[. . ö .
hatte, von einem Schlaganfall getroffen, worau der Präͤstd Sihung suspendirte und nach Verlauf von 10 g ,. 2 ]
mannsegge, daß am altständischen Bewilligungsrecht nichts habe
Wa sseralfingen; n Heidenheim über Aal' . 1 ee a. Bereuwisligteit zu erilaren Hrn.
492
verlagie. Gegen 123 Uhr verschied der Abgeordnete Otto.
Breslau, 16. März. Am 14ten d., Abends, starb der König⸗ . ö. , Dr. jur. et phil. Herr Ferdi⸗ nan elm Heinke, Kurator der hiesigen Koni iver⸗ . e . i sigen Königlichen Univer
16. rz. Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedri
Wilhelm von Preußen traf heute früh 8 n 9 64 . Mindener Courierzuge, von Berlin kommend, zu Deuß ein und be⸗ gab sich sofort nach Koblenz. (Köln. Ztg.)
FGBanngver, 15. Marz. Gestern wnrde in der Ersten Kam mer in der Berathung des Finanzkapitels fortgefahren. Wider den ersten Absatz des 8. 15 wurde das Bedenken erhoben, daß durch die Fassung (die allgemeine Ständeversammlung hat das Recht, das Budget zu prüfen; die Bewilligung des Budgets erfolgt durch den König und die allgemeine Ständeversammlung gemein⸗ sam) das altständische Recht der Bewilligung des Ausgabe⸗Budgets der Stände in Frage get werden könnte. Auf die Erklärung sowohl der Ausschuß-⸗ Mitglieder als des Ministers Graf Kiel
geändert, sondern nur die Gleichberechtigung des Königs und der ausgedrückt werden sollen, wurde der 6 , =. . w übrigen Absätze, so wie der damit in Verbindung stehende §. 17, eben so der Ausschuß⸗Antrag zum Begleitschreiben wurden ohne Bemerkung genehmigt. Desgleichen die S8. 16, 18— 26. Der bei §. 27 zum Begleitschreiben gestellte Antrag des Ausschusses, die Beantragung eines Gesetz- Entwurfs über Privatpapiergeld betreffend, wurde abgelehnt. 6§. 27 und 28 wurden ohne Bemer⸗ kung angenommen. Endlich wurde auch der §. 29 über die Zu⸗ sammensetzung des Schatzkollegiums, nach der Fassung des 6 ohne Widerspruch zum Beschlusse erhoben. Die Ver⸗ nderung des Ausschusses betraf namentlich das Verbleiben der General-Secretaire der Kammern im Schatzkollegium. ; Die Zweite Kammer setzte gestern ebenfalls die Berathung es Finanzkapitels fort. §. 5 wurde ohne weitere Verhand⸗ lung angenommen. Dasselbe war mit 8. 6 der Fall. Derselbe spricht über die Kosten des Hofetats. §. 7 (Regentschaft), §8. 8 (Apa⸗ nagen, Jahrgelder 2c der Prinzen und Prinzessinnen) wurden gleich falls angenommen. (Witthum der Königin jährlich 60, 000 Rthlr.,
Apanage eines Prinzen 6000 Rthlr. Gold jährlich). 8. 9 (Ver-
mählungen von Töchtern eines Königs ꝛc.) und §. 10 (Schatull⸗ kasse des Königs), so wie s. 11 or , mr, , e. Kö⸗ nigs, der Königin ic. völliger freier Verfügung vorbehalten) wurden angenommen. Nach längerer Debatte wurde §. 12 — 1 lautet: .Die oberlehnsherrlichen Gerechtsame des nige und Allerhöchstdessen Disposition über die heimgefalle⸗ . ehen und Lehensaufkünfte bleiben so, wie sie vor dem Erlasse 3 vom 5. September 1848 bestanden und wie ea. urch die Verordnung vom 7. September 1866 hergestellt sind . S. 13, welcher davon handelt, daß die Königliche Kasse und d,. eine einzige Königliche Generalkasse sein solle. Die zerwaltung derselben ist ein Recht des Königs z.“, nach der Re⸗ gierungsvorlage ebenfalls angenommen. .
