1857 / 82 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

640

den Hafen in diesem Jahre nicht. Die Zoll- Einnahmen von Vigo be:

liefen sich im vergangenen Jahre auf A349. 566 Realen oder 167, iz Ihr i auf 193,045 Realen oder 13.788 Rthlr. mehr als im ahre .

Wie der neueste Jahresbericht der Belgischen National⸗ bank ergiebt, hatte dieselbe zu Ende 1855, einschließlich der Succursalen von Antwerpen, 18 Comtoirs in den Provinzen, wozu im Laufe des ver⸗ flossenen Jahres noch die beiden Comtoirs von Hasselt und Löwen und zu Anfang des laufenden das von Neufchateau hinzugekommen sind. Der Betrag der Einzahlungen beläuft sich gegenwärtig auf 19, 131, 869 Fr., so daß auf das statuten mäßige Actienkapital von 25 Millionen noch F. ðbd, 150 Fr. einzuzahlen sind. Wie andere Banken, so hat auch die in Rede stehende im verflossenen Jahre den Discontosaß erhöht und zwar um 1 pCt., eine Maßregel, welche noch fortbefteht. Die Anzahl der diskon⸗ tirten Wechsel betrug für Brüssel und seine Comtoirs: 133,968 Tratten auf Belgien, 16,258 Tratten aufs Ausland im Jahr 1854; 157,091 ein⸗ heimische, w s8i7 fremde im Jahr 1855; 201,630 einheimische, 4531 fremde im Jahr 1866; bei den Succursalen von Aniwerpen: 12,337 inheimische, 1968 fremde im Jahre 1854; 3,457 einheimische, 746 fremde im Jahr 1855; 15,914 cinheimische, 183 fremde im Jahr 1856. Die Summen, auf welche die Wechsel lauteten, betrugen für Brüssel und seine Comtoirs: 20,662,419 Francs auf Belgien, 179,201,426 Franes aufs Ausland gezogen im Jahre 54; 25, 778, 9M Fr. Belgien, 126, 583, 220 Fr. Ausland im Jahre 1855; 375, 828,843 Fr. Belgien, 35, 164,370 Fr. Kusland im Jahre 1856; fuͤr Antwerpen und dessen Succursalen 90. 119,090 8 Inland, 17,209, 877 Fr. Ausland 1854; 112,202, 710 Fr. Inland, 7.659, 235 Fr. Ausland 1855; 124,193,584 Fr. Inland, G, 324,406 Fr. Ausland 1856. Etwa drei Siebentel der auf Belgien ge⸗ 6 Wechsel lauteten auf einen Betrag unter 509 Fr., 15, 000 Wechfel elbst auf einen Betrag von weniger als 100 Fr. An Zinsen und Divi⸗ denden für die (noch nicht ganz voll eingezahlte) Acitie bon 1000 Fr. beliefen sich die Zahlungen 1854 auf 76,60, 1855 auf Sis, 1856 auf 89,75 Francs. An Bankbillets cirkulirten: Ende 1854 für 7,283,979 Francs, Ende 1855 für 95,580, 880 Francs, Ende 1856 für 98, 433, 649 Francs. Die belgische Nationalbank ist der Kassirer des Staates, und die von ihr einkassirten Staatsgelder figuriren bei den Bilanzen als Baarbestand der Bank. Die Frage nach der Rechtmäßigkeit und An— gemessenheit dieses Verfahrens bildete noch kürzlich den Gegenstand einer lebhaften Debatte im Repräsentantenhause. Von der Gegenpartei wurde bebauptet, daß die Bank in Bezug auf Staatsgelder, deren Einkassirung ihr das Gesetz übertrage, nur als Depositar zu betrachten sei, und daß, wenn man derartige Helder als Aktiva der Bank auffasse, dadurch der Staat und nicht die Bank Garant der ausgegebenen Bankbillets werde. Schließlich gelang es indeß dem früheren Finanz⸗Minister Frere⸗Orban, unier dessen Geschäftsführung die Bank begründet wurde, der Kammer das Unbegründete jener Einwürfe klar zu machen. Die Staatsgelder, welche durchaus die Natur aller übrigen Conto-Current-Depositen haben, koͤnnen nicht müßig liegen bleiben, und die Garantie für dieselben besteht in dem Portefeuille der Bank und deren Kapitalien.

