1857 / 76 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

—— x

. *

lee rr. Sißungen haben. (Nass. 3.)

Jahres 6, 32, 0900 Pfd.

Laber der Diviston von Alessandria ernannt worven und kehrt nach der Wissenschaft haben sich vereinigt, um zum Schutze alter Männer, . . eigenes Haus zu bestellen, eine Gefellschaft unter dem

Italien. Dem „Corriere mercantile“ wird aug 910. v. M.) unter Anderm gemeldet: Nach re gen * wurde der Prozeß eines der Haupträdels führer beim länder 10 Mann verloren.

Reüre/eie„ · ./.. /. · ///.

8

380

ven Sweden mit und fügte bei, daß deren Ver⸗

3. ; . werd ver Giändekammer vorgelegt werden. Ein

sentwurf, vie durch die fortwährende Theuerung durchaus ge—= erscheinende Verbefserung der Staats dienergehalte, soll zur mmen. Das degteeg wird der Staändekammer

g vorgelegt werden. Morgen werden die erste und

. rttemberg. Stuttgart, 26. März. In der heu⸗ tigen Sitzung der Kammer der Abgeordneten kam ein Geheime rathsrescrlpt zur Verlesung, wonach Se. M. der König von den drei gewählten Candidaten den Abgeordneten des Bezirks Schorn⸗ dorf, Staatgrath Duvernoy, zum Vicepräsidenten ernannt hat.

Die Kammer schritt sodann zur Schlußberathung des Berichts der

Justtzgesetzgebungscommission über den Geseßzentwurf, den Straf⸗ 6 Zellengefüngniß zu Stuttgart betreffend.

Miederlande. Amsterdam, 26. März. Der Capitain der mit einer Abtheilung Truppen von Rotterdam nach Batavia abgegangenen Barke „Elisa Susanna“ meldet, wie das „Handels= bladén, nach der Rotterdamer Courant“, mittheilt, unterm 24. Fe⸗ bruar aus Rio de Janeiro, daß er wegen Meuterei der Truppen am 19ten dort eingelaufen sei. Die Soldaten wollten am 12. Fe⸗ bruar Abends auf offener See ihre Offiziere, Unteroffiziere und die Bemannung, mit Ausnahme des Steuermanns und eines Matrosen, überfallen und ermorden. Einer der Soldaten, ein Franzose, ver⸗ rieth einige Stunden vorher dem Kommandanten das Komplot, und dieser traf sogleich so energische Vorkehrungen, daß die Meu⸗ terer ihr Vorhaben aufgeben mußten. Im unteren Schiffsraume, fünf Tage lang bewacht, wurden sie nach Rio gebracht, wo sie bis 9 6 Befehle in das Fort von Santa Cruz eingesperrt wer—

en sollten.

Belgien. Brüssel, 26. März. Die Kammer hat in ihrer heutigen Sitzung den wichtigsten Theil der Regierungs- Vorlage betreffs w Herabsetzung des Zolltarifs erledigt. Die gänz⸗ lich freie Einfuhr der Holz-, Torf⸗ und Steinkohle wurde mit 60 gegen 36 Stimmen beseitigt. Dasselbe Schicksal erfuhr der An⸗ trag, die freie Einfuhr als Regel zu betrachten, dem Ermessen des Gouvernements jedoch die ausnahmsweise und zeitweilige Bezollung des erwähnten Artikels zu überlassen. Schließlich ward, nachdem man auch den Vorschlag des Central -Ausschusses, den Einfuhrzoll auf 83 Centimes per 1000 Kilogramm anzusetzen, mit 51 gegen 41 Stimmen verworfen hatte, der von der Regierung beantragte

oll von 1 Fr. 40 Cent. per 1000 Kilogramm mit 54 gegen 39 timmen genehmigt. (Köln. Ztg.)

Großbritannien und Irland. London, 26. März. Der Herzog und die Herzogin von Nemours statteten gestern der Königin einen Besuch in Buckingham-Palace ab.