Oldenburg, 14. März. Ihre Kaiserli
( ĩ e it ö . . . ,, ö 2 , , . Mal von längerer Dauer 353 —̃. da n n . burtstag der Großherzogin . deen ) wn er Tr
Frankfurt, 16. März. Mit dem heuti ᷣ . . gen Berline ,, k sedir der drinn fen gien ee Jürgen nnen, Teer e, , ,n, e. u. esbaden, 14. März. Die Si gin. , des Jahres 1866, e n n,, 3 — auf unbestlmmte Zeit unterbrochen wurden, sind von wie , en seg guns nnn, a in G, fing fc io ssen den 25. März zusammenjtreten. 3 hn, am Donnerstag
zürttem berg. St d ö uttgart, 14. März. e e fe , e err ü. kee, n ee ten bie Kammer ber kas Ensee- Eife n bahnprojeit
Kammer mit 56 gegen 31 Stlmm 2 enn
erhoben worden.“
diese Verhandlungen zu einem Ziele führen würd
sprechende Vorlagen machen zu wollen ö 6) 6 in ere m. Staats⸗Regierung die erforderlichen Mittel für eiwa noͤthig werd . groͤßere Kunstbauten zur Verfügung zu stellen. ö ö
mit 57 gegen 29 Stimmen an; sämmtliche sonstige von einzelnen
Abgeordneten gestellten Anträge wurden aber abgelehnt. Am-
Schlusse der Diskussion hatte der Finanzminister noch deutlich er-
klärt, daß, wenn der Regierungs⸗Entwurf nicht angenommen werde,
wohl für längere Zeit gar nicht gebaut werde.
Baiern. München, 14. März. Ihre K. K en, 14. . K. Hoheit n, wn, Luitpold empfing die heil. . . eigenes Verlangen. Diesen Mittag soll eine Besserung ein ge⸗ ö. , erschienene Bülletin lautet: „Vas Be rer K. K. Hoheit i . 3 6. ö i . heit in den Abendstunden ist ver 4 ie „Neue Münchener Zeitung“ bringt in einer a t⸗ 13 Beilage nachstehendes vom 15ten . 3. . e n . zur öffentlichen Kenntniß: Ihre Kaiserliche Hoheit haben e Nacht ruhiger zugebracht. Gegen 7 Uhr Morgens hat sich ein 4 Hustenanfall eingestellt. Br. Zink. Dr. Feder. roßbritannien und Irland. London, 14. Mär .. e. Montag ist in der hiesigen Freemasons ae, , . . gin 6 Lord Palmerston's anberaumt. Cobden, . on un ö werden bei dieser Gelegenheit Reden ie eine der beiden nach China be immt terie⸗Brxigaden wird General- Major a de' r nen, nn, ,. Straubenzee befehligen. Zum General- Adjutanten ö . . , , zum General -Quartiermeister ee, e n, . er denselben Posten beim türkischen Kontingente
Dem Earl Granville und d
der , 3 er, dern n, ,, . ankreich. Paris, 15. März. Der „Moniteur“
6. Anzahl von Heförderungen in hee, . 2 . — Der Kaiser und die Kaiserin besuchten gestern mit Ge⸗ olge den ehemaligen Park von Neuilly, wo sie einem sehr befriedi⸗ . ausgefallenen Versuche mit der neuen Dampf-Hacke der Ge⸗ , . . ö. —ᷓ ö. namentlich in Algerien,
ne bei den Trockenlegungen wesentli Dienste verspricht. — Statt des verstorbe nn ei lch . nen Benoit⸗Champy i
JJ , ö. zum Deputirten er rn . inn i ! . en Botschafter in Rom ernannte Herr — 16. März. Der heutige „Moniteur“ meldet, daß gestern
