135 J
434 . ö. Oesterreich. Wie die „Triester Zig.“ vernimmt, sind die durchaus nothwendigen Geschäfte zu fordern. Die Berufung an das
r, ,. far Sang. Dewert⸗ und bᷣfentiich⸗ Nich tamt liche s. . jährlichen Bezüge des Feldmarschalls Grafen Radetzk9 auf 100,900 Land errege ihm nicht die geringkie Besorgniß. Er hoffe Lielmehr,
. Arbeiten. 2 daß aus den Neuwahlen Männer hervorgehen werden, deren Partei- Fl. fesigesetzt, auch behält Se. Ercellenz die jetzige, Suite, Der stellung schaͤrfer gezeichnet sei, als die 9 gegenwärtigen Parlaments⸗
3 i0te Stück der Gesetz⸗ ö Preußen. Berlin, 9. März. Das givy hat folgenden Armeebefehl erlassen: t ,, . Ar bestb Sammluun, welches heute aur . ,, r ge an 7 eri. . ö denn,, ,, lee e, r ef. e, wn, dar, nere, n,, st . a6t0. zen Lüerhöchten Erlaß vom 21. Januar 1867, be- Dr ftzentwurfe, betreffend die, ehelich Gütergemeinschaft in dem . allerdzerihänigst gebeten. mich nach, einer mehr als gung . 9 bie beste Bärgschafß far dil Fandeschre, wie fir. die Hrivgketzr? Er
1, i Bezirke des Appellationsgerichts zu Grei i J Lebensdauer von den Geschäften zurückziehen zu dürfen, wiederhol z treffend die Verleihung der sfiskalischen Vorrechte für fulkat wurde inbe gerichts z eifswald, ein. Ein Re— ; dieselben haben in Höchstihrer unerschöͤpflichen Huld für mich folgendes kö e n r ,,
den Bau und die Unterhaltung der Kreis-Chaussee von ssen noch nicht erzielt, da das Haus auf Antra . — das hun , Heilgberg nach Guttstadt im Ermelande; ebenss e . Herrn Dr. Götzes beschloß, die Angelegenheit mit e. . / , ,. and er h n ,,, Ga een, weit dies ohne Gefährdung der Landes -Interessen geschehen könne. Es 4611 ; 1 esserungs⸗ Antrage der Justiz⸗Kommisston noch M ö ereits miigethei t — 2 ebe allerdings Fragen, die man nicht so ohne Weiteres übers stnie
das Privilegtum wegen Ausfertigung auf den Inhaber — ö. ston nochmals zurüdzugeben. . von Euch keinen Abschied, denn ich bleibe unter Euch. Ich überlasse f die Regi ;
lautender Kreis⸗-Obüigationen des Wirsitzer Kreises im Dirschau, 7. März. Die Eisdecke der Weichsel für Fuhr . jungeren raäften bie mühevolle Pflicht, Euch zu bilden und zu pflegen, i, . ü i , h eg rn nn scheine fich die Sache gar zu leicht Betrage von 100, 000 Rthlr. Vom 26 8357 werk ist nicht mehr passirbar. Das Post⸗Rel , ( im entscheibenden Wiomente, wenn die Stimme unseres geliebten 3 h au Eo bden meint, wenn man befürchte, daß die im nnter 9 ;, ö Januar aufgestellt Y = ost⸗ elais in Fährkrug ist um — u chmals rusen sollte, zu zeigen baß' der hause stattgehabte Abstimmung die Sicherheit der in China lebenden Engländer unter gestellt. Die Passagiere gehen zu Fuß über die Eisdecke. ( Monarchen mich etwa „hoe du eigen, irgendwie gefährde, so würde man wohl daran thun, mit dem nächsten
4612. den Allerhoͤchsten Erlaß vom 2. Februar 185 ö — 8. März. Die Eisdecke der Weichsel f ĩ ⸗ Degen, den ich durch, 77 Jahre und auf vielen Schlachtfeldern ge; Dampfer einen Bevollmächtigten nach China abzusenden, der alle ö ; hoͤchst ß F 1867, be f chsel hat gerückt und die . führt, noch immer fest in meiner Hand ruht. Aber banken muß den gegenwärtigen Behörden in, . . [ 6. Hande raf .
treffend vas der Stadt Teltow verliehene Recht zur Passage ist gehemmt. Dle Posten benutzen bei Tage den Weg üb :
Chausseegelb- Erhebung; unter Recht zur ken fertihen Theil ver Hirketrlr ge un ern ko nhentecd. er . . ease g d ee une . Ir ng ler genre ie n n,, ö. e , , .
