—w—
**
ö
* ö
u. s. w. für jede fernere zwei Loth doppeltes Porto mehr.
474 — Formulare zu den Quittungen werden von den gedachten Kasse unentgeltlich verabreicht. Dleselben können . s fn liche Gesuche um Auszahlung der Kapitallen und Zinsen nicht ein⸗
lasfen, sondern werden solche unberücksichtigt und portopflichtig d Bllistellern zurücksenden. portopflichtig den
Bekanntmachung vom 9. März 1857 — betreffend die Herabsetzung des amerikanifchen Porto's für vie Korrespondenz nach und aus mehreren Län⸗ dern in Süd- und Mittel⸗Amerika via Bremen.
In Folge der Herabsetzung des amerikanischen Porto's für die verschreibungen der Anleihen von 1818, 1850, 1852, 1 9 , nach und aus, mehreren Ländern in Süd⸗ und 1866 A, . bis . Monat Natz 1855 ausgeloost 3 . 86 . 6 sind gegenwärtig an fremdem (außerdeutschem) kündigt, aber bis jetzt noch nicht realisirt und daher nicht mehr ö o für 26. pen Bremen-New-⸗9Yorker Dampf- verzinslich sind, mit abgedruckt, und es werden die Inhaber derselben chiffen zu befördernde Korrespondenz aus dem preußlschen Post⸗ zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes, an die Erhebung ihrer . cn g a. ö , . , . Brief Kapitalien erinnert. a2) na obisa und La Paez in Bolivien, Copiapo, oquimbo, In Betreff der am 8. September 1856 ausgeloosten und ge⸗ Huasco, St. Jago und Valparaiso in Chili, Guayaquil und kündigten . der gedachten . wird . . Ecuador 175 Sgr., . — das am 8. September v. J. bekanntgemachte Verzeichniß derselben nach Bogota und Buenaventura in Neu⸗Granada 107 Sgr., Bezug genommen, welches bei den Regierungs-Haupt⸗ und Kreis- nach Chagres und Panama in Neu⸗Granada 6. Sgr. ; Steuer⸗Kassen zur Einsicht offen liegt. nach Arica, Callao, Casma, Huacho, Huanchaco, Iquique, Berlin, den 12. März 1867. Jslay, Lambayeque, Lima, Payta und Pisco in Peru 9 J. ö . Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. efes Porto steigt nach folgender Gewichts⸗-Progression: horn, e Hat Dollgewicht . gresst Natan. Gamet. Nobiling. Guenther. von 1 bis exkl. 2 Loth zweifach, 2. von 2 bis exkl. 4 Loth vierfach, von 1 bis erkl. 6 Loth fechsfach, Verzeichniß der in der neunten Verloosung am 12. März 1857 gezogenen, durch die Bekannt⸗ machung der Königlichen Haupt- Verwaltung der Staats schul den von demselben Tage zur baaren Einlösung am 1. Oktober 1857 gekündigten Schuldverschreibungen der freiwilligen Staats⸗ Anleihe vom Jahre 1848 und
Für Zeitungen beträgt das fremde Porto: nach Chagres und Panama T Sgr., nach allen übrigen obengenannten Orten 33 Sgr. pro Exemplar bls zum Gewichte von 6b Loth.
Den obigen Portosaͤtzen tritt noch das Vereins⸗-Porto von 2 Sgr. für Briefe und Sgr. (unter Abrundung der Beträge auf viertel Silbergroschen) für Zeitungen hinzu. Auf das deutsche .
Porto sindet die von Loth zu Loth exkl. mit dem einfachen Porto⸗ Verzeichniß der bis jeßt noch nicht zur Realisation fatze steigende Progression Anwendung. präsfentirten, bereits früher gekündigten und nicht
Für die Briefe aus und nach dem Fürstlich Thurn und Taxis⸗ mehr verzinslichen Schul dverschreibungen, der schen Postbezirke, Dänemark, Schweden und Norwegen beträgt nicht freiwilligen Staats-Anleihe vom Jahre 1548 und nur das fremde Porto für den einfachen Brief 2x Sgr, mehr, als ver Anlefhen von 1850, 1852, 1854 und 155353. oben angegeben, sondern es findet auch keine Ermäßigung des liegt der heutigen Nummer deg Staats-⸗Anzet⸗ deutschen Portors statt. ͤ gers in einer besondern Beilage bei.
