1857 / 72 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1 .

*

Centner Heu ] Kartosseln,

der Sche

4 * 1 11 r 8

6 Berlin, den 23.

k . ü 2 6.

. 12

wein 1 Sgr. 6 Pf., auch 1 Sgr.

. e , de , Ran, äs

1 Rahir. 30 Ser.

, , , , , , . we. 3 P, auch 4 Riehl. 16 Sar. 3 Ff. Kleine E wach, . Ra lr, 12 ger. 6 Pf. H * *.

, 36 sg. 3 Ff. Krbeen 4 Rihir. 26 Ser. 3 Ft.,

den e R Mir . gr., auch 6 Riblr. 15 Str. D j

ngere Sorte duct 25 Sgr. H 2 Sgr. 6 Pf., auch 12 Str. 6 Pf., metuen-

ö

5414

862 2 ot. 4

burg 7 64 kiefer ü RNakir. 3 Sr. ; ö 1 ö Bur.) ö .

Sgr. 2 Pf. Groase Haser 1 Rthlr.

höher.

Console 935. 6pron. Russen 107.

e ns. 28. Mir. Leiprig - Dresdener T8 G. Lpëbæu - Dittauer Litt. A. 683 Er. Magdeburg - Leipriger 264 G.; do. I. erlin · Stettiner . . , dere . Nord- n ona · Kieler 12 ; t- es bank i Litt. A. a. B. 184 Br. 3 do. 1 C. n,

Litt.

Er. Ma G. Berlin - Ankaltis che —. Thuringia che 1253 Br.

Mindener —. bahn —.

Bank- Actien 131 Br. reichiache tional - Anleihe 833 G.

g 18313 Br.

Waeimarieche Bank- Actien 12097 G. Oester-

ron. , . 82 G. 1854er Loose —. 1851 reuasische Prömien- Anleihe —.

Coln-

Braunachweigüsche abend unverändert.

er Na-

Not.

HMammwanrng, 23. Mrs, 2 Uhr 40 Minuten Nachm. Nur schr

achwache Ums Rte.

Stieglitu de 18655 96.

National- Anleihe 82.

Getreidemarkt:

agen, ab auswärts flau. 74 au haben. Kastee, Markt feat.

TFramhkrart a. M., 28. März. Nachmittags 2 Uhr 12 Min. Lebhasier Umsatz au theilweise niedrigern Coursen. Spanische beliebt

und höher.

Schluss - Course: Neueste

Kaaacnacheine 106.

Wilhelma Nordbahn —.

Hanan -.

Berliner

Londoner Wechiel 1183 Br.

e, , —. Wiener pron. Spanier 384. Badische r. .

Oesterreichische Bank-

Wiem, 2. Mrs, Mittags 42 Uhr 45 Mis. (Wolff Tel Bu Anfangs flau, bei Abęarn der Depesche fester. i. r n? . ö.

gehrt.

S iber-Anleihe 92. 5proa. Meralliques 843. Appron. Metallique 74.

VWoechsel 115.

Antheile 1173.

Zpror. Spanier 363. Merikaner 11 Br. Disconto unverändert. Weiren loco gebt schleppend ru letzten Prei- Roggen loco stlle. Ab Oel 328, pro Frühjabr 325, 3, pro Herbat 303, 30.

te prensaische Anleihe 1163. Caln- Mindener Eisenbahn- Actien —. Friedrich- Lad wigahafen - Benbach 1483. Woechrel loss. Hamburger Wechsel 88. Pariser Wechsel 834. ö Hrankfurter Bank-Antheile —. . 8 . , Loose 41. ror. Metalliques ; 71. 18540 Loore 10 ' ;

Oeaterreichis ches National- Anlehen S813.

1prot. Spanier 233.

13610. . 110. National- Anlehen 85.

Sehlaua- Cours:

39. pro. Spanier ine 943. Spro. Ruuasen Stieslit- de 1855 VWoechsel kärz, 3. Hamburger Wechsel, kurz 35 . Weiner unverndert. Roten, Archangel 3 FI. Raps pro Frähjarr 9, pro Herbst 785. Räbsl pro Fräh-

Getreid em arkt:

6 etreidemarkt: driger, schlechter unverkäuflich.

