lf Spectesthal 2 bis 3 Jahren ausbezahlt und an einen Amor⸗ Jahre geknüpft wird, zu gedachtem Zwecke für rhalten sein möchte. (H. B. H.) Jort, 18. Februar. Der Senat zu
Telegraphen betreffende Stimmen einem Ausschusse der M was sich
en. . en in Vernehmen nach, geschlagen und versprengt worden. Der mexika⸗
nische Kongreß hal sich am 28. Januar für permanent bis zur ent⸗
scheidenden Abstimmung über die nene Verfassung erklär Asten. Aus Hongkong vom 14. 1 pn . Lor . . einen Bericht, in welchem . 56 6; * end ist: „Die Chinesen sind in Folge der kleinen Vortheile . =, . haben, bedeutend verstockter geworden. Es ist dies * er Umstand, daß sie nach Lust und Belieben die Faktoreien rand e. konnten; sodann die Wegnahme und Zerstoörung des 3 p 6 , , ft 5 . s 6 an Bord befind⸗ Eur r ; ist dies ferner die Wegfüh . n,, ,. e, ,. . un . blieb; ,. die t ampfer auf bem Flusse, 22 n ee Diese Borfälle sind den Bestrebungen . . . * ei u des Streites deshalb im Wege, weil die Chinesen . der Macht der Briten eine höhere Vorstellung gemacht 3. und nun die Wirkungen derselben weit hinter ihren Be⸗ e, , , sind.“ Unter den an Bord des „Thistle“ — 6 . en elf Europäern, denen die Chinesen die Köpfe abschnitten . ; ch auch der spanische Vice⸗Konsul. Die stebenzehn Chinesen/ 4 hierauf das Schiff verbrannten, waren vermummte chinesssch — uz sie krugen die Uniform unter den Kleidern, die sie an⸗ gele ** . a zu wr . . eran (ohne Datum) wird die durch den . ö. des Handels vertrages . ee. r tree 1 . üigten Staaten in Konstantinopel mit Ferulh Khan lagen de 1 die amerikanische Union in Teheran Elan dtschast und sowohl hier wie in Tauris und Bender
In sonst gut baldmiglich das usammenkommen ustimmen werde.
—
m
binn Statistische Mittheilungen. 96
[ Berlin, 5. März. Saut der so eben publisirten auulichen Ueber sicht der Zoll ⸗-Straf fälle für das Jahr 1855 . sich die im Saufe des Jahres 1855 in naß gewordenen Prozesse in O st⸗ . auf sh Contrebandefalle und 457 Oefraudationen, in We st⸗ reußen auf 11 dontrebandefälle und S9 Defraudationen. Die Zahl der von der Grenzaufsicht ergriffenen Defraudanten betrug 120 in Hst⸗
Breußen, 377 in We daß ein eigentlicher Schleichhandel im Sinne des Geseßes im Algemei—
nen weder feewärts, noch an der tronen Landgrenze stattfindet. In
6 rn findet ein eigentlicher Schleichhandel nur im Haupt-⸗Amis⸗ Bezirk Thorn, an der enn: gegen Polen hin, statt und erstreckt sich bier fast nur auf den Neimport von transitirenden, hochbesteuerten Waaren, so wie auf das Einschmuggeln von Cerealien und ieh, Die an ber Seeseite in Beschlag genommenen Waaren sind fast ausschließlich nur solche, welche von Schiffsleuten aus dem Auslande für ihre Ange⸗ hörigen mitgebracht und mit Umgehung der Zollgefälle eingeführt sind. In der Provinz Posen kamen vor 2 Fälle Contrebande, 165 De⸗ fraudationen, ergriffen auf der Grenze wurden 50 Defraudanten; in der Brovinz Pommern; 221 Fälle von Contrebande, 623 Defraudationen, greifen wurden 767 Defraudanten, außerdem 98 Personen wegen Ver⸗ bergens von Waaren unter der Bekleidung; in der Provinz Schlesien:
danten, 43 Personen wegen Verbergens von Waaren unter den Kleidern. Der Schleichhandel in Pommern hat gegen früher abgenommen; in Folge der starten Grenzbewachung war es gelungen, einen großeren Theil ge⸗ werbsmäßiger Pascher zur Bestrafung . ziehen, welche für längere Zeit der Freiheit beraubt wurben. In Schlesien war der Schleichhandel aus dem Desterreichischen, hauptsächlich an . der in dem Vertrage vom 19. Februar 1853 mit Oesterreich getroffenen Verabredungen, nicht mehr von dem früheren Umfang, doch hat er nicht in dem Grade, wie man hoffte, unierdräckt werden loͤnnen. Die Gegenstände, die demselben be⸗ sonders unterliegen, sind Wein, Eisenwaaren, Glaswaaren, Südfrüchte, Leder⸗ und Stuhlwaaren. .