Die Korrespondenz nach den genannten amerikanischen Orten unterliegt nach wie vor dem Frankirungszwange und ist nur auf ausdrüaͤliches Verlangen der Absender über Bremen zu leiten.
Berlin, den 9. März 1867.
General ⸗Post⸗Amt. Sch mückert.
Tages ⸗ Ordnung.
32ste Sitzung des Hauses der Abgeordneten
am Montag, den 16. März 1857, Vormittags 10 Uhr. ⸗. n enn,
er er Kommission zur Prüfung des Staatshau '
Etats, betreffend ne .
J. den Etat der Staatsschulden⸗Verwaltung; II. ven von der Staatsschulden-Kommisslon erstatteten siebenten Jahresbericht. 3) Bericht derselben Kommission, betreffend den Etat der Eisen⸗ . , ,. l. ericht verselben Kommission, betreffend den Etat für die
. geistliche, Unterrichts- und Medizinal⸗Verwaltung.
6) Bericht der Kommissionen für das Justizwesen und für die Agrar⸗Verhältnisse über den Gesetz⸗Entwurf, betreffend die Vereinfachung des Taxverfahrens für kleinere Landgüter.
6) Bericht der vereinigten Kommissionen für Finanzen und Zölle und für Handel und Gewerbe über die Petition des Vorsteher-Amts der Kaufmannschaft zu Königsberg wegen Fortsetzung der Ostbahn bis zur Russischen Grenze.
7) Bericht der vereinigten Kommissionen für das Justizwesen und für Handel und Gewerbe über eine Petition, betreffend die Stempel Kontraventlonen bei trockenen Wechseln.
8) Fünfter Bericht der Kommission für Petitionen.
Finanz⸗Ministerium. Hauvt ⸗ Verwaltung der Staats schulden.
Bekanntmachung vom 12. März 1857 — betreffend die am 12. März 1857 stattgehabte Verloosung von Schuldverschreibungen der freiwilligen Staats-Anleihe vom Jahre 1848.
In der am heutigen Tage 6ffentlich stattgehabten Verloosun sind von den Schuldverschreibungen der , a r neh, vom Jahre 1818 die in der Anlage (a.) verzeichneten Nummern ge— zogen wor den. Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, den darin verschriebenen Kapitalbetrag vom 1. Oltober d. J. ab, in den Vormitt agsstunt en von 9 bis 1 Uhr entweder bei der Staats- . hierselbst, Oranienstraße Nr. 4, oder bei der * , Regierungs⸗Hauptkasse gegen Quittung und Rückgabe der . w nr mit den dazu gehörigen, erst nach dem 6. 1 2 Zins- Coupons Ser. III. Nr. 3 bis 8 nehmen.
Un eimargün War cn ver Inhaber zu genügen, wollen w Angekommen: Se. Excellenz der General⸗Lieutenant und , an uh ien 36h gen 0 . . . General- Insperteur der Artillerie, von Hahn, von Mislowicz. n a assen einlösen lassen; in diesem Falle werden die vom
sten k. M. ab laufenden 3i . , dg, , e , r.
r tigte Minister am Kurfürstlich hessischen Hofe, Kammerherr von Ahlieferung der au 1. Oltobei pig. er ner nr. 3 der Schulenburg-Priem ern, nach Priemern.
. 2 bis 8 baar vergütet werden. Wird edoch eine ge dr, e, . P Fenn. e nnn, . ,. . — Ilna - Eoupon Jir. 2 d . n dem letzteren Tage fällige Berlin, 14. März. Se. Majestät der König hab 3 wõhnlicher Art zu tee ll nnn trennen und für sich allein in ge⸗ gnaͤdigst gtruht; Dem kommandirenden General . n . Per Geldbetrag der eim Corp, Gendral-Lieutenant Grafen von Walder see, die Erlaub⸗
Anhaltis ertheilen.
a fehlenden, unentgeltli . fernen Zug- Eoupbns wird von dem . vn . ar . 1j zur i des ihm verliehenen Groß⸗ Kreuzes vom Herzog⸗
en Gesanmmt · Haus · Orden Albrechts des Bären zu
Auf der Anlage sind zugleich die Nummern derjenigen Schuld
45 Per sonal Veränderungen in der Armee.
Offiziere, Portev er⸗ Jah nriche 2c.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. j Den 26. Februgr.
