1857 / 51 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

, , / . 3 ö . w/ / . ö . ö 1

1 w ' .

Sonder Trrnenßgg, Re, Senn, Rachtz, (wolff Ten,

.

*

k ) . 15 = 2 8

n. * ung wee Ovberha nses ist

Debatte, China belreffend, geschlossen worden. Bei der Ab=

stimmung waren 146 Stimmen für, 110 gegen die Regierung. Im Un terhau se wurde Cobden' S Motion, ebenfalls China betreffend, vebattirt. John Russell sprach gegen die

gteglerung. Die Debatte wurde vertagt.

1 H ö 46.

Paris, Freitag, 27. Februar, Morgens. (Wolffs Tel. Bur.) Nach einer hier eingetroffenen Depesche aus Turin ist der Groß⸗ fürst Konstantin am 26. daselbst eingetroffen. Aus Neapel wird vom 23. d. hierher gemeldet, daß vollständige Ruhe vaselbst herrsche, die geheimen Gesellschaften aber Thätigkeit entwickeln.

Aus Macao vom 10 Januar wird gemeldet, daß der Kaiser von China sümmtliche fünf, den Europäern geoͤffnete Häfen in Belagerungszustand erklärt habe.

Gestern Abend wurde die 3 proz. auf dem Boulevard zu 69, 773 gehandelt. . 3.

Kopenhagen, Donnerstag, 26. Februar, Abends. (Wolff's

Tel. Bur.) „Flyveposten“ meldet, daß die Sundzoll⸗Konferenz nur noch eine Sitzung abhalten werde. Dänemark erhält als Ablösungs⸗= summe 35 Millionen Relchsthaler, jedoch augenblicklich nur wenig in Baarem. Die weitere Abzahlung geschieht in 40 Terminen, und

sindet die Zingvergütung nach gleichem Zinsfuß für sämmtliche be⸗

theiligte Mächte statt. (S. unten Hamburg.)

6

Statist ische Mittheilungen.

Der Kohlen- Absaß auf den landesherrlichen Steinkoblen⸗ Gruben bei Ibbenbüren, im Kreise Tecklenburg, ist ungeachtet des ge⸗ linden Winters in steter Zunahme begriffen, indem die Wegführung durch die Cisenbahnen sich immer weiter ausdehnt. Gefordert wurden auf den Gruben im Jahr 1856 überhaupt 27,3143 Tonnen, 5,95 1 Tonnen wann wie nn Göhr hz. er Kibscz' belief sich n. lehien Jaßt auf A5. 242 Tonnen, 39.760 mehr als 1855. Es wurden 1856 im Ganzen 35 Atbeiter beschäftigt, 164 mehr als 1855. (Pr; C.)

6 m 25. Februar. Bei der dem Vernehmen nach nuf bevorstehenden le nn der nn dan, Hal wird es von Interesse sein, bemerkt die „G. B. S.“, von den Grundlagen dieser Erledigung genauere Kunbe zu erhalten. Das genannte Blatt theilt deshalb eine aus zuverlässigen Quellen geschoͤpfte tabellgrische Ueberficht, welche die Durchschnittsbeträge der von den verschiebdenen Staaten in den Jahren

1842 bis 1847 und 1851 bis 1853 im Sund und Belt bezahlten Waa⸗ renzblle und Geuchtfeuer- Abgaben und den Betrag der darauf bafirten

Abiosungs summen angiebt.

