, . . f. e, r / , 2 m * er,
Grund vor, den Verkauf derartiger, im günstig
—
/
Spanien. cine Depesche aus Mavr ld vom 11. März lau⸗
tet: „Morgen werden vor dem Kriegsgericht die Debatten des Pro—⸗
neral Jaͤseph Conchg die merllanische Expedition befehligen wird.“ unßland und Polen. Nachrichten en g n. vom 10. März zufolge, hatte der Großfürst Michael sich nur einige Stun ⸗ den daselbst aufgehalten und schon in der vorhergegangenen Nacht seine Reise nach Petersburg fortgeseßt. Der enen Flügel⸗ — Fürst Wittgenstein war von Warschau nach Paris ab⸗ gereiht. Mmerika. Die nordamerikanische Regierung hat auf Anre- gen der , , ,. of Emigration zu New⸗Jorl ihre diploma⸗ n , ü urch ein Cirkular angewiesen, die betreffenden Regierungen au die K chr rr g gufmerksam zu machen, welche ö ö dem Verkauf von , , . für Reise⸗ Touren innerhalb der Vereinigten Staaten in diesseitigen Hafen⸗ plätzen getrieben werden. Die verkauften Billets erweisen sich an Ort und Stelle fast immer wo nicht überhaupt ungültig, so doch unverhältnißmäßig zu theuer bezahlt, und es liegt um so weniger se⸗ Falle erst jen⸗ seits des Atlantischen Meeres Werth habender Billets zu befür⸗ worten, als den Auswanderern an Ort und Stelle in h, egeben ist, über die zu wählende Reisetour Auskunft und die er orderlichen Billets zum tarifmäßigen Preise zu erlangen. Die philanthropischen Gesellschaften zum Schutz der Einwanderer leisten in dieser Beziehung alles Mögliche, und insbesondere genügt das von der Behörde eingerichtete neue Einwanderungs- Etablissement Castle⸗ Garden zu New⸗Jork, über welches ein uns vorliegendes gedrucktes Gutachten der dortigen Grand ⸗Jury sich umständlich verbreitet, durch praktische Einrichtung und Sorgfalt für das Inter esse der Einwanderer nach jeder Richtung hin allen nur erdenklichen Ansprüchen. Ein Zeugniß für die Wirksamkeit dieses Etablissements bilden die vor seinen e,. stattfindenden tumultuarischen Versammlun⸗ en der durch dasselbe in ihren Interessen verletzten betrügerischen pekulanten, welche nach dem Bericht der Grand⸗Jury einen sol⸗ chen Charakter annahmen, daß die abe und zugehenden Beamten der Anstalt, so wie die beaufsichtigenden Einwanderungs⸗Commissaire 6 gezwungen sahen, Feuerwaffen bei sich zu tragen. Allein es cheint, als ob die in New⸗Nork eingetretene strenge polizeiliche Ueberwachung jener Spekulanten den Erfolg gehabt hat, den Schau⸗ platz des bisherigen Unwesens nach den europäischen Einschiffungs⸗ plätzen zu verlegen.
