1857 / 91 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

e

ö Zust iz ⸗Mꝛ inist e rium.

Der bisherige Kreisrichter Gubitz in Neustadt O, -Schl. ist zum Notar bei dem hiesigen Stadtgericht mit der Befugniß ernannt worden, die Notariais -⸗Praxis auch im weiteren Polizei · Verwal⸗ unge. Bezirke von Berlin auszuüben.

.

Ministerium der Biß, unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten.

Die Berufung des Schulamts- Kandidaten Karl Au gu st Knappe zum Kollaborator am Dom⸗ Gymnastum zu Merseburg;

Die des Schulamts⸗-Kandidaten Dr. Baume ister zum ordent⸗ lichen Lehrer am Gymnastum zu Elberfeld; und

Die des Schulamts⸗Kandidaten Carl Sägert und des Lehrers Dr. Rudolph Reichenbach zu ordentlichen Lehrern an der Real⸗ schule in Colberg ist genehmigt worden.

Preußische Bank.

Bekanntmachung vom 16. April 1857 betref⸗ fend die Gewährung von Darlehnen auf Wolle.

Die Haupt⸗-Bank wird auch in diesem Jahre auf Wolle, deren Niederlegung in die Speicher der Bank geschehen kann, Darlehne gewähren. Die Versicherung der in die Bankspeicher abgelieferten Wolle gegen Fenersgefahr wird auf Verlangen der Verpfänder für deren Rechnung Seitens der Bank besorgt, und können die Darlehne, wenn die dafür verpfändete Wolle bis 3 Uhr Nachmit⸗ tags in den Bankspeichern aufgelagert sein wird, noch an demselben Tage bei der Haupt-Bank-⸗Kasse in Empfang genommen werden.

Anträge duf Bewilligung von Darlebnen sind, an die Bank⸗ Taxatoren Bauer, Bernard, Lietzmann, Natorff und Parrisius zu richten, von denen einer. oder mehrere an den

Wollmarktstagen im Bankgebäude anzutreffen sein werden.

Berlin, den 16. April 1867.

Königlich Pre ußisches Haupt⸗Bank-Direkto rium.

Angekommen: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath Freiherr von Arnim, von Cöln.

Der General-Major und Inspecteur der 3ten Artillerie⸗In⸗ spection, Da nnh auer, von Münster.

N i cht amtliche s.

Preußen. Pots dam, 17. April. Nachdem Se. Maje stät gestern, schon zeitig Vortrag entgegengenommen hatten, besichtigten Allerhöchstdieselben die Schul⸗Abtheilung und Mittags trafen auch

Ihre Rajestät die Königin in Begleitung Ihrer Königlichen

Hoheit der Prinzessin Alexandrine von Charlottenburg hier ein. Abends besuchten Ihre Königlichen Majestäten die Vorstel⸗ lung Narziß im hiesigen Königlichen Schauspielhause.

Berlin, 17. April. Auf der Tages-Ordnung der gestrigen (22sten) Sitzung des Herrenhauses standen zu⸗ nächst Petitions ⸗-Berichte. Bei den meisten Petitionen be⸗ antragte die Petitions⸗Kommission Uebergang zur Tages⸗Ord⸗ nung, nur bei zwei derselben Ueberweisung an die Königliche Staats⸗Regierung. In der ersten beantragen Magistrat und Stadtverordneten zu Halberstadt: zwei Beschlüsse des Herren⸗ haufes vom 12. März 1856 hinsichtlich der Zurückgabe einzelner Zweige der Polizei⸗Verwaltung an die Bürgermeister und Magisträte,

so wie hinsichtlich der Fixation der von den Kommunen zu tragen⸗

den Kosten derPolizei⸗Verwaltung, der Königlichen Staatsregierung in Erinnerung zu bringen, und in der zweiten beschwert sich der Rittergutsbesstzer Nepomucen von Niemojewski auf Sliwniki im Großherzogihum Posen über die Verweigerung eines von ihm ge⸗ forderten Passes zu einer Reise nach Belgien und Frankreich. Bei 26 Petitionen gegen den Branntweinsschank und Brennerei⸗ betrieb an Sonn- und Festtagen beantragte die Kommisston, in Folge eines unterm 21. Februar c. gefaßten Plenar⸗Beschlusses Uebergang zur Tagesordnung und das Haus beschloß nach dem Antrage der Kommission. Demnächst erfolgte die zweite Abstim⸗

mung über den Gesetz Entwurf, beireffend die Abänderung des

Art. 76 der Verfassungs⸗Urkunde; es wurde derselbe fast einstimmig abermals angenommen. = 4

