2 . rr, ei.
528
Oesterreich. Wien, 20. März. Die heutige „Wien. Ztg.“ enthalt 9 amtliche Mittheilung, daß Se. Maj estät der id er mit Allerhöchster Entschlleßung vom 7. d. Mis. den Kaiserlichen Wirklichen Geheimen Rath, August Freiherrn von Koller, zum außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister an dem Königlich preußischen Hofe, so wie an den Großherzoglichen Höfen von len bar ge g chwerin und Mecklenburg-⸗Streliß, ernannt hat.
Belgien. Brü ssel, 19. März. Im Senate wurde heute nach einer heftigen Debatte, an der Herr Nothomb, der Justiz= minister, Antheil nahm, der Gesetzvorschlag auf Bildung eines per⸗ manenten Gesetzgebungs⸗Ausschusses (Staatsrathes) angenommen.
(Köln. 3 .
Großbritannien und Irland. London, 19. März. Admiral Sir . Napier ist als Kandidat für Southwark aufgetreten. Auf einem Meeting der dortigen Wähler hielt er gar eine Lobrede auf Lord Palmerston und vertheidigte Sir
ohn Bowring und Admiral Seymour. Sir J. Graham hat am Montag zu den Wählern von Carlisle gesprochen und die Worte „Friede, Sparsamkeit und Reform“ als seinen Wahlspruch bezeichnet. Den Premier suchte er seinen Zuhörern als einen hart— näckigen Gegner der Reform darzustellen.
In der gestrigen Unterhaus-⸗ Sitzung wurde die auf den Rüdͤ⸗ tritt des Sprechers bezügliche Bill zum dritten Male verlesen und ging durch, worauf Herr Shaw Lefevre dem Hause seinen Dank ausspricht für dieses Zeichen der Anerkennung, welche es seinen Diensten habe angedeihen lassen, ünd für die hochherzige Weise, in welcher diese Dienste belohnt worden seien. Otwahy fragte, ob die Regierung sich bemüht habe, den zwanzig bis dreißig walachischen Flüchtlingen, denen allein noch unter den ursprünglich aus der Walachei Verbannten der Aufenthalt in ihrem Vaterlande verwehrt sei, die Erlaubniß zur Rückkehr in die Heimat zu erwirken. Lord Palmerston entgegnete, er wisse sehr wohl, daß die von seinem ehrenwerthen Freunde erwähnten Personen höchst achtbare Männer seien, gegen deren Schicksal man nicht gleichgültig sein dürfe. Man sei auf dem Wege, die Angelegenheiten der Donau⸗— Fürstenthümer zu ordnen. Mit der Räumung des Landes seitens der oͤsterreichischen Truppen sei bereits der Anfang gemacht, und sie werde bald vollstaͤndig erfolgt sein. Die Divans würden sich nächstens versam—⸗ meln, um über die für das zukünftige Wohl des Landes am besten ge— eigneten Maßregeln zu berathen. Er zweifle nicht im Geringsten daran, daß man jenen Männern die Rücktehr in ihre Heimat gestatten werde; jedenfalls werde die britische Regierung, so weit ihr Einfluß reiche, dar— auf hinzuwirken suchen. Jene Personen hätten gerechten Anspruch dar— auf, in die Walachei zurüdzukehren, und in Bezug auf die ihnen zu er⸗ theilende Erlaubniß werde es sich wohl nur um den Zeitpunkt handeln.