Danach betragen bie Durchschnitts⸗Summen der Zölle auf Waaren von 1817 1817 und 1851 1855 sährlich 098,56] Rihlr. und das Kapital mit einem Multiplikator von 25: 52.464. 025 Rthlr.; die verlangte Summe aber zs, 6h. Rid Rüihir, von weicher auf Preußen 4630, ib Rthlr., auf Rußland 9. 6iß, 548 Rihlr. und auf Großbritannien 9.520, 8!g Nthlr. kommen. Mit Einschluß der Leuchtthurms⸗Abgaben betragen die Durchschnitts⸗ Summen bon 1847 1847 und 1851 1853 jahrlich 2. 248,579 Rthlr. und das sapital mit einem Multiplikator von 25: 56, 214, 475. Die danach verlangte Summe der Ablösung von 35 Millionen vertheilt sich so, daß auf Preußen 4410 027 Rthr., auf Rußland 9.739, 993 Rihlr. und auf Großbritannien 10,126, 8.55 Rthlr. fallen. Die demnächst gröͤß⸗ ten Summen haben Danemark mit 1,1422, 78 Rthlr., Schweden mit 1,509,593 Rtihlr., Niederlande mit 1.408, 060 Rthir., Frankreich mit L219 005 Rihlr, Spanien mit L020, 016 Rihlr. und die Vereinigten Staaten RKord⸗Amerika's mit 717,829 beizutragen.

b Am 4. Mar tz 1 ö

. 26. Februar. 8

2 3. Januar c. 1 entdeckt. Die en Paketen unter d

Anw ung der hydraulischen

1. . ö J

6 . 465 J . Ma rkamreige.

ö e, we. e. , 3 , . n Du Eau de: Roggen 1 Rihlr. 26 Seęr. 3 pf, ach 1 Ruhl. , ,, , , e , . e, ; er thlr. gr. 6 Ps., auch 28 Sgr. 9 pf. bse 1 Rebler. 16 Sgr. 11 Pf J ö 6

auch 1 Rihlr. 16.

⸗— ö . * 1 368 4 h

3 6 r* n 11 Pf, Geass Gerne 1 Ruler. 20 Hleine Gerate 1 Mahir. 16

Zproꝛ. Spanier 373.

proz. Rusuen iogg. 41pron. Russen 97.

z Wateer: Were 8 Rebe. 41 8er. 8 P. m 1 Reblr. 26 Sgr. 41 Pi, auck i Ahle. M

. Sgr. 3 Pf., auch 1

Hafer 1 Rrblr. I Sgr. 3 Pf., auch 26 Sgr. 3 P

27 Ser. 6 Pf., auch 1 Rihlr. 43 Sgr. 8 FI. . Mittwoch, den 25 Februar. ö. ;

Das Schock Stroh 7 Rihlr.R, auch 6 Rihl 10 Ster. Der Centner

Heu 29 Sgr., geridgere Sorte auch 26 Sgr. ,

Kartossein, der Schessel 22 Sgr. 6 Pf., auch 12 Sęgr. 6 Pf., metnen-

weis 1 Sgr. 6 Pf., auch 1 Sgr.

Die Markt · Preise des kKartotfel- Spiritus, per 10 800 ro Cent naeh Tralles, frei hier ins Haus geliesert, waren auf biesigem lata am 20. Februar. .... , 263 Rthlr.

ohne Fasa.

26. Berlin, den 2 Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Leéekhpatig, 26. Februar Leipzig-Dresdener 300 Br. Löbau- Zittauer Litt. A. 635 G. z Litt. B. —. Magdeburg Leipziger 270 Br.; do. II. Em 2560 Br. Berlin - Anhaltische —. Berlin- Stettiner —. Cohn - Mindener —. Thüringische 1285 G. Friedrich-Wilhelme-Nord- behn C. Altona Kieler —. Anhalt · Deseauer Landesbank - Actien Litt. A. u. B. 135 Br. 8 do. Litt. C. 131 G. Brauns chweigische Bank- Actien 1335 G. VWoeimarische Bank- Actien 127 Br. Oester- reichische 5pror. Metalliques 825 G. 1851er Loos 1861er Na- tonal- Anleihe 815 G. Preussische Prösmien-Anleihe —.

* Smayrma, 13. Februar. Wechsel-Conrs: London 11853 - 119 Piaster; Frankreich 1864 - 1873 Para; Triest A454 - 456.