In der gestrigen (16sten) Sitzung des Abgeordneten⸗

hauses legte der Handelsminister den Entwurf eines Gesetzes

20

über das Münz gewicht und ein Geseßtz, betreffend den Gewerbe⸗ betrieb im Umherziehen in den Hohenzollernschen Landen, vor. Der Justizmin ister brachte einen Gesetzentwurf ein, betreffend die Ab⸗

Inderung, beziehungsweise Ergänzung des im Bezirke des Appella⸗ tions⸗Gerichishofes zu Köln gellenden Expropriationsgesetzzes vom 8. März 1810. Ferner wurden die beiden Verträge zwischen der

preußischen und russischen Regierung, betreffend die projektirte Eisen= bahn von Königsberg zur Kaiserlich russischen Grenze, so wie die

Herstellung einer . von Bromberg nach Warschau ange⸗

nommen. Der Mathls'sche Antrag, betreffend Preßangelegenheiten, kam schließlich zur Digkussion, und wurde die Debatte, nachdem mehrere Redner das Wort genommen, auf heute vertagt. Koblenz, 15. April. Heute Nachmittag um 2 Uhr sind Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin von Preußen mit dem Dampfboote „Prinzessin von Preußen“ der kölner Gesellschaft von hier nach Mainz abgereist. (Köln. Ztg.) Belgien. Brüssel, 15. April. Am vergangenen Montage ist der Heiraths-Contract zwischen dem Erz herzog Ferdinand Max und ver Prinzessin Charlotte von Herrn Vilain XIV. und dem Baron Conway, Intendanten der Civilliste, einerseits, und dem osterreichischen Minister, Baron von Treuenfeld, so wie dem Hof⸗ rath Frhrn. von Gagern andererseits, unterzeichnet worden. (K. 3.)

Großbritannien und Irland. Lon don, 15. April. Die Königin und die neugeborene Prinzessin befinden sich, wie die letzten Bülletins melden, so wohl als fich nur wünschen läßt. Nachträglich erfährt man, daß die Entbindung nicht um], sondern um 15 Minuten vor 2 Uhr erfolgte. Letzteres ist die Angabe der offiziellen „Gazette“. Letztere meldet ferner, daß sich der Geheim- rath gestern um 4 Uhr in Whitehall versammelte, daß demselben Prinz Albert, der Lord⸗Kanzler, Viscount Palmerston, der Marquis of Lansdowne, Sir G. Grey, der sehr ehrenwerthe Mr. Labouchere,

Lord Panmure, Sir Charles Wood, der Bischof von London, der sehr ehrenwerthe M. T. Baines und der Marquis of Breadalbane

beiwohnten, und daß auf demselben der 19. dieses Monats als Danktag für die glückliche Entbindung Ihrer Majestät festgesetzt wurde. Um 3 Uhr wurde das erste, von den Aerzten Sir James Clark, Charles Locock und Robert Ferguson unterzeichnete Bülletin ausgegeben; von da an bis am Abende fuhren sämmtliche Gesandte und' die eben in der Hauptstadt anwesenden Mitglieder der Aristo⸗ kratie vor dem Palaste vor, um sich nach dem Befinden Ihrer Majestät zu erkundigen. Der Kaiser der Franzosen hat seiner Gesandtschaft die Weisung ertheilt, darüber zweimal täglich nach den Tuilerieen zu telegraphiren. . Frankreich. Paris, 15. April. Es scheint außer Zweifel zu sein, daß der gesetzgebende Körper am 16. Mat seine Arbeiten

schließt und alsdann die Wahlen möglichst bald folgen werden.

Bie Reviston der Conscription beginnt in den Kantonen unter dem Vorsitze der Präfekten am 27. April und dauert ohne Unter⸗ brechung bis zum 27. Mai fort. In seiner heutigen Sitzung, der ersten nach den Osterferien, diskutirte der gesetzgebende Körper sieben Gesetzentwürfe lokalen Inhalts und ging dann zu dem über die gegen⸗ seitigen Rechte der anonymen belgischen Gesellschaften über, der zu lebhaften Erörterungen Veranlassung bot. Die Kommission über den Gesetzentwurf wegen der Besteuerung der Werthpapiere ist mit dem Entwurfe des Staatsrathes durchaus nicht zufrieden. Fünf Mitglieder sind für gänzliche Verwerfung, und die anderen sieben beabsichtigen eine ganze Reihe von Amendements.

