694
und wurde nach den Rubrilen der Tabelle fur folgende Zwelce verwendet: 1) Oeffentliche, gemeinnatzige Werke und Arbeiten: Chausseen, Brücken, gandstraßen und Gemeinde⸗Wege, girchhoͤfe (CGampꝑi santi) und verschie⸗ dene Gebäude, Finanzgebäude, Kirchen, Universitäten, Schulen und Theater. 2) Milltairische Werke: Platze, Festungen, militairische Ge—⸗ baude, Ärtillerie ⸗Anstalten. 3) Wasserbauten: , , und Kuͤsten ⸗Ar⸗ beiten, ., , und Meliorationen, Arsenäle und Anstalten der König=
lichen; Marine. Die letzte Rubrik der Tabelle enthält die Aufzählung und Benennung der betreffenden Arbeiten. (Pr. C)
— Ueber den Hafenverkehr won Tampico liegen der „Pr. E. neuere Mittheilungen von dorither vor. Danach liefen ein in dem Zeit 26 vom 3 . bis 31. Dezember ö zusammen 13, ons, darunter 53 mexikanische, 35 nordamerikanische, 14 franzoͤsische, 8 englische, 7 spanische, T sardinische, 2 dänische, 2 . burger, 1holländisches und 1 bremer Schiff, welche zusammen Waaren zu einem Werthbetrag von 2, 664,982 Dollars, außerdem 11 englische Paketschiffe, welche für 4200 Dollars Quecksilber einführten. Ausgehend nahmen dieselben Fahrzeuge unter Andern am Comptanten an Bord 443,403 Dollars. Außerdem besuchten den Hafen 6 meyikanische striegs⸗ schiffe, 2 dergleichen englische, 2 spanische, 1 nordamerikanisches. Der Import gestaltete sich besonders lebhaft zu Anfang, des laufenden Jahres, trotzdem die politischen Bewegungen im Innern die Communication und somit die weitere Verführung der Waaren hemmten. Die Folgen zeigen sich in übermäßig angewachsenen Vorräthen, für die zur Zelt kein rf! zu ermoglichen ist. ;
Gewerbe- And Handel- Nachrichten.
Bremen, 9. April. Das Bremer Dampfboot „Hansa“, Capitain L. Geerken. hat heute Morgen um 105 Uhr mit 516 Passagieren seine Reise von Bremerhaven nach New Vork angetreten. (Wes. Ztg.)
Turin, 7. April. Die Ärbeiten an der Buffalora⸗Bahn werden
eifrigst betrieben, um diese im Juli dem offentlichen Verkehre übergeben
zu können.
— Da bisher über eine so eben ergangene Quarantaine⸗Ver⸗ ordnung der Kaiserl ich russischen Regierung nur unvoll stän⸗ dige Mittheilungen zur allgemeinen Kenntniß gelangt sind, so erscheint es uns zweckmäßig, den Wortlaut des Erlasses hier wiederzugeben, wie er sich in den amtlichen russischen Organen findet;
Neur QAuarantaine⸗ Verordnungen für die vom Sund nach den russischen Häfen der Ostsee komm enden Schiffe. Der Herr Minister des Innern hat den Herrn Finanzminister am
8. März d. J. benachrichtigt, daß Se. Majestät der Kaiser auf die Vor⸗ stellung des Herrn Mintsters der auswärtigen Angelegenheiten, betreffs der Nothwendigteit, in ler der Aufhebung der Sundzölle, neue Qua- rantaine⸗Verordnungen ür die vom Sund nach unseren Häfen der Ostsee kommenden Schiffe festzustellen, am 19. Februar d. J. in Ueberein stim⸗ mung mit dem Beschluß des Minister⸗Comité's, Allerböchst zu befehlen geruht haben:
1) Zur Zulassung von Schiffen in unsere Ostseehäfen weder Quittun⸗ Jen Über die Entrichtung des Sundzolles, noch auch dänische Quarantaine : Zeugnisse weiter von ihnen zu verlangen;
2) den mit Ladungen in die genannten Häfen kommenden Schiffs⸗ capitainen mittelst Publication zur Pflicht zu machen, daß sie sich an dem Orte, in welchem sie ihre Ladung einnehmen, mit von unseren Konsular-⸗Agenten beglaubigten Patenten über den befriedi⸗ genden Gesundheitszustand der Gegend versehen, von der sie her kommen; oder aber, daß sie sich in denjenigen franzoösischen, eng⸗ lischen, niederländischen oder norwegischen Häfen, in denen sie einzulanfen gendtbigt waren, Quarantaine⸗Zeugnisse geben lassen; jedoch mit der Bedingung, daß diese Dokumente gleichfalls von
unseren Konsular ⸗Agenten beglaubigt seien; und
3) die Wirkung dieser Verordnungen nur auf das laufende Jahr zu beschränken, falls der öffentliche Gesundheits-Zuftand während der Dauer desselben eben so befriedigend bleibt, als er es jetzt ist.“ (Pr. C.) 6 den Hafen von Vera Cruz liefen im Jahre 1856 im Gan⸗
zen 186 fremde Schiff. von zusammen 25,000 Tonnen Tragfähigkeit ein,
und zwar 143 Segelschiffe, 3 Dampfschiffe. Mit Waaren⸗Ladung kamen
31 Bampfer und 133 Segelschiffe, während 12 Dampfer blos Pafsagiere
und Postsachen brachten. Aus den Vereinigten Staaten befanden sich
darunter 55 Fahrzeuge, und zwar beinahe sämmtlich aus New-⸗-Pork.