HManmnahmrg, 26. Februar, 2 Uhr 28 Minuten Nachmittags. Feste Stimmung. . ö Siieglitr de 1855 965. 3prorz. Spanier 363. pror. Spanier 233. National- Anleihe 835 G. Disconto 8E, 4 EC. ö Getreidemark unverändert und stille. Oel loco 32, pro Früh- jahr 323, pro Herbst 30). Kasfee fest, Zink 7000 Ctr. loco mit Ter- min und Frühjahr 19, 6. FHramkrmmrt da. M., 26. Februar, Nachmitiags 2 Uhr 34 Mlin.

Günstige Abwickelung bei sehr festen Coursen in sämmtlichen Fonds

und Aciien. Einige Gatiungen, namentlich Spanische, höher bezahlt.

Schluss- Course: Neueste preussische Anleihe 1163 Preuasische Kassenscheine 1063. Cöln-Mindener Eisenbahn- Actien —. Friedrich- Wilbelma - Nardbahn 659. Lud wigshafem - Benbach 1488. Erankfurt- Hanau —. Berliner Wechsel 4065 Br. Hamburger Wechsel 885 Br. Londoner Wechsel 11753. Pariser Wechsel 835. Ameoterdamer Wechsel Wiener Wechsel 1145. Frankfurter Bank-Antheile —. Ipror. Spanier 244. Eadische Loose 5s. 5proz. Metalliques 803. 4z7proz. Metalliques 715. 1854er Loose 1013. Oesterreichis ches National- Anlehen * Oerterreichische Bank- Antheile 1188.

ww iriem, 27. Februar, Mittags 13 Uhr 45 Min. ( Wolff Tel Bar.) Börse riemlich fest; anfangs flauer, bei Abgang der Depesche höher.

Silber- Anleihe 92. Spro. Meralliques Sz. A5pr o. Metalliquen 745. Bankactien 1041. Bank - Interim - Scheine . Nordbaba 225. 18582. Loose 119 National- Anlehen 864 London 10, Oz. Hamburg 765 Paris 120. Gold 7. Silber 33.

Amantercam , 26. Februar, Nachmittags A Uhr. ( Wolff's Tel. Bur.) Lebhastes Geschäft. ;

Schluas-Gouras 5pron. Saterreichische National-Anleihe 783. 5pz6 .

Meralliques Liti. B. S6 5. 5pror. NMetalliques 769 ⁊7Hpror. Mletalliques 393. 1ipros. Spanier MH. 3pror Spanier 3755. 5proz. Ruasen Stieglit⸗ 94 Ez. 5proz. Russen Stieglit- de 1855 8637. Mexikaner 21 . Holiindische Integrale 635. Londoner Wechsel, kürJ 11, 723 Br. Woener Wechsel, kurz 3535. Hamburger Wechsel, kurz 3535. Peters- burger Wechsel 1, 82.

Parks, 276. Februar, Nachmittags 2 Uhr. Wolst', Tel. Bur.) Ein Börsenanschlag theilt so eben mit, dass die Bank von Frankreich wieder Wechsel, die 90 Tage zu laufen haben, annehmen werde. Die Haltung der Börse ist bei Abgang der Depesche eine ziemlich feste

und das Geschäft belangreich. Die 3pror. Rente wurde zu 70, 165 ge-

handelt. Consols von Mittags 12 Ulir und von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend 9 eingetroffen. Nachmittag. 6 Uhr (Wolst Tel. Bur.) Die durch die Bank- Massnahme hervorgerufene günstige Stimmung wurde bald durch starke Gewinn · Realisirungen geschwächt. Die 3prorz. sank auf 67, 90, stieg dann wieder auf 70, wich abermals auf 69, 89 und schloss bei lebhaf- tm Umeatze in matter Haltung aur Notiz. = Schluss Course: zpror. Rente 69, 80. 4 proz. Rente 95, 50. 3prorn. Spanier 374. Ipror Spanier Silber- Auleihe 9. HLomelom, 26 Februar, Nachrnitiaß. 3 Uhr. (Wolffs Tel., Bur.) Silber 61. ö 4 ö Consolo g3J. Ipron. Spanier 243. Merikaner —. Sardinier —. Der Dampfer , Petroöpolis“ ist gestern von Southampton nach Rio Janeiro abgegangen. , , n 6 Hat werhpomoh, 265. Februar, Mitlags 12 Uhr, (Wöolff's Tel. Bur.) Raam wolte: 6 M) Ballen Urnsais. Mfarkt wenig besucht bei ruhiger Stimmung und- sesteren Preisen.