. Fartis, 23. Mär, Nachmittags 3 Uhr. Die Zoror. welche au 70, eröffnete, hob sich auf 70, 85, wich dann auf 706, 75 und schloss unbelebt aber in riemlieb sester Haltung zur

Eisenbahn - Actien sehr fest. Consol Mi 2 waren 934, von Mittags 1 Uhr 933 w e, ,,,, Schluss- Course:

Zpror. Spanier 39. pro. Spanier 25. Silber- Auleihs 90.

Lonmdom, 23. März, Nachwnittagä 3 Uhr. (Wolff Tel. Bur, ) Ipror. Spanier 253. Mexikaner 233.

pro. Russen 97.

Zprons. Rente 70, 80.

dri, 121. Goid J. Silsper iF. od, ,. J ö .

Araasterdanmna. 23. März, Nachmittag: 4 Uhr. Wollt ei. ; spror. zaterreichiache Natignal- Arleiũne 783. Spres. Metalliquer Litt. B. S6. Spro. Metallines 76 2 pros 5 n Ain. gpror. Spanier 8685. 5pror. Russen Stieg 96. fi. Le., 225. Wiener

Sardinier 903.

Guter englischer Weizen einen Schilling nie- is er, In sremdem Weinen limitirtes Geschäft bei Veichenden Ereisen. Gerste und Hafer einen Schilling billiger.

Der fällige Dampfer aus Woestindien und der Dampfer , City o Wash? ngion“ aus Nen-Vork sind eingetroffen.

Hisverpocol, 23. Mars, Mittags 12 Uhr. BI nm won: 6060 Ballen Umsatz. Preise gegen vergangenen Sonn-

Wolf n Tel. Bur.)

(Wolst' Tel. Bar.)

Appror. Rente 93, 50.

önigsberg 120 Psund

Preuasis che Frankfurt-

Ameterdamer

Scribe. 43proꝛ. Metalliquęes

von R. Benedir.

von Michael Beer.

Die Krondiamanten.

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 25. März. ments⸗Vorstellung.) Struensee. Trauerspiel in 5 Abtheilungen, Zwischenakten, und . . ,

; zur Handlung gehörige Musik ist von G. Meyerbeer. Anfang 6 Uhr. nennt ref ö Im Opernhause. Keine Vorstellung.

Donnerstag, 26. März. Im Opernhause. (5bste Vorstellung.) Komische Oper mit Tanz, in 3 Akten, ö. Musik von Auber.

Im Schausplelhause.

Im Schauspielhause.

Mittel -Preise.

Oeffentlicher Anzeiger.

log Ct dittal-⸗- Citation. Gegen

den N Jahr

alten Sandelsmann

Friedrich Louis Weber aus saltwasser

und gegen den 38

Jahr alten Knecht Gott⸗

eb Strempel aus Reudorf ist, weil sie di Königlichen Lande ohne Erlaubni , 3

z dur se tags 9 Uhr, im Ei .

2 8 W

sreiagerich

kanntm

dem Gintrüt in den Di d eres zu entziehen nie e

esucht haben, net und zur

33 un g. die Nonnenraupe

verwüsteten Schußbezirke Schwalg und Pilwun des Königlichen Forstreviers kann n ö Gründung einer größeren Landwirthschaft von ohannis d. J. ab, auf 39 oder 40 oder 59 Jabre meistbietend verpachtet werden. Die . Ausbietung erfolgt hiernach alter⸗ Das qu. Terrain ist ca. 29 Meilen von Kö⸗ nigsberg, 3. Meilen von Marggrabowa, 33 Meilen von Goldapp und 15 Meilen von der nächstgelegenen Chaussee entfernt. BDasfelbe enthalt ungefähr 1859 Morgen, worunter sich auch das in Kultur stehende und mit Gebäuden versehene Foöͤrster⸗Dienst Etablisse ment Schwalg mit . 46 Morgen 65 MIRuthen Acker,

—— 95 ö Wiesen,.

