[687] 8etannt mach
ung. Ueber das Vermögen des Rittergutsbesitzers '
und Landschafts⸗Raths Camillo von Nosenberg⸗ Grus?ynski auf Gallnau ist durch Beschluß des Kreisgerichts Marienwerder dom 17. März 1557 der gemeine Konkurs eröffnet worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Baumann bestellt. Die Glau⸗ biger des Gemeinschuldners werden aufgefor⸗ dert, in dem auf .
den 1. Mai er. Nachmittags 4 Uhr, vor dem Kommissar, Hrn. Gerichts . Assessor Chom⸗ see im Terminszimmer Nr. 9 anberaumten Ter⸗ mine ihre Erklärungen und Vorschläge über bie Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwal⸗ ters abzugeben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstande bis zum 1. Mai einschließlich, dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer . Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗Masse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen,
Marienwerder, den 25. März 1857.
Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.
Konkurs -Eroͤffnung. Königliches Kreisgericht zu Memel. Erste Abtheilung. Memel, den 21. März 1857, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmann Hexr— mann Schoeler zu Memel ist der kaufmaͤnnische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung anf den 18. März 1857 festgesetzt worden. .
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechts⸗ Anwalt Wohlgebohren besteillt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf .
den 8. April er., Vormittags 12 Uhr, . vor dem gKommissar, Hrn. Kreisrichter Tießen im Audienzzimmer anberaumten Termine die Erklaͤrungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Befitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis
zum
1. Mai er. einschließlich dem Gericht oder dem Ver⸗ walter der Masse Anzeige zu machen; und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Befitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs ⸗Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechts hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗
recht bis zum 23. April er.
einschließlich bei uns schriftlich oder zu . tokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden 3 Bestellung des definitiven Verwaltungsper— onals anf
den 28. April er., Vormittags 12 Uhr, vor dem stommissar streisrichter Tießen im Audienzzimmer zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich ein reicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
eder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsiß hat, muß bei Der Anmeldung seiner Forderung einen am hie⸗ sigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werben bie Rechts anwalte Justizraͤthe Boah,
N34
622
Toobe und Holtzendorff zu Sachwaltern vorge⸗ schlagen. Memel, den 21. März 1857. — Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.
735 Bekanntmachung.
In dem stonkurse über das Vermögen des Tapeziers und Handelsmanns Ferdinand Herkloß zu e fa a. d. O. ist zur Verhandlung und Beschlußfafsung über einen Akkord ein neuer Termin auf den
7. April c., Vormittags 11Uhr, in unserm Gerichtslokal, Junkerstraße Nr. 1 vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die! Betheiligten werden biervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderun⸗ gen der stonkursglaubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Frankfurt a. d. O. den 30. März 1857.
Königliches Kreisgericht Der Kommissar des Konkurses. Mörs.
730] Bekanntmachung.
Die Anfertigung der Zimmer-Arbeiten und Lieferung der Materialien zu der diesjährigen baulichen Instandsetzung der betreffenden über den Spreestrom führenden Brücken, soll im Wege der Submission bewirkt werden.
Bie Bedingungen und der Anschlags⸗Extrakt sind zu diesem Behufe in unserer Registratur zur Einsicht ausgelegt, und es wird der Ein⸗ reichung der Submissionen bis zum 20sten k. M. entgegengesehen.
Berlin, den 26. März 1857. !
Königliche Ministerial⸗ Bau ·˖ Kommission.
6621
Königliche Niederschlesisch— . Eisenbahn.
Höherer Verfügung zufolge werden vom 11. Mai er. ab in den Tarifen der dies seitigen Eisenbahn folgende Aenderungen eintreten, die wir in Gemäßheit der Bestimmung zu 1 der §§. 26 und 332 des Geseßes über die Eisenbahn⸗ Ruternehmungen vom 3. November 1838 hier mit zur öffentlichen Kenntniß bringen.
I) Fuͤr Gepäck Uebergewicht werden 2 Pf. pro
10 Pfd. und Meile berechnet.
2) Für Equipagen wird bei Benutzung der Schnellzüge 1 Thlr. 5 Sgr. pro Equipage Und Meile, bei sonstigen Zuͤgen dagegen für eine Equipage 1. Klasse 25 Sgr. und für eine Equipage II. Klasse 20 Sgr. pro Meile berechnet.