Asien. Die am 12. März in Triest eingegangenen Berichte aus Hongkong vom 30. Januar bestätigen die bereits mit der vorigen Post eingegangenen Nachrichten, daß Admiral Seym our das Fort Dutch Folly , . einen Theil der Vorstädte von Canton ein⸗ geäschert hat. Näheren Mittheilungen zufolge machten die Chinesen, etwa 10, 000 Mann stark, am 18. Januar einen heftigen Angriff auf das genannte Fort, wurden aber zurückgeschlagen, worauf der Admiral von denselben aus, sowie mittelst des Dampfers „Niger“ die Stadt sehr heftig bombardirte. Am folgenden Morgen räumte er das Fort und zog 9 nach dem Teeto Tum Fort zurück, wo er bis zur Ankunft der nächsten Post sein Hauptquartier aufschlagen will. In Whampoa sind, nachdem der Plaß ven den Fremden geräumt war, die Docs und das sonstige Eigenthum der Letzteren von den Chinesen zerstört worden. In Amo) sind zwar noch keine Unruhen vorgekommen, doch war man nicht ohne Besorgniß, da die Chinesen Batterieen errichteten, wie sie sagten, zur Abwehr und Verthei⸗ digung, wenn die Briten ihre Operationen so weit ausdehnen soll⸗ ten. Ahlum, einer der Eigenthümer der Bäckerei in Hong⸗
zesses 6 General rim beginnen. — Man glaubt, daß der Ge⸗
kong, von welcher der Vergiftungsversuch ausging, ist in Macao
verhaftet und zurückgebracht worden. Er wird mit neun Andern vor die nächsten Assssen gestellt, und auf die Einbringung seiner zwei Werkfährer ist ein Preis von 1000 Dollars gesetzt. Eu in Dongtong erlassenen Ordre zufolge werden chinesische Vaganten und sonstige verdächtige Leute fortgeschafft und nach der Insel 8e gerecht. In den letzten Tagen des Januar erhielt man 3e eng ong Kunde von einem Plane der Thinesen, sich des 2 *zu ,. en, der nach Macao bestimmt . ein ander zer, , ö. es Schiff nach und verhaftete alle e Nachrichten aus Abuschähr reichen bis zum 23. Ja—⸗ 2 ngen men erfreute sich das englische Del einer . Di, 6 war reichlich mit Proviant versehen. Keine neuen mi Hen Operatignen hatten flattgefunden. General Dutram . noch nicht angelommen. Die n en zwischen Sir J. — 2 62. 6 . 28. Januar abgebrochen . enem Tage nach Kabul ab. Vernehmen nach soll eine britssche ver e in . .
richtet werden. London, Freitag, 13. März, Abends. (Wolff's T 49. 69 * l. 1 In heutiger Sißung des Un terhauses sagte K. daß der in Paris zwischen England und Persien abge schlossen .
ar⸗Agenten in europäischen Auswanderungs⸗Ländern
476 .
Traktat günstigere Bedingungen enthalte, als vie gewesen, welche der persische Bevollmächtigte dem englischen Gesandten in Konstan⸗ tinopel Lord Stratferd angeboten habe. Eine Protection per- sischer Unterthanen werde England nur dann beantragen, wenn die übrigen Mächte dasselbe thun.
Im Oberhause gab Clarendon eine Skizze des mit Persien abgeschlossenen Vertrages:
1) Persten respektirt die Unabhängigkeit Herats und Afghanistans.
2) Wenn ein Streit zwischen Persien und Afghanistan auszu- brechen droht, so sucht Persien zuerst Englands Vermitte⸗ lung nach.
3) Ist es zum Kriege zwischen diesen Ländern gekommen, so kann Persien Herat wieder zum Nachtheil Afghanistans erobern. .
4) In kommerzieller Hinsicht wird England von Persien den
meist begůnstigten Staaten gleichgestellt. =
65) Der bisherige Bevollmächtigte Englands, Murray, wird in Teheran ehrenvoll aufgenommen.
6) England übt auf persische Unterthanen nur dann Schutz aus, wenn derselbe verlangt wird.
Beide Häuser haben sich vertagt. . .
Paris, Sonnabend, 14. März. (Wolff's Tel. Bur.) Der heu⸗ tige „Moniteur“ theilt mit, daß in der gestern in den Tuilerien stattge⸗ habten Sitzung des Staatsraths die projeltirte Steuer auf Aktien und Obligationen festgestellt worden sei. Die Steuer für Stempel und Cir⸗ kulation der Werthpaplere ist von 5 auf 16 Centimes erhöht worden, wobei nur der wirkliche Kapitalwerth in Anschlag gebracht wird. In der Art der jetzigen Erhebung tritt keine Veränderung ein. Ein Re⸗ glement wird die Anwendung auf fremde in Frankreich gehandelte Werthpapiere feststellen.
