1857 / 72 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

nagand, dag dar Peeß frü 26. . Hirnen vungopunii selbß vir Hinawnnsche ver of iere und der Militair-⸗ . Molords und meine Herren! Auf Befehl Ihrer Majest‚t haben berg“ bat rrlass⸗

zeeidnrt worden, icht von ö. K nntgegen, worauf um halh . r große Cour 1 gi r , vn led e denne e rn, de, Böer 9. , n e, el 26 e e ö fen r d . Heute Abends um 8 Uhr ist großer Ball im Schlosse, won ö so fraß von gbrer Knwesen bei im Parlamente entbindet, die Absicht ea pon vässern zu gehen.“ Berlin, am 14. März 1667. k Fo Cinladungen ergangen sind. (stoͤln. 8.) ——— . hat, das Parlament sofort an ul ien um 9 9. am „,. er m. Schweden und Norwegen. Sto hol m 1. Nůrz. Minister lum für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten. d 9 , ,, . . 33 einer heute stattgehabten Sitzung 3 . hier rer , 1e ren, . e n Ie, ,. ,, , ben ö 91 ö m Vernehmen l. Ver ; eichetage in mi 49 hmen nach der Sundzoll-Ver . Fetten vem Haufe der Hemginen Auf Befehl Ihrer Herrn kLallerstebt im . heel, an, 2

von Manteuffel. KJ . ö trag vorgelegt worden, zu dessen Natification ehestens die * . ar die freigebigen Vorkehrungen, die Sie ; 2 83 (een. zu N.,. ; scha . fen werden sol. (. 3.) . mn ger . l. Fönen ,, hren der ö. getroffen beim Könige die Anlegung eines unterseeischen Tel raphen

3 chfen. Goiha, 73. März. Der e a unst . muß, che bag, neüe Parlament, dessen Einbernsung zwischen Schonen und Rügen zu beantragen,. ter- ärz. Seine Masestat der König haben Aller⸗ Herzogthums hat in sein er! gestrigen 2 39 . ie gs ird, im Stande ist, diese Gegenstände eh Telegraph zwischen dem sahne und 38. Insel D.

gen ji. Ben Glabs = und Waiallions - KÄrz; a,. D. gesaslossenen, Münzer trage eine Zustimmung er r k nelle, d, ü, e, , nne. „zulehi beim 6ten Jäger-Bataillon, die Crigubniß zur gleich der Herzoglichen in n,, , , 63 . k . . r rl , ii 5 Unscks Genen ge nnn nn ,,, ö 3 ,. ae. i des ihm verliehenen Verdienst⸗ Kreuzes des Herzoglich ausgesprochen, es möge dieselbe nach r fel dahin wirken, vaß ein 9h . wahrend der gegenwartigen . bie Vasien . Mal hier zu haltenden schwedischen Wohlthätigkeits = Kon=

Das Gutachten des Constitu-⸗

Sachfen ⸗Ernestinsschen Haus Ordens zu ertheilen. ig ig f ffn dr . . , . Maße und Gewichte ( h h Christiania, 17. März erre werde. Am Schlusse der Sitzung wurde ö h st en daß fen mn Lt. iber ie, di . icdenen Wahl tüions⸗Comitè über die, die sog. Prinzenregierung“ betreffende ( fen Grundstücke betref⸗ et ci , , schwed. Reichstage bereits der wor fene) ere m ,, a.

ichtamt liches. . plitterung der walzen . a s . fag eingebracht, nach welchem die Stgatgregierung um . f ahl von dahin, daß das Storthing auf dieselbe nicht eingehen möge.