3) Pferde und Vieh werden nicht mehr nach Wagen⸗ sondern nach Achs-Ladungen tari⸗ firt, jedoch mit der Maßgabe, daß minde⸗ stens 2 Achsen beladen sein müssen,
4) Für Pferde werden, gleichviel ob die Be⸗ forderung mit Personenzüuͤgen oder Güter⸗ zügen erfolgt, pro Stück und Meile 125, und pro Achfe (à 23 Pferde) und Meile 15 Sgr. erhoben; für in gewöhnlichen Güterwagen beförderte Pferde werden je⸗ doch pro Stück und Meile 10, und pro Achse (3 3 Pferde) und Meile 127 Sgr. berechnet.
Für anderes Vieh kommen, wie in dem big e ig Tarif, 11 Sgr. pro Achse und Meile in Anrechnung.
Fur Hunde wird 1 Sgr. pro Stück und Meile berechnet. Die Frachtsätze ad 4 und 5 für Pferde und Vieh kommen nur bei Transporten von mindestens A Meilen zur Anwendung; bei kürzeren Transporten wird die Hälfte der tarifmäßigen Fracht für volle 4 Mei⸗ len und außerdem für die wirkliche Trans port⸗Entfernung pro Meile der 4meiligen racht berechnet. Zur ermäßigten Klasse A. gehören außer den durch den bisherigen Tarif be⸗ reits bestimmten Gegenstaͤnden, so weit sie nicht zur ermäßigten Klasse B. und mit Ausnahme von Katechu und Schmack, welche zur Normal - Alasse versetzt werden, fortan:
Blei in Blocken und Mulden (Bleiglanz,. 3
Schroot); Dachpappen (getheerte); Eisendraht in Rollen;
Glaswaaren ( ordinaire),
Graupe, Gries, Grütze; Heu, Hirse, Holzkohlen; Kümmel, stupfer (altes); it ö
utzhölzer (Caußereuropäische); . (rohes und gedörrtes); ; Papierspähne, Pottloh;
Reis, Rohr (Schilf): Schmalte, Schwerspath (gemahlen), Sprit,
Stärke, Stahl, Stroh;
Töpferwaaren, gebogene Thres (Radreifen); Weißblech, Wermuthmehl; Zinkweiß.
Zur ermäßigten glasse B. gehbren außer den durch den bisherigen Tarif be— reits bestimmten Gegenständen und soweit diese nicht wie vorstehend in die ermäßigte Klasse A. übergehen:
Abfälle aller Art (z. B. Asche, Glas—
scherben, Klauen, Knochen), Braun⸗
stein; Eifen, Tyres in Stangen, Eisenbahn— Stab⸗,
schienen; Holz (Brenn⸗, Bau-, Schirr⸗, Nutzholz), Balken, Bohlen, Blöcke, Bretter, Latten, Flechtweiden; rohe Kreide; Lohe,
Glaubersalz,
n 7 6 n,
* 3 657 1 . 1 b) für Wag en
mäßigten Klasse A. festen Zuschlag und eine Transport⸗ Vergütigung
von 3 Pf. für die 1sten 16 Meilen,
d
JJ ,
c)h für Einzelgut der ermäßigten Klasfe A. auf 6 Pf. festen Zuschlag und eine Transport-Vergütigung von 4 Pf. fur die 1sten 16 Meilen
3 35 w 1 m 2ten . [ s : f/ / 6. Zten w ö d) für Einzelgut der ermäßigten Klasse B. auf 6 Pf. festen Zuschlag und eine Transport⸗Vergütigung von 3 Pf. für die 1sten 16 Meilen 4 2 . 6. w 2ten r. 1 / 24 n 4 , Zten 1 1
16) Der bisherige Spezial-Tarif für Wolle wird aufgehoben und Wolle zur Normal Klasse
gerechnet.
11) Für Eilgut wird die doppelte und wenn es sperriges Gut ist, die vierfache Normal⸗ fracht erhoben.
12) Die zu einer Wagenladung gehörige Sen⸗ dung wird auf 100 Ctr, statt wie bisher auf 80 Ctr. bemessen.
Im übrigen wird auf den binnen Kurzem er— scheinenden neu redigirten Tarif verwiesen, wel⸗ cher bei allen Stations- und Güterkassen zum Preise von 2 Sgr, zu haben ist.
Berlin, den 24. März 1857.
Königliche Direction der Niederschlesisch⸗ Märkischen Eisenbahn.