Unter dem 19. März, Abends, wird, wie gestern schon er— wähnt, telegraphirt:
„In der ö Oberhaus-⸗Sitzung erklärte Lord Clarendon als Antwort auf eine Frage Lord Eglint on's nochmals, die Regie⸗ rung habe die Absicht, ihr Protektorat über Persien aufzugeben. Auf eine Interpellation Lord Hardwicke's erwiderte er, die französischen und englischen Flotten hätten die neapolitanischen Gewässer verlassen, da ihre Regierungen davon in Kenntniß gesetzt worden seien, daß ihre An— wesenhest geeignet sei, eine Insurrection im Königreiche beider Sicilien zu begünftigen. — In der London Tavern fand heute Nachmittags ein sehr zahlreich besuchtes Meeting statt, in welchem Lord Fohn Russell eine Nede hielt und seine liberalen Grundsätze betheuerte. Ein Ver— trauensbotum zu Gunsten seiner Kandidatur für die City ward ange— nommen.“
Frankreich. Paris, 19. März. Graf Walewski empfing vorgestern zuerst den Grafen Hatzfeldt und dar auf den Dr. Kern Die dritte Konferenz⸗Sitzung findet erst im Anfange der nächsten Woche statt. — Die in der Thronrede angekündigte Uebersiedelung der Sträflinge aus Cayenne nach Algerien wird jedenfalls nicht schon in nächster Zeit erfolgen, da dieser Tage noch das gemischte Schiff „Adour“ mit 500 Sträflingen von Toulon nach der ameri— kanischen Strafkolonie abgehen wird. — In seiner vorgestrigen Sitzung genehmigte der gesetzgebende Körper fünf Gesetz⸗Entwürfe von blos örtlichem Interesse. — Nur Einer der in der Docks-An⸗ gelegenheit Verurtheilten, Herr Arthur Berryer, hat binnen der gese ligen Frist, die gestern abgelaufen ist, Berufung eingelegt; es he n ele, daß auch das öffentliche Ministerlum seinerseits appe 3 werde, um eine schärfere Bestrafung der Verurtheilten 9 . . — Nach amtlichen Angaben befanden sich von 1830 1 32 K , , ,, Frankreichs nie mehr als
h 3 n 51 b 5 . ö. . uuf 2 g! s 18565 nahm die Zahl stets zu panien. Eine Depesche aus : q eie, r n , gressisten und Vicalvaristen en Vund mit einander geschlossen haben. Auch die Gerüchte von einer Ministerkrise entbehren alles Grundes. = Die Zinsen von den Actien der Königlichen Straßen sollen im Monat April e, . , . an riechen land. Athen, 14. März. russßsg . Oz er off ist ö außerordentliche Türkei. Konstantinopel, 13. März. Der erste Dra=
goman der britischen Gesandtschaft, Herr Pisani, hat wegen
n. mit Lord Stratford de Reveliffe feine Cutlasand Die russische Gesandtschaft verlangte von der Pforte Auf—
schluß über die Mission des englischen Dampfers „Cangaroo“, mit einem polnischen Corps und Munition an Bord nach ver e, ,. . 9 = . 6 hr g. eine Unter- uchungs⸗Kommission, bestehend aus Tewt ascha, a , 2 . 3 rin ah .
e gestern erfolgte Rückkehr des „Cangaroo“ zeigt die Nich⸗ tigkeit des Gerüchtes, daß er von nuf! , * gebracht worden sei. Er hatte gar kein russisches Schiff ge⸗ troffen. Die neue ottomannische Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft hat ihre Probefahrt nach Odessa mit Berührung verschedener Zwischm- häfen gestern begonnen. Fürst Georg Stirbey hat sich nach Synen und Egypten eingeschifft.
Marktpreise. Berlin, den 21. März.
Zu Lande: Weizen 2 Rthlr. 16 Sgr. 3 Pf. Roggen 1 Rthr. 25 Sr. 8 Pf.R, auch 1 Rthlr. 15 Sgr. Grosse Gerste 1 Rthlr. 22 8g. 6 Ef, auch 1 Rihlr. 17 Sgr. 6 Pi. Kleine Gerste 4 Rihlr. 48 Sg. 9 Pf., auch 1 Rthlr. 15 Ser. Hafer 1 Rihllr. 2 Szr. 6 Pf., auch 26 Sgr. 3 Pf. Erbsen 1 Rthlr. 25 Sgr., auch 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Ef.
All a ran R, 20. März, 2 Uhr 33 Minuten Nach. Russische Eisenbahnen, welche das Geschäst fast alleinig absorbiren, bedeutend Umsätze, kurz 103 G., October 101 Br.
Stieglit de 1855 963. 3proz. Spanier 3553. 1proz. Spanier 23 National- Anleihe 823. Mexikaner 117 G. Disconto 5, 5.
London lang 13 Mk Z Sh. not. 13 Mk 143 St. bez. Londo kurz 13 Mk. 39 Sh. not., 13 Mk. 43 SR. ber. Amsterdam 36, O5 VWien 768. —
Dampsiboot ,„Petropolis“ wegen zerbrochener Schraube von Lissabor retournirt.
Getreidemarkt sehr stille. Gel 3223, pro Frühjahr 325, pr Herbst 303, 4. Kasfee fester, Umsatz 5000 Sec. , .
* ramkafmrt n. Fa., 20. März, Nachmittags 2 Uhr 14 Min. Tendena bald steigend, bald flauer. Geschäst ohne Bedeutung.