Gewerbe⸗ und Handels ⸗Nachrichten.

. London, 2. April. Die Bank-Direktoren haben heute plöͤtz⸗ lich ihr Minimum von 6 pt. auf 63 pCt. für alle Arten Papier er⸗ höht Die Bedingung gilt sowohl für Vorschüsse auf Staatspapier, wie für Diskontirungen. Die Handelswelt im Allgemeinen scheint auf diese Maßregel nicht vorbereitet gewesen zu sein, obgleich eine größere Anzahl Personen als an anderen Donnerstagen in der Nähe des Berathungs— zimmers auf das Resultat der ziemlich langen Sitzung wartete.

Durch Dekret der Königin von Spanien vom 11. d. M. ist, zur Beurtheilung des Standes und der Fortschritte der Landwirthschaft und zur Belehrung, Belohnung und Aufmunterung der Landwirthe eine Ausstellung landwirthschaftlicher Produkte in Madrid an⸗ geordnet worden. Dieselbe wird vom 24. September bis 4. Oktober d. J. stattfinden und nur Erzeugnisse des spanischen Festlandes, der be⸗ nachbarten Inseln und der überseeischen Besitzungen vereinigen. Es sollen drei Abtheilungen gebil det werden, welche der besseren Uebersicht wegen in verschiedene Sectionen getheilt sind. In der ersten Abtheilung ist der Ackerbau in seinen verschiedenen Zweigen repräsentirt, in der zweiten die Viehzucht und in der dritten die landwirthschaftliche In dustrie. Eine vom Minister für öͤffentliche Arbeiten 2c. (del somemo) zu ernennende Junta von 15 Mitgliedern wird, unter den Auspizien des Unter · Staatssec retairs dieses Ministeriums, die Ausstellung ordnen und leiten. Ueber die auszutheilenden Preise wird durch eine Jury von Eachre an digen welche die Königin zu bestimmen hat, entschieden wer

ö. Die Preise bestehen in goldenen, silbernen und bronzenen Medail-⸗ en, Geldprämien und ehrenden Erwähnungen. In Spanien selbst ver— spricht man sich von dem Unternehmen den besten Erfolg. (Pr. C.) far . Das in Kopenhage n erscheinende „Gesetz und Ministerialblatt ö . Herzogthümer Holstein und Lauenburg“ vom 30. Marz d. J. ver⸗ aj 6 ein unter dem 28. März erlassenes provisorisches Geseß, be— ,. n Grundlage der Bestimmungen des Art. 2 des Sundzoll⸗ rr fg, y, . März d. J. angeordneten Modificationen der

a . ö . nsitzo lle. Im §. 1 des Gesetzes sind die vom Tranfsit⸗ gel ö gan ich befreiten Waaren verzeichnet. Die übrigen haben vertrags⸗ . 5. , n. ß R. M. pro 500 Pfund Dan. zu

Sporteln. Die vorstehenden Besti find auf dem Eiderkanal anftatt der durch' das Patent vom 23 Marz 1842 festgesetzteg Waren? Äögabe 16 Schtlling' gü. Bz. pro So Pfund Dän. für alle Waaren, mit Ausnahme der im F 1 gedachten, zu erlegen

= Man schreibt der Pr. C.“ aus Reapkl unter bem f7. b. M.: -Die Regierung ist, wie das offizielle Journal vom gestrigen Tage mei⸗ det, endlich zur Ausführung einer Maßkegel geschritten, welche schon seit laͤngerer Zeit beabsichtigt war, nämlich zur Waiederherstellung des

reihafens von Neapel. Das amtliche Blatt giebt nähere Mitthei⸗ ungen über die zu treffende Einrichtung und hebt unter den von dersel⸗ ben ju erwartenden allgemeinen Vortheilen die Verminderung des Schleich⸗ handels und die Vermehrung der Circulationsmittel hervor, da die Ein führung von Empfangsbescheinigungen, auf den Inhaber lautend, über ö. 9 If e n e fg ri gr beabsichtigt wird. Auch wird ie Durchführung ähnlicher Maßregeln in anderen Häfen des stoͤnigrei für die nächste Zukunft zerha err . ö. n h