eine große Anzahl Fremde Tuilerien . . , n ü vom Kaiser in den
Spanien. Eine Depesche aus M —. . adrid vom 14. Mä ö. w . , . J n Einxichtung des Landstraßendie ö . , en,, , Kö. rf k ürkei. Ein der „Preuß. Corr.“ vorli i k . , . 3 ten d. , . 16 2 cekönig, welcher am A1. b . ; Reise nach Ober ⸗Egypten , shar 9 3 ., 1 . ,, . durch die Wüste jede mog⸗ vorbereitet werde und die Ob . ifm * ö neu K eodor von Abyssinien — die Gerüchte üb ; Ableben desselben finden keine Bestäti ung ung — hat Said ,, gehabt. Beide . . nur ij a n Der ö . i, , . Generalkonsuln der fremden i. ,, n änderung des Verwaltungs-⸗Syst ; . ö n. ö igt, durch wel d Thronfolger, Achmet i h dien? ir f. , , zum Minister des Inne i Bruder, Prinz Mustapha Pascha, zum inn fü e r
Halim Pascha, Bruder des Viceköni z : gs, zum Kriegsministe worden ist. — Zugleich hat der Vicekönig en n, Deen t
ihres Postens enthoben, unter Anderen auch den Polizei⸗Präsiden⸗
ten von Cairo. Ändererseits sind auch Belo nungen ertheilt = , . eine auch einem Offizier . m .Der in ägyptischen Diensten au , Ingenieur
ven Gottberg ist zu dem Rang eines Kaimakam (Oberst-Lieulenant)O
und nahm die Kommfsstonzc'! en den Regierungsentwurf ab ) Bau einer chen en.
ber HGeldmiitel nung einer ur Verwilligun
. ahn v J
3 23 . , n n. bitten, bie . 4. 36. . Aglen;
,,,
, me, r f e , ge , ern an eine in sübwest⸗nordostlicher ober wen * er 1
Nußland und Polen. St. Petersburg, 9. März.
Zur Hebung der Steinkohlen⸗ und Antracit⸗G ⸗ Gewinn . 6 hat der KRaiser befohlen, von ausländischen . 5 . von 4 Sch. pr. Yud bei der Einfuhr zu erheben. — Fürst alitz ine, diesseltiger Gesandter in Spanien, hat seine Reife nach Madrid angetreien. — Der Kaiser begiebt sich, wie früher
von der wuarttembergischen Hauptbahn abzweigende Elsenbahn in 33
gemeldet, im Mat ins Ausland. — Während der Ab ; . w Raisers wird eine Regentschafts⸗Kommission die en ,.
lingen fortzusetzen; 5) die Königl. Staats-NRegierung zu bitten, falls ;
stellt werden sollen. Großfürst Constantin wird Auslande verbleiben. (H. B. H.)
Statthaller des Königreichs Polen, Fürst Gortschakoff, am 121en von dort nach St. Petersburg abgereist war.
meldet die gestern Abend ae Unterzeichnung des Sund: zoll⸗-Vertrages mit fo
14. d. 2 2 Uhr. iam en in der Wohnung des Zollkammer-⸗Direktors
. ll⸗Konferenze . ͤ Sinn im gell des Prinzen Christian auf Amalienborg ver⸗
ammelt, um den je f Ablssung des Sundzolls
unterzeichnen. züglich zum
,,, Staaten schreiten, welche bei den Konferenzen nicht
493
i d Spitze die Großfürsten Nikolaus und Michael ge⸗ g leiten, an deren Copihe = ite längere Zeit im 3 welche Ruhestoͤrungen vorüber, und ist bis jetzt nichts mehr für vie Stadt und die in derselben wohnenden Europäer zu befürchten.
