1857 / 77 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

. icteur der „Revue des t eur n. ist, für dieses t sich der Vicekoͤnig vorbehalten, diese Expeditien auf andern . i o übonnenten zählt, eine Million Francs geboten Brnndiagen zu reorganistren. - Die Arbelten am Süßwasser kanal wurde. Er hat jedoch ven Antrag enlschieden abgelehnt. Die schreiten vor und ein großer Theil ver Ausgrabungen ist bereits Zahl der Departemenig, die wegen Abnahme ihrer Bevölkerung vollendet, Ebenso wird an der Cisenbahn von Cairo nach Suez Anen Deputirten verlieren werden, wird auf acht angegeben; man mit gr. Thätigkeit gebaut. Die Paketboot⸗Gesellschaft für das nennt darunter die Departements der oberen Saone und der Sarthe. Rothe Meer 7 ah nn, gebildet und das ganze Kapital gezelch⸗ Cpanien. Aus Madrid schreibt man unterm z1. März: net; die Hesellschaft für Riemorgqugur⸗ auf dem Nil wird ihre Wirk⸗ „Mehr al 2000 Soldaten verlangten nach Euba abgeschick zu samkeit nächtens beginnen. Herr Conrad, Präsident der inter- werden, um die Expedition gegen Meriko mitzumachen. Nach nationalen Kommission für den Suezkanal, hat seine Inspections⸗ der „Espana/ haben sich kürzlich viele Carlisten⸗Führer der Regie⸗ reise in Aegypten beendet und sich nach Europa eingeschifft. Er rung unterworfen ; * . über Genua und Turin nach Paris, wohin sich auch Herr von Unter dem 27. März telegraphirt man: „Das bisher bekannte Lesseps begab. Ergebniß der Wahlen ist der gemäßigten Partei vollkommen günstig. Nußland und Polen. St. Peters burg,; 19. März. In Mabrid sind gewählt worden: Martinez de la Rosa, Goyenech Der Kaiser hat befohlen, daß der Ober- Kommandant des Kron⸗ a Serrano, der Herzog von Alba, Nocedal Vater und der Graf städter Hafens während der avigationszeit seine dag auf einem v. Belascoain. Die Regierung iriumphirt auch in den Wahl- auf der Rhede stehenden Schiffe aufziehe, behufs gr ßerer Einheit BDistrilten der Provinz von Matrid. Bie Wahlberichte aus den in den Dispositionen für die Kronstädter Rhede. Der „Morski anveren Provinzen klingen ebenfalls günstig. Sbornil“ veröffentlicht die bezügliche Verfügung nebst Reglement. talien. Turin, 25. März. Die gestrige „Gazzetta Pie⸗- Der Statthalter von Polen, Fürst Gortschakoff, ist vorgestern monte“ meldet, daß der sardinlsche Geschäftsträger, Herr Can-⸗ hier eingetroffen. Derselbe wird bis Ostern hier weilen. Der rono de Cecas, von Wien abberufen wurde, und daß die fran Herzog von Bssuna soll seinen bleibenden Aufenthalt hier nehmen oͤsische Botschaft den Schutz der sardinischen Unterthanen in wollen. Isturitz soll eine andere Bestimmung erhalten. (H. B. H.) esterreich ibernimmt. Helfing fors, 16. März. Nach einer heute erschienenen Türkei. Das „Journal de Constantinople“ bringt den offiziellen Bekanntmachung hat der Kaiser die Anlegung einer Wortlaut des neuen türkischen Preßgesetzes mit der Vorbemerkung, Eisenbahn von hier nach Tavastehus beschlossen. Die auf 2 Mill. vaß dasselbe noch sehr lückenhaft sei, nur vom Buchdrucker rede und 1995, 280 R. S. veranschlagten Kosten sollen von der finnischen den Buchhandel, besonders was die Europäer anbetreffe, ganz un- Staats kasse bestritten werden. berüchichtigt lasse. Das „neue n für die Buchdrucker