, .
.
69 1816 in Berlin in steigender Zunahme begriffen,
430
und dennoch stieg
Am ster ildam, 6. März, Nachmittags A Uhr. (Wolffs Tel.
ie Civilbevolkerung in den letzten 9 Jahren nur von 389.308 im Jahre Bur.) Börse ziemlich lebhaft.
18465 auf 426, 607 im
346 Jahre 1555, also von 100 auf 112,18 oder durch⸗ schnittlich jährlich nur um Las Proßent und in den letzten 3 Jahren fogar nur um 1,63 oder jährlich um zs Prozent.
Sch ass · CQ uur bros: Satertei chische Nati dual - Anleibe 7835. 5p 2. Leꝛalliques Lit? 8 S6.
Ob die so auffallend 393. pros. Spanier M.
Sproz. Meralliques 76 23 pro. Meralliques 3pror Spanier 373. 5prorz. Ruisen
geringe Zunahme der Bevölkerung Berlins wahrend der 3 Jahre 1853.55 Stieglit: 95. 5pror. Russen Stiegsit!' de 1855 8635. Mexikaner 214. wirkich, wie behauptet wird, in der durch Einzugsgeld und Haus stan dssteuer Aolsãndische integrale 631.
erschwerten Niederlassung und durch strenge Aus weisung der hier Arbeit suchen den, aber in 366 Termine nicht findenden Perfonen begründet ist, muß niedtiger., aps Herbst ꝛ8ʒ. bleiben. Bei dein in Berlin gegenwärtig bestehenden blühenden Verkehr sollte man eine großere Einwohnerzahl vermuthen, als die 426,607 Menschen Civilstandes, welche als diesultat der leßten Zählung von dem Königlichen Polizei⸗Prasidio h , mn sind.
[ . et erĩici.
dahin gestellt
Marktpreise.
Berlin, den 7. März
Zu Lande: Weizen 2 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthlr. 21 Sgr.
3 Pf. Roggen 1 Rihlr. 27 Sgr. 6 Pt.,6, auch 1 hRthlr. 2! Sgr. 3 Pf. c 83
Grosse Gerste 1 Rihlr. 20 Sgr.ů, auch 1 Rthlr. 15 Sgr. Kleine Gerste on,
L chlr. 16 Sgr. 3 Pf, auch i Rihlr. 13 Sęr. S Pf. Hafer 1 RKihlr
2 Sgr. 6 Pf, auch 26 Sgr. 3 Pf. Erbsen 1 Rihlr. 21 Sgr. 3 Ef., auch 1 Rihlr. 16 Sgr. 3 Bf. Linsen 2 Rihlr. 15 Sęr.
Schluss - Course
õproꝛ. Russen 107.
Getreidemarkt:
Weizen unverändert. Roggen, gedörrter 3 FI.
Rüböl pro Frühjahr 503.
HKEaris, 6. März, Nachmittags 3 Uhr. (¶ Wolil's Tel. Bur.) Gerüchte äber in heutiger Staatsraths- Sitzung verhandelte Steuer auf Mobiliar werihe drückten die Rente. Dieselbe begann zu 70, 60, hob sich, als man versicherte, die Enischeidung sei auf acht Tage verscho- ben, auf 70, 95 und schloss träge zur Notir. Eranaz-Josephsbahn wurde ru 523 gehandelt. Consols von Mittazs 12 Ulir waren gaz, von Mit- tags 4 Uhr 94 eingetroffen.
. Zpron. Rente 70, 75. proz. Rente 984, 50. proz. Spanier 38. 1pror. Spanier 243. Silber-Auleihe 91. Honelom, 6. Mörz, Nachmittags 3 Uhr. ( Wolll's Tel. Bur.) Iproxz. Spanier 243. Mexikaner 223. Sardinier 90. 4Iproz. Russen 983.