Mit dein 6. April beginnt im Königreich Polen, laut Berichten aus Warschau vom 1. d. M., die diesjährige Weichsel. Dampfschifffahrt, auf der unteren sowohl wie auf der oberen Strecke des Flusses. Die Dampfschiffe „Plozt“ und „Wlozlawek“ werden täglich, mit Ausnahme des Sonniags; um 6 Uhr früh von Warschau nach Nieszawa abgehen; die Oampfschiffe „RKliza“ und „Narew“ jeden Wochentag um halb 5 Uhr früb von Warschau nach Pulawh (Neu⸗ Alexandrien); die Dampfschiffe „Weichsel! und ‚Kasimir“ ebenfalls jeden Wochentag um 5 Uhr früh von Pulawy nach Zawichost.

Marktpreise. . Berlin, den 4. April. Zu Lande: Roggen 1 Rthlr. 25 Sgr., auch 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pt. Grosse Gerste 1 Rthlr. 21 Sgr. 3 Bf., auch 1 Rihlr. 15 Sgr. Kleine Gerste 1 Rihlr. 18 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rihlr. 13 Sgr. 9 Pf Hafer 1 Rthlr. 5 Sgr., auch 1 Rthlr. Erbsen 1 Rihlr. 20 Sgr., auch 1 Rihlr. 15 Sgr.

- Heinzig, 3. April Leipzig-Dresdener 298 Br. Löbau - Zittauer Litt. A. 55 G.; Litt. B. —. Magdeburg Leipziger 266 Br.; do. II. Em. 245 Br. Rerlin - Anbaltische —. Berlin- Stettiner Cöln- Mindener —. Thüringische 1265 Br. Friedr. Wilh. Nordbahn —. Altona - Kieler 129 Br. Anhalt - Dessauer Landesbank - Actien Litt. A. u. B. 133 Br.; do. Litt. C. 130 Br. Braunschrweigische Bank- Actien 1305 Br. Weimarische Bank- Actien 1163 E. Oesterreichische 5proꝛ. Metalliques 81 Br. 1854er Loose —. A864er National- Anleihe 83 Br. Preussische Prämien- Anleihe —.

Smyrma, 21. März. Wechsel-Cours: London 3 M. 118 Pia- ster; Frankreich 187 Para; Triest 463 Para.

Ek amn mir tz, 3. April, Nachmittags 2 Uhr 40 Minuten. Börse fest bei schwachem Geschäft.

Stieglit de 1855 965. Z3Zpror. Spanier 36. National-Anleihe 825. Disconto 6.

Getreidemarkt:; Weizen loco preishaltend, ab aus wärts flau. Roggen loco still, ab auswärts flau. Oel 3235, pro Frühjahr 323, pro Herbst 285. Kasfee fester.

Londer lang 12 Mk 157 Sp. not., 13 ME. Sh. ez. London kurz 13 Mk 23 S. not., 13 Mk. q Sh. beg. Amsterdam 26, 10 VVien 79.

FErnnkfrartz a. M, 3. April, Nachmittags 2 Uhr 16 Minuten. Auf auswärtige ungünstigere Nosirungen flauer, jedoch bei Schluss sest.

Schluss- Course: Neueste preussische Anleihe 117. Preussische Kassens cheitie 1053. Cöln- Mindener Eisenbahn- Actien —. Friedrich- Wilhelms Nordbahn . Ludwigshafen - Bexbach 1483. Frankfurt- Hanau —. Berliner Wechsel 105 Er Hamburger Wechsel 89 Br. Londoner Wechsel 118 Pariser Wechsel S833. Amzsterdamer Wechsel Wiener Wechsel 114. Frankfurtes Bank Antheile 3pro. Spanier 383. proz. Spanier 243. Kurhessische Loose 413. Badische Loose 50z7. 5proaz. Metalliques 795. 4Iproz. Metalliques 703. 1864er Loose 1043. Oesterreichisches National- Anlehen S1 Oetterreichische Bank - Antheile 1163. .

Wwien, 4. April, Mittass 12 Uhr 45 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Geringes Geschäst.

