429
di Ueb t hatte der Preußische Staat überhaupt Der geringe pro 1850 — 52 nicht bestimmt nachzuweisende Verlu dag dir ueber ßes, Ein wohner, von 2896 Personen kann füglich auf Febler bei den Zählungen und ö. Civil⸗ Militair⸗ . eseßzliche Auswanderungen gerechnet werden. Dagegen rechtfertigt der ast zehnmal großere Verlust in 1853 — 55 wohl gewissermaßen die Ver⸗
st ande s standes 17,202,334 muthung, daß die Einwohnerzählung am Ende 1855 nicht überall mit
: ber 1855 ..... ... 16,991, 100 211, 731 — . im Dezember 18 16.754, 869 180551 16935429 der nöthigen Zuverlaässigkeit vollzogen sein mag.
im Dezember 1852 ...... 3. ; im 5 1855 meh r 236, 231 II, 180 1 267,411 Bei Betrachtung der Zählungsresultate in den einzelnen Provinzen Vleser Zuwachs von überhaupt 267416 Personen beträgt nur 1363 und, größeren Landestheile⁊in— da es zwedmäßig ist, Ostpreußen und Prozent der Voltszahl von 185 und ist bedeutend geringer, als die Westpreußen, wenn fie geseßlich auch eine Provinz ausmachen, hei Be= Vermehrung in ber zunächst vorher ehenben Periode zwischen den beiden voͤlkerungsverhältnissen wegen vieler in diesen Landestheilen verschieden Zahlungen don 1849 und 1852, welche 537,972 Personen oder 3, o Pro⸗ einwirten den Ümstände getrennt zu halten, — so wie auch in den Re⸗ sent ber Einwohnerzahl von 1849 betrug. olg, fat elt Cutz 1 treten nach vorstehender Uebersicht besonders unguͤnstig n Zeitperiode von seit welcher Einwoh⸗ ö. . . 5 . . Staate nach' deffen gegenwärrigem I) Die Provinz Schlefien in allen 3 Regierungs- Begirken, besonders Terrilorialbestande a nn haben, ist die Volkszunahme für Breslau und Liegnitz. Die Nachwirkungen der Ueberschwemmun⸗ Köhl von!“ 44 Prozenk bie geringste. Die Vermehrung zwischen den. gen und der Choleré mogen in der Provinz Schleien den Fort. ,,, , ndr e r 5. g. eren a a n,. , hervortretend i n. al inwohnerzahl von .Indessen r in kroient ver ginwahnen g 2) Oftpreußen, im Regierungs- Bezirk Gumbinnen, in welchem in ben
Personen, aber doch 1,16 di u erworbenen Hohenzollern⸗ n n, nnen, a, beiden letzten Jahren an epidemischen Krankheiten und der Cholera
J, it 65,516 Seelen begriffen; ohne diese Zahl war der Zu— chen Lande mit 65, eelen beg d 2 218, 894 viel Menschen gestorben und viel Arbeiter wegen der anhaltenden
Staats wie Ende 1846 nur ö . . . n ,,, . nach anderen Bezirken, namentlich nach Memel, verzo⸗ ; : üsse zwischen jeber der dreijährigen gen sind; .
zun nn,, , e ll gen, . 3) in der Provinz Posen, in deren beiden Regierungsbezirken im leßz=
X — X rr, m, ten Jahre 1855 viel Menschen und namentlich im , , .
Vermehrung der Bevolterung. ,,, geboren und viel Menschen an der Cholera . ; j . gestorben find. .