2 ! Gärten, 130 8 Wege, Bau⸗

stelle und

pen Gräben,

en vd Nerd en JV Fine befindet

Unter ben ann fer r ̃ ö 4 befinden sich ger, , e , . ahl der verpachtenden Behdrde auch noch ein nahe ,

unkultivirte Land auf

4 in Gold zu zahlen.

grundstuͤck (Czychensche Wiese genannt) von 122 Morgen 134 IRuthen inkl. 16 Morgen 117 ARuthen Acker⸗ und Weideland und Fluß bei⸗ elner werden. Die öffentliche Ausbietung er⸗ 66 alternativ mit und ohne die Czychensche ese. ft Dem Pächter liegt die Verpflichtung ob, das eigene Kosten zu roden und urbar n machen. Eben so hat der Päch⸗ ter die sonst erforderlichen Gebäude auf eigene Kosten zu erbauen, wozu ihm das zum großen Theil auf dem Pachtterrain vorräthige Bauholz 1 erleichternden Bedingungen überlassen Das Minimum des jährlichen Pachtgeldes i auf 737 Rthlr. 15 Sgr. 10 Pf. inkl. 10 i und für den Fall der Mitverpachtung der Czy⸗ chenschen Wiese auf 937 Rihlr. 15 Sgr. 10 Pf. inkl. F in Gold, festgeseßt. . Das gebotene Pachtquantum ist erst vom 6ten Pachtjahre inkl. ab, zu zahlen. rn g ersten fünf , . ist nur ein jährlicher Pachtzins . ö. . n 3 J, . der erpachtung der Czychen⸗ schen k. von 303 Rthir. 2 n 6

Die Pachtkaution ist auf den Betrag bes mit

(81 ste Abonne⸗

̃ (82ste Abonnements⸗Vorstellung. u ersten Male wiederholt: Der Ritter der Damen. n. 13rn nach Gi. Michel und Labiche von G. Hf. i Male wiederholt: Die Plappermühle. Franzöͤsischen von Ida Schuselka⸗Brüning. ersten Male wiederholt: Die Dienstboten. Kleine Preise.

Hierauf zum ersten Lustspiel in 1 Akt, nach dem

Zum Schluß, zum Lebensbild in 1 Alt,

lichen Vachtzinses bestimmt. , ,, in n der mitbieten will, muß zubor ein

disponibles Vermögen von wenigstens 15 000

Rthlr. und außerdem auch nachweisen, daß er

als Sandwirth qualifizirt ist.

Die ö Pachthedingungen, so wie die Regeln der Sie ier zur Stelle in dem Bureau N Konferenz⸗ Gebäudes zu X Zeit wäh der Dienst⸗ stunden und außerdem auch in i

Rothebude eingesehen werden. Auch . auf 6 nn gen gegen Erstattiung der

Kosten abschriftlich von uns mitgetheilt werden. . 16 zur Lgieltation dieser Pachtung ist

au i en , den 29. April d. Is., Vormittags 11 Uhr, im großen Kon ferenzsaale des hiesigen Regierungsgebäudes bor dem Do⸗ mainen · Separtements · Rathe, Negilerungs · Rath Burchard, anberaumt. Gumbinnen, den 18. März 1867.

Koͤnigliche Negierung, . Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten.

1447 Bekanntmachung. J. Nr. K 4182. 1857.

Das an dem schiffbaren Ueckerflusse belegene koͤnigl. Eisen⸗ Hütten · Wert in Torgelow, Uecker⸗ münber Kreises, soll in oͤffentlicher Lizitation am 5. Juni 1857, Vormittags 11Uhr, in Torgelow durch den zum Kommissarius be⸗ stellten koͤnigl. Landrath alcke in Ueckermünde an den Melstbietenden verkauft werden,