Getreidemarkt: Guter englischer Weizen hat sich vollkommen behauptet; in fremdem Weizen nur beschränktes Geschäft zu unverän- derian Preisen. Frühjahrs-Getreide und Mehl sest.
HaBverpcoclk, 6 März, Mitiags 12 Uhr. ( Wolfl's Tel. Bur.)
Henna, 6 Mär, Leihzig Drecdenen 296 6. Löbau- Eittauer Baumwolle; 7030 Ballen Umsare. Preise höher als am vergan-
JJ n bn, wenn, nnen, me , fer. indener — Thäürinęische 1255 G. Friedrich Wilhelms - Nord- bahn Altona Kieler —. Anhalt - Dessauer Landesbank- Actien
Litt. Aà. u. B. 135 Br; do. Litt. C. 132 Br. Bank- Actien 131 G. Weimarische Kank- Actien 1243 Br. Oster- 1854er Loose — 1854er Va- tional- Anleihe 845 Br. Preussische Prämien- Anleihe —.
reichische 5pror. Metalliques 825 G.
Brauns ch weigische
flau.
Stieglit⸗ de 1855 97. Zproz. Spanier 353.
National- Anleihe S3 G. Disconto Az, .
Getreidemar ki: Woeiaen loes fest und stille, Frühjazr ab aus- wärts lau. Roggen loco süůller, Frühjahr auswärts ziemlich unverän-
Musik von Rossini.
; aum mwinr nz, 6 März, 2 Uhr 33 Minuten Nachmittags. Börse Mittel-⸗Prei se.
Königliche Schauspiele.
. Sonntag, 8. März. Im Opernhause. (44ste Vorstellung): Die Belagerung von Corinth. Lyrisches Drama in 3 Abtheilungen. Ballets vom K. Balletmeister P. Taglioni.
Im Schauspielhause. C4ste Abonnements -Vorstellung. Das
1pror. Spanier 23. Lied von der Giocke, von Fr. v. Schiller. Hierauf: Der Nasen⸗
dert. Gerste bieibt gefraßt, unverändert. Gel ruhiger, 315, 323, pro Kleine Preise.
Herbst 308. Kaffee ruhig. Zink, 500 Cir. Frühjahr Abladung 19, 8,
worn loco angeboten bleibt.
stüber, Possenspiel in 3 Abtheilungen, von Raupach. Zum Schluß: Am Fenster, Posse in 1 Akt, nach dem Französischen, von Stein.
Montag, 2. März. Im Opernhause. (45ste Vorstellung): Marie, oder: Die Tochter des Regiments. Komische Oper in 2
London lantz 183 Me. 4 Sh. uot.R, 13 Mk. 1 Sh, beg. London Abtheilungen, nach dem Französischen des St. Georges. Musik
urz 13 vk. 4 Sh. not.. 13 Ak A5 Sh. ber.
Wien 788.
ram hfaänrt a. M., 6. März. Nachmittags 2 Uhr 33 Min. Lebhafter Umsatz zu theilweise nied igen Coursen in õaterr. Essekten. Schsuss - Course: Neueste preussische Anleihe 1163. Preussische
Amsterdam 35, 90.
Kassenscheine 1955. Söln. Mindener Eisenbahn- Actien —. Friedrich- Grille. Ländli Wilheuhnz Nordbahn 60. Ludwigshafen - Bexbach 49. Frankfurt- nutzung einer Erzählung von G. Sand, von Charlotte Birch ⸗Pfeiffer.
Hanau —. Berliner Wechsel 1062.
Zpror. Spanier 373. 1pror. Spanier 243. 2 Loose — 5 ö J
Oenterreichische Bank - Antheile 1189.
Wlem, 7. März, Mittags 1. Chr 45 Min. Gũustigere Stimmung. Fonds und Loose begehrt. 13prοδ-! Aetallique, T5. — Q FRNordbaha 233
Silber-Anleihe g2. 5pras AMeralliques 84. RFankactien 3036. 138548 ese 110 7653. Paris 1205. Gold 7. Silber 32.