In der City fand gestern ein von ungefähr 200 Personen besuchtes Meeting statt, in welchem drei der vier „liberalen und commerziellen City- Kandidaten“, nämlich Baron Rothschild, Herr 6 und Raikes Currie, Reden hielten.

u Mitgliedern des Unterhauses für Westminster sind Sir de Lach Evans und Sir J. Shelley gewählt worden.

Der amtliche Bericht über den Handel des vereinigten Koͤnig⸗ reichs während des Monats Februar ist heute veröffentlicht worden. Demselben zufolge belief sich der Werth der Ausfuhr auf g. 33, 000 Pfd. Die enisprechende Zahl für den Februar des Jahres 1866 war 250, 909 Pfd., und für den Februar des vorhergehenden

27. März. In Marylebon, Vorstadt von London, sind Benjamin Hall und Ebring ton wieder gewäblt worden. In der City hatten bei der Handabstimmung Russell, Duke, Rothschisd und Crawfurd gůnstige Chancen. Die Abstimmung wird morgen stattfinden.

Aus Liverpool wird gemeldet, daß während einer Wahl— versammlung durch Einstürzen einer Piatform mehrere Verletzungen . ,

rankreich. Parts, 26. März. Ein Erlaß des Ackerbau⸗— Ministers betrifft die neue Rennbahn von a . auf der künftig die Kußerste Länge der Rennstreck 6000 kstatt der bisheri- 3 00) Meter betragen wird. Marschall Kan don ist von hier nach Arras abgereist. Von da begiebt er sich noch in sein Gebur toland, die Dauphin, bevor er nach Algier zurückkehrt. Wie nunmehr verlautet, hat er dahier durchgeseßzt, daß der Plan. Al ge⸗ rien zur Deportationgstätte für Sträflinge zu machen, vorläufig auf= feet werde. Der piemontesische General Biscaretti, der sich n militatrischer Mission einige geit hier aufhielt, ist zum Befehls-

Turin zurück. Die hervorragendsten Männer aus allen Jweigen

ihre Lebenskraft dem Dienste der Wissenschaft widmeten,

amen Société de secours des amis des sciences zu gründen.

Ausstande in Cefalu, Salvatore Guerneri, vorgenommen. Das Urtheil lautete auf Tod; Se. Majestät der König verwandelte die Todesstrafe in 18jährige Kerkerhaft. Seitdem hat sich der Kriege⸗ rath nicht versammelt. Alle übrigen Vrrhafteten, darunter Benti= vegna's Bruder, haben sich zum Theile freiwillig gestellt und befinden jetzt in den Gefängnissen der Vicaria in Palermo.

Genua, 23. März. Se. Kaiserliche Hoheit der Großfürst Constantin wird mit seiner Flotte von Villafranca hier erwartet, und dürfte einige Zeit hier verweilen. ö

Türkei. Konst anti nopel, 20. März. Sami Pascha ist zum Unterrichts⸗Minister, Achmet Vefik Effendi zum Justiz⸗Minister ernannt worden. Verhandlungen sind in Betreff des Baues einer Eisenbahn an die Danau, ohne daß der Boden des Fürsten⸗ thumes Serbien berührt wurde, eingeleitet worden. Die Unter⸗ suchungs - Kommission bezüglich der Expedition Mehemed Bey's nach Cirkassien ist in vollem Gange und haben anläß⸗ lich derselben auch etliche Verhaftungen stattgefunden. Auf die Angabe hin, daß der Dampfer „Kangaroo“ bei seiner Rück= kehr von der tscherkessischen Küste 300 Sklaven an Bord hatte, erhob der russische Konsul zu Trapezunt Einsprache bei dem Englischen; der Capitain stellte jedoch das Faktum in Abrede und erklärte darum auf das Begehren der Ausschiffung nicht eingehen zu koͤnnen. Noch vernimmt man von der tscherkessischen Küste, daß die Abchasen nach der Ankunft Mehemed Bey's eine Art proviso⸗ rischer Regierung errichteten, um die gegen Rußland im kommenden Frühjahr vorzunehmenden Offensiv⸗Operationen zu berathen.

