1857 / 65 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

J

*

485

* = rn mm, 14. Mars, 2 Uhr 30 Minuten Nacha. Schr ge- . en, , ö 2e 6 . . n ö. 1 chen Markt zu bewirken, weshalb die l achůstolos. . aufs von 250, „eine Abnahme des Metall vorrathe von 39. = i , , , ,, ,,, ä nl oe rn far walße, Ghrbden, Bhprenderg C. siefltn, fanden di Neuane i. nan Sa] S. . Pier , , ; rn, , , , 3. erhbhten Preise guten Absaß, wogegen forst er abriiat. wenlger isu l Getreidemarkt fast, darchęgeends flau und stille. Oel 323, pro Härvermagk, 44. Mer. Mitiage 12 Uhr. Wolsl⸗ Tel. Bur.) waren. . gemeinen waren 8e. Prelse ö ais in ber rel leip. Frühjahr 373, pro Herbeoi 30. kKaliee unverändert, 3 000 Sac Ranmwolñde: soo Hallen ratatr. Bei allgemeinem Vertrauen war ie Michaells⸗ und Reusahramesse und die meisten Fabriken sind auf Eee, . Nachmiuste 2 Uhr 22 Mi 3 r n. , n, . e g, längere FJeit mit Aufträgen bedacht. rama e. M., 14. Müärn, Nec mitiatzs 2 in. aris, 14. Mirn, Nach mittags 3 Unr. (Wolsse⸗ Tel. Hur.) Das Geschaft in auslandischen Manufakturwangren hat ein O esterreichis che Credit Aotien nied itzen abgegeben, sonstige Fonds und Die Steuer auf Werthpapiers übte nur geringen Einflus⸗ auf die Börae. durchaus befriedigendes Riefuitat, fowohl in Änfehung des Ubfa es als Acten etwas matter, bei se hr esc hrinktem ü tusais. e Die 3pror., welche au 70, 90 begann, sieg auf 71, 30 und achloss bei der bewilligten rene Prelse ergeben und war en die . rut Schluss- Course: Neueste preuessĩeche Anleihe 117. Preussische lebhaften Umsatre und in lesie/ altung zur Noi. Consols von Mit- Jahres zelt, in welcher die Messe died mai fiel, dem Verlauß von Saison˖ in ö. kKassenseheine 1056 Cohn · Mindone. Eisenbahn- Actien= Friedrich- tags 17 Ul. waren 933, von Mittags 1 Uhr 934 gemeldet. . Rigemeln zanstig. Seht sebdast war au 9 ö.. upon schi i tikeln Wh elm - Nordbahn 585. Lud wigohasen - Benbach 19863. Frankfurt- Schluss Course; qpros. Rente 71, 20. 4Ipros. Rente 93, 26. z s ten Branche. Rheinländische Nessel sind mit etwas on, is unn. Henan =, Rerliue,, Wechzel, oss. Hamburger Wechmell 88k. 3pror. Spanien, 366. pror Snanier 25, Silber- Anleihe 90R. griffen gewesen, so wie in berliner Druckwaaren und g. f 9 unh ver. Landouer Wechrel 118. Pariser Wecheel 935 Br. Ameter damer 15. Mir. (Waolsl's Tel. Bur) Auf dem Boulevard fast gar keln nch erung von etwa 1 Pfennig pro Elle, ein sch ö in, bei elner . Wechsel Wiener Wechsel 1151. dien e, g Hank - Antheile . kein Geschifti. Die 3proz. wurde zu 71, 17 in ziemlich sester Hal- worden h von leßterem Artikel br i em e nach i fen n . . nr. r, , n, r . . ä, k . Beim Einkauf seidener Wagren zeigte sich anfangs. der hohen , . 5 r 1x n fr. . Prelse halber, die dußerste Zurückhaltung boch haben gin Jahres. n, , . , . en , Geschäft in Frählingssachen und Mödebändern Wien; ie, 5 i , ö ühr Min Wollt Tes. Bar-) j PHörse lau, jedoch Fonds ziemlich fest. . die , ,. h g j 99 ; uh zu nennen, und waren namentlich Sinror: Apleine Sa. bꝑrot, Meichi que 835. a4prot. eri quer 76. . Cen wanne zi em enkl genen fur Kurze. und astentaa rn- ,,, Bank - Interimis - Scheine ö. 6. , , 5936 so wie far Glas ünd Porzellan. 1h em, gos, Geid 7. Silben ,,, . . . waren dle vorhandenen Vorräthe dem Bedarfe keines⸗ e 14. Marr, Kaen lr eg. A Uhr. Wolfl's Tel 6 r. n fe nenen irn n . n, ,,, , n. n e, , , , Oesterreichische Esfekten angeboten, Spanier ö J un enikaner begehrt. choß nur für weißgares Leder etwas. geringer, für Sohlleder, se e, . rror. Satert eichiache Heatnal-Anleike 75. FEIeœ nach Qualitaͤt, don 50 bis o6 Rihlr. fuͤr lohgare Roßleder, welche Meta kques Litt. H ge] Hor oz, Metalliques T6165. 23prοë Meialliu es sehr gefragt waren, 44 bis 45 Rthlr. pro Centner, für Blankleder 15 Sgr 39 5 gp are an,. 3 . un os z . i e 86 far Fahlleber 14 bis 15 Sgr. und für braune und schwarze stalbfeiie un gg, gelen, Rar en, gc, f. ss * 36s. . 25 Sgr. pro Pfund. Die gegen die Viehseuche errichtete Grenzsperre li, ls noche e 63 ö J ; . außerte ihren Einfluß auf die sehr geringen Zuführen von Fellen und f n nnn, 14. Moürr, Nachmittags 3 Uhr. Wolst's Tel. Bur.) rohen Häuten aller Art. Rohe Och se nh aue waren gar nicht, rohe , n ee, . lien , e wer , n nr e ene. acer e ü. Roßhäute wenig am Platze und nach leßteren, so wie nach rohen Schaf⸗ w r 44 fellen war, bei hohen Preisen, die Nachfrage ungemein stark. Roßhaar, e f f ent l i ch e r A gleichfalls nicht hinlänglich vorhanden, war gesucht und theuer, und Schweineborsten, wobon die Vorrätbe den Bedarf bei weltem nicht zu den g 6 fanden 3 sẽer , n, und raschen Absaß.