Hamburger Wechsel 883. Londoner Wechsel 1188. Pariser Wechòel Wechsel — Wiener Wechsel 1155. Frankfurter Bank- Autheile —. Kurhessische Loose 414.
t Metalliques S0. 715 1854er Loose 1045. Oesterreichisches National- Anlehen 823.
Bank - Interims - Scheine Nanenal-- niehen 86. London 10, 09. Han burt
335. Amzterdamer
dipror. KMletalliques. Musil von Mozart,
Im rn.
Kleine Prei se.
Dienstag, 10. März. Im Opernhause. (46ste Vorstellung): Die Zauberslßte. Oper in 2 Abtheilungen, von E. Schikaneder. Mitt el-Preise. —
Im Schauspielhause. (66 ste Abonnements⸗Vorstellung): Michel Perrin, der Spion wider Willen. Lustspiel in 2 Abthei⸗
von Donlzetti. Hierauf: Théa, oder: Die Blumenfee. Ballet in 3 Bildern, vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Musik von Pugni. Anfang 6 Uhr. Mittel⸗Preise.
use. (b5ste Abonnements⸗Vorstellung): Die harakterbild in 5 Akten, mit theilwesser Be⸗
(Wolff, Te! Sar) lungen, nach Mellesville und Duveyrier, von L. Schneider. Hierauf:
Der Kammerdiener. Posse in 4 Abtheilungen, von Leitershofen. Kleine Preise. Der Billetverkauf zu den Dienstags-Vorstellungen beginnt Montag, den 9. März.
—
78] Ediktal⸗Citation.
Auf die don der Königlichen Staatsanwalt⸗ schaft hierselbst erhobene Anklage ist gegen
1) den Kaufmann Bernhardt Arendt, 2) den Kaufmann Carl Behrendt, beide zu Hamburg, weil fie im Marz und April 1850 mit Umgehung der Gefälle wollene Waaren von 3 Zoll ˖ Centner 83 Pfund resp. 4 Ctr. 11 Pfd. Zollgewicht von Hamburg über . en Leipzig eingeführt haben, den Kaufmann Moriß Mäller zu Hamburg, weil et im August 1859 ul in, der Gefälle 27 Ctr. wollene Waaren vom Auslande nach dem Zollvereinsgebiet ein⸗ Hrn, auch am 21. Jun 1849 und am Juli 1850 vorher bei ihm in Anclam bestellte wollene und baumwollene Waaren von Hamburg nach Friedland in Mecklen⸗ burg gesendet hat, üm sie von dort, mit z ung der Gefälle, nach Preußen zu
Oeffentlicher Anzeiger.
.
4) den Kaufmann Bernhard Adolph Dehn zu Hamburg,
5) den Kaufmann Sally Gerson Melchior aus Hamburg, welcher sich jetzt in England aufhalten soll,
weil sie auf vorherige Bestellung bei ihrem Reisenden am 28. August 18438 von Hdmburg 35 Pfund wollene, 33 Pfund baumwollene und 20 Pfund halb⸗ seidene Waaren nach Friedland in Meck⸗ lenburg gesendet haben, um sie von dort mit Umgehung der Gefälle nach Preußen zu befördern.
6) . Kaufmann Adolph Alexander zu Ham⸗ urg.