n der Provinz Brandenburg kamen vor, 52 Contrebandefälle, 611 Defraudationen, ergriffen wurden za Defraudanten, 31 Personen wegen Verbergens von Waaren unter den Kleidern. In der Provinz Sach sen kamen vor 108 Contrebandefaͤlle, ZZ Defraudationen, ergriffen wurden 55 Defraudanten, letztere lediglich Salz⸗Kpontrebandeure und Kon⸗ travenienten gegen das Pferdeausfuhrverbot an der hannoverschen Grenze.
Wie vorauszusehen, hat mit dem Wegfall der strengeren Grenzbewachung der Salzschmuggel zugenommen und sich nicht blos mit geringfügigen
Quantit ten begnügt, sondern auch auf größere Mengen in einem Transport ausgedehnt. Die meisten und größesten Salzeinschleife sind auf dem Eichs⸗
7 . x . Q -- 12a M ο0. 2 ergriffen wurden 218 Defraudanten. Im dm en . bor G r en ei
sichtlich im Abnehmen und der direkte S chleich handel innen i, . als unterdrückt anzusehen. Der e led, n geln en ausirer und in kleinen Quantitaͤten bermittelt, namentlich ist es
bracht und in den nächsten Orischaften ab i
gesetzt wird. =
26. von Salz an der hannöverschen . hat r,. ae for: um sich gegriffen In der Rheinprovinz kamen vor 38 Falle
Defraudanten, 137 wegen Verbergene
e ; ᷣ bergens von Waaren unter d
e rn n f i rern *. ö bien .
; r ni attgefunden, doch wird dersel gewerbemäßig nicht mehr in dem Umfan d ,. ben, wie früher, und Banden von , her, größerer Zahl werd Unter den erheblichen Beschlagnahmen 5 . , bn,
welche in 125 Ballen roher Baumwolle auf kü ünstli ö in eine Zoll⸗Einnahme von 1076 Rihlrn. eine Geldstrafe von 6461 Rthlrn. beim dorti . Der Werth der kon fiszirten hiebeipee m Kir i, n n re die in Folge des
. ö 1856 noch unverkauft im dortigen r ,. . erden, ist auf 50 - 60 000 Rihlr abgeschätzt. ̃
—
Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.
. — Aus der stöͤniglichen Staatsdruüderei ist so e Ministerium ausgegebene Amtliche , n. 5 . e bee ien, welches zu den vom 1. Januar 1857 an im Zollverein bei 6. ah mit Oesterreich gältigen Tarif- Bestiimmungen gehort. 36 rle terung seines Gebrauches sind diesem Waaren. Verzeichniß die , , und II. zum Vertrage vom 19. Februar 1853, so wie der * . die Zeit vom 1. Januar 1857 ab angehängt. Das Schrift- H 3 ,, . , n nn 270 Seiten und ist für den Preis aus an ? Hofbuch drucker el zu dez chend ; 19 2 F .
— Die Verwaltung der Dam pfschiff fa rt im a8
. len hat am 28. , ihren i n . 9 ff. * 28 ö. ö fen g, , , . die betreffende — ] . ausgegeben, und welche eine ĩ 33 unn. f el rr en fg scd bis t 84 ,, . 3, 000 S. R. eingelöst, und bleiben noch 292 Stück, zusammen die
Summe 219,000 S. gt. repraͤsentirend, im Umlauf.