n Vettfedern, obgle e Zufuhren ziemlich beträchtl r 2. etwa 700 Ctr., ist Alles verkauft. 3 hel ien . . ö ier fel rer r, nn , isl. ungeachtet des erheblichen Preigaufschlages in den nur schwach verirelenen 2. besselben Mts. gegen den Tagelbhner Gott⸗ Rauchwaaren statt und die von Nord⸗Amerika und Rußland eingelaufenen sier Wilhelm Schon bon hier die Untersuchung Uufträge konnien nur zum kleinsten Theil befriedigt werden, wegen Unterschlagung eröffnet worden und steht

Die Zufuhr von Wolle war aäͤußerst gering und ist das hierher zur mündlichen Verhandlung über diese An gelangte Guantum auf höͤchstens 2000 Ctr. zu veranschlagen, worunter schuldigung Termin auf sich nur eiwa die tzälfte reelle Tuchmacherwolle befand, während der ben 25. Aprit 1857, Vormittags g Uhr Hiest Ausschuß war. Hierdurch wurde der größte Theil der Fabrikanten vor der ersten Uötheiiung des Kreisgericht im ezwungen, nach beendigtem hiefigen Geschäft sich nach Gerin zu wen⸗ Rathhause zu Züllichau an. Der Angeklagte en, um die dortigen, noch eine bedeutende Auswahl darbtetenden Woll Schön, dessen Anfenthalts ort unbetannt 1 wird lar zum ade zu benußen. Feinere Wollen wurden durchschnitt- hier burch aufgefordert, zur festgesetzten Stunde lich mit 10 Rihlr, Mittelwolle mit eiwa 7 Rthlr. pro Centner höher als zu erschelnen und die' zu . Vertheidi⸗ in der leßten Yiartini⸗Messe bezahlt, wahrend die Preise für ordinaire gung dienenden Beweismittel mit zur Stelle Wollen einen Abschlag von einigen Thalern erfahren haben, was aber ju bringen, oder solche dem Gericht so zeitig vor hauptsächlich der Keringen Quglsät verseißen Juzuschreiben ist Das zu bem Termine anzußeigen, daß sie noch bor vbeñ Markie gebrachte Quantum ift übrigens größtentheils verkauft. selben herbeigeschafft werden können.“ har . ,. sind zwischen 13 bis 1400 Stück auf dem Plaßze und Im Falle seines Uusbleibens wird mit der unter viele sehr gute gewesen. Der Handel ging rasch von statten Untersuchung und Entscheidung in gontumacia m

Statistische Mittheilungen. . die Preise waren nicht unbedeutend höher als in letzter Martini⸗ verfahren werden. esse. Die Verlegung des Termins ist nur auf