Auf dem Boulevard wurde gestern Abend die 3pCt. zu 71 gehandelt.
Marlatpreise. Berlin, den 14. Mär?
Zu Lande: Weizen 2 Rthlr. 23 Sgr. 9 Pf., auch 2 Rthlr. 15 Sgr. Rogtzen 1 Rthlr. 26 Sgr. 11 Pf., auch 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 1 Rihlr. 23 Szr. 9 Pt., auch 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Ps. Kleine Gerste 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rihlr. 10 Sgr. Hafer 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 27 Sęr. 6 Pf. Erbsen 1 Rthlr. 20 Sgr., auch 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Ef.
HMamnhmwanrg, 13. März, 2 Uhr 36 Minuten Nachm. Schwaches Geschäft.
Stieglit⸗ de 1855 9695. Z3pror. Spanier 355. proz. Spanier 234. , . ö
London lang 13 Mr 4 Sh. not., 13 Mk. 13 Sb. bez. London kur. 13 Mk 3z Sb. not., 13 Mk. 45 Sh. ber. Amsterdam 36. Wien 783.
Getreidemarkt: Weizen loco ohne Kauflust, ab auswärts un- verändert, Roggen loco stille, ab auswärts unverändert. Oel 32, pro Frähjahr 323, 3, pro Herbst 305. Kasfee, volle Preige, 8, 9000 Sack Umsatz. Zink ohne Umsatz.
Framk Kurt a. M., 13. März, Nachmittags 2 Uhr 33 Min. Ziemliche Kauflust in spanischen Fonds zu besseren Coursen National fest, Wiener Bankactien flauer.
Schluss - Course: Neueste preussische Anleihe 117. Preussische Kassenscheine 1055. Cöln-Mindener Eisenbahn- Actien —. Friedrich- Wilhelms - Nordbahn 5983. Ludwigshafen - Berbach 149. FHrankturt- Hanau —. Berliner Wechsel 106. Hamburger Wechsel 88. Londoner Wechsel 118 Br. Pariser Wechsel 835. Ameterdamer Wechsel — Wiener Weckzel 1153. Hrankfurter Rank-Antheile — 3pror. Spanier 383. 1pror. Spanier Mz. Kurhesaische Lobse 413. Badische Loose 56. 5pror. Metalliques 813. 43proz. Metalliques 71 G. 1854er Loose 1653. Oesterreichisches National- Anlehen —. Oerterreichioche Bank - Antheile 1187.
Vwöiem. 14. Märs, Mittags 12 Ubr A5 Min. (Wolfi Te“. Bar.) Börse geschäftslos, 3chwach.
Silber- Anleihe 92. 5pror. Metalliques 8383. Apr on. Metalliques 74. Bankactien 1031. Bank - Interim; - Scheine —. Nordbahn 228. 185 4e Loe 110. National- Anlehen S853. London 10, 07. Ham- burg 63. Paris 120. Gold 7. Silber 4.
Amsterdam, 13. Märs, Nachmittags 4 Uhr. Wolff's Tel. Bur.) Uabedeutender Umsatz.
Schlusa- Conres . Saterreichis che National- Anleihe 783. proz. Meꝛalliques Litt B 87. Spro. Metallique⸗ 77. 23pror. Metalliques 395. pros. Spanier 243. Z3pror. Spanier 38 5proz. Ruusen Stieg- lit⸗ 953. 5proz. Russen Stieglit:' de 1855 865. Mexikaner 224.
Hollndische Integrale 63. . G etreid em arkt: Weiren und Roggen unverändert und stille.
Raps pro Erühjalr 80, pro Herbst 785. Räböl pro Erühjahr 50. Homdom, 13. Mirz, Nachmittags 3 Uhr. ( Wollt's Tel. Bur.)
Consol 933. Ipros. Spanier 245. Merikaner 22. Sardinier 90.