estpreußen. Dabei ist far Ostpreußen zu bemerken,
30 Fälle von Contrebande, 1085 Defraudatlonen, ergriffen 7 Defrau⸗
felde und insonderheit bon Einwohnern des Dorfes Uder verübt worden. In
Kaffee, welcher auf solche Weise in kleinen Paketen über bie Grenze ge ⸗
von Contrebande 1413 Defraudations⸗Prozesse; ergriffen wurden 678
senige von 29956 Stück Nevolders auf dem Eisenbahnhofe zu Aachen, schwer zu
413
, . 4. Mors. Leiprig Dresdener 299 Br. Lau- Zittauer Litt. A. Br. Litt. . — Magdeburg Leipziger 20 Br. ; do. Ilᷣ. Ern. 250 Br. Berk - Aukaltische— Berlin Stettiner =. CEòõln- Mindener . TFäcisgincihe 1263 Br. Friedrich,. Wilhelms Nord- kahn — . Altona - Kicker —. Anhalt · Dertauer Landesbank - Actien Lirt. A. u. B. 135 Br.; do. Litt, C, 132 Br. Bræaunachweigische Rank - Actien —. Weimarische Bank- Actien 124 G. Oceater- reichis che ,, . es 823 G. 861er Loose —. 1851er Na-
tional - Anleihe 85 Br. reusasiache Prämien- Anleihe —.
amamamnrn, 4. März, 2 Uhr 30 Minuten Nachmittags.
Stieglit⸗ de i555 965. pro. Spanier 355. pro. Spanier 23. National- Anleihe 83z G. Disconto —. ;
Gerreidemark6t Weizen loco fest, höher gehalten. Frũhjahr zus w üris vernachlßssigt. Rogtzen loco und Lieferung au leiten zu haden. Frähjahr auswärts unverändert. Gel 318, pro Frühjahr 325, pro Herbst 30, 295. Kasfee unverändert.
era nnter d. M., 4. März. Nachmittags 2 Ubr 24 Min. Wonig Veränderung im Allgemeinen. Staatsbahn und Credit, so wie Berbacher Aciien höher verkauft.
Schluss Course: Neueste preussische Anleihe 116. Preussĩsche Kauaenacheine 1053. Cöln- Mindener Eisenbahn- Actien . Friedrich- Wilkelms - Nordbahn 593. Ludwigshafen - Benbach 1483. Frankfurt- Hanan -. Berliner Woechoel 1558. Hamburger Wechsel 87. Londoner Wechsel 1183. Ppariager Wechsel 835. Amsterdamer Wechsel —=. Wiener Wechsel 115. Frankfurter Bank- Antheile —. gpror. Spanier 37. pros. Spanier 2455. KHurhessische Loose àt. FHedische Loose —. 5proz. Metalliques 818. 43proæ. , n. 718. 1854er Loose 104 Octerreichisches National - Anlehen 82. Gezterreichische Rank - Aniheile 1493. .
Amastercdlamm 4. März, Nachmittats A Uhr. Wolffs Tel.
Bur.) Börse sest und lebhaft. . gchluaa- Cour, Spro. zeterteickünche National- Anleihe 784. 5preæ.
Netalliques Litt E. S653 vPro. RMerelliques 769 23pror. Metal ques 395. 1Proë. Spauier 2475 pro Spanier 3775. 5Pro. Ruisen Stieglitz? 53. 5proz. Russen Stieglitr de 1855 36. Mexikaner 218.
Holsandiache Iniegrale 63S.
Getreidemarkt: Weizen und Roggen unvträndert und stille. Raps 33 Frähjahr S? nominell, pro Herbst 783. Rüböl pro Früh- jahr 50. n ; Homdcorm, 4. Mirz, Nachmittags 83 Uhr. (Wolsl's Tel. Bur.)
Der Cours der 3proz. Rente aus Paris von Mittags 1 Uhr war 71, 20 gemeldet. ö . ö .
Gonsols 983. 1prors. Spanier 245. Mexikaner 223. Sardinier 901. proz. Russen so7 4. 45proz. Hꝑhssen 98.
Der sälligen Lampfer aus Westindien ist eingetrossen
Hiverpeocl. 4 März, Mittags 12 Uhr. (Wolfl's Tek. Bur.)
Getreidemarkt: In Wẽieizen, 30 wie in allem äbrigeu Getreide- Gattungen und in Mehl Veni Geschift; alle Preise nur nominell und unverõndert. J
. Ear, 4. Mrz, Nachmittag. 3 Uhr. (Woll. Tel. Bur.) Die Nmachricht von der Niederl ge des enelis chen Ministerium wirkt ungũnstiz auf die Bras. Die pror. begann zu 71. 20 und vich zuf 71, 10. Ali aher versichert Wurde, Lord John Russ ell werde ins Kabinet, welchei bleibe, eintreten, etieg die Rente auf 71, 50. Verkinfe ö. drückten dierelbe indes wiede, zuf 71, 25 and zchloss sie in matter Haltung zur Notin. F ranꝛ- Josephsöbau wurde zu 580 gebandelt. Gon- zols von Mittags 12 Ulir waren 938, von Mitiags 4 Uhr g33 ein- getroffen. , ,. ö . 9j) Schluss- Course: Zpros. Rente 714, 30. Aprox. Rente 95. proz. Spanier 39. pros Spanier Silber Auleihe . .