Aus Warschau vom 414. März wird gemeldet, daß der
Dänemark. Kopenhagen, 16. März. „Flyveposten“ genden Worten: „Sonnabend Abend
waren sämmtliche Herren Delegirten bei den
tzt abgeschlossenen General⸗Traktat über für alle seefahrenden Nationen zu
Nach dieser freudigen Begebenheit wird man unver⸗ Abschlusse aller (16) Spezialverträge über den Ablö—= ungsmodus für jeden einzelnen Staat, so wie zu Unterhandlungen
repräsentirt waren, z. B. Portugal, Nordamerika, Brasilien u. s. w. Pon ven repräsentirten will England es vorziehen, die auf seinen Antheil fallenden 10 Mill. Thir. statt der Abschlagszahlun⸗ gen und Verzinsung contant auszubezahlen.“
Die dier eingetroffene, von der „Berl, Ztg.“ bekannt gemachte telegraphische Depesche, worin gemeldet wird, daß Oesterreich und Preußen die dänische Sache an den deutschen Bundestag bringen würden, hat nicht verfehlt, großes Aufsehen zu erregen.
Se. Königl. Hoheit der Erbprinz Ferdinand ist gestern mit Gemahlin zu einem 44tägigen Befuche bei seinem Schwager, dem Herzog Carl von Glücksburg, nach Kiel abgereist.
RUmerika. Das canadische Schrauben⸗Bampfschiff Anglo⸗ Saxon“ bringt New⸗Norker Nachrichten vom 28. Februar. (S. d. gestr. Bl.)
Der mehrerwähnte mit Mexico abgeschlossene Traktat war in Washington eingetroffen. Es wird behauptet, daß sich in demsel⸗ hen keine Stipulationen wegen Gebiets Abtretungen oder Bevor⸗ zugung amerikanischer Privatforderungen finden. Von Tehuantepec, Sonora oder Ober ⸗Kalifornien soll in demselben keine Rede sein. Bie mexicanische Regierung dringt, wie es heißt, auf baldige Rati⸗ fication. Nach der „Tribune“ soll indeß die Majorität des Kabi⸗ nets von Washington gegen den Traktat sein und derselbe wird
ingen die chinesischen Neujahrsfeierlichkeiten am 26. Januar ohne
Aus Marsellle, 15. März, wird telegraphirt: „Nachrichten aus
Hongkong vom 30. Januar zufolge hatten die dort lebenden
Europäer gedroht, die Chinesen, welche sich eines Vergiftungs⸗= Versuches gegen Sir John Vowring und einen Theil der auslän⸗ dischen Bevölkerung schuldig gemacht hatten, ums Leben zu bringen, wofern nicht der Gouverneür ihre Hinrichtung verfüge. Die eng⸗ lischen Truppen beobachteten fortwährend eine streng defensive Hal⸗ tung. — Die Spanier erwarteten, um die Ermordung ihres ston⸗
fuls zu rächen, die Ankunft eines Regiments aus den Philippinen.“
Marketpreise. Berlin den 16. Mä æ. zu Lande: Weizen 3 Rihlr. 5 Sgr. HKoggen 4 Rthlr. 26 Sęr. 3 Pf. auch 1 Rihlr. 20 Sr. Grosse Gerste 1 sfithlr. 20 Sgr. Kleine Gerste 1 Rihlr. 10 Ser. Hafer 1 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rthlr. ze War ser: Weizen 3 Rthlr. 13 Sr. 9 Ef., aue 2 Riblr.
Roggen 1 Rthlr. 26 Sęr. 44 Ef., anch 4 Rthlr. 23 Sgr. 2 Pf. Grosse Getare 1 Riklr. 23 Sęr. 9 Pf, auch 4 Rihlr. 8 Sr. 93 Pf. Kleine Gerste 1 RKihlr. 20 Sgr., auch 1 Rthlr. 16 Sgr. 3 Pt. Hafer 1 Rthlr. 1 Sgr. 3 P., auch 26 Str. 3 Pf. Erbsen 1 Kehl. 27 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 13 Sgr. 9 Ef.
Sonnabend, den 14. Märæ.
PDas Schock Stroh 7 Rihlr. 5 Sgr., auch 6 Rthlr. Der Centner Heu 1 Rihlr. 3 Sgr., geringere Sorte auch 24 Sgr.
Kartosseln, der Scheflei 22 Str. 6 Pf., auch 12 Sgr. 6 Pf., metz en- weis 1 Str. 6 Pf.R, auch 4 Sgr.