des Amerika. Ein Brief aus New⸗NJork vom 3. März im Reiches“ ist vom 20. Dschemasil⸗ tir 1273 datirt und schreibt in pariser „Moniteur' enthält Folgendes über den General Walker; Art. 4 vor, daß alle biejenigen, welche in Konstantinopel eine „Die Lage Walters ist eine höchst bedenkliche geworden. Zwar ist Druckrel anlegen wollen, bel vem Unterrichts- und bei vem Polizei- er wohl ohne Zweifel noch im Besitze von Rivas, doch kann er, da Minister um Erlaubniß einkommen müssen; in deren Ermangelung ihm die Communicatign mit den Vereinigten Staaten abgeschnitten parf fortan kein folches Geschäft errichtet werden. Art.? enthält ißt, nur über den Hafen San Juan del Sur Verstärkungen heran⸗ dieselbe Bestimmung für die Provinzen. Art. 3 bestimmt die Ab- ziehen. Dieser ihm von Californien aus gesandte Beistand würde lieferung eines Pflicht⸗Exemplares an den Ausschuß für den öffent⸗ aber nicht hinreichen, um die Lücken zu füllen, welche Krankheiten lichen linterricht, der sich durch reifliche Prüfung zu verge und die dem Vernehmen nach bereits sehr zahlreichen Desertionen wissern hat, daß das Werk „weder die Interessen des Reiches, in den Reihen seines Heeres hervorbringen. Um letztere noch zu noch die der auswärtigen Staaten verletzt, noch dem Publikum vermehren, verspricht eine sehr geschickte Proclamation des Präst- schädlich ist“. Erst hierauf erhält der Buchdruder das Eremplar denten von Costa Rica allen denen, welche die Waffen strecken und mit der Brückerlaubnlß zurüc, ohne die lein Werl gedruckt werden sich freiwillig ergeben, nicht nur Schonung ihres Lebens, sondern darf. Art. 4 verordnet, daß kein Ausländer ohne Erlaubniß des auch freie Beförderung von Greytown nach New⸗RYork. Es ist Ministers des Auswärtigen eine Druckschrift erscheinen lassen darf. wahrscheinlich, daß Biele auf dieses Anerbieten eingehen werden und In den folgenden Artikeln wird dasselte für Zeitblätter verordnet. auf ein Unternehmen verzichten, dessen Erfolg gegenwärtig als so Art. 7 bestimmt das Confiscations- Verfahren für die ohne Erlaub⸗ schwierig und zweifelhaft erscheint.“ niß gedruckten Schriften, und Art. 9 droht den Kontravenienten Aten. Die „Times“ meldet über den Krieg mit China: Schließung ihrer Offizinen und „außerdem Bestrafung je nach dem Folgende telegraphische Depeschen sind eingelaufen: Grade ihrer Verschuldung und nach den billigen Gesetzen des ö Turin, 27. März. Reiches“. Ein Zusatz⸗Arilkel giebt allen jetzigen Druckereibesitzern In Cagliari ist ein Dampfer aus Malta angekommen, welcher Nach⸗ 3 sich ,. *. . 6 . dan e on 9 der cken g ig Han affen, oder der Schließung ihres Geschäftes gewärtig zu sein. . . lwalnnug Buch ar est meldet man der „Kronst. Jtg.“: „Wie Fusion . , ,, der zwei politischen Klubs, welche sich gleich nach der Verlesung Von dem Agenten zu Suez, 25. März. Der Bombay bringt leine ves Fermans in Bucharest gebilbet haben und tie Abfe sung eines Neuigkeiten aus Sftindien. Der Aussage der Paffagiere zufolge traf am Programms für die Zeit der Eröffnung des Divans bac oder Abend vor Äbfahrt des Schiffes eine lelegraphische Depesche aus Kal⸗ der Constituante bezweckten, ist schon zu Stande gekommen. Die kutta ein, laut welcher der Kaiser von China das Benehmen des Gouver⸗