Italien. Turin, 13. April. Der Gerant des in Alessan⸗ dria erscheinenden „Avissatore Alessandrinö“ wurde vom Appella⸗

tionsgerichte in Casale wegen eines zum Aufruhr und zur Zer⸗

stoͤrung der monarchischen Regierung aufreizenden Artikels zu 6000 Lire und vierjähriger Kerkerstrafe verurtheilt.

Rußland und Polen. Wie dem „Nord) teleg raphirt wird, ist der bekannte national ökonomische Schriftsteller, Herr v. Tengoborski, am 11. d. M. in St. Petersburg gestorben.

In Warschau sind am 14ten d., nach Berichten von dort, zwei neue Ernennungen höherer Beamten des Königreichs Polen publizirt worden: der Senator Geheimrath Drzewicki, Mitglied der Warschauer Departements des dirigirenden Senats, ist zum Präsiden⸗ ten des Wappenamts und der Wirkliche Staatsrath Karnicki, Mitglied des neunten Departements des dirigirenden Senats, zum Staatssecretair beim Administrationsrath des Königreichs ernannt. Der Kaiserliche General-Adjutant Galachoff war von Madrid in Warschau angekommen.

Dänemark. Kopenhagen, 15. April. In der heutigen

Sitzung des Reichsraths wurde (wie bereits in Nr. 90 d. Bl. pr. Tel. gemeldet) der Sundzoll⸗Traktat einstimmig (mit 69 Stim—⸗

men) definitiv angenommen, nachdem sich Hr. v. Scheele in seiner

Eigenschaft als Reichsraths-Mitglied über die Nothwendigkeit und

die Vortheile der Ablösung des Sundzolles geäußert hatte. Sämmt⸗

liche Abgeordnete aus den Herzogthümern, welche in den ersten

Sitzungen des Reichsraths gefehlt hatten, waren, mit Ausnahme

. Grafen Reventlow-Jersbeck und des Barons Blume, heute er⸗ ienen.

2

721

dem J Ve so geseßten Min

Gemei

en . ͤ erichten sin

Köln“ im Ganzen 11,916 Rthlr. für den angegebe ˖ nen Zwe und zwar 106045 Rthlr. bon den Gemein den ünd ö Im Jahre 1852 betrug die 353 1460 Rthlt.', ö 2110 Rthlr., 1855 Die größte Summe, 3820 Rthlr., det, demnächst kommt der Kreis Bonn Den geringsten Betrag hatten Rthlr., Wipperfürth Im Regierungsbezirk

Verbesserung 3005 Rthl

Jahre 1852 bis zu t der Gesammtsum au Rth ie Verbesserung steigerte sich in den 1852 sich mit 996 Rthl

Athen, ultus⸗Minister,

Herrn Christo atteten offi⸗ ciellen Berich greich

ammt⸗Kosten,

s Staatsfonds 735,181 Drach

rachmen auf die Universität, Gymnasien und der eberrest auf die Elementarschulen verwandt wor⸗ den sind. (Köln. Ztg.)

Gewerke⸗ und Handels Rach richten.

Berlin. Nach einer den Königlichen Ministerien für Handel 20. und der Finanzen gewordenen Benachrichtigung des Herzoglich Anhalt⸗ schen Staatsministeriums zu Dessau werden innerhalb der präclusivischen zwölfmonatlichen Frist, vom J. März 1857 bis dabin 1868 die in Ge⸗ mäßheit des Gesetzes vom 1. August 1849 emittirten Herzoglich Anhalt⸗ Deffauischen, auf fünf Thaler lautenden Staats kassenscheine ein⸗ en und verlieren nach Ablauf der zwölfmonatlichen Frist ih re Gültigkeit. .

ö Man schreibt der „Pr. C.“ unterm lsten d. M. aus Barcelona: „Es werden jetzt öfter Klagen als sonst über Benachtheiligungen gehört, welchen die ausländische Rhederei auf unserem Platze ausgesetzt ist. Zu⸗ nächst sind die zur Deckung der böchst dringenden Hafenbauten erhöhten Schiffsabgaben, so wie die wieder eingeführte Consumtionssteuer, der die Mannschaften der fremden Schiffe unterliegen, von solcher Bedeutung, daß sie zusammengenommen das Doppelte der im vergangenen Jahre erhobenen Kosten betragen. Die ausländischen Rheder werden alfo wohl daran thun, darauf zu achten und an entsprechende Erhöhung der Frachtsätze zu denken. In dem Angeführten be⸗ stehen, aber nicht die einzigen Verluste, von denen die fremden, speziell auch die preußischen Schiffer, die bekanntlich mit wenigen Ausnahmen in England Steinkohlen für unseren Plaß laden, bedroht sind. Man übervortheilt die Rheder gemeinhin beim Abwägen der Koblen und bei der Zahlung. Bei dem Abwägen messen und zählen mehrere der hiesigen Konsignatare auf jede kontraktlich zu liefernde

