1857 / 78 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

. D r · .

ö .

1

9.

Cigarren vnd waaren. Au ggesührt wurde nach England . ; ue e , , darunter für f . 496.753 Rihlt. Butter, r 1 gGiihlr. Pferde, 206. 642 Rihlr. Oel, far 196. 632 Rihlr. aunfarturwaaren. Nach Frankreich rg für 596 Rihlr., nach Preußen 8 Rihlr., darunter für 34. 567 Kihlr. Austern. Nach Ulgerien

hir, meist Waffen, nach Norwegen für sge Rihlr. Heu, Zie⸗

1d Pech. A erdem wurde im Transitverkehr aus England ollver ein über Ostende eingeführt fur 1 Mill. 649 789 Rihlr, ochenille, für 390, 828 guhlr. Indigo, für

Rihir. rohe Seide, für 67.804 Rthlr.

emir⸗Shawls. Im Transti

namentlich an

Morktpr else. ; kerilin den 30. Mär.

zu Lande: Weinen 2 Rihlr. 12 Sg.. 6 Pf. Roggen 4 Rihlr. 27 Sęr. 6 Pf.R, aueh 14 Rihlr. 20 Str. Grosse Gerate 1 Rihlr. 18 Sgr. 9 Pf. Heser 1 Rihlr. 3 Ser. 9 Pf., auch WN Sgr. 6 Pf. Za Werner: Woeiren 3 Riblr. 13 Sgr. 9 Pf., 2uch 2 Hk.. Roggen 1 Rihlr. 25 Str, auch 4 Rrehlr 21 Sgr. 3 Pi. Grosse Gerate 4 Kun- 20 Sgr., auch à Rihlr 43 Sęr. O Ef. Kleine Gerste 1 Rihblr. 16 Sgr. 3 Pf.R, uch 4 Rihlr. 11 Sg8r. 3 Pf. Hater 1 Rihlr. 1 Sr. 3 Pf., auch 26 Sgr. 3 Pf. Erben 1 Rib. 25 Sgr, auch 1 Rihlr. 13 Sgr.

Sonnabend, den 28. Mär. Da. Schock Sirob 7 Rihlr. 5 Sęr., zuch o Rthlr 15 Str. Der Ceniner Heu 29 Sgr., geringere Sorte auch 27 Sgr. . Kartosseln, der Scheffel 20 Ser, auch 12 Ser. 6 Pf., metzen weis 1 Ser. 6 Pf., auch 4 Sgr.

Ciespaß6g, 30. Mirz Leiprig· Dresdener 298 Br. Lqbau- Zittauer Litt. A. 660 Er. ; Litt. B. —. Magdeburg - Leipaiger 266 G.; do. II. Ein As B. Beli. Arhaltioche —. Berlin- Stettiner Goh Mindener w. Thüringische 1245 G. Friedr. Wilh. Nordbahn —. Altona - Kieler 179 G. Anhalt essauer Landesbank - Actien Litt. A. u. RB. 133 Br.; do. Liti. C. 131 Br. Rꝑraunschweigische Rank - Actien 129 G. Woeinnaris che Bank- Actien 118 Br. Oexnterreichi che õproꝝ. Aletalliques 8Sok Br. 1854er Loose —. 1851er Nanonal- Anleihe 83 Br. Preussziache Präõmien- Anleihe —. ;

gaumam enn, 30. März, Nachmitt. 2 Uhr 35 Miuuten. Huher Disconto wirbte nachtheilig auf Börse. .

Stiegliti de 18655 96. 3pror. Spanier 363. proz. Spanier 233. National- Anleihe 81 G. Disconto 7.

Geireidemark bleibt flau und sæ-ille. Oel flau ljoco 325, pro Frähjahr 323, , pro Herbs: 293. Kasfee sehr ruhig. Link 1000 Ctr.,

Frühjahr 18, 10.

rena rrant a. M.. 30. März, Nachmittags 2 Uhr 21 Minut. Oesterr. Fond. und Actien billiger, Indus riepapiere sehr vernachlässigt.

Schluss- Course: Neueste preussische Anleihe 1165 Preussische Kaszenacheine 1053. Còoln- Mindener Eisenbahn- Actien —. Friedrich- Wikesma - Nordbaha . Ludwigshafen - Bexbach S477. F rankfurt- Hanau —. Berliner Wechsel 1085. Hamburger Wechsel 883. Londoner Wechsel 118 Br. Pariser Wechsel Ss. Amtterdamer Werchiec Wiener Wechsel 1146. Frankfurter Bank- Antheile = Zproz. Spanier 885. pror. Spanier 245. Kurhessische Loose 41. Hedische Loose 51. 5proz. Metallique 793. pro Metalliques 693. 1854er Loose 1045. Oesterreichisches National- Anlehen S0. Oenerreichische Bank - Antheile 1157.