. Ausschüsse derselben arbeiten von nun an gemeinschaftlich. n m ., a , , ir en dnn . sh ö. . zu nen. ie Depesche be erner, es se ie Meinungsverschledenheit drehte sich eigentlich nur um die Wahl 3. . ene th'* 1h er uc? Mee Ten ö ähh eine 4 wi

der „erblichen Fürsten“; nun aber ist das sonst sehr kurze Pro= ö ; chen Reiterei aus Gombah und persischer Reiterei eschlagen worden, . folgendermaßen abgefaßt worden: 1) Autonomt der Fin stön. Kelche bie vonsändige r ae r thümer ganz im Sinne der alten türkisch moldauisch - walachischen Sog Todten zur Folge hatte, Ber Verlust auf Seiten der Englaͤnder be⸗ Traltate unter der Souzerainetät des Sultang und der gemein- lief fich auf 10 Fodie und 62 Verwundete. schaftlichen Garantie der europäischen Großmächte. ) Die Ver⸗ 5 ö ves - RaQ richt wintgung beider Färstenthümer in einen eindigen Staat. ). Wahl n n. 1 Si . de, . e e rn was einez erblichen Fürsten aus irgend einer fremden europäischen Dy⸗ 1 Prir / nashe, dessen Kinder in d l Salz durch natürliche Verdunstung des Meerwassers gewonnen wird. . en Kinder in der orientalisch-angtollschen Religlon Cdac Ran bezeichnet die Gesammtheit mi bem Namen Fabricas de zales de nm 1 sche Olaubensbelenntniß) erzogen werden sollen. M) epräsen⸗ ra Rivera q San Fernando. Die Besiper sind verpflichtet, der Regie tativ. Verfasfung. Die ganze innere Organisation behält man sich sung den, von derselbzn, angegebenen Bedarf für eine allsährlich festzn, ohne ir end welche Einmischung vor.“ feßende Tage zu überlassen. Der Ueberrest darf zum Verbrauch im e „Triester Zig.“ berichtet aus Alexandrien, im März: Lande nur gausnahmsweise, auf spezielle Erlaubniß und zu den normirten „Der Bicelsnig haf vie Rückreise von Chartum, das er am 28sten Preisen verabsolgt werden. In der Kegel wird er an fremde Schiffe zur

anuar verließ, durch d Ausfuhr ins Ausland zu den von der Regierung bestimmten Preisen ver⸗ 9 . Baphoudaß und äber Dongola kauft. Das garn hen dnn diesen Salinen ist folgendes. Das Meerwasser

mil außerordentlicher Raschheit zurüdgelegt, indem er dazu nicht

2 wird im Monat Februar in die Verdunstun s-Bassins durch schmale Ka⸗ 3 n, wahren die sell⸗ sonst gewohnlich 40 nale eingelassen i bildet bis gegen 91 ud nuf n nr eine feste, kristalli *4 pr ; ö In udan hat Se. Hoheit vie wichtigsten sirte Masse, welche in feineren oder größeren oder groͤberen Studen zu Neformen urchgeführt; die Auflagen sind um zwel Drittel ver⸗ großen Pyramiden aufgähäuft und so aufbewahrt wit. In Getreff der mindert, dem Leben, der Freiheit und dem Eigenthume des Einzel⸗- Production dieser Salinen liegen uns einige auf das vorige Jahr bezüg⸗ nen Garantleen gegeben und für die Rechtspflege sehr zwekmäßlge liche Daten vor. Darnach hatte, trotz der heftigen Regengüsse. die im Aenderun getroffen worden, indem sie nunmehr von ven Gee August v. J, eintraten und einen großen Theil der Bestände zerstörten,

meindebehßrden geübt wird, welche die Bewohner selbst wäh- doch eine ansehnliche Masse von Sals zum Verkauf gestellt werden loͤnnen.