Die spanischen Zoll- Einnahmen vom Januar d. J betrugen Es Md] enen 3. Der Verkehr der hiesigen Bank⸗Kommandit ĩ . ; n n n wer n. i, . 8 n. der früheren Messen, st 1 auch einige andere 9 , . ,, , zös gls tralen oder 153, jö8 Kihit, mehr, als fie veranlagt worden Nen Krebitanstalten ibre Thätigkeit auf den hiesigen Platz ausgedehnt und iz Belastungszeuge ist der Schoönfärber Haren, Den! größten Getrag au? Joll. Cininahmen lieferte bit Probim zur Belebung und Erleichterung des erg ffn beigetragen haben. Sawade von hier zum Termin vorgeladen. Barcelona (abet 3 Millionen giealen); demnächst folgte die Prorinz Man schreibt der Pr. C. unterm Sten d. M. aus Far een na: Zällichau, den 24. Dezember 183. Sanne, wan ache die n wehfentun Riealen. farnet die Prout Mia? „Ein 6 Tage ang anhaltender Landregen, der saft die gesammte Halb- Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung. len, Höoradr, Gülhntes nd Gellentia wit mehr als 1 Million glealen in sel e hat überall die besten Hoffnungen auf eine gesegnete Ernte endlich Re Prabinn Cabig und Antcante mit Einnahmen von noch nicht hervorgerufen. Die Getreidepreise sind unmittelbar darauf gesunken; doch anz ] Michan Nealen, Die Probinz oder, was im Wesentlichen dasselbe vermushet man, daß dieselben, wegen der jedenfalls verspäteten Ernte esagt, der Hafen don Santander brachte allein Million ir e . vorerft wieder in die Höhe gehen werden, Inäwischen wehen, sich bie mehr als im Januar vorigen Jahres. (Br. G] vom Auslande eingeführten Getreidebestͤnde in allen Provinzen. In ) der dritten Woche des vorigen Monats find in der ganzen Monarchie 261,380 Ärrobas Mehl und JM.M700 Scheffel Weizen und in der vierten Woche desselben Monate allein im Hafen von Santander 223,792 Arro⸗ bas Mehl und 121,215 Scheffel Weizen eingeführt worden. Die Seide wird abermals sehr hoch im Preise bleiben. Die Versuche mit Eiern aus der Levante find fast vollstndig mißglückt.“

In Tuch en waren die Läger dur schnit il w und es war daher schwierig, großere 2 le · Ein nut ,.

21 S lo gel warf m. der

woran er e hindert wurde. e ird. 9

er ln

Königliche Schauspiele. Dlenstag, 17. Marz. Im Opernhause. (51 ste Vorstellung) : Der Maurer. Oper in 3 Alten. Muslk von uber. Hierauf, au Begehren: Robert und Bertrand, Pantomlmisches Ballet in Abihellungen, von Hoguet. Mußsl von H. Schmidt. Anfang 6

Uhr. Mittel⸗Preise. . Im Schau n .. (73ste Abonnements Vorstellung): Die Grilst Ländliches Charakterbild in 6 Akten, mlt theilwesser Be⸗ nutzung einer Erzählung von G. Sand, von Charlotte Birch Pfeiffer. Kleine Preise. . Mittwoch, 18. Maͤrz. Im Schauspielhause. (74ste Abonne⸗ ments-⸗Vorstellung): Deborah, Volks⸗Schausplel in 4 Aufzügen, von S. H. Mosenthal. (Fräulein Jananscheck, vom Stadttheater zu Frankfurt a. M.: Deborah, als Gastrolle. Kleine Preise.

Im Opernhause. Neine Vorstellung.

National - Anle hen G6.

8 83

Hazenbrick und Kimborough ein Zweilampf mit Büchsen stattge⸗ funden. Dazenbrick erhielt eine Wunpe, an deren 9 en ö . nächsten Tage starb. Auf dem Missisippi hat ein di i. d m. den Dampfern „Belfast“ und „Humboldt“ stattgefunden.

er „Humboldt“ ward in den Grund gebohrt und e,, Mann des Schiffgvolks, meistens Neger, kamen ums Leben.

Wsten. Die „Teberaner Hofzeitung“ meldet, daß die Stadt Ferrah im Khanat Herat, deren Besetzung durch die Perser vom „Journal de Constantinople“ geleugnet worden war, allerdings in persssche Hände stel und seitdem den Operationen Sultan Murad Mirzass zur Operallons-Basis diente. Die persische Armee wurde hierauf in zwei Theile getheilt, von denen der unter Sultan Murad Mirza stehende gegen Kabul, der andere unter All Kuli Khan 37 fr ee nun ä . . Abgan , . Nachrichten in

ischt, am Flusse Hirmend, nur no 5 Wegstunden von ' dahar und 60 von Ferrah stand. t n

Paris, Sonnabend, 14. März. (Wolff's Tel. Bur.) Der Kaiser hat heute den Fürsten Danilo von Montenegro in einer Privat Audienz empfangen. .