Silberanleihe 92. 5proz Metalliques 833. AEproz. Metalliques 74. . ö ö ; J . ö Nc ak. m 229. . e,. dose National- Anl hen 859 London 10, 10. 77 bai, ann, Gen , ne g J

Amsterdam, 3. April, Nachmittags 4 Uhr. Bur.) Börse ziemlieh lebhaft.

Schluss- Couras 5proz. 3errαichische National- AnleiRe 783. Spro. Mera: li que⸗ Lirt. E S6 . proz. Mete liiquea 7653 23 proz. Metalliques . pro. Sani; er . Zprorz Spanier 383. 5proz. Russen Stieglits 245. 5proz. Russen Stiezlit- de 1855 363. Mexikaner 2235. Hollãn- dische oονezrale 633.

Getreidemarkt: Weizen und Roggen gedrückt. Raps pro Frühjahr 89 nominell, pro Herbst 753. haf . Frühjahr * )

Earisg, 3. April, Nachmittags 3 Uhr. 1 Wolts's Tei. Bur.) Die Discont-EWrhöhung der Bank von England wirkte ungünstig auf die Bõrse. Die 3proz, begann zu 70, A0, sank auf 70, 25, hob sich wieder auf 70, 40, wich abermals auf 70, 10 und schloss in sehr matter Hal- tung bei belebtem Umsatz zur Notiz. Eisenbahn-Actien, ansanzęs mait, wurden später fester, schlossen aber wieder mat. Consols von Mittags 12 Ulir und von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend 933 eingeiroffen.

Scliluss- Course: Spross. Rente 70, 20 A4z3pror. Rente 92, 75. proz. Spanier —. 1pron. Szanier . Silber- Auleihe —.

Eondlom, 3. April, Mittags 1 Uhr. (Wolffs ei. Bur) Con- sols 833

Nach-rittag: 3 Uhr. (Wolst'. Tel. Bur.) Silber 612. Contols 933. pre Spanier 25. Mẽerikaner 235. Serdinier -. SGpros. Russen 105. 4hpror. Russen 95.

Hamburg 8 Monat 13 Mk. 8 Sh. Wien 10 FI. 28 Kr. Getreidemazarkt: Weizen, Preise wie am vergangenen Montag, jedoch unverkäuflich. Gerste, Haser 1 Schilling bissiger. Mehl flau Preise kaum behauptet. .

Haärerpock, 3. April, Mitiass 12 Uhr. ( Wolff's Tel. Bur.) Baum wolle: 509 Ballen Umzar. Preise gegen gestern unverändert

1proz. Spanier 233.

(Wolfl's Tel.

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 5. April. Im Opernhause. (63ste Vorstellung): Der n Oper in 4 Akten, nach dem Italienischen des S. Camerano. Musik von J. Verdi. Ballet von Paul Taglioni.

Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. (92ste Abonnements⸗Vorstellung): Die

ez Lustspiel in 4 Akten, von Shakespeare, bezähmte Widerspenstige stsp .

f: Ich irre mich nie.

nach der Bearbeitung von Deinhardstein,

Schlegel⸗ und Tieck ' schen Uebersetzung; Hierau . in 1 Akt, nach dem Franzoͤsischen, von C. Lebrun.

6. April. Im Schauspielhause. (93ste Abonne⸗ i , 2 Ländliches Charakterbild in

ments ⸗Vorstellung.) Die Grille.

641

Musik von Auber.

5 Akten, mit thellweiser Benutzung einer Erzählung von G. Sand, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Kleine Preise.

Im Opernhause. Keine Vorstellung.

Dienstag, 7. April. Der Feenset. Große Oper in 5 Abtheilungen von Scribe und Melesville, aus dem Französischen übersetzt von J. E. Grünbaum. Ballets von Hoguet. Hoftheater in Dresden: Albert.)

Im Schauspielhause. (94ste Abonnements⸗Vorstellung.) Vor hundert Jahren. Sittengemälde in 4 Abtheilungen, von E. Rau⸗ pach. (Hr. Kaiser: Fürst Leopold von Dessau, als Debüt.)

Kleine Preise. .