Taremmnrerr,, 16. März, 2 Uhr 36 Minuten Nachm. Matt.
Stieglita de 1855 963. 3proz. Spanier 353. 1proz. Spanier National- Anleihe 833. Disconto 5. .
Ggerreidema- kt stille, jedoch nicht flauer. Oel 323, pro Früh- jahr 325, pro Herbst 304. Kastee unverändert.
hren e Freren n. M., 16. März, Nachmittags 2 Uhr 43 Min. Im Allgemeinen flaue Börse.
Schluss- Course: Neueste preussische Anleihe 117. Preuasische Kassenscheine 1059. Cöln-Mẽindener Eisenbahn“ Actien —. Friedrich- Wilkelmas Nordbahn 58g. Ludwigshafen - Berbach 1483. Frankfurt- Hana —. Berliner Wechsel iosg. Hamburger Wechsel 88h. Londoner Wechsel 1183. Pariser Wechsel 833 Br. Amẽeterdamer Wechsel — Wiener Wechsel 1153. Frankfurter Bank- Antheile . Zzpros. Spanier 383. pro. Spanier. 24. Kurhessische Loose A3. Fadische Loose 503. 5pros. Metalliques go. A3pror. Metalliques
daher jetzt schwerlich dem Senate zur Ratification vorgelegt werden.
Nach einer andern Angabe soll der Inhalt des Pertrages fol gender sein: Von der auf 15 Millionen Dollars festgesetzten Anleihe, welche Mexiko bei den Vereinigten Staaten aufnimmt, werden 3 Millionen Dollars zur Befriedigung der Ansprüche amerikanischer Bürger verwendet, welche eine gemischte Kommission estzustellen hat. Ueber den Rest der Anleihe bleibt Mexiko die sreie Verfügung. Zur Rückzahlung werden 20 pCt. des Ertrages der mexikanischen Zölle verwendet. Der Traktat stipulirt gemeinschaftliche Vorlehrun⸗ gen für die Postbeförderungen und den Transit über den Isthmus von Tehuantepec. Von einer Gebietsabtretung ist nicht die
Rede. Der Präsident hatte die Bill wegen Subventionirung des
unterseeischen Telegraphen unterzeichnet.
In allen Theilen der Union sind Meetings gehalten worden, um Vie allgemeine Trauer über den Tod des in Havana gestorbenen Dr. Kane zu bekunden. —⸗
Der Dampfer „Columbus“ ist zu Panama mit Nach⸗ richten aus Costa⸗Rica bis zum 5. Februar angekommen. Er hatte 12 Wasterische Deserteure an Bord. Nach Aussage des Capi⸗ tains hatte das Geschwader der Verbündeten einen Schooner ge⸗ kapert, der Walker Proviant zuführen wollte. Das weggenommene Schiff ward nach La Union gebracht, wo Capitain und Schiffs⸗ mannschaft als Kriegsgefangene fesigehalten wurden. Der Capi⸗ tain sollte nach Guatemala gesandt und dort vor Gericht gestellt werden. Die Hafenstadt Trinidad hielten 400 gut bewaffnete und reichlich mit Proviant versehene Costaricaner besetzt. Dem Vernehmen nach hatten 180 Freibeuter die Absicht, Trinidad mit inem kleinen Dampfer und 18 Booten anzugreifen. Den letzten Nachrichten zufolge waren am 29. Januar einige Schüsse zwischen den feindlichen Parteien gewechselt worden, worauf sich der Frei⸗ beuter⸗Dampfer zurückgezogen hatte, Die Streitkräfte der Ver⸗ bündeten schickten sich an, ihn stromabwärts zu verfolgen. In den Gefechten vom 27. und 29. Januar verloren die Costaricaner an Torten und Verwundeten 60 Mann. .