4613. den ,, ee, Erlaß vom 2. Februar 1867, be ⸗ Heffen. Kassel, 7. Marz. Sicherem Vernehmen nach ] gen führte und die n und Lichtung der Welt errang. Gern Sas neue Barlament könne et i. , treffend die Verleihung der Städte⸗Ordnung für die ist, wie die „Kass. Ztg.“ meldet, beschlossen, dem Landtage regie — wiederhole ich, was ich Euch chon zu Ende des Jahres 1848 gesagt. solle mittlerweile in Ching geschchen ; Sir? . hn e dertheilte dem
Rheinprovinz vom 15. Mai 1866 an die Stadt Sim⸗ rungsseitig zu proponiren, d F ö habe, daß der Glanz, welcher fich wie die Abendröͤthe nach einem schönen
⸗ er Gewährung einer Zinsgaranti . = , zause bie Versicherung, daß wirksame Maßregeln getroffen worden seien,
mern, Regierungsbezirks Koblenz; unter 43 Prozent' für das Ba un n , . / age über den Ätend meines Lebens verbreitet, Eurr erh ift . Erker üVm Linreichenbe Streitkräfte zum Schutze der in Ching, wohnenden . z f Baukapital einer Elsenbahn von Bebra nach . Tapferkeit verdanke ich, was ich geleistet, Eure milttgirischen Tugenden Lnglaͤnder zu fammeln. Sir Herb . 9 gi, eh . . .
4614. den Allerhöchsten Erlaß vom S. Februar 1857, be. der baierischen Grenze in der Richt . r , . . tung erf chenaul ent zr ne es gie, er, , , Kit l, bern ble, e eltte l g, . Regierungsbezirks Koblenz; ler zig⸗ Frankfurt, 7. März. In der Bundestags⸗-Sitzung ,, a i e gn err den Lintritt in Canton zu ermoglichen, und ob die Leitung der 616. . J . . be . k gone fon — ,. . 91 een 3 . Hebe hren. Hoch lebe unser geliebter üer een e ne ,.. 6a rn. . Or 1 4 en « r Franz Joseph! ; ; ö n . * , 6 . , w . ö. ö ö. gi. . des ruhmreichen Helden ist aus Verona 49 mur e g dne nnn. , . 6 . . . 4616. k er fn ei unterm 9. Februar Bundeskfontingenten, wie auch Eisenbahnnotizen n e fn 1 Y ö. Er nd? 9 Mirz. Heute früh gegen 4 Uhr Morgens fand ker fh e u , e ,,, . 1857 erfolgte Altrhöchste estätlgung der Qian rere Gesandten zeigten die erfolgte Publication des Veschlusses vom ein heftiges, in drei auf einander folgenden Schwingungen einige amte oder Offiziere nach China zu senden, die im Sinne Cobden's handeln
b. November v. J. in Bet n . , . einer Acti R etreff des Schutzes gegen . ltendes Erdbeben statt e jed Schaden zu würden. Lord J. Russell hielt es für die icht der Regierung, engesellschaft unter dem Namen „Arenbergsche hes gegen Nachdruck an; von Secunden anhaltendes Erdbe statt, ohne jedoch Sch ð offen darüber ann , , . 9 . 36. Eu mee mn n. si
e e iner Seite aber ward ; , Actiengesellschaft für Bergbau und * 2 d angezeigt, daß dem germanische verursachen. ; n, ge, man dem . . Ef. e 19 i n, . zu Nürnberg zur Zeit eine Unterstützung uu n n rr, Gegen. Brüssel, 7. März. Die Repräsentantenkammer was der Zwec der Fein dleligteiten sei. Die gegen ihn erhobene Anklage, haß er ra g. ; z 5“; und gewährt, wohl aber dessen Bestrebungen sonst gefördert werden . at heute rie Berathung des Bubdgeis für das Hepartement des ire n,. n, , n,, ,,. ele mu fse er als fyisch 4617. Hätekann machung, betreffend vie Aderhöchste Be- wollten, — Die großherzoglich hessische Reglerung ließ das Gericht , beendigt. Bie“ noch zu votirenden Artikel 909 bis 143 de sᷣ e ,, . . ö. n,, . geh immt