Wiem., 31. März, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Walst's Tel. Bur.)

Börse fest und animirt bei steigenden Coursen.

600

suraranlcihe 82. Spro. Meimhidwne 635. pros. Meresitagae- 71. Reck - Actier ii. er s Te. Nordheim ns. ian

Leue io. Nations! - Anl ben 855. London 10, 09. Hamburg T6.

Pari. 1713. Gold 78 si- 4R. ;

mant erkenn. 20. Mirz, Nachmittag: Uhr. ¶ᷓ Woll Tel. Bur.) Oesterreichische Elssekten angeboten.

gekla- Cours: pros. Seterreichbacke Natanel-Axleibe 77. Sprc . Merelligae Lit.. EB. 86e. Spror. Metallique 763. 23proa. Metalliques 39 pro.. Spanier 245. Z3prou. Spanier 8E. 5pror. Ruasen Stieglits 943. 5proz. Russen Stegliis de 865 S863. Mexikaner 215. Wiener Wechsel kur, 338. Hamburger Wechsel, kurz 353. Hollãndis che

niegrale 63. GCerreidem arkt: Weizen und Roggen unverändert. Rapz Pro

Frühjahr S9 nominell, pro Herbst 76. Käbsl pro Frũhjahr Mᷓ. omclaom, 30. März, Mittags 1 Uhr. (Wollt 1 Ei. Bur] Con-

aol. 83. Nachmittags 3 Uhr. (Wolsf'. Tel. Bur.) Geringes Geschäft.

Consol. 933. Iprou. Spanier 25. Mexikaner 225. Sar dinier 905. 5õproꝛ. Russen ioõz;. 4Ipron. Ruasen &].

G errei dem arkt: Fremder Weizen ruhig;, englischer bis 2. Gerste 2, Haser 3 bis L Schilling billiger als am vertzangenen Montage.

Mehl flau.

Der fällige Dampfer , Persia“ ist aus Ne -Vork eingeirossen.

H.Wrerpoch, 30. Mars, Mittatz,*42 Uhr. ( Woll Tel. Bur.) Bin m wolle: 60065 Ballen Umsatz. Preise gegen vergangenen Sonn- a bend unverndert.

Haris, 30. Mär, Nachmittag, 3 Uhr. Wolst. Tel. Bur.) Die Liquidation hat bei riemlich schwieriger Abwickelung begonnen. Die 3proz. eröffnete zu 70, 55, hob sich auf 70, 65, und schloss inatt zur Noti. Die Rente pro April wurde zu 7J0, 97 gemacht., Eisen- bahnen waren sest. Consols von Mittags 12 Uhr und von Mittags 1

Uhr waren gleichlau tend 933 eingeirosfen Schluss? Course: pros. HRente 70, 50 A4kpror. Rente 92, 20. aproz. Spanier 39. 1pros. Spanier 25. Silber Auleĩhas 90.

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, den 1. April. Im Schauspielhause. (83ste Abon-= nements⸗Vorstellung.) Zum ersten Male: Aus dem Leben. Charakter⸗ bild in 5 Anfzügen, von Julius Bacher. In Scene gesetzt vom Regisseur Düringer.

Besetzung: Herrlich, Rentier, Hr. Grug. Helene, seine Tochter, Fräul. Fuhr. Timber, Banquier, Hr. Berndal. Scherben, dessen Freund, Hr. von Lavallade. Doktor Böhmer, Armenarzt, Hr. Liedtcke. Frau Böhmer, dessen Mutter, Frau Frieb⸗Blumauer. Kaspar, ihr Diener, Hr. Gern. Frau Schnell, Frau Adami. Gäste, Hr. O. Bethge, Hr. Thomas, Hr. Lichterfeld, Hr. Hildebrandt :c. ꝛc. Mädchen. Diener. Kleine Preise.

Im Opernhause. Keine Vorstellung.

Donnerstag, 2. April. Im Opernhause. (64ste Vorstellung.) Die Stumme von Portiei. Große Oper in 5 Abtheilungen, von Scribe. Musik von Auber. Ballets vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Mittel- Preise.

Im Schauspielhanse. (89 ste Abvnnements-Vorstellung.) Neu einstubirt: Ich irre mich nie! Lustspiel in 1 Akt, nach dem Fran⸗ zösischen, von C. Lebrun.