Das genannte Eisen⸗Huaͤtten⸗Werk besteht aus einem Hochofen nebst zwei Cupol ⸗Oefen mit dop= pelt wirkendem Cylinder · Gebläse, einer Gießhütte, und einer Lehmform⸗Huͤtte, Putzkammer, Kalk⸗ und Schlaken⸗Pochwerk, einer Srehwerks · Hütte mit Bohrgang, Hobel ⸗Maschine, drei eisernen und einer hölzernen Drehbank, Bohrtisch und zwei Büchsen⸗Bohrgängen, zwei Stabhammer⸗ hätten mit einem einfach wirkenden Cylinder⸗ Gebläse und einem Ventilator, einer Mahlmühle mit einem Mahlgange, einem Verkokungö⸗Ofen, einem Probir⸗Hause, zwei Magazin Get äuden, zwei Koblenschuppen Ablage ⸗Pläßen fuͤr die Materialen, einem Dienstlokale fuͤr die Ver⸗ waltungs⸗Beamten, so wie Wohn⸗ und Wirth⸗ schafts⸗Gebäuden für diese und für die Hütten⸗ Arbeiter.

Die zu dem Huͤtten⸗Werk Torgelow gehörigen Grundstücke betragen incl. Hof⸗ und Baustellen circa 4 Morgen.

Ausgeschlossen von dem Verkaufe bleiben: die Schifffahrts⸗Schleuse in der Uecker, das Schleu⸗ senmeister Etablissement, das Grundstuͤck des Hüttenschmidts Sauer, die Nutzung des Regals der Eifenstein⸗Gräberei, das Recht zum Raff⸗ und Leseholz⸗- Sammeln und das Waldweiderecht. Die zum Zwecke des Verkaufs über das ge⸗ sammte Hütten · Werk neb Zubehör aufgenom⸗ mene Taxe schließt mit 6 S0 Thlr. ab, nach⸗ dem der Fapital. Werth der jetzt bestehenden auf jährlich 530 Thlr. berechneten Abgaben und Lasten in Abzug gekommen ist.

Raufliebhaber sind verpflichtet, sich am Tage der offentlichen Licitation über ihre Zahlungs⸗ fäbigkeit vor dem mit der Leitung des Verkaufs⸗ Geschafts beauftragten Herrn Landrath Balcke auszuweisen.

Auch muß der Bestbietende eine Caution von 5000 Thlr. in Staatspapieren im Lizitations⸗ Termine zu Händen des stommissarius der unter⸗ zeichneten Regierung deponiren.

Der Bestbietende bleibt drei Monate lang, vom Tage der Licitation angerechnet, an sein Gebot gebunden; der Zuschlag wird der höhe⸗ ren und Allerhöchsten Genehmigung vorbehalten.

Die Uebergabe an den Käufer erfolgt inner⸗ halb vier Wochen, nachdem der Kauf⸗Rontrakt abgeschlossen, bestaͤtigt und die erste Haͤlfte des Kaufgeldes bezahlt ist.

Die e,, Veraußerungs ˖ Bedingungen, so wie bie Werthstage können in der Geheimen Registratur der V. Abtheilung des Handels Ministeriums (Sindenstraße Nr. 47 in Berlin), in der Registratur J. A. der unterzeichneten Re⸗ gierung, bei dem königlichen Landraths⸗Amte in Uecermände und bei dem königlichen Hatten Amte in Torgelow eingesehen werden.

Stettin, den 24. Februar 1857.

Koͤnigliche Regierung; Abtheilung des Innern.

ö . gag ehe. Kuttetnben wise, n

Hefe g. a reis Ghirürgenstelle des ISPsth avelländischen Kreises.

Kreises, Rauch, zu Spandau, ist am Gten v. M.

. Quallfizirte Bewerber um diese er⸗

edigte Stelle werben hiermit aufgeforbert, fich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und näherer Angabe ihrer Verhältnisse binnen 4 Wochen bei uns zu melden.

Potsdam, den 19. Mär 1857. Königliche Kegierung. Abtheilung des Innern.