Von dort brachten 20 Dampfer Passagiere, Postsachen und Baum⸗
wolle; 15 Segler Baumwolle, Bauholz und Pferde; 14 andere bor⸗
zugsweise Maschinen. Aus der Havana liefen 19 Schiffe mit Wachs,
. und spanischen Produkten ein; von Maracaibo 2 mit
8er a von Barcelona und Cadiz 12 mit Wein, Branntwein,
24 Mandeln, Eisen; von Bordegutß s mit Wein, Sardinen und Stearin
1 tern 12 Hare 20 mit Pariser Arüikeln, Seiden ˖ und Baumwallen.
— uch, Thibet und Merino, darunter namentlich auch Crefelder
2 . ex felder Fabrikate. Ferner kamen von Antwerpen 8 Schiffe mit
nsen e, ,,, Lokomotiven, Kanonen, Kugeln und Granaten für die Re⸗
, ütticher Waaren, so wie mit In dustrie⸗Erzeugnissen der preußi
4 e , von Hamburg 13 Schiffe mit preußischen und sächfi
schen Manufakturwagren, Stearinlichtern u. A.; von Genug 5 Schiffe mit
Rarmor, Liqueur. Papier 21 von Southampton 12 Dampfer mit Passa⸗
333 bon . 3 Fabrztuge mit Baumwollen⸗Waaren, Eisen,
— 4 — 3 em liejen eiwa No gästenfahrzeuge mit Salz, Bau⸗
i . Häuten, Zucker, Syrup, Mais, Cacao und Baumwolle ein.
2363 . der Einfuhr belief fich auf eiwa 10 Millionen Dol⸗
2 ie Ausfuhr von Vera gruß ist verhäitnihmäßig unbedeutend.
33 gehen die fremden Schiffe nach anderen Häfen um dort Nüg⸗
fr ein men. Den hauptsächlichten Aus fuhrgeilkel Mexico's bil⸗
er andauernd Silber und Gold. Die Minen-Production ist noch
1856: 147 Handelsschiffe von'
immer eine sehr ergiebige, und gleichzeitig hebt sich die Geldeircula⸗ tion im Innern des Landes. Man schätzt die ö m . Silber in' leßten Jahre auf 14 Millionen Dollars. Die Cochenille⸗ Ernte war 1856 zum Theil mißrathen und ergab nur etwa 700, 090 Pfd. Fast zwei Drittheile davon gingen allein nach London, Die Vanille⸗ Ernte fiel sehr reichlich aus und lieferte gegen Jo, 9000 Bündel 2 50 Schoten. Etwa drei Viertbeile davon wurden nach Bordeaug und Paris exportirt. An Rindshäuten gingen 42, 000 Stück nach den Pereinigten Staaten ; eben dahin 188, 000 Stuck Ziegenfelle. An Mahagoniholz führ⸗ ten 32 Gchiffe 6564 Tonnen aus. Der Tabak wird bei der seit einem i eingetretenen Aufhebung des Monopols sicherlich bald im Export- HGeschäft eine bedeutende Rolfe spielen. Die Cacao⸗Ernte war sehr reich⸗ lich, indem sie gegen 60, 000 Cargas a) 60 Pfd. brachte. Die Ausfuhr an Farbhoöͤlzern lieferte günstige Resultate. Der Werth der Gesammt⸗ Ausfuhr von Vera⸗Cruz stellte fich auf 2 Mill. 200, 000 Dollars. (Br. E.)