Schluss- Course: Neueste preussische Anleihe 1165 Breussische Kassenscheine 1053. Cäln-Mẽindener Eisenbahn- Actien —. Friedrich- Wilhelms - Nardbahn 583. Ludwigshafen - Benrbach 483. Frankfurt-
Hanau —. Berliner Wechsel 1053. Himburger Wechsel, S8 Londoner Wechsel 1185. Pariser Wechsel S833. Amsterdame
Wiechs el — . Wiener Wechsel 115. Zproz. Spanier 373. proz. Spanier 243. Kurhessische Loose 414. Badische Loose 563. 5proz. flletalliues 793. 43pro. Mletalliques
715. 8546er Loose 1043. Oesterreichisches Natiohal - Anlehen 82. Oesterreichische Bank- Antheile 4172.
Amis ercdamm., 20. März, Nachmittags 4 Uhr. ( Woolff's Tel.
Bur.) Mexikaner angeboten.
Schhaas- our. 5õpror. te sreichis che Na time nul- Anleihe 783. Spo. Rl etalli ea Litt. E. Sos. 6roz. Metalliques 76 23pror Menalliques 3953 1pror. Spavier 245. Spro. Spanier 28. 5proz. Russen Stieglitz de 1855 Sb 6. Mexikaner 22 I§. Holländische Integrale 65.
8 etreid em arkt: Weizen und Roggen unverändert bei geringem Geschöst. Raps pro Frühja'r 91, pro Herbst 783. Rüböl pro Früh- jahr 50.
; Faris, 20. März, Nachmittags 38. Uhr. (Wolts's Te]. Bar.) Die Z3proz, welche zu 70, 90 eröffnete, stieg, als aus London über die dortigen Finanzvem hältnisse grinstigere Berichte eingegangen waren, auf 71, 10 und. schloss zu diesem Course ziemlich belebt in sehr fester Haltung. Eisenbahnen, insbesundere österreichische Staats Eisenbahn Waren gesucht. Consols von Mittags 12 Ulir und von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend 933 eingetroffen.
Sehcluss — Course: 2apros. Rente 71, jo 41prot. Rente 93, 25. proz. Spanier 387. 1prοσ. Spanier —. Silber- Auleihe 90. .
KEonnelcm, 20. März, Bachwnättage 3 Uhr. (Wolff': Tel. Rur.) ‚ Gonsols 9383. 1pBrer. Spanier 245 Mexikaner 233. Sardinier 903. 5prox Hussen 107. dzprog. Russen 97.
Hamburg 3 Monat 13 Mk. 75 Sh. Wien 10 FI. 24 Kr.
Getreidemarkt: Geireide flau. Englischer Weizen unver kaust, fremder etwas niedriger. Gerste einen, Hafer einen halben Schilling billiger. Mehl flau, einen Schilling billiger.
Königliche Schauspiele. Sonntag, 22. März. Im Opernhause. (54 ste Vorstellung): Aladin, oder: Die Wunderlampe. Großes Zauber-Ballet in 3 Akten, vom K. Balletmeister Hoguet. Musik von Gährich. Vorher: Gute 3 oi , , Oper in . nach dem Fran⸗ zösischen des Lockroy und de Morvan, von Grünbaum. ö ß . m Schauspielhause. (78ste Abonnements⸗Vorstellung. Gra
Essex. Trauerspiel in 5 Akten, von H. Laube. r m gr ei s ö
Montag, den 23. März. Im Schausplelhause. (79ste Abon⸗ nements⸗Vorstellung Zum ersten Male: Der Ritter der Damen. Scherz in 1 Akt, nach M. Michel und Rabiche von G. Hiltl. Hierauf zum ersten Male: Die Plappermühle. Lustspiel in 1 Akt, nach dem Französischen von Ida Schuselka Brüning. In Scene gesetzt vom Regisseur Hiltl. Zum Schluß, zum ersten Male: Die Dienstboten. Lebensbild in 1 Alt, von R. Benedir. In Scene gesetzt vom Regisseur Hiltl. Kleine Preise.
9. ,,, .
Dienstag, 24. März. Im Opernhause. (65ste Vorstellung. Zum ersten Male: Der Troubador. Oper in 4 . ö Im Schauspielhause: (80ste Abonnements⸗Vorstellung. Die
Frankfurter Hank Antheile —
Grille. Kleine Preise. .
— 529
Oeffentlicher Anzeiger.