7) den Kaufmann Ludwig Heymann zu Not⸗ tingham in England,
weil sie nach vorgängiger Bestellung bei ihrem Reisenden wollene, baumwollene und halbseidene Waaren am 6. Septem⸗ ber 1848 zum Werthe von 93 Thlr. 5 Sgr., am 19. Februar und 4. Septem- ber 1849 zum Werthe von 28 Thlr. und
307 Thlr., am 2. März, 24. März und 4. Oktober 1850 zum Werthe von 93 Thlr. , 104 Thlr. und 103 Thlr. 15 Sgr. von Ham⸗ burg nach Friedland in Mecklenburg ge⸗ sendet haben, um sie von dort mit Umgehung der Gefälle nach Preußen zu befördern, wegen Zoll⸗Defraudation resp. Theilnahme daran die Untersuchung eröffnet und ein Termin zum mündlichen Verfahren über die Anschuldigung im Geschäftszimmer des hiesigen Kreisgerichts auf den 28. April 1857, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden, zu welchem die Angeschul⸗ digten mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel
mit zur Stelle zu bringen, oder solche so zeitig
vor dem Termine i daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.
Im gan des Ausbleibens der Angeschuldig⸗ ten wird mit der Untersuchung und Entschei⸗ dung in contumaciam verfahren werden.
Anclam, den 27. Januar 1857.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
——
eee,
5
Kuttner zu Thorn ist der kaufmaͤnnische Konkurs
431
nahme von Schiffern und mit der Befrachtung von Schiff sgefäßen uns nicht befassen, daß außer mit dem gedachten Handiungshause wir mit April 1857 ab. 69. Niemandem in einem ähnlichen Bertragsver—⸗ Erfolgt die Einzahlung der 20 pro Cent nich hältniß stehen, und daß die von dem leßteren innerhalb der oben bestimmten Frist, so treffen ausgestellten Frachtsbriefe stets mit einem den säumigen Zahler die im Statute für diesen von“ ung abgegebenen Attest über die von den Fall festgefetzten Rachtheile, weshalb darauf und Schiffern geladenen Klafter oder Tonnenzahl lusbefonbere auf 8. 15 desselben verwiesen wird.
ung dieser dritten Einzahlung, wie ur gf rn f en läuft demnächst vom 1sten
Nö on kurs⸗Erdoffnung ke Königliches Kreisgericht zu Tborn. Erste Abtheilung. — Den 2. März 1857, Vormittags 12 Ubr. Ueber das Vermögen des staufmanns Isidor
eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf
den 27. Februar e versehen werden Die Quittung uber diefe Zahlung wird auf
festgesezt. ; ᷣ Rüdersdorf, den 3. März 1857. den Actĩen⸗Interimsscheinen voön unserer Haupt-
Zum an stn ebf n 1 36 gie Königlich Preußisches Bergamt. Kasse geleitet. Es konnen daher die den ,. der Kaufmann en Cemeinschulbners werden M. Oppenbeims Soͤhnen übergebenen erst n
2 . dem . ; 8 2 dort wieder in Empfang genommen aufgesorderm⸗ 1459 werden. ö
anf den 11. Vizrz és Vormittags . Vollzahlungen werden, wie bei der ersten
in nr Kreuz -Cüstrin-Frankfurter in dem kleinen ,,, des Ge⸗ Kr z st F f
richtsgebäudes dor dem gerichtlichen Kommissar Eisenbahn. Hrn Gerichts ⸗Assessor Lilienhain anberaumten Ab r heil ung Il. Termine ihre Erklärungen und Vorschlaͤge über Die Ausführung des Empfangs- Gebäudes die Beibehaltung dieses Verwalters ober die nebst Anbauten auf Bahnhof Driesen soll im Bestellung eines anderen, einstweiligen Verwal⸗ Wege oͤffentlicher Submission an den Nindest⸗ ters abzugeben, fordernden vergeben werden. Die Verdingung Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas erfolgt in zwer Loosen: an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Beßß Lobs i., veranschlagt zu 1086 Thlr. 17 Sgr. oder Gewahrsam haben, oder welche ihm 10 Pf., betrifft: . etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an a) da s Empfangsgebäude, und zwar: denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel— die Erd⸗, Mauer Steinmetz=, Staker⸗ mehr von dem Vesitze der Gegenstande , Klempner⸗ und Toöpfer-Arbeiten, nebst Ma⸗ bis zum 11. März e. ein schließ lich terial⸗Lieferungen; . dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse b) das Appartement und die Halle, Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt und zwar: . ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ die Erd⸗, Mauer⸗ und Klempner Arbeiten masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere incl. Material Lieferungen. mit denfelben gleichberechtigte Gläubiger des Loos Il, veranschlagt auf 5363 Thlr. 18 Sgr. Gemeinschuldners haben bon den in ihrem 4 Pf., betrifft:
e befindli cken uns Anzeige zu das Empfangsgebäude, und zwar; ö ö ö. ö. die al. Tischler⸗, Schlosser⸗, Maler⸗ 325
. und AÄnstreicher⸗ und Dachdecker Arbeiten Neue Dampfer⸗Compagnie. inti. Mater Fiefe rungen; . Gegen Einzahlung der letzten 50 pẽt und . . und die Halle Einlieferung der Quittungsbogen sind die Actien 495 16 r. Tischler, Schlossr, Glaser, dritter gu stshn nebst in er . Königliches Bergamt zu Rüzers dorf. Anstteicher und Dachdecker-Arbeiten inkl. , ö . ,,,, , n , , . . Die 3 gien auf die erste Rate, vom 20sten Bauen und Brennen, so wie des gebrannten Der Ceabmissionstermin sieht auf den 1310] Septendehlbls alt. Dezember 1856, werden bei Kalkes aus den hiesigen Kalksteinbrüchen und März er., Vormittags 11 Uhr, im Ab— gelen ehtung, mi Bog gr pr. lerie an- Kalkbrennereien dem Publikum zu erleichtern, theilungs · Büreau hierselbst an und sind etwaige . ͤ s haben wir uns fernerweit mit dem Handlungs! Ifferten portofrei und versiegelt, mit, der Auf ⸗ 9 Wel Dividendenschein Rr. 1 wird nicht aus haufe A. O. Fähndrich u. Esm . zu BVeriin schüfft: Sub inission für die Ausführung gegeben, da die 3. Ciniffion laut Beschluß der (Wallstraße Rr. 16) dahin vereinigt, daß da des Enpfangsgebäudes auf Bahnhof nr del, ge om mung äh g. A ago d. J erft felbe für alle diejenigen, welche es wünschen, Drie sen,“ bis zum gedachten Termine daselbst Urn en Lrgebniß drs dies sährigen Heschafts⸗ U Verdingung der Frachten an die Schiffer einzureichen. . , ,,, nach den billigsten Säßen, die Befrachtung der unschlag, Bedingungen und Zeichnungen liegen K Fahrzeuge und die Bezahlung der entnommenen im genanüten Vüreau zur Einsicht, aus, und . ö . Produkte für Rechnung der Entnehmer besorgt, tönnen gegen die üblichen Copialien bezogen H. Sich eri. . Kr obn. ohne von denjenigen Kommittenten, welche in werden. Verlin und Potsdam und in einem Umkreise FZandsberg a. W. 2. Mãärz 185. von bier Meilen von diesen Städten und von Der gels. Baunieister. ag9 gtüdersdorf wohnen, für seine desfall sigen Be⸗ Kirchhoff. General . Versammlung
j ir i vision, Entschädigung i . müͤhungen irgend eine Provis sch e nn,,
dergleich berlangen und anzunehmen. 494 , n, d,, , ee, Bres lau- Schweinitz Frei— n,. . e e. . pinnerei und Weberei.