; Königliche Schauspiele.
Freitag, 6. März. Im Opernhause. ( 3ste Vorstellung.) Tell. Große romantlsche Oper in 3 Abtheil ungen, nach dem Fran⸗ zösischen von Th. Hauyt. Mustk von Rossini. Ballets von P. Taglioni. Mittel ⸗Preise.
Im Schauspielhause. (6aste Abonnements ⸗Vorstellung: Die Grille. Ländliches Charakterbild in 6 Alten, mit theilwesser Be⸗
nutzung einer Erzählung von G. Sand, von Charlotte Birch ⸗ Pfeiffer.
Kletne Preise., . Sonnabend, J. März. Im Opernhause. Concert, unter Mit-
wirkung von Mad. Clara Rovello.
Erste Abtheilung. 1) Ouvertüre zu „Olympia,“ von Spontini. 2) Adagio für Violoncell, componirt und vorgetragen von dem R. Kam mermnussler Herrn' J. Stahlknecht. 3) Arle aus Judas Nöaccabäug,“ von Händel, gesungen von Madame Clara Novell. Y „Furien ⸗Tanz“ von Gluck. 6) Arie der Zerline (batti, batti) . . Juan,“ von Mozart, gesungen von Madame Clara
ovello.
Zweite Abtheilung. 6) Ouvertüre zu „Die Hebriden“ von J. Mendelssohn. ) Auf Begehren: Arle aus dem Oratorium „Elias,“ von F. Mendelssohn, gesungen von Madame Clara No- bello. 8) Inptomptu für vie Pedalharfe von Parish-Alvars, vor. getragen vom K. Kammermusiler Herrn Grimm. 9) Introduction und Brautlied aus „Lohengrin,“ von Richard Wagner, ausgeführt von den Mitgliedern deg K. Theaterchors. ) 2. Irlůndisches Lied: „Die leßte Rose,“ b. Schottisches Lied, esungen von Madame Clara Novello. Anfang 7 Uhr. , , ,
Im Schauspielhause. (63ste Abonnements ⸗Vorstellung.) Macheth. Trauerspiel in 5 Aufzügen, von Shakespeare, übersetzt und für die Bühne eingerichtet von L. Tieck. Anfang 6 Uhr.
Baum wolle: 8700 Ballen Umaatr. Preise fest bei vermehrter Nach-
Kleine Preise.
Seffent licher Anzeiger. 1
66 — Rriminalgerichtliche Bekanntmachung. Gefundene Kindesleiche.
Am 25 Februar d. J., Nachmittags, ist auf dem Eroͤdelwwege am Landwehr Kangi oberhalb ber Gasanstaltsbrücke am linken Ufer in einem braunen irdenen Nachtgeschirr, bei dem ein richte fernt, o weißes Tuch befindlich war, ein todtes neuge= drigen
bornes rind männlichen Geschlechts gefunden worben. Dasselbe war zwar kein vollkommen Kobͤnigl. reifes, hat indessen bis zu und während der
aber in dem
— 6 Aufforderung, sich binnen 9 Monaten, spätestens
auf den 30. April 1857,
Vormittags 113 Uhr, vor Herrn Stadt⸗ und streisrichter Miy anbe⸗ raumten Termine bei dem unterzeichneten Ge⸗ der personlich zu melden, wi⸗ alls er far todt erklärt werden wird. Banzig, den JT. Juli 1856. — Stadt- und Kreisgericht,
J. Abtheilung.
gebornen Schmalenbach, ist angeblich in einem Ullter von 18 Monaten gestorben und in strosno beerdigt worden.