656 Werra⸗Eisenbahn.
Zur Anlage einer electromagnetischen Tele⸗ graphenleitung an der Werrabahn sind Li0 Zolscentner unverzinkter Eisendraht, 2,1 bis 2,2 Linien stark, erforderlich, dessen Lieferung bis zum 1. Januar 1858 bewirkt werden muß.
Lieferungslustige fordern wir hierdurch zur Abgabe ihrer Offerten, welche spätestens bis un 20. April e. hierher abgegeben sein müssen, mit dem Bemerken auf, daß die näheren Be⸗ dingungen von unserem Secretariate hierselbst gegen portofreie Einsendung von 10 Sgr. be⸗
zogen werden können und daß jeder Lieferungs⸗ lustige an die abgegebene Offerte bis zum 15ten
Mai c. gebunden bleibt. Erfurt, den 20. März 1857. Die Direction
der Thüringischen Eifenbahn⸗Gesellschaft.
131
cation von
Wir bringen hiermit zur öffentlich niß, daß wir in Gemäßheit der Bestimmungen der §§. 18 und 25 des Statutes unserer Ge—
sellschaft
an Stelle des a
ausgeschiedenen
Zoller den Herrn Ban schauer zum Mitgliede erwählt und den Fabrikenbefitzer Herrn selbst zum Generaldirektor unserer Gesell—
Äctien⸗Gesellschaft für Eisenbahnbe
us dem Verwaltungsrath Herrn Rittergutsbefitzers quier Robert War⸗
14
schaft ernannt haben. Berlin, den 31. März 1851.
Verwaltungsrath der Actien-Hesellschaft für
Fabrication von Eisenbahnbedarf. Buck.
740] ; ; Gladbacher Spinnerei und ;
Weberei.
Die ordentliche General⸗Versamm⸗ lung der Actionaire wird nach Artikel 34 des
Statuts am
Donnerstag, den 30. April, Nach⸗
mittags 2 Uhr, im Lokale der Gesellschaft stattfinden.
Die gemäß Artikel 30 und 31 des Statuts legitimirten und berechtigten Herren Actionaire werden ersucht, die Eintrittskarten und Stimm— zettel vom 28. bis 30. April Vormittags auf dem Büreau der Gesellschaft in Empfang
zu nehmen.
Yi. Gladbach, 31. März 1857. Der Verwaltungsrath.
I361
der Magdeburger Privat⸗-Bank.
Monats-⸗Uebersicht
Activa.
Baar⸗Bestand Wechselbestände Lombardbestände Effektenbestände
Guthaben in laufender Rechnung Passiva.
Eingezahltes Actien-Kapital
Banknoten im Umlauf
S0b, 100 90,000
Magdeburg, den 31. März 1857.
Der Verwaltungsrath Alb. Fabricius.
Der Director de la Croix.
ob
Königsberger Privat-Bank.
In Gemäßheit der §§. 19, 27 und 30
durch Allerhöchsten Erlaß v beftaͤtigten Statuts der Koͤnigsberger Privat⸗ Bank bringen wir hiermit zur öffentlichen Kennt— niß, daß, nachdem die Actien derselben voll ge⸗ zeichnet, die Hälfte des Stamm Kapitals nach §. 4 des Statuts eingezahlt und dies dem Kommissarius der königlichen Regierung ange⸗ zeigt, der Geschäftsbetrieb der Königsberger
Privatbank
Bemerken, daß
, am 6. April dieses Jahres in unserem vorläufigen Geschäfislokale, Kleinen Domplatz Nr. 15 6, beginnen wird, mit dem
zum vollziehenden Direktor:
der Königliche Regierungs-Rath, Herr
Adolph Schlott,
Fabri⸗
darf. tlichen Kennt⸗
F. A. Pflug hier⸗
om 13. Oktober 1856
623 zum Bankbuchhalter und Stellv nn ,. r, . — 5 err Otto Marienfel gewählt worden find. 2 Königsberg, den 28. März 1857. Der Verwaltungsrath der Königsberger ; Privat ⸗ Bank. Schnell.
Gesellschaft hat mich beauftragt, die Dividende für das zweite Semester 1856 mit 2 Silber⸗Rubel per Actie zum Course von 104 Thaler für 100 Silber⸗Rubel
auszuzahlen und koöͤnnen die Zahlungen gegen Einreichung der Coupons nebst nach der Reihen⸗ folge geordneten Nummern⸗Verzeichnissen bei mir in den Vormittagsstunden von 9 — 12 Uhr in Empfang genommen werden.