stäͤtignng des Statuts eincr unter ver Venennung: . bei welchem die Klagsache der Freiherren v. Dun⸗ Durden in der Fassung des Reglerungs-Entwurfes genehmigt. Die die es sich handelte, i n . ö. k „Mäblo Rhein ⸗ in Duisburg geblldeten Bergbaus Ackie n- f nn Ritter bezüglich ihrer Ansprüche aus Schuldverschrei-= Versammlung schritt sodann zur zweiten Abstimmung über die im zeugung nach dem seit 1852 bestehenden Parlamente zu groͤßerer Ehre Sesellöchast. Vom 27. Jebruar 1857. Harn es vormaligen Rittercantons Oberrhein verhandelt werden Budget angebrachten Aenderungen, die sämmilich definitiv bestätigt gereichen, als das vom tzorigen Dienstag, Roebuck verwahrte sich Berlin, den 10. Marz 1657. solle, und es beschloß die Versammlung, hlervon den Reklamanten wurden. Hierauf folgte durch Namengaufruf vie Abstimmung über sleich fals gen die Unterstellung, daß sein Votum das 5 einer
. e e , am Kenntniß geben zu lassen. — Zur Erledigung der von den i das gefammte Budgek des Innern, das mit 67 Stimmen gegen 5, Parte ⸗Conbination gewesen. Er habe vielmehr nur deshalb so, ge—= se t mm lung. Königreich Württemberg begüterten . . 8* vie sich der Abstimmung enthielten, angenommen wurde. fimmt, wie er gethan, weil er die Landesehre durch die Polütik der
. schwerden ist von einem Bevollmächtigten der Königlichen Regie Großbri i d Irland. Lond 6. Mä d krsle hg fc et Cen, nn, ,,. .
Zustiz⸗ Ministeri rung und dem Mandatare der 9 gie⸗ — roßbritannien und Irland. London, 6. rz. In der ten Schmach über England gebracht, und diese Männer unter⸗ 8 3 ⸗ e rium. verstossenen Jahrczh mn re der Standesherren im Laufe des gestrigen Sberhaus-Sißung bemerkte der sriegsminister Lord Pan stütze die Regierung. Gladstone fragte, auf wessen Politik sich Der vormalige Obergerichts⸗Assessor und Kreisrichter Vilter von dem lege en iel. Uebereinkunft vereinbart und seither mure als Antwart auf eine Frage des Earl von Hardwicke, er habe die von England in Ching zu ergreifenden Maßregeln während in Shelsn * men ge g, n g fs wle lm e,. 8 n ratificirt worden. Die Ratification des einen der natürlich keine Hepeschen in Hezug auf die Operationen des englischen der drei Monate vor Einberufung des neuen Parlaments stützen wuͤr⸗ er em Kreisgerichte in Goldap etheiligten ist indessen nur unter Vorbehalt erfolgt; die Königliche Geschwaders vor Canton erhasten? woht ort fad sf (dens Krieger den, Das Haus muͤsse eine Antwort auf diese Frage haben. Es konne zug zum Notar im Departement des Appellationsgerichts Re ng hat in der Sitzung vom 26. v. M. zerkleten laffen, ministerium Depeschen des Befehlshabers der Truppen in Hongtöng teint Gerber dert,, e. shiegen den es . verbgmmt habe,
cinen zu Insterburg, mit Anweisung seines Wohn i luß ĩ ie eines englischen Regiments be duch habe die Fregierung' denn e n, ,, 9 sung seines Wohnsitzes in Goldap, er- daß der Abschluß und Pollzug des Uebereinkommens in so lange , n n , nr . ; 6. 3 von 1j n, fol fab . gerade, ald oß die zie folti on Cobdens