Der Billetverkauf zu den Dienstags⸗Vorstellungen beginnt Montag, den 6. April.

Im Opernhause. (64ste Vorstellung):

(Hr. Krüger, vom Mittel Prei se.

Oeffen

Jõb6] Stechbrief.

Der gefährliche Verbrecher Au gu st Seiffert aus Frledeberg hat sich seiner Verhaftung we— gen schwerer Diebstähle durch die Flucht ent— zogen und ist noch nicht wieder ergriffen.

Wahrscheinlich hat er gestohlene geldwerthe Papiere bei sich, auch baares Geld und eine silberne Uhr mit Stahlkette.

Die Behörden ersuche ich, auf den 2c. S eiffert vigiliren, ihn im Betretungsfalle verhaften und geschlossen hieher abliefern zu lassen. Zugleich wird Jedermann, dem der Aufenthalt des Sei f⸗ fert bekannt ist, zur ungesaäumten Anzeige bei dem Unterzeichneten oder der nächsten Polizei⸗ oder Gerichtsbehoͤrde aufgefordert.

Friedeb erg N. M., den 1. April 1857.

Königlicher Staats⸗Anwalt. Hau sch teck. Per sonal⸗Beschreibung:;

Der Tagearbeiter Augu t Seiffert ist aus Driesen gebürtig und hielt sich in Friedeberg auf, evangelischer Religion. N Jahr alt, 5 Fuß 5 Zoll groß, hat dunkelblondes Haar, freie Stirn, dunkelblonde Augenbrauen, graue Augen, lange Nase, kleinen Mund, blonden Bart, gute

Zähne, obales Kinn und Gesichtsbildung, ge⸗

fünbe Gesichtsfarbe und ift mittlerer Gestalt.

Bekleidet war derselbe mit einem hellblauen Tuchrocke, braunen Buckskinghosen, schwarzer Tuchweste, einem Hemde und grüner Mütze mit Lederschirm. :

62 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der hinter den jüdischen Handelsmann Abraham Arnstein aus Potsdam unterm 28. b. M. erlassene Steckbrief hat seine Erledi⸗ gung gefunden.

Potsdam, den 2. April 1857.

Königl. Kreisgericht. Abtheilung J.

(2149) Nothwendiger Verkauf beim Königl. Preuß. Kreisgericht zu Halle a. d. S. 1. Abtheilung. Das dem Kaufmann Albert Gittermann ge— hörige, im Hypothekenbuche von Halle sub Nr. 182 eingetragene Grundstück:

Ein in der großen Steinstraße belegenes

Haus nebst Seiten- und Hintergebäuden,

auch Hof, nach der, nebst Hypothekenschein und Bedin⸗ gungen, in der Registratur ( eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 13 —) einzusehenden Taxe, abgeschaͤtzt auf J .

9571 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., soll

am 17. Juni 1857, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 5, vor dem Depu⸗ irten Herrn Kreisgerichts-Nath Bosse meist⸗ bietend verkauft werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gerichte zu melden.

1688] Konkurs⸗Erdöffnunzg. Koͤnigl. Kreisgericht zu Thorn. Erste Abtheilung, den 27. März 1857, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen der Kaufmanns-Wittwe Henriette Feilchenfeld zu Thorn ist der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet, und der Tag der

. auf den 25. März c. fest⸗ gesetzt. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Jacob Landecker zu Thorn be— stellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 18. April d. J., Vormittags

12 Uhr,

in dem kleinen Verhandlungszimmer des Ge— richtsgebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Gerichts-Assessor Lilienhain anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be— stellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel- mehr von dem Besitze der Gegenstände

bis zum 18. April d. J. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwal— ter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗Inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners haben bon den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns An— zeige zu machen.

1690 Bekanntmachung.

Die Zimmer-Arbeiten und Materialien zu der diesjährigen baulichen Instandsetzung der betreffenden Brücken über den Landwehr und Louisenstädtischen Kanal sollen im Wege der Submission resp. angefertigt und geliefert werden. Zu diesem Behufe sind die Bedingungen und

W

der Anschlags-Extract in unserer Registratur

zur Einsicht ausgelegt und es wird der Ein⸗ reichung der Submisfionen bis zum 14ten k. Mts. entgegengesehen.