Am Ende der ö iberhaupt n reienten Erheblich besser ist die Beyblkerungszunahme in den übrigen 6 Pro⸗
ö in 3 Jahren. überhaupt durchschnitt⸗ vinzen und Landes ⸗Abtheilungen des Staats gewesen. J Negierungs⸗
in 3 Jahren lich jährlich bezirke Königsberg und in den Regierungsbezirken von Westpreußen, in
Pommern, Brandenburg und Sachsen, in welchen Ackerbau und Handel
vorherrschend find, scheinen vorzüglich die günstigen Getreibe⸗ und Vieb⸗
19, 349 931 . . preise auf die Vermebrung der Bevölkerung vortheilhaft gewirkt zu haben. 10, 931,934 833 * ins . In der Probinz Westphalen zeigt der n , Ärnsberg s der Volksvermeh⸗
11,664, 133 682, 199 b. 212 2.071 allekn un ö,, ö zwar ein besonders günstiges Verhältn 13.256.725 . 3 43 rung in den 3 letzten Jahren — n diesem Bezirke ist Bergbau . Ii 2. 850 2.56 O isi9 und Fabrikation vorherrschend und es sind die Kreise Soest, Hamm, 13. 3. ghh Hö gh 312 1204 Dortmund, Bochum, Hagen, Iserlohn und auch Meschede, welche eine 13.99 93] 588. ig 1inl 1246 bedeutende Vermehrung der Einivohnerzabl gehabt haben. Nur im Freise 14993135 S3 0 3 6 gigog 1303 Wittgenstein ist eine Verminderung von 353 Seelen durch Auswanderung 14. 3391 513 585 3 635 6 und Verziehen eingetreten, welches im Hinblick auf die Verhältnisse dieser 1543 3a i he, 1383 eben so von der Natur in Bezug auf AUckerbauverhältnisse nicht vorzüglich 16. 412335 2654 516 r Sorg begunstigten, wie industriearmen Gegend nicht auffallend erscheinen kann. 16397125 53797 3. 285 166g Der Regierungsbezirk Münster hat stets eine geringe Volksvermehrung, 16. 935 30 — 534117 14 G 326 und der Regierungsbezirk Minden, der die bedeutende Verminderung von 120! 26. * ; nahe 2 Prozent in den letzten 3 Jahren zeigt, hat schon seit längerer in . ,. 5 . Zeit eine bedeutende , Vom . , ,, un ᷣ 1 j, . ö . ke 5 — i 11 et fn eee, Zunahme der Bevölkerung des preußischen Staats e He dee lf e ich , ö. in den letzten 3 Jahren 1853 — 55 find wohl im Allgemeinen die politi= In der Rheinprovinz sind es vorzüglich die Regierungsbezirke schen Verhaͤltnisss, verbunden mit dem aus unzulänglichen Ernten der Dussckdorf und Aachen, welche einen starken Bevblterungszuwachs gehabt n beiden ist die Fabrikation höchst blühend und lebhaft und
beiden letzien Jahre hervorgegangenen Nothstande der großen Masse der haben. schafft Gelegenheit zur Arbeit; im Regierungsbezirk Aachen find neben
Nation, wesemlich von Einfluß gewesen. Insbesondere haben Ueber⸗ schwemmungen in einzelnen Gegenden der Provinzen Preußen und Schle. ber Fabrikation in Tuch und wollenen Waaren die Bergbauwerhältnisse sien, so wie auch die Cholera in denselben Provinzen und in Posen eine im erfreulichsten Fortschritt. Minder günstig war es in bieser e n. ungewöhnliche Sterblichkeit herbeigeführt, Es find weniger Kinder als im Regierungsbezirk Koͤln; aber ganz besonders ungünstig erweisen fi
in früheren Jahren geboren und mehr Menschen verhältnißmäßig gestor⸗ di. Berhältnisse' der Völisvermchrung in den beißen. Kiegierungsö= ben und daher ein geringerer Ueberschuß der Geborenen über die Gestor⸗ bezirken stoblen; und Trier. In beiden ist starker Weinbau und es benen verblieben, als fonst gewöhnlich stattgefunden hat, wie aus der scheint, daß die meist mißrathenen Weinernten der letzten Jahre und die theuren Preise der ersten Lebensbedürfnisse vorzüglich die Urfache der so
nachstehenden Berechnung hervorgeht: Es sind namlich: . geringen Volkszunahme gewesen find. Auch haben starke Auswanderungen
— 4 — — in beiden Bezirken stattgefunden. . . Mehr ge⸗ Mehr ge⸗ In den Hohenzollernschen Landen hat sich die Einwohnerzahl von 65 34 . inder Menschen boren als Geboren Gestorben boren als pro 652 auf 63,3 tz pro 1855, also überhaupt in diesen 8 Jahren um 2318 Seelen, d. h. um 3,93 pCt., vermindert. Die Königliche Regierung zu Siegma⸗
Jahren geboren gestorben rben gestorben ö. . — — ringen giebt als Grund für diesen erheblichen Kückschlag an; die seit einer
. Neihe von Jahren fortbestehenden geb rückten Erwerbs verhältnisse, wiederholte 1850 bg, 931 457, 914 222937 Mißernten, Hagelschlag, Seuchen und zahlreiche Auswanderungen, welche 1851 i511] 416,029 23299 Neigung durch die im süuͤdwestlichen Deutschland schon seit mehreren 1852 673. 850] 557. 353 116.497 Jahren 2 . . a n,, . sehr ͤ ; 1. efördert ist. Auf geseßlichem Wege sind vom 1. Oftober zum Summa in den drei Jahren 1850s52. 2031, 802 1,461,287 570, 65s 9 f . . KJ 1853 659g, 1221 521,196 137,926 find außerdem noch viele ausgewandert, welche ihr Angehöͤrigkeitsrecht in 1854 ig. ag 00, 137 14,912 der Heimathsgemeinde nicht unbedingt aufgegeben haben. 1855 hi7. 8iꝰ 50. 450) 67.352 In der Haupt- und Residenzstadt Berlin zeigt sich der merkwürdige ,,,, . — ; 2 mal ur 2 3 ; In ,,, benen gewachsen ist. Es find namlich gezählt van, . ivil⸗Einwoh ner 1850. 5 106309 im Dezember 1852 ,. —ĩ 111.106 im Dezember 1855 . . 217,415 Also im Dezember 1855 mehr Es betrug aber nach den aus den stirchen⸗
i d n nge gtbrn i . e Buh g n; 1849 — 52 1853 — 55 listen des Civilstandes zusammengestellten Listen der Ueberschuß an mehr Gebornen
an Einwohnern * ⸗ 22 7,411 des preußischen Staats . 3 als Gestorbenen im Laufe ber 3 Jahre 1853 bis 1855 . 2 49
Da aber mehr geboren als gestorben find . sein. Dies ist um so auffallender,
.