Asien. Bombay, 16. Februar. Die Konferenzen, zu welchen Do st Mahomed von Kabul sich nach Peschawer zum dor= tigen britischen Residenten, Sir John Lawrence, begeben hatte, sind am 28. v. M. beendet worden und Dost Mahomed hat noch an demselben Tage die Rückreise nach Kabul angetreten. Ueber das Resultal der Verhandlungen sind bis jetzt nur Gerüchte vorhanden; indeß glaubt man doch mit voller Beslimmtheit versichern zu konnen, daß Dost Mahomed zur fle gen, einer ständigen britischen Re⸗ siwentschaft in Kandahar seine Zustimmung gegeben hat.
Zufolge Privatberichten aus Singapore vom 8. Februar
715. 186546er Loose 105. Gesterreichisches National · Anlehen S825. Oeꝛnterreichische Bank- Antheile 1180. Amsterdams. 16. März, Nachmittags A Uhr. Wolffs Tel.
Bur.) Wenig Geschäft. Schhäus- Cosrer 5pror. Ss err aiebis che National- Anleihe 783. 5proz.
Metalliqnes Lit B 87 5proz. Netalliques 765 24pror Metalliques 3935. LIoros. Spanter 243. 3pros, Spanier 3815. 5pror. Russen Stieg- lit⸗ 953. 5proz. Russen Stieglitr de 1835 9635 Mexikaner 22. Wiener Wechsel kurz, 313. Hamburger Wechsel, kur' 3575. Hollãn-
dische integrale 633. . Getreid em arkt: Weizen und Roggen, Preise bei geringem
Geschäft unverändert. Raps pro Frühja?r 905, pro Herbst 78. Rübòl pro Erühjahr 50. Londom, 16. März, Mittags 1 Uhr. (Woll; Tel. Bur) Con-
sola 9833 ' Nachtiättags 3 Uhr. (Wolll's Tel. Bur.) Silber 615. Con-
sols 933. bros. Spanier 243. Merikaner 233. Sardinier 903. 5prox.
Russen 1073. Hzprou. Russen 98. . Getreidem'arkt: Fremder Weizen vernachlässigt; geringere
Qualitt von Hamburtz selbst zu verminderten Preisen unver käuflich.
Gerste fest. Hafer flau. . ; Das fällige Dampfschiff „Asia“ und der Dampfer „Indian“ sind aus
New- Vork einzetroffen. Hiwerhp ock, 16. Märæz, Mittags 12 Uhr. ¶ Wolfl's Tel. Bur.)
Barr wolle: 7a090 Ballen Umsatz. Pi eise tegen vergangenen Sonn- abend unverändert.
Paris, 16. März, Nach mittass 3 Uhr, ¶ Wolih 's Tel. Bur.) Die 3pros. erölsnete zu 71, 25, hob sich auf 71, 30, wich dann auf 71, 15, süeg wieder auf 71, 255, und schloss bei geringem Geschäft Aber ziemlics fest zur Notiz Die Medio - RKegulirung für FKisenbahn- Actien ging leicht von Statten und blieben alle Bahnen bei Schluss der Börs- begehrt. Consols von Mirtass 12 Uler waren 9833, von Mittags
1 Uhr 935 gemeldet. ; Schlus, - Course: 3pras. Rente 71, 20. ASpror. Hente 93, 10.
Zproa. Spéanier — 1prο. Spanier — Silber- Auseihs 903.
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 18. März. Im Schauspielhause. (74ste Abonne⸗ ments-Vorstellung): Teborah, Volks⸗Schausplel in 4 Aufzügen, von S. H. Mosenthal. (Fräulein Janauscheck, vom Stadttheater zu Frankfurt a. M.: Deborah, als Gastrolle. Kleine Preise.
Im Opernhause. Keine Vorstellung.
Donnerstag, 19. 6 Im Opernhause. Cõᷣ2ste Vorstellung): Der Seeräuber, großes Ballet in 3 Akten, nach dem Gedicht des Lord Byron: The Corsair, vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Mustk von Gaͤhrich. Anfang 7ühr. Mittel- Preise.
Im Schauspielhaufe. J5ste Abonnements n, Macheth. Trauerspiel in 6 Aufzügen, von Shalespeare, liber etrzt
von L. Tieck. Kleine Preise.“
— E