— Eine der „Pr. C.“ von New⸗Pork zugehende Mitthei⸗ lung enthalt eine statistische Uebersicht der Deutschen Einwande⸗ rung über den dortigen Hafen im verflossenen Jahre 18565. Es waren danach angekommen 12,168 Deutsche über Havre in 100 Schiffen, 18, 745 über Bremen in 91 Schiffen, 12,423 über Hamburg in 64 Schiffen, 5563 über Antwerpen in 32 Schiffen, 2852 über Liverpool in 168 Schiffen, 2691 über London in 44 Schiffen, 489 über Rotterdam in 8 Schiffen, 546 über verschiedene Hafen in 48 Schiffen, zusammen 56,117 in 555 Schiffen (gegen 54, 38 in 549 Schiffen im Vorjahr), Die Total Ein⸗ wanderung betrug 142,557 (gegen 136,233 des Vorjahres), darunter 56 100 Deutsche, 44200 Irländer, 28,500 Engländer und Schotten, 2660 Schweizer, 3060 Fränzosen, 850 Belgier, 1700 Holländer, 150 Polen, 700 Italiener, 1350 Schweden und Rorweger, 330 Spanier.
Marktpreise.
) Bertin, den 11. April.
Eu Lande ostztzen 1 Rihlr. 25 Sgr., auch 1 Rthlr, 18 8gr. 9 Pf. Grosse Gerste 1 Rihlr. 21 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rihlr. 29 Sgr. Kleine Gerste 1 Rihlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rihlr. 15 Sgr. Hafer 1 Rrhlr. 5 Sgr, auch 4 Rihlr. Erbsen 1 Rthlr. 18 Sgr. 9 Pf.
2a Te, er; VVeizen 3 Rihlr 10 Sgr., aueh 1 Katz. 26 Sgr. 3 Pf. kotzseu 1 Rrhlr. 24 Sgr. 5 Pf., auch 1 kihle. 20 Sgr. 8 Pf. Grog Gerste 1 Rihlr. 20 Sgr., a3uck 3 Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf. Kleine Gerste 1 Rihlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 4 Rthlr. 12 Sętzr. 6b Pf. Hater ( RKthlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 26 Sgr. 3 Pf. RErbsen Eil. 25 Sgr, auch ü Rthlr. 15 Sgr.
Sonnabend, den 11. April.
Bas Schoch Stroh 7 Rihir. 5 Sgr., auch 6 Rik'r Der Centner
Heu 1 Rihlr., geringere Sorte auch 22 Sgr.
Kartosseln, der Scheffel 20 Str, auch 13 Sgr. 9 Pf., metzen weis
1è Sgr. 6 Pf., auch 1 Sgr.
; Faris, 12. April. (Walll's Tel. Bur.) In der Passage begann die 3proꝝ. in fester Haltung, aber bei geringem Geschäft zu 69, 874, hob sich auf 69, 90, wich auf 69, 823 und wurde schliesslich zu 69, 85 gehandelt. Oesterreichische Staats Eisenbahn- Actien waren gesucht, Veil nach dem letzten Susweis deren Einnahmen sich gesteigert halten, und gingen von 750 auf 752. Lombarden wurden zu 636 gemacht.
— 13. April, Nachmittags 3 Uhr. (Vi olAif' Tel. Rar.) Consols von Mittags 12 Uhr waren 93 gemelder Die 3pron. begann, da be- deutende länanzmänner vielfach kauften, mit 70, wich dann auf 69, 96, hob Sich später auf 70, 20 und schloss bei lebhaftem Geschäft und ziemlich fest zur Notin. REisenbaähn - Actien waren weniger fest. Con- sols von Mittags s Uhr waren unverändert 93 einzetroffen. ö Schluss- Gourae:! pres. Kent 70, 15. A peος. Renz zpro« Spanier 384. Ipron, Spanier 2545 Silber- KAuleihs —
Lomelom, 13. April, Dachrsuittags 3 Uhr. (W yolll'. Tel. Bur.) Consol S343. IEE Spanier 243 *exihaner 233. Sardinier 90. 5pros. Russen 105. C3Eror. s en 95.
Der fällige Dampfer „Afrika“ ist von RKew- Vork eingetroffen.