G (g
227 bon (g un na jqꝙ g e aaG nvjszaq (61 uazmm ag uzlog; C
!
ga
nls gi 3
diubꝛig 91 unszo) (1 un nis (901
Bßaagguan (17
ua og bꝛaquoag; (9 bltuo (x
u ag n za 90
9 ua qui sß (02
. az uni (61 ua] p og 8 u)? mvgqsjo; (9 unzꝛg 14189 (
aAñun l wajg (z]
ljanlzuvag h
uzuujquno s odaagg bjug̊ 5
ur Iva ban bing
aꝛnqꝛꝛulua avm (
ö i —
usa gnaadgyj ag
ban qu? quvaq
e . — 2 8 d .
an zuv e e , no
— 8 k
2 e
2 L* u uab un rurgaach
qun 21116282 56unasnꝗ 623
K
ng * luv
vunung
K dr , , .
3 1 —— 2 . — 285 Or 8 125 . 4
nam
D
EE 868 111290 ti9 Fg
98 / 6g
ggg 88
699 1999 1 S0 61827 , 0 098 791 16 Lip
Tuo UZ
198 12 10597 O61 0 169*11 91 9 607 8 08 11 IS * 1859 8600 187 tIL*X
ͤ
1 11 89LI rob gc * Loro G0 L Sch er
l 2121S.
889 109 268
gr g66 191 rg 6y9
coe x9
96 88
L er ges gr 1 green sg* 00
L Iceτοs L eh ge8*
90 Sur Xr 66s Ig sio] pu eg r gr QL es
gd
S
8 . * — 8 6.
8 2 89 * N [
8 53 2 Q 25 * * O 7 * — 86 * * 8 ö 2 3 5
. ö. 36 8 8
mm
aronn ß nam eren avm
eL II 886 71 396 9 26 8911 * 86 * 201 6
bẽo e 81 26 L e867 861 919 *1 988 95 131 * 24
l
—
I gbr eg idnvqaaqꝛn
1988. M9
gh8 Sp L rer ze og 106
L Le 919 99
bun 1i8y§ 2 Hu Sunaazigaag
Leers ron 2er 8eg
.
69g
ro 8831 L geg z6g *
* coe
wre L leg z 80M I J z,, S8 83 J CeęGSgg7ᷓ 169g ge . og
16 866 9 1g 8 ULLI
000
n
i
amd
— —
bl s'
—
.
812 9 * 69 » 0M dor
vn nss
3 aa bjua mu aqu iudiuaa qu 22888 ang 129 mne G un
22bziuz c aan voa aqou uajua roa; u . 14anvaaq; n 8881 110
weniger
o müssen bei vorausgesetzter Richtigkeit der Zäh⸗ . .
ke aus⸗ e e, sein *. 32, 633 85,779 * . ie d bie Königlichen Regierungen kontro⸗ ersonen mehr weg⸗
iets aur i lic, 9) gene err drr eh⸗ Aus · als bis zur vollständigen Eröffnung aller Eisenbahnen, für welche Berlin
als Cinwanderüngen haben betragen 29,137 57.085 den Mitkelpunkt bilbet, im Jahre 1816 die Zahl der Civil Einwohner
Es ist also nicht bestimmt nachzuweisen ein Ab⸗ von 182, 0061, im Jabre 1816 auf 389308, im Jahre 1846, also von
ang von Personen . 2.396 28,594 100 auf 213,00 oder jährlich um 3.80 Prvzent gestlegen war. ö.
r,, ; Un streitig ist Handel, Verkehr, Fabrikations⸗ und Gewerbebetrie