Die neueste über Marseille n, ,,. Post aus Konstantinopel vom 20. März bestätigt die Verhaftung von Ismail Pascha, weil gegen ihn der Verdacht vorliege, daß er zu dem Ankaufe der für die Expedition nach Tscherkessten bestimmten Waffen mitgewirlt habe. Die Russen bereiten einen Angriff auf die Bergvölker für die nächste Zeit vor. Ismail Pascha ist . kesse von Geburt und war früher General-Post-Direktor in Kon— stantinopel. Er soll seit Beendigung des Krieges schon mehr als eine Waffensendung in sein Heimathland bewerkstelligt haben. Der „Kangaroo“ wurde am Tage nach seiner Ankunft aus dem Schwarzen Meere durch die englische Gesandtschaft festgehalten, weil behauptet worden war, dieses Schiff habe einige Sklaven beiderlei Geschlechts an Bord. Bekanntlich hat der Nachweis von Sklaven an Bord eines englischen Schiffes dessen Wegnahme zur Folge. Die Untersuchung ergab jedoch, wie der „Independance Belge“ berichtet wird, daß die fraglichen Sklaven fämmtlich per— sönlich ihr Fahrgeld entrichtet hatten, und daß der Capitain von dieser Eigenschaft auch nicht das Geringste wußte. Derselbe Berichterstatter fügt hinzu, daß die türkische Regierung streng gegen den Sklavenhandel verfahre und ganz neuerdings erst wieder Naß regeln zur Unterdrückung dieses Handels getroffen habe, als ein Tuneser einige Sklaven nach Konstantinopel gebracht hatte.

. Aus Bucharest wird gemeldet, daß die österreichischen Truppen seit dem 14. März die walachische Hauptstadt räumen. Die Feld⸗ spitäler bleiben noch einige Zeit dort, sind aber schon seit dem 17. März vom walachischen Militair bewacht. Die politischen Agitationen dauern ungeschwächt fort; man will die Vereinigung der Fürstenthümer.

Rußland und Polen. St. Pe fersburg, 21. März. Die „Senatszeitung“ veröffentlicht den kaiserlichen Ufas vom 20sten v. M. an den Finanzminister, worin Letzterer zur Emisston der sechs noch restirenden Serien Schatzbillets, eine jede zu 3 Millionen Silberrubel, (im Ganzen 18 Millionen Silberrubel) ermächtigt wird. Zwei Serien, die 49. und 60., (6 Mill.) werden zur Unter- stützung des Schatzes mit Zinsberechnung für die Serie 49 vom 1. (13.) März und für die Serie 59 vom 1. (13.) Mai dieses Jahres an, die vier anderen Serien zur Auslösung der 1849 emit⸗ tirten, mit Zinsberechnung vom 1. (13.) Oktober 1867 an verwendet.

Amerika. NewYork, 10. März. Das neue Kabinet hielt gestern seine erste Sitzung. Der Gegenstand der Berathung war das Verfahren, welches rücksichtlich der neuen Besetzung der Stellen befolgt werden sollte. Alle verschiedenen Departements haben die Listen ihrer Beamten eingereicht, welche blos zu beson⸗ deren Zwecken beauftragt sind. s wird angenommen, daß alle Angestellten dieser Art so lange in ihrer Stellung belassen werden, bis die Aufgabe derselben erfüllt ist. Nach dieser Zeit sollen sie durch neue Männer ersetzt werden, indem im Allgemeinen der Grund⸗ satz anerkannt wurde, daß die Rotationsregel anzuwenden sei. Doch will man die Ersetzung nur nach und nach eintreten lassen, was namentlich den Wechsel der Gesandten und Konsuln im Auslande erleichtern wird, die alle zurückberufen werden sollen. (Köln. 3.)

London, Freitag, 27. März, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) Die Regierung hat eine Depesche empfangen, nach welcher der Kaiser Chinas Jeh's Verfahren mißbilligt und eine Aussöhnung mit England wünscht.

Am 8. Februar hat zwischen englischer und persischer Kavallerie ein Gefecht stattgefunden, bei welchem dit Perser 800, die Eng-

Beilage

n 76.