5pros. Russen 1075. 4proz. Russen g8z. Hamburg 8 Monat 13 M. 73 Sh. Wien 10 FI. 24 Kr.
Der Dumpser „Anelo Saxon“ ist von N
Getr ei dem ar kt. Geircide-Zusuhren gering.
jedoch unverndert. Schöne Gerate gefragt,
ges chůstslos, nomĩnell. Harderhpogckh, 13. März, Bum wolle: 5000 Ballen Umastn.
r hmittags 3 Uhr. Paris, 13. Mär, ee ee 4 als es an der Börse hiess,
ben zur Berathung der Steder auf Mobiliar werthe
O, 85 und schloss sehr matt zur Notin. Conaols 66. * 1 Uhr waren gleichlautend 983
Die 3pror., die zu 71, 40 erõssnete, der Staatsraih sei so e
zusammengeireten, ; von Mittags 12 Ulur und von Miitags
a,,. Course: 3pros. Rente 70, 95.
3 pro. Spanier
w- Lork eingeirossen.
Mitri 12 Ubr.
Preise gegen gestern unven ändert.
383. 1pron. Spanier 243. Silber- Auleihe —.
477
Weiren slau, Preise
¶ Woll Tel. Bur.) (Wollin Tel. Bur.)
Königliche Schauspiele.
, 15. März. Im Opernhause. (19ste Vorstellung Grille. Ländliches 1a ,, der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große nutzung einer Erzählung von G. Sand, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer.
roma ntische Oper in 3 Alten, von R. Wagner. Ballets vom
König l. Balletmeister P. Taglioni. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (71ste Abonnements⸗Vorstellung. Narziß.
Kleine Preise. Der Billetverkauf zu den Dienstags⸗Vorstellungen beginnt
Montag, den 16. März.
Trauer . in — 1 * 6 — 66 ien *
Montag, 16. rz. Im Dpernhause. orstellung): Hafer ser Hau. Mehl Die Hochzeit des Figaro. Dper in 14 Abtheilungen mit Tanz. Muslt von Mozart., Frl. Storeßl vom Hoftheater zu Braunschweig ꝛ Gräsin als Gastrolle. Mittel- Pr eise.
Im Schauspielhause. (72ste Abonnements ⸗Vorstellung): Emilia Galotti. Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von G. E. Lessing. (Frl. JIanauscheck vom Stadttheater zu Franifurt a. M.: Gräsin Orsina als Gastrolle. )
Dienstag, 17. März. Im Opernhause. (51 ste Vorstellung): ö . ö Der Maurer. Oper in 3 Akten. Mustk von Auber. Hierauf an
ppror. Rente 92, 509. Begehren: Robert und Bertrand. Pantomimisches Ballet in Abiheilungen, von Hoguet. Musik von H. Schmidt. Anfang 6 Uhr. Mittel ⸗Preise.
Im Schausplelhause. (73ste Abonnements -Vorstellung): Die
harakterbild in 5 Akten, mit theilweiser Be⸗
Kleine Preise.
Oeffentlich er Anzeiger.
554 Steckbrief.
Der unten näher bezeichnete Kaufmann und Agent Gustav stirchhoff aus Neuhaldens— leben, zuletzt Spandauerstraße Nr. 24 bei Sche⸗ del hierselbst wohnhaft, z der Unterschlagung dringend verdächtig und hat fich heimlich ent—
ernt. t Ein 357 welcher von dem Aufenthalte des
2c. Kirchhoff Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts- oder
olizei⸗ Behörde Anzeige zu machen. . Uher en, werden alle Civil⸗ und Militair⸗
U Behörden des In- und Auslandes diensterge—
benst erfucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die hiefige Ge—⸗ fängniß ˖ Expedition abzuliefern.
Es wirb die ungesäumte Erstattung der da⸗ durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 2. März 1857.
Koͤnigliches Stabtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.
Signalement des Kirchhoff.