3263. 3297. 3328. 3601. 4306. 5005. 5218. 5313. 5321. Lit. E. zu 10 Thlr.

Die Nummern: 25. 968. 592. 893. 904. 90M. 9565. 954. 1124. 1510. 1559. 1783. 1797. 2002. 2965. 36005. 3054. 3319. 3579. 3599. 569. 4072. 4538. 4793. 53906 5544. 5913. Ho 6 3. 6014. 605. 6121. 6738. 6984 7198. 7295. J397 und 7504.

Die Inhaber der vorbezeichneten Rentenbriefe werden aufgefordert, gegen Quittung und Ein⸗ lieferung der Rentenbriefe in tour g sähigem Zu⸗ stande und der dazu gehörigen Coupons Ser. I. Rr. 14 bis inkl. 165, ben Nennwerth der ersteren . 9. hiefigen Rentenbank⸗stasse, Sch üßensttaße

t. 26,

vom 1. April 1857 ab, in den Wochen⸗

September 1853 mit einem nur auf ? ag lautenden Paß nach Amerika . sei, von sei⸗ nem Leben und Aufenthalt aber seit Mitte De⸗ zember 1855 keine Nachricht gegeben, vielmehr sie mit ihren Kindern boͤslich derlassen habe, mit dem Üntrage auf Trennung der Ehe und Erklarung desselben für den allein schuldigen Theil klagbar geworden. Der Gũürtlermeister Uugust Ferdinand Friebrich wird deshalb auf⸗ gefordert, zu seiner Ehefrau zurückzukehren und bie stlage in dem dazu

am 21. 9 d. J., Vormittags

Uhr, an hiesiger Gerichtsstatte eine Treppe hoch, Zim⸗ mer 7, vor dem Kreisrichter Bode anstehenden Termine gehörig zu beanttoorten, wibrigenfalls die boͤßliche Verlassung für zugestanden erachtet tagen von 9 bis 1 Uhr, und nach dem obigen Antrage erkannt werden

in Empfang zu nehmen. wird. Vom 1. Äpril 1857 ab hört die Verzinsun 559) der ausgelooseten Rentenbriefe auf. Der Wert a. bet etwa nicht mit eingelieferten Eoupons wird bei der Auszahlung vom Kapitale in Abzug gebracht. Wegen der Verjährung der ausgelooseten Rentenbriefe machen wir auf die Be timmung des Geseßes über die Errichtung von Renten⸗ banken bom 2. März 1859 §. 44 aufmerksam. abr gh. 29 ,, . t far di nigliche Direction der Rentenbank für die Jum' einstweiligen Verwalter der Masse t der , , . asmann Philo Faber hier befteit. . 5 eyder. biger des Gemeinschuldners werden aufgefordert,

in dem Freiwilliger Verkauf. 6 ,, ,,, , . ,. auf den 31. 2 Vormittags lass' gehorige Rittergut Tschirniß Reb ft Jubehtr, vor dem Kommissar Stabi und Kreisgerichts Glogäuet Kreises, im Gesammiflächen⸗Inhalte 2 n eisgerichte⸗ 26 n, Tal gen U HIRuihen und fand⸗ Rath Krüger an Gerichtsftelle Domplaß Nr. 9

; z anberaumten Termine ihre Erklärungen und He n fer auf o, 819 Thlr. 20 Sgt. Borschläge über die Beibehaltung dieses Ver-

m I5. Nai 1857, gormittags 113 uhr, walters oder die Bestellung eines andern einst⸗

. 9 ͤ weiligen Verwalters abzugeben. im Wege der freiwilligen Subhastation an Ge⸗ ; richtsstelle berkauft werden. Tage unk Kauf- üüen, meiche von dem Gemeinschulbntt wa, n,

,,, und. Kermessungs, n egister im Wirthschafts ˖ Amte herschulden, würd aufgegeben, nichts an densel⸗ zu Tschirniß ein u sehen. II. Ab ben zu berabfolgen oder zu zahlen, vielmehr Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung bon dem Beftße ker Gegen fande bis zum àten

u Mogan i ,, Derlchte oder

; dem Verwaller der Masse Anzeige zu machen. und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners

118 EC ditt al⸗ Citation. In Folge der Anklage der stoͤnigl. Staats⸗

t on kurs Eröffnung. Königl. Stadt⸗ und Kreisgericht zu Magbeburg. J. Abtheilung, , den 13. März 1857, Vormittags 41 Uhr. Ueber das Vermögen des hs foo anten und Kaufmanns art Heinrich Griecke e, . ift der kaufmännische Konkurs eroͤffnet und der Tag der Zuhlun gs nstelljyg auf den 1. März 1857 festgeseßt worden.