2

Gewerbe⸗ und Hanve ts Rach richten.

Man schreibt der „Pr. C. aus Rio de Janeiro unterm 12. Januar d. J. aber ben Stand des dortigen Geldingrkteg: , Die am dnöe bes vorsährigen Sommers in Europa ausgebrochene Heldkrmñ machte fich hier während der Monate November und Dezember v. J. fühlbar. Ki Bank bon Brasilien verweigerte vom 15. November an neüe Sarlehne auf Pfand und erschwerte dle Discontirungen von Wech seln. Um zösten desselben Monals erhöhte sie den Discontosatz von 8 auf 9 pCt. Zu gel Zeit forderte fie von den Actionairen eine neue Einzahlung von j0 pet, oder 20 Milreis pro Actie für den 15. Januar und kontrahirte inzwischen ein Darlehn aus Staatsfonds, im Betrage von einigen tausend Contos. Die übrigen Banken und, die Privat banquiers folgten dem Geispiele der Bank, indem fie gleichfalls ihren

Zingfuß erhöhten, so daß gute Wechsel mit ig bis 11 P6t. diskontirt

Rurden. Äus dem Rechnungs⸗Abschluß, welchen die Bank für den 31. Dezember veroffentlicht hat, erhellt, däß ihr Baarvorrath 10, 162, 158 Mitreis, d. h. J84,239 mehr als am 31. Juli 1856 betrug. Die Noten⸗ Emission belief sich auf den 2,o86fachen Beirag des Baarvorraths, waͤh⸗ rend unterm 1. Juli dies r, nur wie 2, 14 zu 1 stand. Die inzwischen aus Europä eingetroffenen Nachrichten haben indeß unverzüg⸗ lich eine günstige Wirkung geäußert und eine Baarsendung aus Englan im Betrage öon 1500 Confos hat die Bank befähigt, den Discont . 8 pCt. zu ermäßigen.“

Markhatpreisge. Berlin, den 28. Mära.

Zu Lande: Roggen 1 RHihlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rihlr. 18 Sgr. 9 Pf. Grosse Gerste 4 Rihlr. 48 Sęr. Pf., auch 1 Rihlr. 16 S'r. 3 P. Kleine Gerste 1 Rihlr. 13 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rihlr. 12 Sęr. 6 Pf. Hafer 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 27 Ser. 6 Pf. Erbsen 1 Rihlr. 22 Sgr. 6 Pf, auch 1 Rihlr. 17 SSr. 6 Ef.

Lelpaligꝶ, 27. März - Leipzig-Dresdener 238 Br. Lmbau- Zittauer Litt. A. GI Br.; Litt. B. —. NMlagdeburg- Leipziger 266 G.; do. Il. Em. 245 Br. Berlin - Anhaltis che —. Berlin - Stettiner Cöln- Mirdener . Thäringische 125 Br., 1245 G. Erie dr. Wilh.-Vord- kẽahn . Altona - Kieler 429 G. Anbalt - Deasganer Landesbank Actien Liti. A. u. B. 1333 Br.; do. Litt. C. 131 Br. Braunschweigische Bank- Acuen 1305 Br. Weimarische Bank: Actien 1185 G. Oester- reichioche 5pron. Metalliques S893 Br. 1854er Loose —. 1854er Na- rional- Anleihe 83 Br. Preussioche Prämien-Anleihe —.

