ul Ri an ist gelen Abend hier angelomsnen, r e ü , , e Hal 1. en for ren ; eiw 1 e , , e r , , . r len mehr an
11
8
Fortschritt zu foͤrdern.
Politik der Regierung und fügte hinzu, daß
Palmerstons weder als turbulent, noch als aggressiv bezeichnen lasse. Dasselbe habe vielmehr eine entschieden . Tendenz, wie das schon aus den errungenen Resultaten hervorgehe.
Aus London vom 21. März Nachmittags wird telegraphirt: Das Parlament ist heute aufgelöst worden. In der Koͤniglichen Rede heißt es, die Aufloͤsung habe den Zweck, die öffentliche Meinung über den Gang der Staats-Angelegenheiten zu Rathe zu ziehen. Das Darlament werde sofort einberufen werden, und die Königin hoffe, daß vie Wahl auf weise und patriotische Männer fallen werde, auf deren Unterstützung Ihre Majestäͤt bei Aufrechterhaltung der Ehre und Würde Ihrer Krone rechnen könne.“ (Vergl. tel. Dep.)
In Cor fu sind neun Wahlen für ungültig erklärt worden. Die Kammer beschuldigt den englischen Lord⸗Commissair, vie Wahl- listen verfälscht zu haben. Es ist wahrscheinlich, daß die Kammer
der sonischen Inseln aufgelost werden wird. Frankreich. Paris, 20. März. Der „Moniteur“ bringt
heute den Schlußbericht der vom General Grafen d'Ornano, Gou⸗ verneur deg Invallden⸗ Hotels, präsidirten Kommission, die durch Dekret vom 5. August 18564 beauftragt worden war, das Testament des Kaisers Napoleon IJ. zu vollstrecken. In diesem vier Spalten des Blattes füllenden Berichte wird genau nachgewiesen, wie die zur Vollstreckung des Testaments bewilligten 8 Millionen Franes verwandt worden sind. Im Ganzen wurde dabei nach den im genannten Dekrete festgestellten Bestimmungen verfahren, denen zufolge die Vertheilung in folgenden Verhältnissen stattfinden sollte: q Millionen . n von besonderen Legaten an 76 im Testamente mit Namen anfgeführte Personen oder deren Erben; WMH Fr. an die Verwundeten von Liguy und Waterloo;
WMo00 Fr. an das Bataillon der Insel Elba; 400000 und 300,009 Fr. an die Städte Brienne und Mery, 1,500, 000 Fr. zur e, m. unter die 26 Departements, die am meisten durch die eiden Invassonen gelitten haben; 1ů 000, 000 Fr. an die ehemaligen
Militärs der Republik und des ersten Kaiserreiches; 506,000 Fr.
zu vom o gt auszutheilenden Unterstützungen an Familien, welche
K relgnisse von 1816 ins Ungiück geriethen. Dem Kom.
onsher chte it vie kaiserliche Approbation beigefügt. — D 8. . hat dem Staatsrathe einen . .
. 64 porto für Geldsendungen von 2 auf 1 pCt. herab- 9 werden soll. — Herr de Lesseps ist aus Aegypten hier ein=
getroffen.