[2265 Bekanntmachung.

Bei der in Folge unserer Bekanntmachung vom 4ten d. Mis. stattgefundenen offentlichen 156 Verloosung von Rentenbriefen sind folgende Apoints gezogen worden;

Litt. A. zu 10990 Thlr.

Die Nummern: 31. 62. 454. 450. 893. 1157. 1655. 1538. 1834. 1837. 2098. 2195. 2302. 2515. 2540. 2459. 3194 32099. 3324. 49. Fe. N45. M53. 4955. 4975. 5156. 5351. 35587. 5945. 6i231. 6603. 6716. 6737. 6905

und 7060. Lüit. B. zu 500 Zhlr.

Die Nummern: 663. 889. 975. 1016. 1317. 1971. 1926. 2045. 2065. 2169 2390. 2791. 2502. 2883. 2928. 3018.

Lit. C. zu 100 Thlr. .

Die Nummern: 19. 33. 36. 99. 264. 614.

107. 7050. 2066. 24798. N13. 3550. 3631. . zr56. 38938. 984. 4198. 4237. 4576. 4162. lö566] Oeffentliche Vorladung.

Gewerbe- und Hande ls⸗Rachrichten.

Frankfurt, 12. Marz. Die dies jaͤhri ini

̃ . ; ge Rem inis cere⸗Mess 2 . gehegĩen Erwartungen ke ar mern so vollstandig ö. 4 . mit Fug und Recht als eine gute bezeichnet werden 2 ere leßten iin ge Michaelis ⸗Messe so überaus lebhafte , , Art Heinen wegs ; zun n der geri d

Kater fr . ] 8 i, . um , , 15 ben ee f er m e ei da amn che Fabriken dermaßen engagirt waren, daß siẽ es zu

. Lelinprig, 114. Mirz. Leiprig-Dresdener 297 G. Lõbau-Zittauer

. . . Br. ,. . R Re Leipziger 266 Br.; do. II.

ö , maß . m r. erlin - Anhaltis che —. in i . 9 . dicht bn en, n vermocht hatten. Das hierher Mindener Lhbäringische 6 G. . . . . , B ; . C tr., konnte daher ber bahn —. Altonz- Kieler Anhalt - Denner Landesbank Actien

e f. 3 8 e geforderten, durch die Steige- Litt. A. u. B. 134 Br.; do. Litt. G. 13143 Br. Praunas ch ei gische 441 —nn, e e Preise, dem raschen Ubsatz Bank- Actien 130 Br. VWoeimariscke Bank - Actien 119 Br 3 2 3 giaen J achtheiligen 6 u auf i g sᷣ ,. im Weseni⸗- reiehiache pro. Metallique- 82 G. 1661er Loose —. ts 4 Na- 3 Df en elch hr auszuüben, tional Anleihe —. Preuasiache Brömien- Anleihe —. . oni Faß ber auwesenben Käufer war sehr ben chili M omaggameimopekl, 3. Märn, Wechsel Cours: London 1527. 46135. 4591. 5148. 5433. 5629. 5631. Königl. Kreisgericht zu Landsberg a. W., Nngstadern namentlich Warschau stark und gut ö 263 alen ,, ir e ges ö. , n n. 8666 25 ,. . Die e,, / August Fer Ya. er, , vertreten, course 1 iemlic ori oche. / . ö . ꝛ: ; dona ien i nr igen Amerlkanern und * 3 a, * hie, rr en, our. London 3 M.: is - 1183 Die Nummern: Dh z66 * 721. 815. 1068. dinand Friedrich von hier, Henriette Albertine haben dan den in ihrem Besitze befindlichen mern nicht gefehlt hat. . Piaster; Frankreich 1865 —- 187 Para; Triest 467 - 463 P 8 1133. 1159. 149. 16657. N84. 18609. 1972. geborne Fiehne, ist gegen ihren genannten EChe⸗ Pfandstücken nur Anzeige ju machen. . 1 ara. mann under der Behauptung, daß selbiger im! Die unterlassung der hier erforderten ae

2559. 2559. 3657. 27721. 2MI. 3054. 327.

7

*