Getreidemarkt: Englischer so wie fremder Weinen bei stär- kerer Nachfrage sester. Gerste lebhast. Hafer flau, einen halben bis ganzen Schilling billiger.
EB eK äcresg, 13. April, Mittags 12 Uhr. (Walfs's Tel. Bur.) B. e: 6 G Ballen rast. Preise gegen vergangenen Sonn- abend unverändert.
92, 25. *
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 15. April. Im Schauspielhause. (99ste Abonne⸗ men ts⸗-Vorstellung): Macbeth. Trauerspiel in 5 Aufzügen, von Shakespegre, übersetzt und für die Bühne eingerichtet von L. Tieck. Anfang 6 Uhr. Kleine Preise.
Im Opernhause. Keine Vorstellung. ,
Donnerstag, 16. April. Im Opernhause. (H0ste Vorstellung.) Der Liebestrank. Oper in ? Abtheilungen. Musit von Donizetti. Hierauf: Thea, oder: Die Blumenfee. Ballet in 3 Bildern, vom söniglichen Balletmeister P. Taglioni. Musik von Pugni.
Mittel ⸗Preise. .
Im Schauspielhause: Keine Vorstellung.
In Potsdam. Narziß. Trauerspiel in 5 Akten, von A. E. Brachvogel.
9 Billets zu dieser Vorstellung sind in der Kastellans⸗Wohnung im Schauspielhause zu Potsdam, zu folgenden Preisen zu haben: Erster Balkon und erste Rang-Loge 1 Thlr. Parquet und Par- quetloge 20 Sgr. . Amphitheater 6 Sgr.
Zweite Rang-⸗Loge 15 Sgr. Parterre 10 Sgr.
1823 Steckbrief.
Der unten näher bezeichnete Kauf Oelfabrikant Hugo Albert (oder A
Ditt mer, in Strasburg geboren,
Berlin wohnhaft, ist des einfachen Bankerutts verdächtig und hat sich von hier unabgemeldet
ntfernt. ̃ 9 Jeder, welcher von dem Aufenthalte des
2c. Dittmer Kenntniß hat, wird aufgefordert. bavon unverzüglich der nächsten Geri sts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Gleich zeitig werden alle Civil⸗- und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dien s erg eben ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im X ;
festzunehmen und mit allen bei ihm sich vor⸗ findenden Gegenständen und Geldern mittelst
c ᷓ 8 iß⸗ diti Transports an die hiesige Gefängniß⸗-Expedition lt hre Cc f.
und einer Lehmform⸗tuͤtte, und Schlaken-Pochwerk, einer Brehwerks⸗HSütte Maschine, drei eisernen und einer hölzernen Drehbank, Bohrtisch und zwei Büchsen: Bohrgängen, zwe
abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der da⸗
durch entstandenen bagren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche diechts ill sahrigtei versichert.
Berlin, den J. April 1857.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission 1I. für Voruntersuchungen. Signalement des 2c. Dittmer.
Derselbe ist 31 Jahr alt,
Kleidung ist unbekannt.
Steckbriefs⸗Erledigung, resp. Erneuerung.
826
n Betretungsfalle
.
695 Oeffentticher Anzeiger.
. . . *
. und Entscheidung in eontumaciam ber⸗
ahren werden wird.
Cottbus, den 6. April 1857. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Hartmann. j
aan 1. Nr. 141
Das an dem schiffbar königl. Eisen⸗Hütten⸗Werk in Torgel
Bekanntmachung.
8/2. 1857.
en Ueckerflusse belegene ow, Uecker⸗
münder Kreises, soll in öffentlicher Lizitation am 5. Juni 1857, Vormittags 11Uhr,
in Torgelow durch den stellten königl. Landrath an den Meistbieten den verkauft werden, genannte Eisen⸗Hütten⸗ einem Hochofen nebst zwei Cupol-Oefen mit dop⸗ einer , ,. Ka .