Blum e, Oberst⸗Leut. uhnd Chef der Abtheilung für die Artillerie
Angelegenheiten im Kriegs⸗Ministerium, unter Führung 3 la suite des , zum Inspecteur der 1sten Artillerie ⸗Festungs ⸗ n spection in Berlin, Marquardt, Oberst⸗ Sieut, vom 5. Ärtill, Regt. zum Inspecteur der 2ten Artillerie ⸗Festungs⸗Inspection in Breslau, v. Gersch ow, Oberst⸗Lieut., vom Harde Artill⸗ Regt. zum Inspecteur der Zten Artillerie Fetungs⸗ Inspeclion in Koblenz, Graberg, Major vom' Krieg s⸗Ministerium, zum Chef der Abtheilung für die Artillerie⸗ Angelegenheiten im Kriegs⸗-Ministerium ernannt. b. Holleuffer, Hauptm. bom 1. Artill. Regt. und Adjutant bei der Inspection der r till erie⸗Werkstätten unter Führung à la suite des Regiments, zur Dienstleistung bei der Artillerle⸗Abtheilung im Kriegs-Ministerium kom—⸗
mandirt. . Den 3. März. v. Kracht II., Sec. Lt. vom 8. Inf. Regt., ins 2. Garde⸗ Regt. zu
Fuß versetzt. Den 5. März. Matthiaß II. Sec. Lt. vom 4. Artill. Regt, zum Pr. Lt., Wese⸗ ner, Pr. St. vom T. Artill. Regt., z. Hauptm., v. Flotow, See. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., Uh de, Port. Faähnr. von demselben Regt, zum außeretatsm. Sec, Li befördert. Wilcke, Bé cu de Ta vernier, Hasper, außeretatsm. Sec, Lts. vom 2. Artill. Regt., Mi⸗ nor, außeretatsm. Ser. Lt, vom H. Artill. Regt., Arnold, außeretatsm. Sec. Lt. vom J. Artill. Regt., zu Artillerie Offizieren ernannt ; Beider Landwehr: Den 5. März. Hoffmann, Sec, Lt. von der Artill. 1. Aufgeb. des 2. Bats. 11. Regts, zum Pr. Lt., Schirmeister, Sergeant von der Artill. des 1. Bats. 13. Negts., zum Sec, Lt., bei der Artill. 1. Aufgeb. befördert. Ab schiedsbewilligungen ꝛe. Den 5. März. Westphal, Hauptm. vom J. Artill. Regt., als Major mit der
Regts.⸗ Uniform, ÄAussicht auf Civilversorg. und Pension, der Abschied
bewilligt. Bei der Land wehr: Den 3. März.
Wolffsburg, Oberst ⸗Lieut. a. D. zuletzt Major und Commandeur
des 3. Bats. 22. Regts. mit seiner Pension zur Dispofition gestellt. Milit air⸗Beamte. Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums: Den 6. Februar.
Hübner, Zahlmeister vom 3 Bat. (Potsdam) des 20. Landw.
Regts., mit Pension verabschiedet.
—
vt ichtamtliche s.