2. Mär. Der „Moniteür ⸗ fü ig . äarz. M t seinen Auszügen aus den Senats Berichten über p etitionen igen. den een bei:
ö . Etitionen hat der Senat, Rraft Artitel 30 rer' Ber-
im Lanfe der letzten Session vrei Berichte an ven 1 , r von Gesetzentwürfen von 2 2 36. . bezieht sich auf ein land wirth= H. Nad ö. pom Senate entworfenen Reihe mee, . e. Bücher umfassen, welche an k regeln: dag Regime e,, e elvpoltzei . Der
, ,, , len, weiche dieß Geh getung
18 amb ridge wird, ale ne Te l ten
e Kontingent vollig, so daß kein
zeichnet, wie aus Londor
) ö * . = 3 . . 221 3 . 536. ; ö
umfassen soll lm Ganzen vorbereitet und unt geo
mitn n , . vorbereitet und unter sich geordnet hat. , 36 das Loos der dem öffentlichen Beistande anver= suchung. Der Mintster des Innern wird sehr ba . einen Gesetzentwurf über diese wichtige gel ö Majestät die beste Lösung wünscht, fowohl' aus dem Gesichts⸗ punkte der Verbesserung der gegenwärtigen Verwaltung, als aus dem Gesichto punkte der Kolonistrung in Algerien. Der dritte Be=
von der in diesem Falle vom Senate ausgegangenen Initiativ gerührt ist, so ist er doch nicht der green daß 9 tei . Staates es gestatten können, in diesem Augenblicke die beirächt= lien Ausgaben zu bestreiten, welche die Fer mn ic rns gf Planes erfordern würde.“ — In seiner heutigen Sitzung ist dem gesetzgebenden Körper von der Regierung der Entwurf des Bud— gets für 1858, so wie ein Entwurf bezüglich der Konzession der Heilquellen von Plombières vorgelegt worden. Das Budget bietet einen Ueberschuß von 20 Millionen dar. Die neue Kuflage auf vie Mobiltarwerthe sigurirt darin für 14 Millionen. (. Lille, 21. März. Die von Paris nach Calais abgegangene aggonpost ist in der vorigen Nacht verbrannt. Die Poststücke sind . worden und dem Personal ist kein Unfall widerfahren. Die englische Post, welche den Dienst zwischen Dower und Talais besorgt, hat wegen der Heftigkeit des Sturms, der auf der See wüthete, ihre Ueberfahrt nicht besorgen können. . . Nach der madrider „Epoca“ vom 16. März le. 6 chloß von Galeras zu Alicante dem General Prim zur rstehung seiner sechsmonatlichen Gefängnißstrafe angewiesen wor=
haben, um sich ohne Escorte von Toledo aus dahin zu begeb ( Eine . ans Madrid vom 20. . hu Bas , „El Leon Espanol“ sagt, daß die Regierung entschlossen sei, den Belagerungs-⸗Zustand in allen Provinzen Spaniens, Cata— lonien ein begriffen, aufzuheben. — Man versichert, daß der Nun⸗ 3. . 21 ö um sich auf seinen Posten hierher n — eben ' ) 6 i,, . mittel Srage ist vollkommen gelöst und ortugal. Die „Times“ meldet nach Nachrichten, welche der 1 of Wellington“ aus Lissabon vom . r n mch hat, der Marquis ve Loulsè, der von dem Könige von Portugal beauftragt worden sei, ein neues Kabinet zu bilden, habe sich mit der progressistischen Partei nicht verständigen können und habe sich darauf den Chartisten genähert. Der Marquis de Louls würde die Präsidentschaft des Ministerlums und das Portefeuille des Aus- wärtigen übernehmen; Sa da Bandeirg werde Kriegs-Minister, , Minister der öffentlichen Arbeiten ; rei letzten Männer ö iv⸗ = r ,. . gehören der konservativ⸗ consti talien. Am 15. März wurde zu Nizza die erste Strecke der Eisenbahn von Villafranca en neff . ö Kaiserin Mutter von Rußland, gefolgt von dem Großfürsten Constantin und der Großsürstin 6 wohnte der Feierlichkeit bei. Der Syndikus überreichte der russischen Kaiserin eine goldene Scheere, mit welcher sie das schwarze Band durchschnitt, das quer über die Bahn ge⸗ zogen war.
Nizza, 19. März. Se. Königl. Hoheit der Prinz Karl von Preußen wird morgen über Marseille hier erwartet und Ihre Majestät die Kaiserin⸗Mutter von Rußland am 11. April nach . .
om, 17. März. Die Sträflinge im Fort Pagliano haben am 14. d. M, eine Meuterei , 4 wurden . e . wundet. Auch ein Militär, und ein Civilaufseher erhielten Ver= , Die Ordnung wurde hierauf hergestellt. . ußland und Polen. St. Petersburg, 14. März. Der Verweser des See-Ministeriums, General Baron Wrangel, ist so ernstlich erkrankt, daß der Kaiser den Vice⸗AdLmiral Metlin zum Stellvertreter ernannt hat. — Auf Vorlage der Juden-Comitè ist den Juden gestattet, von denjenigen Glaubensgenossen eine Grund steuer einzutreiben, die sich, auf ihrem Grund- Eigenthum niederlassen; doch dürfen zwischen jüdischen Kapitalisten, die Kols= nieen anlegen, und ihren jüdischen Insassen derartige Verhältnisse (Grundzingverträge) auf nicht kürzere Zeit als auf 25 Jahre ge⸗ schlossen werden. (H. B. -H.) Amerika. Die Botschaft des Präsidenten Buchanan
1 große Mäßigung aus. Es wird darin esagt, der Kongreß dürfe die Sklaverel weder sanctioniren, nen ae gie, en , ut. es dem freien Willen des Volkes überlassen bleiben, seine Instliutionen zu regeln. Der Yräͤsident schlůgt vor, den Ueberschuß im Staatsschatze zur Lilgung der Nathonaischuld, zur Verstuͤrkung der Marlne und zur Anlegung der ,,. zu verwenden. Als Programm für vie auswärtige Politik wird Nichteinmischung in die , .