len. Arakel Bey, bisher erster Secretair⸗Dolmetscher des Vic An unbertauft gebliebenen Beständen des Jahres 1856 waren am 1. Januar . 1856 noch 9i3, i5ß Ctr. vorhanden gewesen. Dazu kamen 2.316, 3 Ctr., 1dnigs, ein in Europa erzogener Christ, bleibt als Gouverneur des bie im Laufe des Jahres gewonnen wurden, so daß die Gesammtsumme

Sennaar in Chartum zurück. t ; e : J . 3.261918 Ctr. betrug. Davon wurden 2,219. 050 Cir. exportirt (der * Die Auflösung der wissenschaftlichen Expedition zur Erforschung WModius oder 30 266 zu 65 Realen an Bord); 582098 gn gingen 9 ver Nilguellen wurde in Chartum a der Befehl dazu traf die ge g ll verloren. Es blieben alfo am Schiusse des Jahres noch aber nach der Rüctehr Sr. Hoheit in Cairo ein. Uehrigens A460, 866 Etr. verfügbar. (Pr. C) ö f ellage

richten für die britische Regierung bringt, denen zufolge der Friede mit

Beilage zum Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

K 77

Lelpzig, 28. Mär Leipꝛig · Dres dener 286 Br. Löbau. Zittauer Magdeburg - Leipziger 266 G.; do. II.

Litt. A. 61 Br.; Litt. B.

Dienstag, den 31. März

Fan. M5 Br. Berlin- Archaltisehe Berlin = Stettiner Cöln- gemacht.

Mindener —.

Mer alsiques Soz Br. 1856er Loose —. Br. Preuss ische Prämien- Anleihe —.

Thüringische 1243 G. Friedr. -Wilh. - Nerd balin— Altona - Kieler 429 G. Anhalt-Hessauer Landesbank - Actien Litt. A. u. B. 133 Br.; do. Litt. C. 131 Br. Brauns chweigischeBank - Actien 1305 Br. Veima-ische Bank- Acien 118 Er. Oesterreichische pr oꝝ.

1854er National- Anleihe 83

857.

an 70. 575 gehandeli. Pro April wurde die 3 . 71 05. 0 * (. reichische Staats- Eisenbahn 3 783, fe , . zu 71, G95, Gester

ische Eisenbabn nu 647

Amsterdan. 28. Mt. Nachmitias: à Uhr.. Wolff Te. Bur.) Kussische und Gs terrei chische Efsekten sest und lebhast.

Königliche Schauspiele.

Dienstag, 31. März. Im Opernhause. (60ste Vorstellung): Lucia von Lammermoor. Tragische Ope in 3 N l gn: . e. ö. gisch per in 3 Akten, mlt Tanz. zu Wien: Lord Asthon, als Gastrolle) Mittel- Preise.

Im Schausplelhause. (87ste ,,, Die Grille. Ländliches Charakterbild in 5 Akten, mit theilweiser Be⸗

(Herr Du schni tz, vom K. K. Hoftheater

Zekiras Conse. 5pros. Ss ru uche National- ni eite 7728. 5pr. 2. ; z NHersllignes Litt. B. 86. õorox. Metrliques 755. 23 pro Re me,. ven 3 von G. Sand, von Charlotte Birch⸗ 60 . 2

39. pros. Spauier 242. lit⸗ 91. Hollsndische integrale 63.

zproz. Spanier 28. 5pron. Russen Stieg · Hproz. Rutsen Srieglit: de 1855 S6 7. Mexikaner 24.

Mittwoch, den 1. April. Im Schauspielhause. (88st Abon⸗ nementg⸗Vorstellung. Zum ersten Male: Aus dem Leben. Charakter=

LELondlaom, 28 März, Rackruittags; 3 Uhr. (Wollt Tel. Bur.) bild in 5 Anfzügen, von Julius Bacher. n Scene gefetzt vom Börse der Wahl in der City wegen flau. Man vermuihet, dass Lord Regisseur Düringer. h 3 seßt vo

John Russell erstes Mitgsied für die Ciry werden würde. Der Bankausweis letzter Woche ist günstig.