Vorher: Der Ritter der Damen. Scherz in 1 Akt, nach M. Michel und Labiche, bearbeitet von Hiltl. Zum Schluß: Dle Dienstboten. Lebensbild in 1 Akt, von R. Benedix. Kleine

Preise.

Oeffentlicher Anzeiger.

160n Anlage, gerichtlich abgeschätzt auf 2437 Hypothekenscheinen und Bedingungen, in der

Durch die Versetzung des Königlichen Kreis- Thlr., Thierarztes Kußbach in Habelschwerdt ist die sollen Kreis⸗Thierarztstelle des Sabelschwerdter reises vakant geworden.

am 28. September 1857, Vormittags 11 Uhr, im Wege der nothwendi, am 8. Mai 1857, Vormittags 11 Uhr,

Registratur (eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 13) einzusehenden Taxe, abgeschätzt auf 5152 Thlr. 15 Sgr., soll

Wie fordern daher qualifizirte Thierärzte auf, gen Subhastation schuldenhalber an ordentlicher an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine

ch unier Beibringung ihrer Approbation zu Gerichtsstelle oͤffentlich verkauft werden.

Treppe hoch, Zimmer Nr. 6 vor dem Deputir⸗

bieser Stelle binnen 4 Wochen zu melden. Die Taxe und der neueste Hypothekenschein ten, Herrn Kreis⸗Gerichts⸗Rath Stecher meist⸗

Breslau, den 21ỹ. März 1857. gönigliche Regierung. Abtheilung des Innern. sehen werden. von Götz.

othwen diger Verkauf. mn Kaufmann und Brauerei⸗

.

Carl Eduard Hopp gehdrigen, hieselbst Königliches Stadt- und Kreisgericht, J. Abtheilung. gehörige, im Berenter streise belegene adliche Gut

der Grundstücke können im V. Büreau einge⸗ bietend verkauft werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗

Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem pothekenbüche nicht ersichtlichen Nealforderung Hypothekenbuche nicht er sichtlichen Realforde⸗ aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben rung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, sich mit ihrem Anspruche bei dem Gerichte zu haben sich mit ihrem Anspruche bei dem unter⸗ melden. zeichneten Gerichte zu melden. Danzig, den 17. Februar 1857. 686

Protlam a. Das dem Gutsbesitzer v. Ostan Ostaszewski

Zubiestin, wozu gehoren die Pustkowie Lubieszin⸗

Grandstuücke und zwar

gelegenen ee . Ar. 6 des Hypothekenbuchs, 5. 7, 8 der neuen Servis Anlage, 12120]

abgeschäzt auf 13, 10 Thir. beim 8ö5nigl. Preuß. Halle a. b. S., 1. Abtheilung. . Das zur Konkurs masse des Kaufmanns Ott o schaftlichen Taxe auf 25,182 Thlr. 8 Sgr. 8 Pf.

me,, ,. 12 des Hypothetenbuchs,

Nothwen diger Vert auf nek, Parowo, Ober und Nieder - Hornkau und

reis ⸗Gerichte zu Burowo, abgeschätzt zufolge der nebst Hvpothe⸗ kenschein im Prozeßbüregu einzusehenden land⸗

Xr. e, , , . gericht, Geifel' gehörige, im Hhpothelenbuche von (gkl, der fsrien Gefälle von 591 Thlr. 28 Sgr.

f

2V0hi Thlr., Halle Band 2A. * zr. S]I0 eingetragene Hrund⸗ 11. Pf. , so . , . 2 des Hypothelenbuchs, siück: ein Haus in der großen Klausstraße nebst e B A. gad B der neuen Servis⸗- ] Hof, Seiten und Hintergebäuden, nach der nebst

in termino den 6. Juni e, Vormittags 11 Uhr, an orbentlscher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen elner aus dem Sypothetenbuche nicht ersichtlichen Real⸗ fotderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben fi spätestens im Termin mit ihren 2 bel dem unterzeichneten Gerichte zu melden.

Folgende dem Aufenthalte nach unbekannte Realinteressenten werden aufgesordert, sich im Termine zu meiden: der Gutsbesißer 6, Ostan Ostaszewsli, der Simon Schaste, Mathias Swiczt ows ki, Georg Warmbier, Franz v. Ken⸗ trzinski, Paul Rabomsti, Johann Priva und Jakob v. Piechowsti, Jakob n, . Jo⸗ dann v. Tucholta, Jakob Maltowgil, Christian Stark. Andreas . Franz Borkows ki und Christian Pochert.

denn ee e. den 13. März 1857.