Berlin, den 1. April 1857. F. Mart. Magnus,
Behrenstraße 46.
Hagelschäden-Versicherungs- Gesellschaft „Ceres. [737] Magdeburg.
Wir veröflentlichen hierdurch im Folgenden das Resultat unseres Geschästs im Jahre 1856:
. é ö l n n a h im s,
) Prämie sür 50 14 abgeschlossene Versicl it eĩ ĩ Iz Vereine hn n, r,, , ,n, . 3 3
f . K Res er vefonds 26
axkosten, gemäss 5§. 20 der Versich = i ; x Schäden in Abzug gebracht a,, ,,, Dagezen verausgabt Thlr. 1010. 23. — .
Noch zu verausgaben. . .. y 260. — —
is! Bekanntmachung. Die Direction der Zarskoe-Selo Eisenbahn⸗
1210. 23. — mithin Ueberschuss. x 775 Summa Thlr. 29, 83
A üuũsg ahe.
4) Pär 5z6 Hegelichtdlen TIR 2 T.
9 , . . * . 2) . für die bei andern Gesellschaften geschlossenen Rückversiche- rungen
3) Provision an die Agenten von Prämie und Police-Gebühren Drucksachen ,,
Aut das Jahr 1856 fallender Antheil an den Errichtung kosten der ö Ges ells chatt 3000 X
Nachträglich bezahlte Errichtungskosten, Actien-S ; Porto und Frachten für Drucksachen w 13 Reisekosten zur Organisation des Geschäfts ete 220
Allgemeine Unkosten, Steuer, Kisten zum Verpacken und leine Bureau Bedürknisse 596 324
Mieihe, Licht und Heizung
Gehalte an die Beamten
13) desgl. an den vollaiehenden Direktor .
14) Tantieme an die Direktoren und den Vorsitzenden des Gesellschasts- Ausschusses ] 600
16) Cours-Verlust an Werthpapieren 61
Summa Ihlr I 60,217: ab Einnahme 29, 83
. Verlust des Jahres Thir. J 30,374
t
41, 986
637 4,517 1ů031
do d u CO
8 S =
dd S de-
.
f7
Uebersicht
des Activ- Vermögens d 6 3 Grund-Kapital in 2500 Actien à 200 Lhlr. . ö. H ö —— 0 0 9 9
ab für nieht abgeset: te 1191 Acten à 200 Thlr. Thlr. gg. ggg.
2389, 200.
Dr F. 30. 374.
231, 425.
ab Verlust pro 1856
Magdeburg, den 31. März 1857. Hagelschäden - Versicherungs- Gesellschaft „Ceres“. L. G. Schmidt,
vollziehender Direktor
des
7391 Bekanntmachung.
Demnach der Kurator des Nachlasses des durch das Erkenntniß des Herzoglichen Kreis⸗ gerichts vom 24. Juni 1856 für todt erklärten Riemergesellen, August Heinrich Paul Wille, Obergerichts, Advokat und Notar Pr, jur. A. du Roi auf Erlafsung von Edictal-Citationen an die unbekannten Erben angetragen, und Termin zur Anmeldung von Erb-Ansprüchen auf
den 13. Oetober d. J. Morgens
10Uhr
vor Herzoglichem Stadtgerichte — Augustthor Nr. 2WA23 / Bß hieselbst — angesetzt ist, so wer⸗ den alle diejenigen, welche Erbansprüche an
den obbezeichneten Nachlaß zu haben glauben,
unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, solche anzumelden, und zu bescheinigen, daß der Nach⸗ laß, wenn fich kein Erbe findet, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber den sich Legitimirenden ausgeantwortet werde, daß der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimirende, alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungs-⸗A blage noch Ersatz von erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken habe, was von der Erbschaft noch vorhanden sei.
Braunschweig, den 29. März 1857.
Herzogl. Stadtgericht.
Beranntm achung.
ö 3 ö z ; 9 über das Erscheinen der stenographischen Berichte des Herrenhauses und des Hauses der Abgeordneten.
297 Bogen 8 '
81 77 3
2 * *
Petitionen
der 1—19. Sitzung Anlagen, besteh. aus Aktenstücken des Herrenhauses,
der 1 E46 Sitzung des Hauses der Abgeordneten,
Anlagen, best eh. aus Attenstücken des Hauses der Abgeordneten,
Bis heute den 2. April 1857 sind aus . des Herrenhauses, gegeben:
zusammen 1485 Bogen. des Hauses der Abgeordneten,