Besetzun g: Herrlich, Rentier, Hr. Grug. Helene, Tochter, Fräul. Zuhi. 9 Helene, seine

Timber, Banquier, Hr. Berndal. Scherben,

Consols 935. = ier i 22 inier 90) h onsols 933. 1pror. Spanier 25. Nlexikan er 222. Sardinier 904. dessen Frtund, Hr. von Lavallade. Doktor Böhmer, Armenarzt, (Walls Tel. Bur) Hr. Liedtcke. Frau Böhmer, dessen Mutter, Frau Frieb⸗Blumanet.

5pron. Bussen 1065. Gzprou. Russen 97.

Hire hci, 28. März, Mittags 42 Uhr. Bas n Méο ße: 095 Ballen Ums. Markt der Walil weg en flau. Faris, 29. März. (Wöolll's Tel. Bur.) An heutiger Passage

wenig Geschäft und iner angeboten. Die 3proz. wurde Anfangs zu Mädchen. Diener.

283

70, 574, später zu

1685] Stechrief.

Der judische Handelsmann A. Arenstein von hier hat sich verschiedener Betrügereien schuldig gemacht und ist dessen Verhaftung be⸗ schlosten. Da derselße seit einigen Tagen sich auf Keisen befindet, so werden die verehrlichen

Behörden des In⸗ und Auslandes ergebenst er⸗ sucht, auf den ze. Aren ste in zu vigiliren, ihn

im Betretungsfalle zu verhaften und an unsere Gefängniß⸗Inspection, Lindenstraße Nr. 54, ge⸗ fälligst abzuliefern.

Der z. Aren stein handelt mit leinenen Waa—⸗ ren, giebt sich häufig für einen Russen aus, der Banquerutt gemacht hat und nach New Vork auswandern müsse. Er sucht das Publikum dadurch zu taäuschen, daß er, simulirend der deutschen Sprache nicht mächtig zu sein, sehr ebrochen deutsch spricht und sich seines Gehül⸗

fen als Dollmeischer bedient, auch wahrschein⸗

lich einen falschen rusfischen Paß bei fich führt. Jeder, der von dem Aufenthalt des Aren stein Kenntniß hat, wird aufgefordert, dabon der nächsten Gerichts- oder Polizei, Be⸗ hörde sofort Anzeige zu machen, Potsdam, den 28. März 1857. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

(b99] Steckriefs⸗Erledig ung.

Der unter dem 23sten d. Mts. hinter die se⸗ parirte Lederhändler Sabine Friederike Michel geb. Grabow aus Dahine erlassene Steckbrief ist durch deren Ergreifung erledigt.

Berlin, den 27. März 1867.

Königliches Kreisgericht, J. (Criminal⸗ Abtheilung. Der Untersuchungsrichter, . i. V.

12191 Dokumenten⸗Aufgebot. Folgendes Dokument:

Die Assignation vom 12. März mit Hypothe⸗ kenschein vom 30. April 1830 über 2151 Thlr. 9 Sgt. 5 Pf. mit 5 Prozent Zinsen der Wil⸗ helmine verwittweten Beeger in Dessau über⸗ wiesene Licitations Gelder, ex decreio vom 24. Hiarz 1830 auf das dem Inspeltor Gott⸗ helf Gehre jezt zugehörige, im Dorfe Wenzen⸗ dorf, Liebenwerdaer Kreises, unter Nr. 2 bele⸗ gene , , . Rubr. Jil. No. Le. des Hp; pothelenbuchs von Wenzendorf Vol il, fol. 1 eingetragen, ist angeblich perloren gegangen un wind hiermit aufgeboten. Dempnfolge werden