Das
mit Bohrgang, Hobel
Geblaͤse und einem Ventilator, einer mit einem Mahlgange, einem einem Probir⸗Hause, zwei Ma
in Strasburg ge⸗ zwei Kohlenschuppen⸗-Ablage⸗
boren, hat blonde Haare und ist schlanker Statur. ; Genauer kann er nicht beschrieben werden; seine waltungs⸗Beamten, so wie Wohn⸗ und Wirth⸗
Grundstücke betragen inel. Hof⸗ und
Der unterm 4. März d. J. erlassene Steckbrief in Betreff des Bäͤckergesellen Naß aus Köslin,
ist durch dessen Wiederergreifung erledigt, dage⸗ gen wird der hinter den Arbeitsmann Paul
brief hierdurch in Erinnerung gebracht, mit dem Vemerken, daß Paul muthmaßlich über Treptow
a. R. und Berlin nach Hamburg gegangen und mit folgenden Kleidungsstücken bekleidet ist: I) einer blauen Müßte,
2) eine arz'blauen Kalmuckrock mit Horn⸗ 2) einem schwarzbl 9 her , hk. Lasten in Abzug gekommen ist. Kaufliebhaber sind verpflichtet, sich am Tage der öffentlichen Licitation über ihre Zahlungs⸗ faäͤhigkeit vor dem mit der L Geschäfts beauftragten auszuweisen. Auch muß der Bestbietende eine Caution von 5000 Thlr. in Staatspapieren im Lizitations⸗ Termine zu Händen des Kommissarius der unter zeichneten Regierung deponiren. Der Bestbietende bleibt vom Tage der Lieitation angerechnet, Gebot gebunden; der Zusch ren und Allerhöchsten Genehmi
knöpfen und gelbgeranktem Futter,
3) einem Paar hellgrauen englisch ledernen
Hosen, ) einer blauen Weste mit Guirlande, 5) einem Paar neuen Stiefeln. Köslin, den 9. April 1857. . Königliches Kreisgericht, Erste Abtheilung. Der Untersuchungsrichter.
8251 Oeffentliche Vorladung. Die nachgenannten Wehrleute: 1) der Häusler Mathes Schippan, 32 Jahr alt, aus Werben, . 2) der Böͤttchergeselle Adolph Winkelmann, 30 Jahr alt, von hier, der Oeconom Carl Rudolph 30 Jahr alt, von hier, 4) der Webermeister Heinrich Schentke, 34 Jahr alt, von hier, ; . 5) der Kürschnermeister Gottlieb Kluge, 34 Jahr alt, von hier, der Riemer Carl August Dessow, 29 Jahr alt, von hier, r sind durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts hom 6, dieses Monats, weil sie in ihrer Eigen⸗ schaft als beurlaubte Landwehrleute in den Jahren 1850 bis 1856 ohne Erlaubniß die Königlich Preußischen Lande verlassen haben und ausgewandert sind, in den Anklagestand versetzt worden. . . Zur Verhandlung der Sache ist ein Ter—⸗ min auf den 20. Juli diese s Jabres, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4., an⸗ beraumt, zu welchem die borgenannten Ange— klagten mit der Aufforderung vorgeladen wer— den, zur festgeseßzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweis⸗ mittel mit zur Stelle zu bringen oder solche dem Richter so zeitig vor dem Termine anzu zeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden konnen. Zugleich wird den Angeklagten eröffnet, daß im Falle ihres Ausbleibens mit der Unter⸗
Harnisch,
senmeister Etablissement init dem 2c. Naß zu gleicher Zeit erlassene Steck? Hüttenschmidts Sauer,
, n, , der Eisenstein⸗Gräberei, und Lefeholz-Sammeln und das Die zum Zwecke des Verkaufs über das ge⸗
sammte Hütten⸗Werk nebst
Putzkammer,
hütten mit einem einfach wirkenden Cylinder⸗
zum Kommissarius be⸗ Balcke in Ueckermünde
i Stabhammer⸗
Mahlmühle Verkokungs⸗Ofen, gazin-⸗Gekäuden, Plätzen für die
Materialien, einem Dienstlokale fuͤr die Ver⸗
/ schafts-Gebäuden für diese und für die Hütten ⸗ Arbeiter. Die zu dem Hütten-Werk Torgelow gehörigen
circa 44 Morgen.
Baustellen
. Ausgeschlossen von dem Verkaufe bleiben: die Schiff fahr ts⸗Schleuse in der Uecker, das Schleu⸗
die Nutzung des Regals
mene Taxe schließt mit 64,5 60 Thlr. ab, nach:
dem der Kapital Werth berechneten
der jetzt bestehenden auf Abgaben und
das Grundstück des
das Recht zum Raff⸗— Waldweiderecht.
Zubehör aufgenom⸗
eitung des Verkaufs⸗ Herrn Landrath Balcke
drei Monate lang, an sein lag wird der höhe ⸗ zung vorbehalten.