TZonne 24 Quintal' so viele katalonische Quintal enthält eine eng⸗

lische Tonne demungeachtet aber messen sie nicht katalonische, sondern englische oder kastilianische Pfunde, so daß der Capitain bei jeder Tonne um 13, Quintal zu kurz, kommt und, trotzdem daß ihm in England gut zugemessen worden, die bedungene Lieferung nicht vollstandig über⸗ geben kann. Um den Betrag des angeblich nicht gelieferten Kohlen— Quantums wird er bei der Abrechnung gekürzt. Bei der Aus⸗ zablung selbst werden überdies in nur zu vielen Fällen dem Lieferanten, der sich nicht vollstndige Silberzahlungen bedungen, etwa 10 pCt. schlech⸗ ten Calderilla Papiers, zu dessen Annahme gesetzlich nur die Kontra— henten der in der Probinz. Catalonien geschlossenen Kontrakte verbunden find, aufgedrungen. Auch damit ist ein ganz erheblicher Nachtheil ver⸗ knüpft. Endlich zieht ein hiesiger Konsignatar als Besteller für sich wohl noch 2 pCt. Kommissionsgebühren ab, ja er liguidirt wohl gar für die anzufertigenden Rechnungen besondere Spesen. Und damit die Rheder nicht wisfen, mit welcher unerwünschten Firma sie zu thun haben sollen, werden bie betreffenden Agenten in England beauftragt, die Kontrakte nicht auf den Namen der Firma, sondern à ja orden auèszustellen, so daß

der Empfänger der Koblen sich erst bei deren Ankunft auf hiesigem Platze als Besteller legitimirt. ; —ͤ , 7

. Wegen des Ausbruchs der Rinderpest in Galizien, nament- lich in dem an das Königreich Polen gränzenden Bezirk von Tarnow, find auch in diesem Königreich! bereits Sperrmaßregeln an den betreffen⸗ den Grenzen angeordnet. Es ift über diese Grenzen die Einfuhr von Horn und Rüsselvieh und von allen Viehprodukten, als unbearbeiteten Fellen, Fleisch, Soörnern, Klauen, Haaren und ungeschmolzenem Talg, eben so von trockenem Futter, Dünger und gebrauchtem Stallgerãth jeder Art verboten, Auch ist allen Personen, von denen anzunehmen. daß fie mit Rindvieh oder Rindviehprodukten in Berührung gekommen sein können, wie Fleischern, Vieh- und Fell⸗Händlern, Gerbern u. s. w., der Eintritt aus jenem galizischen Bezirk ins Königreich Polen ver⸗ wehrt; haben dergleichen Personen dringende Geschäfte im Königreich, so sollen fie unter der Bedingung zugelassen werden, daß sie sich vorher einer Quarantaine unterwerfen. Wer aus dem Königreich nach Galizien reist, hat dort die Berührung infizirter Gegenden streng zu vermeiden. Alle diejenigen, welche diesen Vorschriften zuwider handeln, sollen zu gerichtlicher Verantwortung gezogen werden. (Fr. C.)

Markatprelis e. Berlin, den 16. April.

zu Lande: Roggen 1 Rthlr. 25 Str. S Pf., auch 1 Rihlr. 20 Sgr. Grosse Gerste 1 Rthir. 22 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rihlr. 21 Sg.. 3 Pi. 6 1 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pff, auch 1 Rihlr. Erbsen 1 Rihlr. 18 Sgr.

Zu Waser: W'izen 3 Rmhlr. 10 Sęr.ͥ, aueh 14 Rthlr. 26 Sg. 3 Pf. Roggen 1 Rthlr. 23 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rehlr. 20 Sgr. Grosse Gerste 1 KRihlr. 20 Sgr., auch 4 Rihlr. 13 Sgr. 9 Pf. Kleine Gerste I Rthlr. 17 Ser. 6 Bf., auch 1 Rthlr 12 Sgr. 6 Pt. Hafer 1 Rihhr. 88r. 3 Pf., auch 26 Sgr. 3 Pf. Erbsen 1 Rthlr. 25 Sgr., auch Rthlr. 15 Sgr.