auch 2 ah.

Kurhessische Loose 41.

; gönigliche Schauspiele. ; Hen, Hr. Gern. Ein alter Mann, or. vr er Ein

Sonnabend, 28. Februar. Im Schauspielhause. (57 ste Abonne⸗ ments - Vorstellung.) Nen einstudirt: Macheth. Trauerspiel in halespeare, sbersetzt und für die Bühne einge⸗ richtet von L. Tieck. Pie zur Hanblung gehörige Must ist von Frau iltl.

5 Aufzuůgen, von L. Spo r. ö

Besetzung: Duncan, König von Schottland, Hr. O. Bethge. Hr. Karlowa, Frl. Denecke. Macbeth, Banguo, Anführer des Königlichen Heeres, Hr. Hendrichs. acduff, Lenox, . Menthet, Cathneß, schottische Edle, Hr. Dessolr, Hr. von Lavallade, Hr. Commentz, Hr. Thomas. . Banquo's Sohn, Frl. Donath. Siward, Graf von orthumberland, Führer der englischen Truppen, Hr. Woytasch. Der junge Siward, sein Sohn, Hr. Hildebrandt. Seyton, ein Offizier von Macbeth's Gefolge, Hr. Lieder. Macduff's kleiner Sohn, Clara Bethge. Ein schottischer Arzt, Hr. Jerrmann. Ein

Malcolm, Donabain, seine Sohne, Gr. Grua.

Mickler, Hr.

Sonntag, 1. Die Nibelungen. Gro von H. Dorn. Ballets von P. Taglioni. Mittel- Preise. Im Schauspielhause: (58ste Abonnements -Vorstellung.) Das Glas Wasser, oder: Ursachen und Wirkungen. Lustspiel in 5 Ab- theilungen, nach Scribe. Kleine Preise. .

lener Macbeth's, Hr. Liebnitz. Erster, zweiter Mörder, Hr.

schter ei. nn, n. e. gi, ge Macduff, . 2.

ekate, Or. Basse. Erste te, dritt. . Hiltl, Hr. A. Belhge, Hr. S * ing. f ; 2 98. Kitzing 3c. Erster, zwelter Bote, Hr. Wut, ner der Lady Macheth, Hr. Ostermeyer. Lords, Edelleute, Krieger,

acbeth? Frl. Heusser. Lad Eine Kammerdame e , ö rschein ungen, Selma Hr ir Ein Vle⸗

Gefolge. Anfang 6 Uhr. Kleine Preise. Im Opernhause. Feine Vorstellung.

. Im Opernhause. (39ste Berstellung):

e Oper in 6 Akten, von E. Gerber. Musik

Oeffentlicher Anzeiger.

47 Oeffentliche Vorladung.

Der Kunstgärtner Louis Augsp ach aus Brauchitschdorf, 25 Jahre alt, ist von der könig⸗ lichen Staatsanwaltschaft angeklagt, ohne Er⸗ laubniß die koͤniglichen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehen⸗ den Heeres entzogen zu haben und wird hier⸗ mit aufgefordert, zu dem zur mündlichen Ver⸗ handlung auf den 12. Juni 1857, Vor⸗ mitt ags 9g Uhr, im Sessionszimmer des unter⸗ eichneten Gerichts angesetzten Termine zu er⸗ n. und die zu seiner Vertheidigung dienen den Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche so zeitig vor dem Termine anzuzei⸗

en, daß sie noch herbeigeschafft werden können.

m 6. seines Ausbleibens wird mit der Üntersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden.

gueben, den 17. Februar 1857.

stönigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

205] Edictal. Citatto n. Der Handlungsdiener Eduard Manasse aus Schweidnitz, 26 Jahre alt, hat die preußi⸗

schen Lande ohne Erlaubniß verlassen und sich

badurch dem Eintritt in den Dienst des stehen⸗

den Heeres zu entziehen gesucht.