Berlin, 24. März 1857.

Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission.

7151 Bekanntmachung.

Der Bedarf an Nägeln zur diesjährigen Unterhaltung der hiesigen Strombrücken, soll im Wege der Submission geliefert werden,

Dies wird mit dein Bemerken bekannt ge— macht, daß die Bedingungen und Probe⸗Nägel in unserer Registratur eingesehen werden können, und daß die Submissionen bis zum 16ten k. M. einzureichen sind. ;

Berlin, den 25. März 1857. .

Königliche Minist erial⸗ B au⸗Kommission.

689 Bekanntmachung.

Brei ausrangirte Kessel des Königlichen Post . Dampfschiffs „Preußischer Adler“ (310 Pferde⸗ kraft) sollen Mittwoch, den 8. April d. J., 11 Vorm. in Bredow, neben der Fabrik der Herren Fürchte⸗ nicht und Brock an der Oder, oder an Bord des „Pr. Adler“, öffentlich meistbietend verkauft werden. Dieselben enthalten eine Menge zur weitern Verwendung wohlgeeigneter Low moor und best Staffordsnire« Platten und find in einen Oberkahn verladen, um mit Leichtigkeit transportirt werden zu konnen. Die Bedin⸗

tlicher Anzeiger.

gungen werden im Termin selbst näher bekannt gemacht. Stettin, den 27. März 1857. Königl. Ober ⸗Post⸗Direction.

755) Bekanntmachung. Bau der Weichsel⸗ und Nogatbrücken. Es soll die Lieferung von 70 Centnern Leinöl und 240 do. Mennige im Wege der Submission ausgegeben werden. Die Vedingungen find auf den Börsen zu Berlin , und in unserm Geschaͤftslokale ein⸗ zusehen. Die Erbietungen sind versiegelt und mit der Aufschrift: . „Submission für Lieferung von Leinöl und Mennige unter den Bedingungen vom 31. März 1857“ bis zum 14. April e, Vormittags 115 Uhr, portofrei der unterzeichneten Behörde einzusen⸗ den, von welcher die Eröffnung derselben am

bezeichneten Tage in Gegenwart der etwa per⸗

soͤnlich erschienenen Submittenten geschehen wird. Dirschau, den 31. März 1857. Königliche Kommission für den Bau der Weichsel⸗ und Nogatbrücken.

e berschlesische Eisenbahn.

In Folge Erlasses des Herrn Ministers für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten vom 78. März er. machen wir hierdurch bekannt, daß fortan in Erweiterung der dies fälligen Bestimmung in §. 48 sub 4. des Betriebs⸗ Reglements vom 10. September 1855 fortan Streichzündhölzer, in Kisten bis zu 40 Kubikfuß Größe, die den Vorschriften des gedachten Regle⸗ ments gemäße vorsichtige Verpackung voraus- gesetzt, auf den unter unserer Verwaltung stehnden Bahnen zum Transport angenommen werden.

Breslau, den 1. April 1857.

Königliche Direction der Oberschlesischen

Eisenbahn.

I61 . Oberschlesische Eisenbahn. Um den Betheiligten an der Stamm -Actien⸗

Emission Litt. C. der Oberschlesischen Eisenbahn

die Gelegenheit zu bieten, sich weiterer Theil

Einzahlungen zu überheben, gestatten wir die

Voil-Einzahlungen auf die gedachte Actien—

Emission unter nachfolgenden Maßgaben:

1) Die Voll⸗-Einzahlungen können geleistet werden: a) bei unserer Hauptkasse hierselbst, b) bei der Haupt⸗Seehandlungs⸗Kasse in Berlin in der Zeit vom 20. April bis 15. Mai d. J. iäglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage, in den Vor= mittags stunden, 2) bei der Voll- Einzahlung dürfen auf die bereits eingezahlte Rate von 20 Thlr. pro Actie 4 pCt. Zinsen vom 1. Januar bis 5. Mai mit J. Silbergroschen angerechnet werden, so daß noch 79 Thlr. 21 Sgr. ein⸗ zuzahlen bleiben; 3) Ueber die Einzahlung von S0 Thalern wird

ö