nannt worden. e i Theil der Vorstädt n f fh in g fe, . aufrecht erhalten und der Ueber⸗ , , . fragte, ob der Minister des Auswärtigen keine 16 angengmmen worden wäre. Wann habe es sich je zuvor ereignet, bedingungslos zugestimmt werde. Auf Vor⸗ Depeschen über ein Gefecht bei Macgo, den Rückzug der Engländer von daß ein Fall vorgelegen habe, durch welchen das Haus genbthigt wor⸗
Ministerinm der geistlichen, Unterrichts⸗ und trag des betreffenden Ausschusses beschloß die Versammlung bemzu⸗ Wöainpoa und die Zerstörung der Vorstadte von Canton erbalten habe. den sei, cinzuschreiten, um dem wahnfinnigen Treiben der Regierung in ᷣ g demzʒ hamp Zerstörung Noth
Medizinal⸗Angelegenbeiten folge, den betheiligten Standesherrn zur welteren Ae f ; ist ei ĩ ĩ ᷓ : ĩ thun? Die zwingende Noth⸗ . —ͤ ö ; ußerun Der Earl von Clärendon: Es ist eine Depesche des Admirals Sir einem fernen Welttheile Einhalt zu hun e zwinge Dem ordenili lich seiner Ratification aufzufordern. — Auf Vortrag . a gn . Michael Seymour eingetroffen, welche die Grunde angiebt, weshalb er woendigkeit sei mächtiger gewesen, als der parlamentarische Brauch, ' — zentlichen Lehrer am Gymnasium zu Guben, Albert für Militair Angelegenheiten wurden die vorgelegten halbfährigen es für noöͤihlg hielt, sich von dem Fört Dutch Follb zurückjuziehen und und die Majorität begreife Manner, in sich, wie Lord John eh ner t, ist der Oberlehrer⸗Titel verliehen; so wie Nachweisungen der Proviant⸗ und Lazareth⸗-Vorraͤthe t r B ö. einen Theil der Vorstädte zu erstbren, von denen aus die Bewohner ss der mehr als zwanzig Jahre lang an der Spitze der me,, n,. . . und des Dr. Ernst n Luxemburg als genügend anerkannt. — Die Besg n g. Cantons feindlich . die auf , elne ö ii . 1 abe, und . , 46 u ordentlichen Lehrern a n Bra i ) thi wesen, Truppen zur besseren Be ung Hongkongs abzu⸗ tischer Gegner —
h r uschnt n Barmen ndᷣmühle zu Peainzgerhoben Anspruch quf das Recht zu Be— a g , brochen sind und . Chinesen Preise nicht Willens, Frage wieder zu eröffnen.
genehmigt worden. ü enden, wo Ruhestörungen ausge ; e hmig nützung des ganzen Wasserabflusses aus dem in den Festungswerken 4 . und gra fta; ausgesetzt haben. Earl Gran. Was den von ihm Combination / betreffe, so
dort selbst befindlichen sogenannten Mü r ᷣ ᷣ ̃ ; 1 di
J ĩ j . nsterweiher und auf eine pvi'lle sprach sich über das Verfahren aus, welches die Regierung vermöge er dari tz Vielleicht sei diese
Finanz⸗Ministerinm. ! ntschãhigung für jedes andere Trockenlegen des Weihers; ö ver⸗ in git er e Unterhause erlittenen Riederlage einzuschlagen ge. Combination ein Gleich angen ferner, daß die zur Zeit bestehenden, die Benutzung des ge—⸗ denk? Y Nach reiflicher ÜUeberlegung der ganzen Sachlage sei das
Sauvt · Serwaltung der Staats schulden dachten Wasserabflusses ermögli 9 inisteri icht seine Pflicht sei, seine ] glichenden baulichen Vorrichlungen in Minifterium zu der AÄnsicht gelangt, baß es nicht feine Pflicht sei, sein
. den Festungewerken in d n . Entlassung einzureichen. n Anbetracht des Umstandes, daß die Re= k 4. 6. März 1857 — betreffend - Diese n r. sind ar, r n fen, fn. i ten werden. 1. ö. . in ö höchst wichtigen Finanzfrage bon einer ie Berloosung von Schuldverschreibungen der fung und ausführlicher Ers cgenstand technischer Prü— bedeutenden Wiajorität unterstützt worden sei und im Oberhause in der freiwilligen Anleihe v J 18 aber, insbesond hrlicher Erörterung gewesen, im vollen Umfange chinesischen Angelegenheit den Sieg davon getragen habe; in Anbetracht