4am RHwaearg, 27. Mira, 2 Uhr 365 Minuten Nachmiti. Eörse fest, durchgehends flau. ö Stieglit⸗ de 1855 96. Z3proz. Spanier 363. 1pro. Spanier 23. National- Anleihe Siz Br. Disconto 6 Br. e London lang 17 Mk. 153 SR. not.. 13 Mk. 4 Sb. ber. London kur 13 Mk 23 S. not., 13 Mk. 33 S ber. Amsterdam 36, 20. VWien 79. 14 Getreid emarkt sehr flau. Oel loeo 324, pro Frühjahr 323, pro Herbst 30, 293. Kasfee sest, unverändert, 5000 Sack Umsatz. Zink ohne Geschäft. granmhkkrart a. M., 27. März, Nachmittags 2 Uhr 17 Minut. Oesterr. Fonds theilweise höher, iheilweise matter. Credit und Staats- bahn-Actien besser berahlt. Schluss- Course: Neueste preussische Anleihe 116 Preussische Kasaenacheine 10535. Csln-Mindener Eisenbahn- Actien —. Eriedrich- Vilbel ma - Nordbaba . Ludwigshafen - Bexbach 1473. Frankfurt- Hanau —. Berliner Wechsel 1955. Hzmburger Wechsel 883. oadoner Wechsel 1187 Br. Pariaèr Wechel 983 Er. Amiterdamer Wechiel Wiener Wechrel 1145. Frankfurter Bank -Auntheile Zpror. Spanier 385. Ipror. Spanier 245. KHurhessische Leose 414. HEéedische? Loose 503. 5pro. Metallique 793. pro. Meialliques 707. 1861er Loose 104. Oesterreiehiisches: National- Anlehen 8.

Ocnterreichische Bank- Antheile 1164 bex.

——

Beilage zum Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Sonntag, den 29. März K.

Wien, 28. Mars, Mittags 12 Uhr 45 Minuten (Wolsf's Tel. Bur.) Börse geschästslos, aber ziemlich fest. 36 Süheranleihe 82. 5pron. Meiallidues 83. 4 2r. Metalliques 743. Kank - Actien 1018 Bank - Int. Scheine —. Nordbabn 2299. 186632 Loose 110. Nation! - Anlehen 83. Louden 10, G9. Hamburs 763. Paris 121IzJ. Gold 78. Silber 4. . ö ö.

Ama aterdlamn, 27. März, Nachmittag“ A Uhr. (Wolft“ Tel Bur.) Geringes Geschäst bei unbedeutender Ee rie lbon. Sckluas - Gourss: 5ꝑroxs, Seresroichiache Naunnel- areike 773. pres. Metalüques Litt. E. S643. 5xroz. Rletalliques 754. 239ros Metalliques 398. spror. Spanier 2453. Spro Spanier 38 J. 5prο. Ruegen Seg- lit⸗ 948. proz. Russen Stiesglit de 1855 865. Mexikaner 21 78. Hol- lãndische lniegrale 633. . j Getreidemarkt: Weizen und Roggen unverändert, wenig Ge- ion Raps pro Frähjahr S95, pro Herbst 77. Rübl pro Früh- ahr 49. .

; Londom, 27. März, Mitiags 1 Ukr. (Wolst, Tel. Bur.) Con- sol- 333. .

Nachtaittags 3 Uhr. (Wolst's Tel. Bur.) Consols 33. pro.

Spanier 265. Merikaner 223. Sardinier 903. 5pror. Rasen 2

Azpron. Russen 97. Hamburg 3 Monat 13 Mk. 8 Sp. Wien 10 FI. 25 Kr.

Getreidemarki: Englischer Weinen zu Montags - Preisen ver- kaust, In fremdem sehr limitirtes Geschäst. Frühjahrs- Getreide flau. Mehl flau bei eiwas niedrigeren Preisen.

Häiwverpeoch, 27. März, Mittags 12 Uhr. ( Walfi', Tel. Bur.) Baum wolle: 6000 Ballen Umaatz. Preise gegen gestern un verändert.

Paris, 27. März, Nachmitiags 3 Uhr. ( Wolit'“ Tel. Bar.) Die 3proz. eröfsnete zu 70, 50, hob sich auf 70, 60, sank wieder auf 70, 56 und schloss in träger Haltung zur Notis. Eisenbahn- Actien ziemlich, Credit mobilier sehr fest. Im Allgemeinen wenig Geschäßst. Consols von Mittags 12 Ulir und von Mittags 1 Uhr waren gleichlau- tend 93 eingeirossen

Schluss- Course: Spron. Rente 70, 55. 4jpror. Nente 92, 10. Zpror. Spanier 39 pros. Spanier 253. Silber- Anleihe 90. .