70, 60 und zchliesslich in matter Stimmung wieder

Oeffen

Alle, welche an die erwahnte Forderung und das darüber ausgefertigte Dokument als Eigen- thümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Brief⸗

Inhaber, Ansprüche zu baben vermeinen. zu = s zeige zu machen.

dem auf

den 2. Mai 1857, Vormitt. 10 Uhr, an Gerichts stelle hierselbst anberaumten Termin vorgeladen, um solche gehörig anzumelden und zu bescheinigen, wibrigenfalls ihre Präklusion erfolgt und mit Amortisation des Dokuments verfahren werden wird,

Muͤhlberg, den 19. Januar 1857.

Königl. Kreisgerichts⸗Kommission.

691] Bekanntmachung

händlers und Buchdruckereibesitzers Carl David hierselbst ist durch Accord beendigt.

Berlin, den 26. März 1857, Königliches Kreisgericht J. (Civil!) Abtheilung.

1688 Konkurs⸗Eröffnung. stönigl. Kreisgericht zu Thorn. Erste Abtheilung, den 27. März i857, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen der Caufmanns⸗Wittwe

Henriette Feilchenfeld zu Thorn ist der kauf⸗

männische Konkurs eröffnet, und der Tag der k auf den 25. März e. fest⸗ geseßzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist

der Kaufmann Jacob Landecker zu Thorn be.

stellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf ;

den 18. April d. J., Vormittags

12 Uhr,

in dem kleinen Verhandlungszimmer des Ge— richtsgebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Lilienhain anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be⸗ stellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Gelb, Papieren oder anderen Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulben, wird aufgegeben, nichts an

denselben zu vergbfolgen oder zu zahlen, viel ·

mehr von dem Besitze der Gegenstůnde bis zum 18. April d. J.

einschließlich dem Genschte oder dem Verwal·

zer, her Wasse Änzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer eiwaigen Rechte, ebendahin

Kaspar, ihr Biener, Hr. Gern. Frau Schnell, Frau Adami. Gäste, Hr. O. Bethge, Hr. Thomas, Hr. Lichterfeld, Hr. ,, Kleine Preise.

Im Opernhause.

Keine Vorstellung.

tlicher Anzeiger.

zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗Inhabe⸗ . 1 mit denselben gleichberechtigte Glaͤu hier. Cen e e l lber dlc fun Mahr

6587] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Rittergutsb esißzers und Landschafts⸗Raths Camillo von Kosenberg⸗ Grusynski auf Gallnau ist durch Beschluß des Kreisgerichts Marienwerder dom 17. März 1857 der gemeine Konkurs eröffnet worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Baumann bestellt. Die Glaͤu⸗ biger des Gemeinschuldners werden aufgefor⸗

Der stonkurs über das Vermogen des Buch dert, in dem auf

den 1. Mai er., Nachmittags 4 Uhr, vor dem Kommissar, Hrn. Gerichts , Assessor Chom⸗ see im Terminszimmer Nr. 9 anberaumten Ter⸗ mine ihre Erklärungen und Vorschlaͤge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen ein stweiligen Verwal · ters abzugeben.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besißz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm eiwaz berschulden, wird aufgegeben, nichts an

denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗

mehr bon dem Besitz der Gegenstände bis zum 1. Mai einschließlich, dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗Masse , fandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Wläubiger des Gemeinsch uldners haben don den in ihrem Besißz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Marienwerder, den 235. Marz 1867. Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

(624 stonkurs Erd ff nung. Königliches Kreisgericht zu Bartenstein. Erste Abtheilung, den 21. März 1857, Vormittags 4 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns J. Wittke zu Bartenstein ist der kaufmannische

gonkurs eröffnet, Und der Tag der Zahlungs

einstellung auf den 18ten d. Mts.

festgele ki warden. am. ejnfiweiligen. Perwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Stellter von bier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuld ners werden aufge fordert, in dem