170 Rothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, Abtheilung für Eivilsachen, den 10. Januar 1857

Das in der Ackerstraße ietzt Rr. S6, früher

Lütt. A. belegene und im Hhpothekenbuche von den Umgebungen Vol. 25 Ro. 1572 auf den Namen der Wittwe Gauert. Eleonore geb. Kie⸗ bach eingetragene, dem eilenhauer Johann George Gustay Gauert msttelst Adjudications⸗ Bescheides vom 24. Mai 1855 zugeschlagene Grunbdftück nebst Zubehdr, gerichtlich abgesch zt zu 5378 Thlr. 25 Sgr. 9 Pf., soll am 8. September 1857, Vormittags 11Uhr .

an der Gerichtsstelle oͤffentkich wegen nicht er— folgter Belegung der Kiaufgelder anderweit an ben Meistbielenden verkauft werden. Taxe und

Hypothekenschein find in der Registratur einzu⸗

sehen.

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Ad= judicator, Feilenhauer Johann George Gustab Gauert, so wie die unbetannten Real ⸗Präten⸗ denten, letztere bei Vermeidung der Praͤklusion, werden hierdurch öffentlich vorgeladen. Gleich⸗ zeitig werden alle die Gläubiger, welche wegen iner aus dem Hypothekenbuche nicht erficht lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Be⸗ friedigung fuchen, aufgefordert, sich mit ihrem

Anspruch bei dem Subhastationsgericht zu melden.

[2206 Nothwendiger Verkauf.

Das zu Frankfurt a. d. O. Lindenstraße Nr. 10 belegene, Vol. Il. No. 175 sol. 177 des Hy⸗ pothekenbuchs verzeichnete; zum Nachlaß der berwittweten Amtsräthin Karbe, Caroline Ju— liane Sophie geb. v. Kamcke, gehörige Grund⸗ stück, abgeschäßt auf 5203 Thlr., soll in dem am 27. Rai 1857, Vormittags 11 Uhr, vor dem streisgerichtsrath Moers an hie siger Gerichtsstelle, Funkerstraße Ar. 1, anberaumten Termine öffentlich an den Meistbietenden ver⸗ kauft werden, .

Taxe und Hhpothekenschein konnen in unserer Kreduͤ⸗RKegistratur eingesehen werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Nealforderung aus den Kaufgel dern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsge richte anzumelden.

Sämmtliche unbekannte Realpraͤtendenten wer⸗ den aufgefordert, ihren Anspruch spätestens in diesem Termine bei Vermeidung der Präklusion anzumelden.

„Die eingetragene Gläubigerin, verwittwete

Kaufmann Wilhelmi geb. Eberti modo deren

Erben werden hierdurch öffentlich vorgeladen.

Frankfurt a. d. O, den 3. November 1856.

Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.

360 Nothwendiger Verkauf.

Das zu Frankfurt a. O, große Scharrnstraße und kleine Dderstraßen⸗ Ecke Nr. 25 belegene, Vol. J. No. 338 fol. 3594 des Hypothekenbuchs verzeichnete, der Frau des Buchbindermeisters Doͤplitz, Caroline Friederike geb. Köhler modo deren Erben gehbrige Haus und Zubehdr, ab⸗ geschätzt auf 7,206 Thlr., soll in dem

am 15. nem fr e. Vormittags r

vor dem Kreisgerichts⸗Nath Menzel an hiesiger Gerichisstelle, Junkerstraße Nr. 4. anberaumten Termlne bffentlich an den Meistbietenden ver⸗ kauft werden. ; . ;

Taxe und Hypothekenschein konnen in unserer Kreduü⸗Registratur eingesehen werden. !

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothelenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben

Der Rrels Chirurgus des Qsthavelländischen

ihren Anspruch bei dein Subhastatlonsgericht mn, , , , zie unbekannten ,,, werden aufgefordert, sich spaͤtestens in biesem Termine mit ' ihren Änsprüchen bei Vermeldung der Prã⸗ klusion zu melden. . Die eingetragene Gläubigerin, verwittw, Na⸗

gelschmidtmeifter Köhler, Marie Louise geb, Dato

mode, deren Erben werden hierburch dffentlich

vorgeladen. 646 Franifurt a. O., den 5. Februar 1857. Königl. streisgericht. J. Abtheilung.