Mittwoch, den 15. April. . ; D., Schock Strob 7 Rthlr. 15 Sęr.R, auch 7 Rthlr. Der Centner Heu 1 Rthlr., geringere Sorte auch 22 Sgr. Kartosseln, der Scheffel 24 Sgr.R, auch 12 Sgr. 6 Pf., metz en weis 8gr. 6 Pf., auch 1 Sgr. Die Markt- Preise des Kartoffel- Spiritus, per 109,800 pro Cent n ch FTralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am 10. April ohne Geschäst. 29 Rthlr. ohne Geschäst. ...... ... 294 u. 285 Rthlr. 287 u. 285 Rthlr. 16. 287 Rthlr. . Berlin, den 16. April 1857.

Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

KHeipziꝶg, 16. April. Leiprigs- Dresdener 255 S. Löbau - Littauer Litt. A. SI Bre; Litt. . Magdeburg - Leipzizer 266 Br.; do. II. Em. 245 Br. Nerlin Anhaltische Berlin- Stettiner Cöõlu- Mindener Thüringische 124 6G. Friedr. Wilb. Nordbahn . Altona - Kieler 129 G. Anhalt - Dessauer Landesbank - Actien Litt. A. a. B. 130 Br. ; do. Litt. C. 126 Br. Brauns chweigische Rank - Actien 1195 G. Weimarische Bank. Actien 109 G, Oesterreichische 5proꝝ. Meralliques 815 Br. 1854er Loose —. 1854er National- Anleihe 83 G. Preussische Prämien-Anleihe —.«

ohne Fals.

Ekamnhirg, 16. April, Nachmittags 2 Uhr 35 Minuten. An- fangs fest, schliesst flau.

Stieglit⸗ de 1855 963. Z3proz. Spanier 26. prox. Spanier 23. National Anleihe SIZ. Disconto 64, 63.

Gerreildemarkt: Weizen loco fest, ab auswärts 1, 2 höher, 126— 27 Pfd. Anklam 113 bez. Rogtzen loco unverändert, ab aus- wärts mehr gefragt. Oel 323, pro Frühjahr 3235, pro Herbst 293. Kaffee ruhig, ab wartend. ;

Frenz äffunrt a. MN. 16. April, Nachmitiags 2 Uhr 24 Minuten.

Geriwger Umsatz zu theilweise festeren, theilweise nisdrigeren Coursen.

Sebluss- Course: Neueste preussische Anleihe 117. Freussische Kassenscheine 1053. Cöln-Mindener Eisenbahn- Actien —. Friedrich- Wilhelm: Nordbabn —. Ludwigshafen - Berbach 4835. Frankfurt- Hanan —. Berliner Wechsel 10655 Br. Hamburger Wechsel 883 Br. Londoner Wechseꝗf 117 Hariser Wechsel, 983. Amaterdamer Wechsel Wiener Wechsel 1133. Frankfurter Rank Antheile 3proz. Spanier 38 1pror. Spanier 24. Kurhessische Loose A. Eadische Loose 504. proz. Metallique- 79. 43prox. Meralliqu es 6835. 1854é Loose 405. Oesterreichisches National - Anlehen So. Gerterreichische Bank- Antheile 1149.

Wien, 17. April, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolll's Tel. Bur.) Ansangs ser flau, bei Abgang der Depeste fester.

Hüberanleihe 92. proz. Metalliques S3. F oroz. Metalliques 73. gank - Actien 1006. Raunk- Int. Scheine —. Nordbahn 2243. 18540 Loose 109 National- Anlehen 85. London 10, 40. Hamburg 77.

Paris 1213. Gold —. Silber 44.

Amn Kgter damm 16. Ap il, Nachmittags A Uhr. (Wolf's Tel. Bur. Unbedeutender Umsata.

Saks. Coares 5prea. Ster e chigche Neronal- Anleihe 77 7§. Sp. nen ehm es Lars. E. Scz3. Sr. Metailiques 23 prov. Meralliques 3935 peer Span er 24115. Zpror. Spanier è8 . 5pror. Russen Sti eglita de 1855 36 35. Mexikaner 225. Londoner Wechsel, kurz 14, 80 Br. Wiener Wechsel, kurz 333. Hamburger Wechsel, Kurz 353. Peters- burger Wechsel 1, 823. Holländische lnꝛegrale 63.

Hendl om, 16. April, Mittags 1 Uhr. (Wolfs Tel. Bur) Con- sols 832. C Næachmmnttag⸗ 3 Uhr. (Wolst' n Tel. Bur.) Börse fest; weil die

R 9 2 . 7 er wartete Erhöhung des Disconto nicht eingetreten war. Silber 615.