die
. ern. üidnen aufgestellt, so wie der Grundsaßz de
zerbung neuen Gebietes nur durch Ankauf, oder mit der ⸗ eien
—
Kinder. Er ist in diesem Augenblicke Gegenstand ber Mnter-
richt verlangt, daß ein Geseß die Errichtung eines D — Ehren des Kaisers und der Armee ö D ohñ 68 enn
den; auch soll er von Madrid schon die nöthigen Pässe erhalten
Litt. A. u. B 134 Br.; do. Liti. C. 1313 Br.
den 21. März gemeldet wird, sich durch
B37
Einwilligung des betreffenden Landes erfolgen dürfe. Wenn die Unton auf 97! Weise neue BVesttzungen , so kön ne leine Nallon sich bellagen. Zum Mln 6, . Auswärtigen ist gaß, zum n m. er Cobb, . FKrlegs-Minister Floyd, zum Ma. rine⸗Winister Toucey, zum Minister des Innern Thompson ernannt
worden. Mmerika. Laut Nachrichten aus Mexiko vom 12. Februar
hatten Präsident Commonfort und sämmtliche Staats Beamte
Len Civ auf die neue Verfassung geleistet. . . Feruk Khan serß, wle dem „Nord“ berichtet wird,
vor seiner Abreise von Paris noch Unterhandlungen mit den Ge⸗ sandten von Preußen, dDesterreich, Toskana und Piemont wegen Abschlusses von Handels ver trägen angeknüpft. Der persische Ge⸗ sandte ist, wie mehrfach gemeldet, mit Vollmachten versehen, um mit allen civilisirten Staaten solche Verträge abschließen zu können.
Nach einer Mittheilung der „Homeward Mail“ ist die Insel Perim am 1. Februar von den Engländern besetzt worden. Diese aͤm Ausgange des Rothen Meeres in der Straße Bab el Mandeb belegene wasserarme und unbevölkerte Insel von etwa 4 Quadrat- meiken, hat einen prachtvollen, nach Süden geöffneten Hafen, groß genug, um 40 Kriegsschiffe aufzu nehmen, und ist etwa seit 50 Jah⸗ ren englisches Eigenthum. Leuchtthurm daselbst bauen lassen werde.
Wien, Sonntag, 22. März. (Wolff's Tel. Bur.) Aus ver⸗ läßlicher Quelle verlautet, daß der oͤsterreichische Bevollmächtigte am Turiner Hofe, Graf Paar abberufen werde; es wird jedoch in milder Form geschehen, ohne daß derselbe seine Pässe fordert, und ohne förmlichen Abbruch der diplomatischen Verbindung.
London, Sonnabend, 21. März, Nachmitt. (Wolff's Tel. Bur.) Ein Extrablatt der „Gazette“ bringt eine Proclamation/ welche die Auflösung des Parlaments für übermorgen decretirt Die Vertagung geschah heute Nachmittags 23 Uhr durch einen Be⸗ vollmächtigten der Königin.
Paris, Sonn tag, 22. März. (Wolff's Tel. Bur.) Der heutige „Moniteur“ enthält einen Bericht des Kanzlers der Ehren⸗ legion. Danach beträgt die Zahl der alten Soldaten des Kaiser reichs 67, 5ß0, von denen mehr als 40,000 noch zu unterstützen sind
Paris, Montag, 23. März. (Wolff's Tel. Bur.) Der heu⸗ tige „Moniteur“ meldet, daß der Kaiser den Prästdenten des Na⸗ tionalraths der schweizerischen Eidgenossenschaft, Herrn Escher, am Sonnabend empfangen habe.
Der heutige „Constitutionnel“ theilt mit, daß die spanische Regierung entschlossen sei, vollständige Genugthuung von Mexiko zu erlangen und es verweigert habe, den mexikanischen Gesandten zu empfangen.