17

Das den Friedrich und Dorothea Carnuth= schen Erben gehörige, im Kreise Neustadt in W. Pr. an der Sstsee belegene adlige Gut Podezar⸗ nn, Rr. 199 des Hypothekenbuchs, neb st dazu gehörigem Grund stüge Schwarzauer Kampe Rr. 1. und Windmühle, soll Behufs Äuseinanderseßung der Erben

am 7. Mai d. * Vorm. 10 Uhr

in freiwilliger Subhastation mit vollständigem Wirthschafts⸗Inventar, vollständiger Saat und Wirthschafts⸗Vorraͤthen bis zur Ernte an hiesi⸗ ger Gerichtsstelle verkauft werden.

Bedingungen und Tage, welche nach land⸗ schaftlichen Principien einen Werth von Hö? Thlr. 10 Sgr. und auf die für gerichtliche Taxen kleinerer Grundftücke geltenden Prinei⸗ pien reducirt von 23, 24 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf. ergiebt, sind in hiefiger Registratur einzusehen.

Areal: ca. 1490 Morgen magdeburger, wo⸗ von ca. 807 Morgen Roggenland, 89 Morgen neun und zwölsjaͤhriger Acker, 39 Morgen Wiese, 438 Morgen Weide, inel. 150 Morgen mit Fichten und Tannen bestanden, 94 Morgen Gand und Unland, 1 Morgen Garten, 31 Mor⸗ gen Tagelöhner ˖Laͤndereien und Gärten, außer⸗ bem va“ 4 Morgen Hof und Baustelle, Wohn und Wirthschaftsgebaͤude find hinreichend.

Die Hälfte des Kaufpreises ist baar anzuzahlen.

Puig, den 16. Januar 1857.

Königliche Kreisgerichts sKommission.

(635 Bekanntmachung.

Die am 19. Januar d. 3. hier verstorbene unverehelichte Johanne Susanne Karoline Lei⸗ chert hat in ihrem am 23sten Januar d. J. eröffneten Testamente vom gten ebruar 1 folgende ihrem Leben und gegenwartigen Aufent⸗ halte nach unbekannte Personen mit Legaten bedacht:

1) den angeblich nach Australien ausgewan⸗ berten Ernst Heinrich Wilhelm Pietzker, Sohn des hiesigen akademischen Künstlers Pietzker mit einem Legate von fünfhundert Thalern,

2) die separirte Ehefrau des Schleifers Füller, geb. Brunkow und deren Tochter Adeline mit einem Legate von hundert Thalern,

beide Legate jedoch später durch das außer⸗

, FKobizill vom 28. März 1852 wider⸗

rufen,

3) die bei ihrem Tode vorhandenen Kinder der Wilhelmine Hoppe, später an den Haus.; knecht Carl Martin Holle verheirathet, mit einein Fegate von dreihundert Thalern.

Diefe Zuwendungen werden den gedachten Legatarien zur Wahrnehmung ihrer Gerecht⸗ same hiermit bffentlich bekannt gemacht.

Berlin, den 17. März 1857.

Koͤnigl. Stadtgericht, Abth. für Civil sachen.

634 Oeffentliche Vorladung.

Der Nittergutsbesitzer von Winning auf Wiltwien bei Kheinsberg hat gegen den Kauf⸗ mann C. S. Auwell aus Berlin aus dem auf ihn von G. Bandow am 25. November 1853

eigene Ordre gezogenen und von jenem acceptirten Wechsel wegen der darin verschriebe⸗ nen Summe von 600 Thlrn. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 3. April 1854 glage erhoben,

Die Einleitung der Klage ist verfügt und wird der Beliagüe, da dessen Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Beantwortung der Klage und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf den z0. Juni e, Vormittags um 11uhr, vor dem nter zeichneten Gericht im Stadtgericht g gebäude, Judenstraße Rr. 59, Zimmer Nr. 32.

anberaumien Termine entweder in Person oder durch einen gehörig legitimirten Bebollmachtig⸗ ten zu erscheinen, die Klage vollstan dig zu beant ·

.