Die Uebergabe an den Käufer erfolgt inner⸗
halb vier Wochen, nachde
m ber Kauf-Kontrakt
abgeschlossen, bestätigt und die erste Hälfte des
Kaufgeldes bezahlt ist.
Die speziellen Veräuß
wie die Werthsiage kö
Registratur der X. Abth Ministeriums (Lindenstraße
2
erungs Bedingungen, so
nnen in der Geheimen
theilung des Handels ⸗ Nr. 4] in Berlin),
in der Registratur J. A. der unterzeichneten Re⸗
gierung, bei dem königli
Ueckermünde und bei
Amte in Torgelow eingesehen werden. Stettin, den 24. Februar 1857. Abtheilung des Innern.
Königliche Regierung;
182 Nothwent Das der Frau Jo ts - Seer
verkauft werden.
Die Taxe und der neueste Hypothekenschein n im Büreau V.
des Grundstücks könne sehen werden.
et
5
wendigen Subhaftation — — ; ? . ihren Anspruch bei dem Sud haftationsgericht
einge
chen Landraths⸗Amte in dem königlichen Hütien⸗
Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Heypothekenbuche nicht ersi tlichen Realforderung aus den staufgeldern Befrledigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem unterzeichne⸗ ten Gerichte zu melden.
Danzig, den 30. Dezember 1856.
Königliches Stadt⸗ und Kreis⸗Gericht, 1. Abtheilung.
12203 Rothwendiger Verkauf Schulden⸗ halber. Kreisgericht zu Marienwerder. Das früher der Wittwe und den Erben des
Werk besteht aus g aufmanns Christian Ludwig Heinrich Schröder,
jetzt dem Mühlenbesißzer Friedrich Herrmann Tioth gehörige, nahe bei dem Liebe⸗-Flusse am Bache IZipelle, ohnweit der Stadt Marien⸗ werder deiegene Grundstück Papiermühle Nr. 4. der Hypotheken⸗Bezeichnung, bestehend aus einem Wohnhaus nebst Papiermühle unter einem Dache, Leim- und Trockenhause, den Wirth— schaftsgebäuden, einem Familienhause und etwa
2 Hufen kulmisch Land, abgeschätzt auf 16.414
Thlr. 13 Sgr. 3 Pf. zu Folge der nebst Hypo⸗ thekenschein in der Negistratur Abtheilung IV. einzusehenden Taxe, soll am
35. Mai 1857, Vormittags 11und
Nachmittags 4 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. 9, subhastirt werden.
Alle unbekannten Real⸗Prätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion späteftens in diesem Termin zu melden. .
Die dem Aufenthalt nach unbekannten Gläu⸗ biger Victor Egbert Alexander Struebig, Wil⸗ heim Christoph Hugo Struebig, Kaufmann Fudwig Schroeder und die dem Namen und Aufenthalt nach unbekannten Gläubiger des Nachlasses der Johann Heinrich Struebigschen Eheleute, werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Nealforde⸗ rung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem An spruche bei dem oben bezeichneten Gerichte zu melden.
Marienwerder, den 1. November 1856.
Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.
1081 Nothwendiger Verkauf. .
Das dem Ludwig Witte gehörige, in Chmielno suüb Nr. 3. belegene Muͤhlengrundstück, ab⸗ geschätzt auf 9285 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf., zufolge ber nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, sell
am 18ten Juli 1857. Vorm, 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als: .
Albert Marschalkows ki, Jacob Marschalkows ti,
werden hierzu öffentlich vorgeladen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Fauf⸗ geldern Befriedigung suchen wollen, haben ihre ünsprüche bei dem Zubhastationsgerichte anzu— melden
Carthaus, den 29. Dezember 1856.
Königl. Kreisgericht, 1. Abtheilung.
312 Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Bromberg.
Das den Eugen und Isabella geborne Steczewska⸗ Willmannschen Eheleuten geborige, zu Bromberg in der Bahnhofsstraße unter der Nr. 23 belegene Grundstück, abgeschätzt auf z9gäß Thlr. U Sgr. 2 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Re⸗ gist ratur einzusehenden Taxe, soll am 3. Sep⸗ kem ber 1857, Vormiitags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichts stelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗
1. thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus
den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben
anzumelden. Bromberg, Feb Koniglich es Kreisgericht.
den 5. Februar 1857. — ö J. Abtheilung.