Derselbe ist 28 — 29 Jahre alt, evangelischer Religion, hat semmelblondes schwaches Haar, auffallend kleine blaue Augen, bleiche Gefichts⸗ farbe, gewohnliche Nase, einen auffallend fiar⸗ ken fuchsig blonden Kinnbadenbart, schwachen blonden Schnurrbart, gute Zähne; ist mittlerer Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat folgende besondere Kennzeichen: an einem der Schienbeine einen offenen Schaden, und zeichnet sich durch einen auffallend kleinen Fuß aus.
Bekleidet war Kürchhoff mit einem schwar zen Leibrock, einem schwarzen Ueberzieher von Bukskin mit schwarzem Sammtkragen, schwarzem Tuchbeinkleid, schwarzem Hut, der ihm in der Regel etwas schief auf dem Kopf, sißzt. Bemerkt wird noch, daß stirch hoff einen Siegelring mit kleinem gelben geschliffenen Steine trug.
553 Bekanntmachung.
Der von der Königlichen Staats- Anwalt— schaft zu Potsdam unterm 15. , . im diesjährigen öffentlichen Anzeiger zum „Königl. Preuß. Staats⸗-Anzeiger⸗ Nr. 44 has. 514 erlassene Steckbrief hinter den Fleischer⸗ gesellen Fo hann Friedrich Bercht wird mit dem Bemerken crneuert, daß nach der mit der Königlichen Staats-Anwaltschaft zu Pots. dam getroffenen Uebereinkunft der ꝛc. Bercht nicht — wie früher angegeben war — an die relsgerichts ⸗Kommission in Treuenbrießen, son⸗ dern an das Kreisgericht zu Liebenwerda ab— zuführen ist.
Liebenwerda, am 12. Marz 1857.
Königliche Staats ⸗Anwaltschaft. don Wulffen.
2205
Bekanntmachung. Bei der heute in Gemaͤßheit der Bestimmungen der §§8. 39, 41 und 47 des Gesetzes vom
2. März 1850 wegen Errichtung von Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Provinzial⸗ Vertretung und eines Notars stattgehabten 11ten Verloosung von Pommerschen Rentenbriefen
sind nachfolgende Nummern gezogen worden: Littr. A à 1000 Thlr.
37. 96. 331. 476. 763. 991. 1452. 1503. 2031. 2050. 2578.
28582 955. 3062. 3394. 356. Littr. B. à 566 Thlr. 236. 155. 866. Eirtr. C. 3 100 Zhlr.
13. 228. 921. 1797. 1883. 1954. 2557. 4431. 4543. 4846.
Litir. D. à 25 Thlr. 59. 158. 276. 286. 395. 1407. 2033. 3167. Lirtr. E. à 10 Thlr.
16 Stück über 16000 Thlr. 3 Stück über 1500 Thlr. 10 Stuck über 1000 Thlr. 8 Stück über 200 Thlr.
425. 721. 1343. 1518. 2008. 3233 2434. 2567. 2661. Mo.
2912. 3428. 3550. 3776. 4118. 4321.
16 Stuck aber 160 Thlr. — 8nür We Tm.
Indem wir vorstehend näher bezeichnete 53 Stück Pommersche Rentenbriese im Gesammt⸗ betrage von 18,860 Thlr. hierdurch zum 1. April 1857 kuͤndigen, werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nennwerth gegen Zurücklieferung der ausgeloosten Pommerschen Rentenbriefe in coursfähigem Zustande mit den dazu ge fern Zins⸗Coupons Serie 1. Nr. 14 bis 16, so wie
gegen Quittung — wozu die Rentenbank⸗a
e Blanquets unentgeltlich verabfolgen wird — vom
1 April 1857 ab, auf unserer Rentenbank⸗Kasse, gr. Ritterstraße Nr. 5, an den Wochentagen von
9g bis 1 Uhr Vormittags baar in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. April 1857 hört . ernere Verzinsung auf, und wird für die bei der Zah⸗
lung des stapitals etwa nicht abgelie
erten Zins-Coupons Serie J. Nr. 14 bis 16 inkl. der Betrag
nach 5. 45 1. c. vom stapital zurüdbehalten werden.