Preußen. Charlottenburg, 14. März. Se. Majestät der König hatten Sich gestern früh bereits vor 8 Uhr von hier nach dem Schlosse Bellevue begeben; dort nahmen Allerhöchstdieselben mehrere Vorträge entgegen, wohnten demnächst dem dort statt⸗ habenden Ministerrath bei und kehrten zum Diner nach Charlotten⸗ burg zurück. Um 6 Uhr fuhren Se. Majestät per Eisenbahn nach Potsdam, empfingen daselbst im Bahnhofe die fast gleichzeitig von Altenburg dort eintreffenden Herzoglich sachsen⸗ altenburgschen Herrschaften Hoheiten und begaben Sich mit Höchstdenenselben nach dem Königlichen Stadtschlosse. Heute sindet daselbst die Taufe der am 8. v. M. gebornen Prinzessin Tochter Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Karl statt, zu der auch Ihre Majestät pie Königin und die in Berlin anwesenden Königlichen Prinzen
und Prinzessinnen erwartet werden.
Bertin, 14. März. In der gestrigen (Eten) Sitzung des Herrenhauses stand auf der Tages⸗Ordnung der Gesetz⸗Entwurf, betreffend die Abänderung ves Art. 76 der Verfassungs⸗ Urkunde. Die Kommission des Hauses beantragte, dem Gesetze die Zustimmung zu ertheilen, wie es aus den Beschlüsfen des Hauses der Abgeordneten hervorgegangen, Der Kommissions-Antrag wurde in namentlicher Abstimmung mit 78 gegen 18 Stimmen angenommen.
= Am 5. März hat zu Paris, wie die „Pr. C.“ mittheilt, eine Konferenz der Vertreter Oesterreichs, Frankreichs, Englands und Ruß⸗ lands über die Neuenburger Ang elegenheit stattgefunden. Am 7. März folgte eine zweite Konferenz, welcher auch der Vertreter Preu⸗ ßens beiwohnte. Dieser Sachverhalt entspricht vollkommen der Auf⸗ fassung, welche die Königliche Regierung von Anfang an als maßgebend
für sich in allen ihren diplomatischen Aktenstücken bezeichnet hat. Se.
Majestät der König hat sich bereit erklärt, nachdem die Vorbedin⸗ gung der Freilassung der royalistischen Gefangenen erfüllt fein würde, über die künftigen Verhältnisse Neuenburgs mit ben europäischen Großmächten zu verhandeln, wann diese si ch über die Borschläge, die sie im eur opäischen Interesse Preußen machen zu sollen glaubten, geeinigt hätten. Hieraus folgte, daß Preußen erst hinzutreten wollte und konnte, wenn diele Verständigung der 4 übrigen Mächte erfolgt war. So
ist es auch geschehen und die Verhandlungen werden nun ihren
Fortgang nehmen. Doch sind sämmtliche Regierungen und ihre Vertreter übereingekommen, das Geheimniß darüber bis zum Ab⸗ schluß zu bewahren. .
Koblenz, 11. März. Heute Morgens fand das Begräbniß des hier am Sonnabend so plößlich verstorbenen Generals ischer unter den üblichen milltatrischen Ehrenbezeugungen statt. Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin von Preußen hatte sich im Sterbehause eingefunden. Pie Trauerfeierlichkelt brachte in Allen die Größe des Verlustes, den das Vaterland in Fischer erlitten, zu erneutem Bewußtsein. (Köln, Ztg.)
Köln, 13. März. Zufolge einer gestern Abends hier ange⸗ langten telegraphischen Depesche ist der Kardinal und Erzbischof . Geyssel am Mittwoch, den 11ten d., Abends, in Rom einge⸗
roffen.
Hannover, 13. März. Unsere beiden Kammern beschäftig⸗ ten sich gestern mit der Berathung des Fin anzkapitels. In der Ersten Kammer wurde über die Bestimmung des 5. 4 debattirt, welche das Recht des Königs feststellt, ein oder das andere Domanialgut gegen Abrechnung des Pachtwerthes auf die fest⸗ gestellte Bedarfsumme zu übernehmen und zur Deckung der Summe von 660,000 Rthlr. oder eines Theiles derselben einen Komplex von Domantalgütern (mit Ausschluß der Forsten, sowelt sie nicht als Gehege fur Hochwild dienen oder nach ihrer örtlichen Lage als Pertinenzien dieser Güter anzusehen sind), welcher nach Abzug aller darauf haftenden Abgaben und Lasten einen jener Bedarf⸗ summe resp. eines bestimmten Theils derselben gleichen Reinertrag liefert, ausscheiden und getrennt von dem übrigen Domanlo für die Kronkasse verwalten zu lassen. Diese Bestimmung wurde an⸗ genommen.