. reußen. Charlottenburg 24. März. Se. Majestät einen G r / der 1 nahmen gestern Hormittaz hierselbst die gewöhnlichen 2 . der die Then arleit lcher . z Ihre r ö . keen und arbeiteten nach dem Diner mit dem Coburg, 21. Maͤrz. Auf den ; d. M. ist die neugewählte . d auf jeh 2 9 * 0 er⸗ r en en. q 2 9 . . J ö, 6 un 9 LG. genau Berlin, 24. März. Nach Eröffnung der gestrigen (37sten) . w' ine eee. R e , auf eine . . n, . , , a , . ö,, dn n, ng auf Verbesserung der Staatsdi ö. be keine Anerbietungen die Wiederaufnahme ö Der er d ü sg, der Finanzminister und ich in rn iger Biz ung letol kandtage zur ,,, . bens er e , , st Eine neapolitanische sind durch Se, 2 den König beauftragt worden, dem hohen vier verschiedenen Ausschußanträge, deren erster siali der geforde . 59 Hause den mit der Krone Dänemark abgeschlossenen Vertrag über ten 10,528 Rthlr. nur zwischen 4 und 6900 Rthlr i . . 5 8 h die Aufhebung des Sundzolls zur verfassungsmäßigen i enn anderen weniger und der leßzie nur 500 Rthlr. zur üniersti 2 ö , . ö vorzulegen. Ueber Art. YI. dieses Vertrages sst noch eine besondere Ver⸗ der Volksschullehrer gewilligt wissen wollte ab elehnt hung zuladen, sich ö; ständigung mit dem dänischen Gouvernement vorbthalten, welche in ihren stellte Abgeordneter Wirths folgenden Antrag: , el e fn wesenilichen Punkten zwar schon erreicht, aber noch nicht in abge—⸗ „I Xtände beschließen, furstl. Regierung n gtheilen daß sie nicht en fra 5 ; 8 schlossener orm hier vorzulegen ist. Ich hoffe auch dieses Abkom⸗ abgeneigt seien, die Gehalte der Staatsdiener zu verbesfern wenn es aa men baldigst einbringen zu könnenz ich glaube aber, daß die Be⸗ ohne neue Unstrengung ber Geldkräfte des Landes oder der Sieuertrafte .

rathung des allgemeinen Vertrages dadur nicht beanstandet werden der Staatsangehörigen geschehen konne. Da füuͤrstliche Regt iann, daß vieser Zusatãz noch fehlt. Ich lege elnen besondern. Wert Weg, wie das Kine5 ohne das Undere indgli , , ) 5 f g l h gelegt habe, so proponiren Stände .

auf vie Beschleunigung der Berathung dieses Ge enstandes, weil davon . daß die Ralsfication des Vertrages bis zum 3 un zopenhagen siait Grunde geen zmittitz neus zb, (00 Khaler Papiergeld, welch an ff gefunden, es abhängig ist, ob unsere Schiffe von diesem gel an . . , , ,. (an leßter vorzigsweise zur mgglichst len für die an schon' die Befreiungen von vem Sunvzoll genießen können oder gegen 3 Profen inn ,,, gegen genügende Slcherbelt un und zwar z nichl. Deshalb erlaube ich mir eine besonder. Beschleunigung des Zinsen zu Soho Rahlr 6 i 6 eden, ö , e i erst ĩ Gegenstandes zu empfehlen und mache den ergebensten Vorschlag, diener und der ee eicher mit len . , 2 . ö ,, . , n, . . die Kommission 4 , als näher zu bestimmende gn r. n n en nch 6 öꝰ. ie r e , 22. März. für Handel und Gewerbe gemeinschaftlich zur Berathung des Ge⸗ egfall der letzteren und auf die Da ; 1 roßkanzlers der Ehrenlegion an z hung f uer dieses Wegfalls werden die (ober 1856 die Zahl der noch lebenden

genstandes , . Ich lege gleichzeitig mit dem Ver⸗ Zinsen zur Einläsung des, betreffenden Papiergestss verwentzrt. trage einige Nachdem dieser Antrag genügend unterstützt, di ofü ' reibes anf C. , neden nf 65. stützt, die Ausführbar z ste der Unterstůtzung bedürfen.