Stettin, den 10. November 1856.
sͤͤnigliche Direction der Rentenbank für die Provinz Pommern.
1487 Die unbekannten Erben und Erbeserben:
1) der am 10. Februar 1853 zu Klettendorf, Breslauer greises verstorbenen Johanne Eleonore verw. Konrad geb. Kietschmann; Nachlaß 27 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf.;
2) der am 26. Januar 1851 verstorbenen Ein⸗ liegers frau Nosina verw. Steuer geborne Lokras aus Steine, Kreis Breslau; Nach⸗ laß 3 Thlr. 13 Sgr. 8 3
3) des am 14. Dezember 1853 zu Schimmel witz verstorbenen Dienstknechts Gottfried Schindler aus Schmolz; Nachlaß 2 Thlr. 24 Sgr. 5 Pf.;
a) der ain 29. Äpril 1854 zu Zindel ver⸗ storbenen Johanna Elisabeth Mirche; Nach⸗ laß circa 50 Thlr.;
5) der am 1. Februar 1839 zu Sillmenau verstorbenen Johanna Eleonore verehelichte Häusler Müller geb. Rothe, früher verehel. gewesene Sueßmann, und des am 5. August 1854 ebendaselbst verstorbenen Häuslers Johann David Muller; Nachlaß circa 40 Thlr. und eine früher für 150 Thlr. er⸗ kaufte Häuslerstelle in schlechtem Zustande;
6) des am 9. April 1855 derstorbenen Dienst⸗ knechts Gottfried Schiffke zu Leerbeutel; Nachlaß 9 Thlr. 9 Sgr. 2 Pf.
werden hierdurch aufgefordert, sich binnen 9
Mo naten, spätestens in dem ⸗
am 4. Juli 1857, Vormittags 11 Uhr,
in unserm Parteienzimmer Nr. 2 vor dem
Herrn Kreisgerichts⸗Rath stlingberg anstehenden
Termine zu melden und ibr Erbrecht nachzu⸗
weifen, widrigenfalls die Verlassenschaften dem
Königlichen Fiskus als ein herrenloses Gut ausgeantwortet werden sollen. Jeder sich etwa erst später meldende Erbe ist verpflichtet, alle
Handlungen und Dispositionen des Erbnehmers
ͤ
anzuerkennen, kann auch von ihm weder Rech⸗ nungslegung, noch Ersaß der bereits erhobenen
Nußungen fordern, und muß fich lediglich mit dem begnügen, was alsdann von der Erbschaft vorhanden ist. Breslau, den 15. Juli 1856. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
498 ; In dem Konkurse über das Vermögen des
Gasthofsbesitzer Albert Radau zu Memel ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen
Akkord Termin auf den 26. März 1857, Vormittags 1035 Uhr,
vor dem unterzeichneten tommissar auf der Ge⸗
richtsstelle anberaumt worden. Die Betheiligten
werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle fefstgestellten ö en der Konkursglaäͤubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht. Pfandrecht oder anderes Absonderungs recht in Anspruch genemmen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Memel, den 3. März 1857. ö
Königliches Kreisgericht. Der stommissar des Konkurses. Fischer. ;
1552 Konkurs⸗Erdbffnung.
Königliches Kreisgericht zu Quedlinburg.
I. Abtheilung,
den 13. März 1857, Nachmittags 1 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Gustav Hartmann von hier ist der kaufmänni—⸗ sche Konkurs erbffnet und der Tag der Zahlungs einstellung auf den
; 24. Februar 1857 festgesegtzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Schellwien bestellt. Die Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners werden aufgefordert,
in dem auf den 283. März d. J., Vormittags 10Uuhr,