Hielpziꝶ, 21. März. Leipzis-Dresdener 2977 Br. Lõbau- Littauer Liit. A. 68 Br.; Litt. B. —. Magdeburg; Leipziger 264 Br.; do. II. Em 243 Br. Berlin- Anhaltische —. Berlin - Stettiner — Cõln- Mindener —. Tphöäringinche 1265 Br. Eriedrich- Wilhelms - Nord- kan -. Altona. HKieler 129 G. Anhalt -Dersauer Landesbank- Actien Brauns chr eigis che Bank- Actien 131 Br. Woeimarische Bank- Actien 120 G. Oester- reichische 5proa. Metalliques 82 6. 1851er Lose — 1854er Na-
Man glaubt, daß vie. Regierung einen
Ann sgter damn, 21. März, Nachmittags I Uhr. ¶ Wolff Tel.
Bur.) Im Allgemeinen stille Börge.
Schlnis Cour. Spro. Zarerrenuchbäache Natihnal-Anleihe 783. Spret. Mere lique Litt. It. 84 Hpe or. HMetalliuec 6g. 2B pror Metall nes 3045. prov. Spanier 21k. Spror Gpznier 285. 5pror, Bunnen Stieg- lite de 1855 969 Mexikaner 223. Holfandiache Integrale 633.
⸗ Fart, 2. Mürz, Nachmittags 3 Uhr,. (Woltt' IcH. Rur.) Die 3pro“ begann, nsehdem (ungols von Mittags 12 Ulir 4 höher als die gestrigen Schluss- Course (938) eingetroffen waren, zu 71, 15, sank aber dureh viele Verkäuse auf 70, 85 und wurde achliesslich bei ge- ring em Umsatz e und in ziemlich matter Haltung au 70, g5 gehandelt. Eisenbahn- Actien waren aehr fest und gefragt, Credit mabilier sest. Consol. von Mittags 4 Uhr waren gleichleutend 93 gemeldet.
Schluss - Course: gpros. Rente 70, 95. A5pror. Keme 83. Zpror. Spanier 383 1pror. Spanier —. Silber Anleihe —. —
— 22. März. (Woll Tel. Bur.) In der Passage wenig Ge- schäft. Dis 3proz, die zu 70, 90 begann, wurde schliesslich in riem- lich träger Haltung zu 70, S5 gehandeli.
LELomdcdom, 21. März, Nachmittag 3 Uhr. 1Wolft'“, Tel. Bur.) Bessere Stimmung.
Der Bankausweis dieser Woche erziebt eine Abnahme des Noten- umlause um 309, 800 und des Metallvorraths um 12,831 Pfd.
Conzols 933. 1pror. Spanier 246 Nlenikaner 233. Sar dinier 90. 5pronm. Russen 107. Appron. Rꝑussen 97.
Hiälverz col, Ji. Märn, Mittags 12 Uhr. Woll. Tel. Bur.)
Bani wolle: 70090 Ballen Umsatz. Pieise gegen gestern unver änder t
Königliche Schauspiele.
Dienstag, 24. März. Im Opernhaust. (66ste Vorstellung.) Zum ersten Male: Der Troubadour. Oper in 4 Akten, nach dem Italienischen des S. Camerano. Musik von J. Verdi. Ballet von Paul Taglloni. In Scene gesetzt vom Regisseur Düringer.
Besetzung: Leonore, Gräfin von . Frau Köster. Inez, deren Vertraute, Frau Bötticher. Graf von Luna, Hr. Rrause. Ferrando, sein Vasall, Hr. Fricke. Agucena, eine Zigeu⸗ nerin, Frl. Wagner. Manrico, Hr. Formes. Ruiz, sein Freund, Hr. Basse. Ein alter Zigeuner, Hr. Lieder. Ein Bote, Hr. Friese. Gefährtinnen Leonorens. Diener des Grasen, Krieger. Zigeuner. Zigeunerinnen. Landvolk. Vorkömmende Tänze im dritten Akt: I) Introduktion, ausgeführt vom Corps, de Ballet. 2) Pas de cinq, ausgeführt von Frl. M. Tagllonl, Frau Hoguet, den Frls. Köbisch, Lilienthal und Soldanski. 3) Ballabile, ausgeführt von den Fräuls. Lillenthal, Soldanskiy, den Herren Gasperini, Ehrich und Corps de Ballet. Ort: Biscaya und Arragonien. Zeit: Anfang des 15ten Jahrhunderts. Die neue Decorallon im ersten Aktie: Ansicht eines Schlosses, ist vom K. Decorationsmaler Pro⸗ fessor Gropius.