Derselbe wird aufgefordert, in dem auf den

16. Juni ., Vormittags 8 Uhr,

zur Hauptverhandlung anberaumten Termine zur festgeseßzten Stunde zu erscheinen, und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Richter so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß fie noch zu demselben herbeigeschafft wer⸗ den können.

Im Falle des Außenbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. ;

Schweidnitz, den 17. Januar 1857.

stönigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

29g]! Nothwendiger Verkauf. dnigliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Danzig, 1. Abtheilung.

Das dem Gutsbesitzer du Bois zugehörige Erbpachtsborwerk Schaferei Nr. 6 des Hypo⸗ thekenbuchs, abgeschäzt laut der in unserm Bü⸗ reau V. . Hhpothekenschein einzusehenden 9 gr uchg axe auf 19,44 Thlr. 3 Sgr. 10 Pf., so

. ö 13. Juni 1857, Vormittags

11uUuhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die Glaͤubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den staufgeldern Befrledigung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bel dem obengenann⸗ ten Gerichte zu melden. . Danzig, den 14. November 1856. Königliches Stadt⸗ und streisgericht, I. Abtheilung.

i6lo! Rothwendiger Verkauf.

l ̃ 10 RKre h sericht ju Bromberg. 3 Das hlerselbst in der Wallstraße unter Nr. 6]

belegene, dem Burger Carl . Wilke und

ben Erben seiner Ehefrau Anna Dorothea ge⸗

borne Nhodeck gehörige Grundstück nebst 3 Wie⸗

sen an der Retze, abgeschätzt auf 13,873 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf., zufolge der nebst Hypotheken⸗ schein in der Regisftratur einzusehenden Taxe soll am 23. April 1857, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle sub⸗ hastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht erfichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.

Bromberg, den 12. Juli 1856.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

11889] Nothwendiger Verkauf.

Königliches Kreis⸗Gericht zu Carthaus,

den 18. September 1856.

Das im Carthäuser Kreise belegene adelige Gut Klukowahutta Rr. 357, wozu 2976 Morgen 1277 UJäRuthen Preuß. Land, einschließlich 490 Morgen 65 Ruthen Buchenwald gehören, land⸗ schafilich abgeschätzt auf 22, 083 Thlr. 8 Sgr. 2 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 25. April 1857, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbüche nicht ersichtlichen Realforderung Befriedigung aus den Kaufgeldern suchen wol⸗ len, haben ihre Ansprüche bei dem Subhasta⸗ tions⸗Gerichte anzumelden.

(2521) Subhastations⸗-⸗Patent.

Das dem Kaufmann Carl Eduard Klamann gehörige, in der Stadt Marienwerder belegene, mit der Hypotheken⸗Nummer 28, Rechte Stadt

bezeichnete Grundstuͤck, abgeschätzt auf 5516 Thlr.

26 Sgr. 10 Pf., soll im Wege der nothwendigen

Subhastation in termino haftatton in r , a8 37

im hiesigen Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. H, meistbietend verkauft werden.

Taxe und Hypothekenschein sind in der hiesigen aer een ll. Büreau IV. eingusehen.

Alle Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem unterzeichne . ten Gerichte zu melden. .