e , . springe d ö ere insoweit sie die im Münsterweiher selbst ent- ferner, daß, der Zusammensetzung des Hauses der Gemeinen nach zu ur⸗ Die von der freimilligen Staats-Anleihe vom Jahre 1848 am ö 1 nden Quellen betreffen, als gegründet nicht anerkannt, und. theilen, es sich nicht woraussetzen lasse, daß die Opposition im Stande
1. Oltober v. zu tilgenden Schuldver schreibun 1 es ist solches, in Folge von Bundesbeschlüssen vom 9. März 1837 scin werde, Leine starke Reglerung zu bilden; in Anbetracht, daß , , , n, ,,,, ,,, , , , ,, a f 6 / erflossenen Jahre ; land drei verschiebene Regierungen gehabt habe un ;
ras Loos ße Nr. 2, im Beisein eines Notars öffentkich urch dabel eventuell um Erbff ung . ihre Ansprüche erneuert und zum Kriege und ka vom erieg zum Frieden übergegangen sei, gr .
e 1 5 h ' gezogen werden. trag des Ausschusses für k i mn. glaube die Regierung, daß es der allgemeinen Wohlfahrt, dienlich sein ken. komme
ᷣ 269 en Schul dv heschl nen. ; ir. 96 e, e gen,. werden demnächst nach Versammlung, den Reklamanten ertzffnen zu in , er werde, wenn fie an das Land appellire und fich über ö 1
ezogen gen durch Zeitungen und . . tlich der i kunft ein lagenden Politik vergew gemacht werden. ch g Amtsblätter trägen, insoweit sie auf Anerkennung des Rechtes zur Benutzung ,, für f . , wolle er sich dar⸗
Berlin, den 6. Mar der Quellen des Münsterweiher z rfahren an .
; 1857. . zeihers, resp. Entschädigung wegen Ent— . auf beschränken, zu erwähnen, daß die Regierung von beiden Häusern großer sei, Hauyt · Se nn ö im Jahre 1844 gerichtet sind, . a gen, 3. e n n gewisser Maßregeln begehren werde, die erforderlich en englischen , n 6 rwaltung der Staatsschulden. 3 mehr jene Berechtigung nur in vem Umfange anerkannt werden selen, um fie in Stand zu seßen, die Berufung an das Land moöͤglichst ß er die großen . 2 M Na tan. Gamet Nobili nne, wie sie bereits in den vorerwähnten Beschlüssen begrenzt sei schneil eintreten zu lassen und das neue Parlament so schnell wie . schaͤt Seiner Ansich . hto . . o bil ing. Guenther. ihnen dagegen, wenn nicht inzwischen annehmbare Vergleich zybr⸗ . einzuberufen. Earl Grey sprach sich dahin aus, daß die Abberufung un fangt . schlüge gemacht würden, ausnahmöwelse zu Geltendmachung ihrer . Sir ! Bowring's van seinenn Posten in Hangfong wanschenzwerthe fi
Berl . vermeint ; der Unterhaus-Sitzun raͤch sich Lord Palm er ston ing. 9. Mirz. Se. Majestãt der König haben Aller⸗ n g, , der Rechtsweg vor, dem Großherzoglichen : über as er ihr hn de st , sei,
h . . Finanzrath Geim im Finanz- ,, in Mainz, als hiezu auserwählten Kompromißgerichte, ⸗ in ähnlicher Weise aus, wie Lord Granville im Oberhause. Disraeli
823 — Majestat 3 . * von ves Kaisers 2 3 de e egg preußische Bundest . 7 1 ,, . snenla keen 1
enn, Stanislaus Ord sche Bundestags⸗ alles, was in seinen Kräften stehe, thun, um die schnelle Erledigung er zaeiter Rlasse n er theilen. ens gesandte, Herr von Bismarck⸗S . ;
ö . wier hier eingetroffen. choͤnhbanst n, aus Beiljn . .