Mittel - Preise. ;
Im Schauspielhause: (Sste Abonnements⸗Vorstellung;) Die Grille. Ländliches Charakterbild in 5 Akten, mit theilweiser Be⸗ nutzung einer Erzählung von G. Sand, von Charlotte Birch⸗ Pfeiffer. Kleine Prei se.
Mittwoch, 25. März. Im Schausplelhause. (8iste Abonne⸗ ments. Vorsteilung. Siruensee. Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Michael Beer. Ouvertüre, die Musik zu den sämmtlichen Zwischenakten, und die zur Handlung gehörige Musik ist von G. Meyerbeer. Anfang 6 Uhr. Kleine Prei se.
tional - Anleihe 833 G. Preussis che Prämien-Anleihe —.
1627 Bekanntmachung.
Es soll ein Theil der durch die Nonnenraupe verwüsteten Schußbezirke Schwalg und Pilwung
Gründung einer großeren Landwirthschaft von ohannis d. J. ab, auf 30 oder 40 oder 30 Jabre meistbietend verpachtet werden. Die öffentliche Ausbietung erfolgt hiernach alter⸗
natib. Das qu. Terrain ist ca. 29 Meilen von Koͤ⸗
nigsberg, 35 Meilen von Marggrabowa, z Wiese. Meilen bon Goldapp und 15 Meilen von der Pac naͤchstgelegenen Chaussee entfernt. unkultivirte Land au
Baßelbe enthält ungefähr 1859 Morgen, worunter sich auch das in Kultur stehende und mit Gebäuden verfehene Foörster⸗Dienst⸗ Etab lisse ment Schwalg mit ;
Morgen 11
16 95 MWiesen, wird. 20 Gärten,
130 Wege, Bau⸗
. stelle und
effent licher Anzeiger.
Unter dem unkultivirten Forstlande befinden sich cirta 18 Morgen Wiesen.
Außerdem in dem , . 6 jali ; ständen und nach der Wahl der verpachtenden des Koͤniglichen Forstreviers Rothebude zur Hide de Tuch nchen neh gelegenes Warn grundstück (Czychensche Wiese genannt) von 122 za AURuthen inkl. 1 Morgen 117 UARuthen Acker⸗ und Weideland und Fluß bei⸗ FJelegt werden. Die ogffentliche Ausbietung er⸗ folgt alternativ mit und ohne die Czychensche lichen , . bestimmt.
Dem Pächter liegt die Verpflichtung ob, das f eigene Kosten zu roden und urbar zu machen. Eben so hat der Päch— ter die sonst erforderlichen Gebäude auf eigene stosten zu erbauen, wozu ihm das zum großen Theil auf dem Pachtterrain vorraͤthige Baubolz
A6 Morgen 65 MRuthen Acker, unter erleichternden Bedingungen aberlossen
Das Minimum des jährlichen Pachtgeldes ist auf 7537 Nthlr. 15 Sar. 19 P 5 in und für den . ber Mitverpachtung der r I chenschen Wäiese auf 837 Rthlr. 5 Sgr. 10 Pf. inkl. I in Gold, festgeseßt.
Im Opernhause. Keine Vorstellung.
Das gebotene Pachtquantum ist erst vom 6ten Vachtjahre inkl. ab, zu zahlen. Für die ersten fünf achtjabre ist nur ein jährlicher Pachtzins von 103 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf. inkl. in Gold, und im Falle der Mitverpachtung der Czhchen⸗ schen Wiese von 303 Rihir. 2 Sgr. 6 Pf. inkl. z in Gold zu zahlen.
Die Pachtkaution ist auf den Betrag des mit dem sechsten Pachtjahre eintretenden einjähr⸗
Ein Feder, der mitbieten will, muß zuvor ein disponibles Vermoͤgen von wenigstens 15.000 Rthir. und außerdem auch nachweisen, daß er als Landwirth qualifizirt ist.
Die nähern Pachtbedingungen, so wie die Regeln der Licitation konnen hier zur Stelle in dem Bareau Rr. 67 des Regierungs- Kenfereng⸗ Gebäudes zu jeder Zeit während der Dien st⸗ stunden und außerdem auch in der Oberfrsterei Rothebude eingesehen werden. Auch konnen diefelben auf Berlangen gegen Erstattung der fronten abschriftlich won uns mitgetheilt werden.
6 Termin zur Lieitation dieser Pachtung ist au . *
f. inkl. S in Hold.
= .
6.