Königl. KWreisgericht. J. Abtheilung.

713 . 26 dem unterzeichneten Gericht ist das oͤffent⸗ liche Aufgebot des angeblich verloren gegan⸗ genen, von August Struensee auf S. Salinger . Comp. in Berlin gezogenen, an die Ordre von F. W. Pritzkow am 31. März 1857 zahl⸗ baren, von dem Trassaten acteptirten Prima⸗ Wechsels über 245 Rtblr. Cour. d. d. Straus. berg, den 22. November 1856 ausgestellten, auf dessen Rückseite sich die Blanco⸗Giri: F. W. Pritzhow, J. N. Prillwitz, G. Lietzmann, A. Cornel y besinden, beantragt worden. Der un⸗ bekannte Inhaber dieses Wechsels wird hier⸗ durch aufgefordert, denselben dem unterzeich⸗ neten Gerichte, und zwar spätestens in dem hierzu

auf den 31. Oktober 1857,

Vormittags 115 Uhr, im Stadtgerichts⸗ Gebäude, Jüdenstraße 58. Zimmer Rr. 11, Portal III. vor dem Königl. Stadtgerichtsrath Herrn Hermanni anberaum⸗ ten Termine vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird. Berlin, den 11. März 1857. Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

Ui] Oeffentliche Aufforderung,

Bei dem unterzeichneten Gericht ist die Amor⸗ tisation eines verloren gegangenen, von den Ge— brüdern Keller zu Altenburg unterm 29. Sep tember 1855 ausgestellten, auf L. H. Schultze in Berlin gezogenen und von diesem acceptirten Prima⸗Wechsels über 76 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Pr. Cour. zahlbar gewesen am 1. April 1856, welcher von den Gebrüdern Keller auf J. G. Doͤrstling zu Altenburg, von diesem auf C. E. Wagner zu Altenburg, von diesem auf Linden; berg und Naglo zu Breslau und von diesen auf Ed. Henschel girirt, in Antrag gebracht worden.

Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird hierdurch aufgefordert, uns denselben binnen 3 Monaten, spätestens aber in dem auf den 4. Fuli 1857, Vorm. 117 Uhr, im Stadtgerichtsgebude, Jüdenstraße 59, Por⸗ tal III., Zimmer Nr. 11 vor dem Herrn Stadt⸗ gerichtsraih Hermanni angesetzten Termine vor—⸗ zulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos er klärt werden wird.

Berlin, den 17. März 1857.

Königliches Stadtgericht, Abth. für Civilsachen.

(1400 Edikt al⸗Citation.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Klink⸗ müller zu Schwiebus, als Abwesenheits⸗Kurator der Geschwister Graff, werden der am 24. Septem⸗ ber 1785 geb. Ernst Friedrich Graff und die am 30. März 1794 geb. Christiane Charlotte Graff, Kinder des am 16. April 1805 zu Schwiebus verstorbenen streis- Dragoners Heinrich Graff und seiner am 26. Januar 1807 gestorbenen Ehefrau Johanne Elsabeth geb. Riedel, und ihre uns unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, fich vor oder in dem auf:

den 28. Mai 1857, Vormitt. 11 Uhr, an hiefiger Gerichtsstelle anberaumten Termine schriftlich oder persoͤnlich zu melden und weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls Ernst i und Christiane Charlotte, Geschwister

raff, für todt erklärt, ihr Vermoͤgen an die

sich legitimirenden Erben wird ausgeantwortet

werden. Züllichau, den 4. Juli 1856. Königl. Preuß. Kreisgericht. 1. Abtheil.

601 loö3 h

Dem Johann Heinrich Wilhelm Süvern, welcher felt 1845 keine Nachricht von sich ge⸗ geben hat, ist in dem Testamente der verwüt ˖ weten Superintendent Caroline Dorothee Su⸗ bern, geborne Meyer, ein Legat von 50 Thlrn. ausgesetzt worden, welches demselben hiermit bekannt gemacht wird.

Halle a. d. S., am 14. März 1857.

Königl. Kreisgericht. Zweite Abtheilung.

[1221 Die unbekannten Inhaber eines angeblich verloren gegangenen, von Gotthilf Wilhelm . zu Banzig am 31. Dezember 1852 uber 7 Thlr. 11 Sgr., 4 Wochen nach dato, an die Ordre der Wittwe Auguste Haase geborne Foth ausgestellten, eigenen Wechsels, werden aufge⸗ fordert, diesen Wechsel spätestens in dem am 12. Mai er. Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 1 unseres Gerichtshauses an⸗ eseßten Termine uus einzureichen, widrigen⸗ alls der Wechsel auf weiteren Antrag der Wittwe Haase für amortisirt erklärt werden wird. Danzig, den 27. Januar 1867. Königl. Kommerz⸗ und Admiralitätsstollegium.