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 29. März. Im Opernhause. (66ste Vorstellung); Oberon, König der Elfen. Romantische Feen ⸗-Oper in 3 Abthei⸗ lungen, nach dem Englischen des J. R. Planché für die deutsche lh übersetzt von Th. Hell. Mustt von C. M. von Weber. Ballets von Hoguet. (Fräul. Storck, vom Hoftheater zu Braun⸗ schweig: Rezia, als Gastrolle Mittel⸗Preise.

Im Schausplelhause. (85ste Abonnements⸗-Vorstellung.) Der Ritter ver Damen. Scherz in 1 Akt, nach M. Michel und Labiche von G. Hiltl. Hierauf: Die Dienstboten. Lebensbild in 1 Akt, von R. Benedix. Zum Schluß: Der Kammerdiener! Posse in 1 Ab- theilungen, von Leitershofen. Kleine Preise. .

Montag, 30. März. Im Opernhause. (659ste Porstellung): Satanella. Fantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern, vom Königlichen Balleimeister P. Taglioni. Musik von Pugni und Hertel. Anfang 7 Uhr. Mittel - Preise.

Im Schauspielhause. (86ste Abon nements-⸗Vorstellung): Don Carlos, Infant von Spanien. Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Schiller. Anfang 6 Uhr. (Herr Kaiser, neu engagirtes Mit- glied: Philipp II., als erstes Debüt.) Kleine Preise.

Dienstag, 31. März. Im Opernhause. (69ste Vorstellung): Lucia von Lammermoor. Tragische Oper in 3 Akten, mit Tanz. Musik von Donizetti. (Herr Du schnitz, vom F. K. Hoftheater zu Wien: Lord Asthon, als Gastrolle Mittel -Preise.

Im Schausplelhause. (87ste Abonnements⸗Vorstellung): Die Grille. Ländliches Charakterbild in 5 Akten, mit theilweiser Be⸗ nutzung einer Erzählung von G. Sand, von Charlotte Birch⸗ Pfeiffer. Kleine Preise.

Der Billetverkauf zu den Dienstags⸗Vorstellungen beginnt

Montag, den 30. März.

Oeffentlich er Anz e iger.

(6b6 Edictal⸗ Citation. Auf die Anklage der hiefigen Staatsanwalt⸗

acobi, am 30. April 1829; 8) den Wilhelm ] August Carl Wilhelm Ziem, am 17. Marz 1829; ugust Jäckel, am 2. April 1829; 9) den Johann ad 1 bis 165 zu Brandenburg geboren; 17) den

schaft vom 4. März 1857 ist gegen 1) den Andreas Junkel, am 5. August 1829; 1M) den Handlungsdiener Carl Ludwig Lindheimer, am August Ferdinand Baller, am 8. März 1829; Johann Friedrich Wilhelm Kieseler, am 1. Deto⸗ 9. Dezember 1829 zu Rathenow geboren; 2 gen ugust Gustav Albert Böttcher, am 7. Per 1829; 11) den Johann Friebrich Wilhelm 18) den Johann Cgrl Friedrich Ludwig Eue, * 1829; 3) den Carl Louis Bolle, am 7. Markau, am 28. April 1829; 12) den Carl am ,, 1829 zu Prißerbe ge .

eller, am Juli 1829; 5) den Heinrich

uni 1829; 9 den Gottlieb Ferdinand Julius . Herrmann Rabe, am 25. Oktober 1829; 19) den Fr Ferdinand Auguft Gehrig, am 8. März 1899; 1829; 14) den Carl F

edrich August Meyer, am 1. Apri

3) den Albert Julius Schlüter, am 2. Januar 1829 zu göhinsmühlen geboren; 20) den Baͤcker⸗

riebrich Siemroih, am gesellen Albert Julius Theodor Alpers, am

6) den Carl Friedri abelens i, am 21. 25. Dezember 1829; 15 dem Johann Friedrich 8. September 186 21] den Robert Julius April 1829; 9 band ge dle lane Sally ] August Stürzer, am 27. Marz 1829; 16) den ] Albert Behlendorf, am 17. August 1536; 27)

6.