(621 Bekanntmachung. Folgende Westpreutische Pfandbriefe: Nr. 33. Preußendorf, Departement Schneide⸗ mühl, a 100 Thlr., 15. Lowyn, Departement Bromberg, und 86. Alt und Kirchen⸗Jabn, Departement Danzig, jeder a 5D Thir. sollen auf den geseßlich unterstüßten Antrag des Fandschafts⸗Direltors von Gralath zu Danzig, dem diese Pfandbriefe nebst laufenden Zins⸗ Coupons in der Nacht vom 1. auf den 2. Ok⸗ tober 1855 angeblich gestohlen find, amortisirt werden. Marienwerder, den 11. März 185].— Königl. Westpr. General⸗Landschafts⸗Direction. von Rabe.
ni Oeffentliche Vorladung.
Der Kaufmann Julius Cohn hierselbst hat gegen die Handlung Wittkowsly er Co. resp. deren Inhaber, die Kaufleute Bernhardt und Gustav Wittkowsky von hier, aus dem von Bernhard Siegheim auf die Handlung Witt⸗ kowskh et Co. gezogenen und von dieser aecep⸗ tirten, am 20. Sktober 1852 fällig gewesenen Wechsel, de dato Berlin, den 11. Mai 1852, und der notariellen Cession vom 4. Juli 1854 auf Zahlung von 300 Thlr. die Wechselklage erhoben.
Vie Einleitung der Klage ist verfügt, und werden die genannten Inhaber der Handlung Wittkowsky et Co. als Beklagte, da deren zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Beantwor⸗ tung der Klage und weiteren mündlichen Ver— handlung der Sache auf
den 4. Mai 1857, Vormittags 11Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Stadt⸗
gerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer
Fir. 32, anberaumten Termin entweder in Person oder durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtigten zu erscheinen, eiwanige Zeu. gen mit zur Stelle zu bringen, die Beweismittel bestimmt anzugeben, die Urkunden im Original einzureichen und die erforderlichen Editions⸗ gesuche anzubringen, indem später auf neue Einreden, die auf Thatsachen beruhen, im Laufe der Instanz keine Rücksicht mehr genommen werden kann.
Wenn die Beklagten sich nicht zur bestimmten Stunde einfinden, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und die Urkunden, worüber sie sich nicht erklärt haben, auf An⸗ trag des Klägers in contumaciam für zuge⸗ standen und anerkannt geachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkennt⸗ nisse gegen die Verklagten ausgesprochen werden.
Berlin, den 14. Januar 1857.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civil Sachen, Prozeß⸗Deputation II.
590 on dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Isidor Kuttner zu Thorn werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht, bis zum 20. April é. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist ange⸗ meldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗ Personals auf den 11. Mai e., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Hrn. Gerichts⸗Assessor Lilien⸗ hain im kleinen Verhandlungszimmer des Ge— rich tsgebaͤudes zu erscheinen. Nach Abhaltung diefes Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat
eine Abschrist derselben und ihrer Anlagen bei⸗
zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm
Amtsbezirke seinen Wohnsiß hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am
hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies
unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde,
weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Be⸗ kanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwaͤlte Henning, Kroll, Oloff und Simmel hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen. Thorn, den 14. März 1856. Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.
6141
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns A. Poppinga zu Memel ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den
30. März 1857, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im großen Supplikantenzimmer des unterzeichneten Gerichts anberaumt worden. Die Betheiligten werden hier⸗ von mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle feftgestellten und vorläufig zugelassenen Forderun⸗ gen der Konkursglaͤubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Memel, den 13. März 1857.
stonigliches Kreisgericht Der Kommissar des Konkurses. Petrenz.
615 Bekanntmachung.
Es wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß das erbschaftliche Liquidations verfahren über den Nachlaß des Rittergutsbesitzers Alexander Schreiber zu Dziedzkowitz beendet ist.
Pleß, den 17. März 1857.
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.
(563 Konturs-⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. Erste Abtheilung.
Den 13. März 1857, Vormittags
9 Uhr.
Ueber das Vermögen der zu Cönnern unter der Firma A. Leisegang u. Co. bestandenen Handelsgesellschaft ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 15. September 18556 festgesetzt worden. ;
Zum einftweiligen Verwalter der Masse ist der Rechts anwalt Seeligmüller zu Coöͤnnern be⸗ stellt. Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden aufgefordert, in dem auf den 23. März d. J., Votmittags
11Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn greisgerichtsrath Bosse im Gerichtsgebäude, 1 Treppe hoch, Zinimer Nr. 5, anberaumten Termine ihre Er⸗ flaͤrungen und Vorschläge über die Beibehal—⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzu⸗ geben.
Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselbe zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 1. Mai d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Berwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 15. Mai d. J. einschließ. lich, bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der saͤmmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befin⸗ den zur Bestellung des definitiven Berwaltungs— personals
auf den 27. Mai d. J., Vormittags
1090 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Bosse im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 5, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
——
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An⸗ melbung bis zum 15. Juni d. J. einschließ⸗ lich festgeseztz, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemel⸗ deten Forderungen Termin
auf den 20. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten stommissar anberaumt; zum Erscheinen in diesem Termin werden die B. biger aufgefordert, welche ihre i . in⸗ nerhalb einer der Fristen anmelden werden. Wer alf Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnfitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiefigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte Wilke, Goedecke, Riemer, Fritsch, Schede, von Bieren, Fiebiger zu Sachwaltern vorgeschlagen.
4951 Königliches Bergamt zu Rüders dorf.
Um den Ankauf der rohen Kalksteine zum Bauen und Brennen, so wie des gebrannten Kalkes aus den hiesigen Kalksteinbrüchen und Kalkbrennereien dem Publikum zu erleichtern, haben wir uns fernerweit mit dem Handlungs⸗ hause A. O. Fähndrich u. Comp. zu Berlin (Wallstraße Rr. 16) dahin vereinigt, daß das⸗ selbe für alle diejenigen, welche es wünschen, die Verdingung der Frachten an die Schiffer nach den billigsten Säßen, die Befrachtung der Fahrzeuge und die Bezahlung der entnommenen Produkte für Rechnung der Entnehmer besorgt, ohne von denjenigen Kommittenten, welche in Berlin und Potsdam und in einem Umkreise von vier Meilen von diesen Städten und von Rüdersdorf wohnen, füuͤr seine desfallfigen Be⸗ mühungen irgend eine Provision, Entschädigung oder dergleichen zu verlangen und anzunehmen.
Dagegen ist es dem Handlungshause A. O. Fähndrich u. Comp. gestattet, solchen Com-= mittenten, welche in einer größeren Entfernung als vier Meilen im Umkreise bon den ge⸗ nannten Orten wohnen, und sich der Ver⸗ mittelung desselben zur Verschiffung und Be⸗ zahlung der hiesigen Produkte bedienen, für die Bemühungen und etwaigen Auslagen eine Spe⸗ ditions-Provifion von 1 Thlr. bis höͤchstens 1 Thlr. 10 Sgr. für die Kahnsladung zu be⸗ rechnen.
Wir bringen dieses Uebereinkommen hiermit
zur öffentlichen Kenntniß, und fordern alle Die⸗
jenigen, welche Kalksteine oder gebrannten Kalk von hier entnehmen wollen, wenn sie nicht vor⸗ ziehen, dieserhalb direkt mit uns in Verbindung zu treten, und die entnommenen Produkte un⸗ mittelbar zur Königlichen Kasse zu bezahlen, auf, sich an das Handlungshaus Ä. O. Fähn⸗ drich u. Comp. in Berlin mündlich oder in portofreien Briefen zu wenden.
Wir machen unsere Abnehmer ausdrücklich darauf aufmerksam, daß wir selbst mit der An⸗ nahme von Schiffern und mit der Befrachtung von Schiffsgefäßen uns nicht befassen, daß außer mit dein gedachten Handlungshause wir mit Niemandem in einem ähnlichen Bertragsver⸗ hältniß stehen, und daß die von dem letzteren ausgestellten Frachtbriese stets mit einem von uns abgegebenen Attest über die von den Schiffern geladenen Klafter oder Tonnenzahl versehen werden.
Rüdersdorf, den 3. März 1857.
Königlich Preußisches Bergamt.
616 Offene Lehrerstelle.
An der hiesigen höheren Bürgerschule ist eine mit 350 Thir. jährlichem Gehalte dotirte Lehrer⸗ stelle für ben Unterricht in der Geschichte, der lateinischen, und wo möglich auch in den neue⸗ ren Sprachen, erledigt. Kandidaten des hoheren Schulamts, welche um diese Stelle sich bewerben wollen, werden ersucht, ihre Atteste uns baldigst einzureichen.
Halberstadt, den 19. März 1857.
Der Magistrat. von Blünken. Anderten. Schulze.