Da sein Tod jedoch nicht festgestellt werden konnte, ber Johann Peter Preußer auch seitdem keine Nachricht von fich gegeben hat, so wird dieser, seine zurucgelassenen etwaigen Erben und Erbnehmer hierdurch vorgeladen, sich vor oder
spätestens in dem am 16. Juni 1857, Morgens 8 Uhr,
bor dem Herrn Candgerichtsrath Ribbentrop in unserm Insttuctionszimmer an ehenden Termine
Geburt gelebt und scheint letztere frühestens 3
age vor Auffindung des Leichnams statt . 4611 . 2 — , ., l, welche an die Darlehnsforderung des
verstorbenen Probstes Gramse zu t ⸗ 353) khr . der gerichtlichen todt erklart und sein sammtli
den zu haben. Da ö vorliegenden Falle Ver⸗ dacht eines veruͤbten Verbrechens oder Verge⸗ hens vorhanden, so werden alle diejenigen Per⸗ sonen, welche im Stande sind, über irgend Oblig welche zur Aufklärung und Feststellung der Thäterschaft führende Umstände Auskunft zu eben, dringend aufgefordert, davon der nach
Betrage von
tragen au Rubrica III. Nr.
) die vereheli
Mittheilung zu machen oder sich zu ihrer kosten⸗ freien Vernehmung an unserer Gerichtsstelle, Haugvolgteiplatz Nr. 14, Verhoͤrszimmer Nr. J, 3 Anna Nowacti, an jebem Wochentage in den Vormittagsstunden 4 Johann Nowaci, von! 8 bis 1 Ühr zu melden.
Berlin, den 3. März 1857.
Königliches Kreisgericht. Erste (Kriminal /;
Abtheilung.
Lyon.
J im othekenbuche ge ö gr m den I. Februar 1857. stoͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
(an] Edit tal · Cit ation.
tion des Freischulzen Martin Fruͤger de
Jaro Deutsch⸗ Crone, den 9. Juni 1836, einge⸗ dem Schulzengute Schroß Nr. 2
1 ex a, vom ö M usa
ͤ i i 1836 Ansprüche zu haben glauben, insbesondere
en Polizelbehorde, der Königlichen. Staats sprüch hie desire cls ef,
. terzeichneten schleuni annwallschaft oder dem Unterzeichneten sch ast rianne geborene Nowacki,
Y Valentin Nowack.
werden zur Anmeldung derselben auf
den 10. Juni d. 11Uhr, r der Verwarnung vor⸗
an Gerichtsstelle unte ꝛ Der Untersuchungsrichter . . . mit ihren An⸗ löscht werden wird.
entweber schriftlich oder personlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu gewaärtigen. Schroß im widrigenfalls der Johann . Preußer für itliches zuruücgelassenes Vermoͤgen seinen nächsten fich legitimirenden Erben, eventuell dem Fiskus anheimfallen wird.
Bekanntmachung. n unserm Depositorio wird das dahin über⸗ schriebene Testament, Hierin ist das Testament der Dorothea Lollise Wilden, geborene Gaehden befindlich. Errichtet Amt Carzig, den 29. Januar 1801 und angenommen. Wesenfeld, Scheele, Justiz Amtmann. Justiz · Aktuar. bereits 56 Jahre aufbewahrt, ohne daß dessen — 1 beantragt, auch der Verbleib der
estatricie bekannt ist. ke fordern deshalb die betreffenden Inter⸗
essenten, zur Nachsuchung der Publication in 6 Monaten, weil ebent. die Eröffnung und Ein⸗ sicht dieses Testaments von Amtswegen erfolgen
„Vormittags
präkludirt und dieselbe
An den am 21. August 1810 hierselbst ge⸗
nand Sadewafser, der sich im Apr 18534 Das R bon hier nach Ämerika entfernt und seitdem keine Nachricht von sich gegeben haben soll, so wie an die bon ihm etwa zurücgelassenen un⸗ bekannten Erben ünd Erbnehmer ergeht hier⸗ durch auf den Antrag seiner Geschwister die
Abtheilung
; g j di⸗ 1717 Oeffentli Vor lad un . bornen Handlungsgehülfen O an iel Fe i⸗- 1117] . . . fen; unt
finn e fr ez Posen, am 9. Augu ö .
Der am 13, liuguft n mn 1 Posener Kreises, geborene Johann Peter Preußer, Sohn des Peter Preußer und der Anna Elisabeth
wird, auf. ö, den 25. Februar 1857.
stönigliches Krelsgericht.
Betannt ma chu n g. K In dem Konkurse über das Vermögen des saufmanns Walbemar Baum hier ist zur Ver⸗
zu Stenszewo,