710] Konkurs-⸗Erdöffnung. Königliches Kreisgericht zu Tilsit. Erste Abtheilung. Den 26. März 1857, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmann Louis Falkenberg zu Tilsit ist der kaufmännische Kon⸗ kurs erdͤffnet und der Tag der Zahlungs⸗Ein⸗

stellung auf den 26. März c. festgesetzt worden.

FJum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Rechts-Anwalt Spiegelthal bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

aäuf den 16. April c., Vormittags

11Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, vor dem Kommissar, Hrn. Kreisrichter Anz, an⸗ beraumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schlaͤge ber die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Beßsiß oder Gewahrsam haben, oder welche an ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitze der Gegenstaͤnde

bis zum 26 April einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Miasse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Befitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

1711. ö, der 6 ,

In dem Konkurse über das Vermogen des Kaufmanns Louis Falkenberg zu Tilsit, welcher zugleich eine Kommandite zu Memel unter der Firma „Alexander Cohn“ besorgt, werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Unsprüche, dieselben mögen be⸗ reits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 8.ů Mai e einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnaͤchst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For= derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs Personals auf

den 25. Mai c, Vormittags 19 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, im Terminszimmer Nr. 11. vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Anz, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

eber Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezrte seinen Wohnsitz hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen, Denjenigen,

welchen es hier an Vekanntschaft fehlt, werden

bie Rechtgzanwalte, Justigraͤthe Beer, Käampffert und Rechtsanwalt 8 ampff zu ö vorgeschlagen. Tilsit, den . Marz 1857. Koͤnigl. Kreisgericht, Erste Abtheilung.

(652 Kon kurs⸗Eroöffnung. Roͤnigliches Kreisgericht zu Halle a. d. Saale. Erste Abtbeilung. Den 21. . Vormittags r.

Ueber das Vermögen der hierselbst unter der Firma Kraft & Falkner bestehenden Handels- gesellschaft ist der kaufmännische stonkurs erdffnet und der Tag der Zablungseinstellung auf den 19. März i857 festgeseßt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Karl Deichmann hier bestellt. Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden aufgefordert, in dem

auf den 6. April 1857., Vormittags

11Uhr, : vor dem Kommissar, Herrn sreisgerichtsrath Bosse, im Gerichtsgebäude, Zimmer Rr. 5, anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge uͤber die Beibehaltung dieses Verwal⸗ ters oder die Bestellung eines anderen einst⸗ weiligen Verwalters ahzugeben.

Allen, welche von der Gemeinschulbnerin etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welchel ihr etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselbe zu verabfolgen oder zu zahlen, viel mehr von dem Besitz der Gegenstaͤnde bis zum 1. Mai 1857 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur stonkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin haben von den in ihrem Befitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zuglelch werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Un⸗ sprüche, dieselben mogen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 15. Mai 185; einschließ—⸗ lich, bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sammtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befin⸗ den zur Bestellung des definitiven Verwaltungs— personals

auf den 28. Mai 1857, Vormittags

10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Bosse, im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 5, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls init der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Wer e Anmeldung schriftlich ein reicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnßsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be— rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den jenigen, welchen es bier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts Anwalte Riemer, Wilke, Fritsch, Goedecke, Schede, v. Bieren und Fiebiger zu Sachwaltern borgeschlagen.

708] Bekanntmachung.

In dem über das Vermögen des Tuchfabri⸗ kanten Theodor Kluge zu Forst eroͤffneten kauf⸗ mannischen Konkurse im abgekürzten Verfahren ist der bisherige einstweilige Veiwalter, Kauf⸗ mann Hackenschmidt, zum definitiven Verwalter ernannt worden.

Forst, den 27. März 1857,

Königl. sreisgerichts . Deputation. Der Kommissar des Konkurses.

715 Bekanntmachung.

Der Bedarf an Nägeln zur dies jährigen Unterhaltung der hiesigen Strombrücken, soll im Wege der Submission geliefert werden.

Dies wird mit dem Bemerken bekannt ge— macht, daß die Be dingungen und Probe⸗Näͤgel in unserer Registratur eingesthen werden können, und daß die Submissionen bis zum 16ten k. M. einzureichen sind.

Berlin, den 25. März 1857.

Königliche Min sterjal · Sau sKtonmission.