In der zweiten Kammer bemerkte der Berichterstatter des Ausschusses über das Finanzkapitel zunächst, daß dieser in seiner überwiegenden Mehrheit die Annahme der Vorlage den Ständen zu empfehlen, jedoch zu Sicherung der Interessen des Landes einige demnächst im Einzelnen zu erörternde Anträge zu stellen beschlossen habe. Der Abgeordnete v. Bennigsen griff die Verordnung vom
7. September 1856, durch welche das Finanzkapitel von 1840 wieder hergestellt worden, als verfassungswidrig an. Staatsminister von
Borries vertheidigte die Vorlage, deren 8. 1 von der Kammer darauf angenommen wurdez dasselbe geschah mit den nächstfolgenden Paragraphen 2 bis 4, nachdem verschiedene Amendements abgelehnt waren.
Frankfurt, 13. März. Se. Königliche Hoheit der Prinz von Preuß en hat gestern Vormittag, auf der Main-Weserbahn 94 Weimar kommend, auf der Reise nach Koblenz unsere Stadt passirt.
Württemberg. Stuttgart, 12. März. Heute ist die Ständesession mit einer Sitzung der Kammer ver Standes⸗ 6. en eröffnet worden. Die Zweite Kammer wird morgen nach⸗ olgen.
Großbritannien und Irland. London, 12. März. Wie eine telegraphische Depesche aus Southampton meldet, ist es endlich gelungen, den bei St. Albans' Head gestrandeten Dampfer „Tyne“ wieder flott zu machen. Derselbe wird von einem andern Dampfer ins Schlepptau genommen und nach Southampton ge⸗ bracht. — In der gestrigen Unter hau s-Sitzung wurden im Subsidien⸗-Tomitèé verschiedene Geldsummen, unter anderen auch für Unterrichtszwecke bewilligt.
Unter dem 13. März wird telegraphirt; „In der gestrigen Oberhaus-Sitzung zeigte Lord Elgin an, er werde am näch⸗ sten Dienstage die Beziehungen Englands, zu den Vereinigten Staaten zur Sprache bringen. Lord Ellenborough interpellirte die Regierung über die Operationen in China. Der Kriegs Mi⸗ nister, Lord Pa nmure entgegnete, man werde diese Operation fortsetzen und englische Truppen, jedoch keine aus Britisch⸗Indien,
nach Canton senden. Im Unterhause ward das Armee⸗Budget auf vier Monate bewilligt und der Bestand des Heeres auf 116,796 Mann festgestellt. In der heutigen Sitzung wird über die dem
Sprecher zu verleihenden Ehrenbezeugungen derathen werden.“
Frankreich. Paris, 12. Mätz. Marschall Randon
kehrt nächste Woche nach Algerien zurück. — Die vier oder fünf
Regimenter, die im vorigen August aus dem Nordlager bei Bou⸗ logne hierher verlegt wurden, sollen nächstens durch andere Regi⸗
menter ersetzt werden, die den Krim⸗Feldzug mitgemacht haben. —
Bei der Erörterung über die Pelissser'sche Dotation im Senate sprach sich namentlich Herr Tourangin sehr entschieden gegen die
Uebertragbarkeit der Dotation auf die Nachkommen aus, indem er darin einen Verstoß gegen die gesetzlich gewährleistete Gleichheit er⸗ blickte. — Der Kaiserliche Gerichtshof zu Bourges hat in einem Prozesse wegen unbefugter Vertheilung von Wahlzetteln sich zwar der Entscheidung des Eassationshofes unterworfen, aber. doch mil⸗ dernde Umstände zugelassen und die Angeklagten nur zu Fr. Geld⸗ buße verurtheilt. — Eine Depesche von heute aus Marseille lautet: NRerimon Khan und Mirza Ebol Khan, Üeberbringer des zu Paris unterzeichneten englisch⸗persischen Vertrages, sind heute von hier nach Konstantinopel abgereist.“