Fahnder ich u. Eomp. gestattet, solchen Com- 9. burger Cisen bahn. Am 19. März d. J. findet, nach 5. 23 des
mittenten, welche in einer größeren , . . . an nn,. * deen gh. Die Herren ÄUctionaire werden hiermit auf⸗ i,, Medal Wlrsanimlung der Kan- . nan . ö 1 dert 9 ö ö F J . mittelung deselten zur, rsch fin u fer Rl, gefgeden e itte Einzahlung von 20464 overschen ,,, zahiung der hiesigen Produkt ,, (atfo 40 Thaler pro Üctie) auf die ,, . 16 . ens im Lokale ( Bemühungen und etwaigen . h dach ffens Bau der dteichenbach⸗Frankensteiner - Eisenbahn ersucht, sich um 9 ö 6 ö den und ditions-rovision von 1 Thlre, bis hd be. gezeichneten Stamm, Alctien in der Zeit bom der Börse, Osterstraße Nr, 15, vin fn en 9 1 Thlr. 10 Sgr. für die Kahnsladung zu be— 20. bis 31. März 1857, U Tages zubor von 9g bis 11 Uhr Morgens die rechnen. täglich, mit Ausnahme der Sonntage, Vormit . ö ö . ; 13 12 Ubr tszimmer in Linden ir ö tags von 9 bis 12 Uhr, schůftsz Tages- Ordnung:
und zweiten Einzahlung angenommen. und auf den Actien-Interimsscheinen vermerkt, die spaͤter gegen die betreffenden Actien nebft Zins⸗Coupons ausgetauscht werden. Da die Zins-Coupons jedoch vom 1. Januar d. J. ab lauten, so ö. die ö bis zum Tage der eleisteten Zahlung zu erstatten.
; . ö. Bestimmung des §. 2 Nr. 4 des Gesetzes vom 3. November 185 Sin mn. lung pro 1838, Stck. 35) bringen wir lermit gleichzeitig zur öffentlichen Kenntniß, daß wir die urspränglichen Actien-Zeichner, welche ihre Anrechte auf Undere übertragen haben, ihren Verpflichtungen der Gesellschaft gegenuber ent⸗ lassen, ünd uns event. lediglich an die Cessionare halten werden. .
Breslau, den 4. März 1857. Der Verwaltungsrath der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
Wir bringen dieses Uebereinkommen hiermni zur offentlichen Kenntniß, und fordern alle . jenigen, welche Kalksteine oder gebrannten, Fa von hier entnehmen wollen, wenn sie nicht vor⸗
bel unserer Hauptta sle hier selbst. 2) bei den Herren M. Oppenheims Söhnen in Berlin, Burg straße
1) Bericht über die Geschäft lage. 2) Wahl eines Direction s⸗Mitglledes eventuell
. ire ; 8 in Verbindung auch eines Mitgliedes des Verwaltungs⸗ ziehen, dieserhalb direkt mit un Rr. 27,
d die entnommenen Produkte un⸗ ⸗ ͤ it einem Nummer— raths. . huter räsentatign (hn denten? . den 16. Februar 1857.
mittelbar zur Königlichen Kasse zu bezahlen,
A. O. Jähn Verzeichnisse zu versehenden Actien⸗ Interims⸗
scheinen zu leisten, wobei die Zinsen der be⸗ Der Verwaltungsrath
ich andlungshaus auf, sich an das H ö der Hannoverschen Baumwoll-Spinnerei und
; ündli der drich u. Comp., in Berlin mündlich o reits ein gezahlten 40pEt, vom 1. Fe⸗ , in partofreien Briefen zu menden. Icli 13814. März e, mit 16 Sgr. in Weberei. n . unsere Abnehmer ausdrüclich k ö mr g n, Alexander fore am Cohen.
darauf aufmerksam, daß wir selbst mit der An⸗
Berannt mag ch urn g . . . über das Erscheinen der stenographischen Berichte des Herrenhauses und des Hauses der Abgeordn eten Bis heute den J. März 1857 sind aus gegeben:
0 1211. Sißun s. Bes Hergen han ess 1 2 ö sch n? Kttenst ücken des Herren hau ses,
zusommen 85 Bogen.
ö r E- 25. Sitzung des Hauses der Abgeordneten, 3 = kö ö . Attenstücken des Hauses der Abgeordneten, ' 25 = Petitionen des Hauses der Abzeordneten,