Marienwerder, den 17. Dezember 1856.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

221 ö unbekannten Inhaber eines angeblich verloren gegangenen, von Gotthilf Wilhelm gischt zu Danzig am 31. Dezember 1852 über 57

hlr. 11 Sgr., 4 Wochen nach dato, an die Ordre der Witwe Auguste Haase geborne Foth

ausgestellten, eigenen Wechsels, werden aufge⸗ fordert, dꝛiesen Wechsel spätestens in dem am 12. Mai er., Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 1 unseres e e ern. an⸗ eseßten Ternine uns einzureichen, widrigen⸗ . der Wechsel auf weiteren Antrag der ittwe Haase für amortisirt erklärt werden wird. Danzig, den 27. Januar 1857. h Königl. . und Admiraͤlitäͤts⸗Kollegium.

(2520 Edictal⸗ Citation.

Die verehelichte Elisabeth Friederike Büttner geb. Fichtel hierselbst hat gegen ihren Ehemann, den früheren Mehlhändler August Büttner von hier, welcher sich am 26. September d. 83 von hier entfernt und zufolge seines von Bremen aus unterm 3. Oktober d. J. geschriebenen Briefes nach Amerika begeben, seitdem aber keine weitere Kunde von seinem gegenwartigen Aufenthalte gegeben hat, wegen Ehebruchs auf Trennung der Ehe geklagt.

Der frühere Mehlhändler August Büttner wird daher hierdurch vorgeladen, in dem zur Beantwortung der Klage und mündlichen Ver⸗ handlung auf

den 10. Juli k. J., Mittags 12 Uhr, vor der Prozeß⸗Depuiation an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 12, anberaumten Termine entweder persönlich oder durch einen zulässigen Bevollmächtigten zu erscheinen, die Klage zu beantworten, und die weitere Verhandlung der Sache zu erwarten, widrigenfalls in eontumaciam wider ihn die in der Klage aufgeführten That⸗ sachen für zugestanden erachtet werden und dem⸗ nächst das Erkenntniß abgefaßt werden wird.

Suhl, den 13. Dezember 1856.

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

21979 Dokumenten⸗Aufgebot. Folgendes Dokument:

Die Assignation vom 12. 36 mit Hypothe⸗ kenschein om 30. April 1830 über 2151 Thlr. 9 Sgr. 5 Pf. mit 5 Prozent Zinsen der Wil⸗ helmine verwittweten Beeger in Dessau über⸗ wiesene Licitations⸗ Gelder, ex decreto vom 24. März 1830 auf das dem Inspektor Gott⸗ helf Gehre jetzt zugehdrige, im Dorfe Wenzen dorf, Liebenwerdaer uf, unter Nr. 2 bele⸗ gene Zweihufengut Rubr. Ill. Na. 1e. des Hy⸗ pothelenbuchs von Wenzendorf Vol. J. fol. 16 eingetragen, ist angeblich verloren gegangen und wird hiermit aufgeboten. Demzufolge werden Alle, welche an die erwähnte Forderung und das darüber ausgefertigte Dokument als Eigen⸗ thümer, Cessionarlen, Pfand oder sonstige Brief⸗ Inhaber, Ansprüche zu haben vermeinen, zu dem auf

den 2. Mai 1857, Vormitt. 10 Uhr, an Gerichtsstelle hierselbst anberaumten Termin vorgeladen, um solche gehörig anzumel den und zu bescheinigen, widrigenfalls ihre Präklufion erfolgt und mit Amortisation des Dokuments verfahren werden wird. .

Mühlberg, den 19. Januar 1857.

Koͤnigl. Kreisgerichts ⸗Kommission.

(4ai4 ; Königlich Niederschlesisch⸗ e h Eisenhahn.

Die Lieferung von: ö „S800 Ellen 1 breiter weißer Leinwand“

zu Sommerbeinkieidern für das Wagen ⸗Perso⸗ nal der diesseitigen Eisenbahn soll im Wege der Submission bergeben werden. Die des fall figen Lieferungs⸗Bedingungen lie- gen in unserm Central ⸗Bäregu hierselbst zur ; k Offerten nebst Proben sind uns

19. März d. F., Vormittags 40 Uh r,