der Komm keit des darin enthaltenen Planes aber von ver nissen leben, da ig stark bezweifelt worden war, wurde er zur . n ö. zum 31. Dezember 1852 wurden an 12,064, und vom 1. Juli 14 * den Ausschuß verwiesen. (Westf. Ztg.) 1853 bis zum 31. Dezember 1856 an 12, 630 dieser Militairs lebens- Hessen. Kassel, 22. März. Sicherem Vernehmen nach längliche Pensionen bewilligt. Dle in Vollziehung des Testaments at gestern der landwirthschaftliche Ausschuß der ersten Kammer Napoleons 1. für die alten Militairs von 1797 bis 1815 ange⸗ eine Berathungen über den die Zusammenhaltung des Grund- Etsenen 400 60 Fr. wurpen unter 0 Indihiduen ver theilt sei die eigenthums betreffenden Gesetz Entwurf nachdem er über diese mehr als 60, 6090 hatten sich angemeldet. Nach einer Note im für jeden wichtige Vorlage 19 Sitzungen gehalten hat beendigt „Moniteur“ hat die spanische Regierung ihre hiesige Gesandtschast und den Freiherrn von Edelsheim mil der Abfassung des Berichts so wie ihre Konsuln in Frankreich angewlesen, den spanischen Flücht⸗ an die stammer beauftragt. Als Resultat soll sich in Bezu lingen, die nach Spanien zurückkehren wollen, auf deren Ansuchen auf die dem Gesetz- Entwurf zu Grunde liegenden Prinzipien . ; vie dazu nöthigen Geldmittel zu verabreichen. Der berühmte fast vollständige Uebereinstimmung zwischen der Reglerung und dem . Chemiker Dußrenoy. Dirgttor ter Kaiserlichen Bergwerkeschule ziach einer Auffo P Ausschuß ergeben haben, daneben sollen aber in Bezug auf die und General⸗Inspektor der Bergwerke, ist vorgestern gestorben.— a unterhrüctung der geschlossenen Staats - Verträge, en,. n n , der Ausführung von dem Letzteren zahlreiche . , ,,,. ö . 14 e in. icht unerhe e Verbesserungs⸗ 6 avillon bis zum Carrousselplatze erstregt, unverme gewor⸗ nun (Kass. Ztg.) sserungs⸗Anträge beschlossen worden sein. den, und die Architekten sind schon mit den Vorbereitungen beschäf⸗ , e, bei Baiern. München, 22. März. Ueber das Befinden d tigt. Die Arbeiten werden mindestens ein Jahr dauern und meh Mann denkt der neue Praͤsident an

gen D . . ist heute folgendes Bulletin erschienen: *r 6. i, . lag: ö. . Kin ier ni er gl heel bis diese aiserliche Hoheit . ader's m ren Frauen und a indern,

ü des Emirs, so wie init einem Gefolge von 18 Personen, auf einem durch

tun * isti ö 6 anne , en sebr. r Postdampfer 6. ,, abgegangg, von ; . 1. . Desterreich. Wien, 23. März. Die heut Bruper hach Damascus begeven. Ferner wird aus Margzäue J Kustenverthelbigun . r mn. ; ĩ heutige „Oester⸗ 3 n. gung. reichische Zeitung“ meldet, daß die osterreichische gelen d e, mu! Truppen - Abtheilungen gemeldet, die nach Rom be e iel eulen. obe ni .

von Turin förmlich abberufen werde; indessen würde man de 2 ; ö m hie⸗ een f gn Sernmnieng viz Pag nicht zustzlen; Spanien. Eine Depesche aus Madrid vem *; März Herde 9364 . . . gien. Brüssel, 22. März. Durch königliche Ordre lautet:! „Das „Diario Espanol . sagt, daß der mexikanische Ge- ärger ein ver von, 3 wird mit Hinblick auf das Gesetz vom 26. Mai sandte morgen hler eintreffen und bi? Regierung, nachdem sie ihn i ö. ui ahres von der Anleihe von 35 Millionen Franken zus pCt, ; gehort, anf heiden werde, was ihr für die Würde und die Inter⸗ e n, d,, e be d ,, r Gre se r dae. der fo 6 auf 45 pCt. statt. Die Staatsgläubi⸗ . n 5 , in iu Hinsicht zu wahlen und ihre 5 Han Türkei. Ein der „Preußischen Correspondenz“ vorlie⸗ je nachdem man e le, das H , . . 11 gendes Schreiben aus Smyrna vom ten d. M. meldet: er Schl le, ft B Großbritannien und Jrland. Lon don, 21. Marz. Sell einigen Tagen ist die Kallerlich franzöͤsische Dampf liche He e. . , , nr Masest it hat ihre Absicht kundgegeben, . wen „Homonk, welche die Abmirals Flagge 89 . sest de dllãm Dini 3 n efevre unter dem Titel Vlgtount Eversley von . buürt-⸗Willaumez trägt, vom PirKus hier eingetroffen. Da . Sein e Ft ont ; us Oberhaus zu berufen, ... ö zösische Staliong' Ge schwader, welches dauernd hier verbleiben h . ö * er heutigen Oberhaus Sitzung erfolgte die Pro rogation . wirb aus ven Aylfo⸗Vampfern „Brandon und „Solon bestehen. ö ö n 3 U J Ersterer soll morgen nach dem Piräus abgehen, um bei der Ein⸗ glieber. des . , . d. Helge nn wurden die Mit⸗ ö. schiffung der Oceüpationstruppen und des Kriegsmaterials behůlf · Namen der Königlichen kon sso folgende Pr gi, n i m . lich zu sein. Die Kaiserlich osterreichische öregatte „Schwarze n⸗

=