf die anderschaft gegan⸗ en ist, seitdem aber, so viel hier bekannt, leine achricht von seinem Leben und Aufenthalte von sich gegeben, so ist von der Tochter und den Enkeln seines am 8. Dezember 1832 ver⸗ Johann Friedrich Clauß in Auerbach, als den an eblich nn nn ,, auf Ediktalienerla zum Ufe der Todeserklärung des ö ö e. g Abwesenden an werden daher nicht nur der genannte ab. wesende Christian Gotthilf Lian fe enn auch, dafern derselbe nicht mehr unter ben debenden fich befinden sollte, bessen etwaige Leibes ober rechtmaßige Erben, so wie alle Diejenigen, welche an desselben allhier befindliches Vermögen als Erben, Gläubiger oder aus irgend einein Rechts grunde Ansprüche zu haben ineinen, hierdurch oͤffentlich und ,,,. vorgeladen, binnen cher Frist und spaätestens am 22. Juli 1857, als dem anberaumten peremtorischen Anmel⸗ dungs - Termine, unter der Verwarnung, daß der abwesende Christian Gotthiif Clauß fur tobt erklärt und sein derinalen, so viel hier bekannt, in 524 Thlr. 4 Rgr. 4 Pf. bestehendes Vermögen seinen Erben werde zugesprochen und verab olgt, be⸗ ziehendlich sonst den Rechten nach werde damit ver⸗ ,. Leßtere aber ihres Erbrechts, so wie die Hlaubiger und andere Interessenten ihrer An⸗ sprüche für verlustig würden erklärt werben und sämmtlich bei Verlust ber Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu . Gerichtszeit an hiesiger Gerichts amtsstelle, entweder in Person und da noͤthig bevormundet oder durch gehörig legitimirte und, so viel die Ausländer kenn mit gerichtlichen Vollmachten versehene, auch zu einem Vergleichsabschluß genugsam instruirte Bevollmächtigte zu erscheinen, sich anzugeben, Erbrechte, Forderungen und andere Ansprüche gehörig anzumelden und zu bescheinigen, hierauf i an , . nach Befinden unter einander re zu verfahren, binnen 6 W zu beschließen und . 2 den 5. September 1857 der Inrotulation der Akten, — . 3 ö. k 1857 der Bekanntmachung eines Erkenntnisses, welches hinsichtlich der Außenbleibenden, i. tags 12 Uhr, für publizirt erachtet werden wird, sich zu gewärtigen. m Uebrigen haben Auswaͤrtige zu Annahme kunftiger Zufertigungen bei 5 Thlr. Strafe ge richtlich legitimirte Kevollmaͤchtigte am hiesigen Orte zu ernennen. k Auerbach, den 6 Februar 1857.
Das stoͤnigl. Gerichts amt daselbst. Seidel. Reichenbach, Aktuar.
über das Erscheinen der stenographischen
*
Bekanntmach un g.
Berichte des Herrenhaufes und des Hauses der Abgeordneten.
Bis heute den 21. Februar 1857 sind ausgegeben;
19 Bogen der 1 —8. Sitzung. des Herrenhauses, 3 ‚— Anlagen, besteh. aus Akten stücken des Her renhauses,
2 25
der 1 — 18. Sitzung des Hauses der Abgeordneten, Anlagen, besteh. aus Akten stücken des Hau = Petitionen des Hauses der Abgeordneten,
ses der Abgeorbnenen,
zusommen 51 Bogen.
6. .