1857 / 97 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

. , d ö 2 . 2 *. 2. = , , , . 8 J

k . ö 2 z n , m, m. .

768

Eisenbahn von Zevenaar (an der Kheinbahn) über Enschede nach 2 m,, ,. Grenze in der Richtung von Rheine desinitio verliehen. Dem Vernehmen nach ist das für diese Unternehmung erforderliche Kapital bereits vollständig gezeichnet, so daß der Her⸗ stellung dieser wichtigen Verbindung mit dem nördlichen Deuisch⸗ land nichts weiter im Wege steht. Der Zweiten Kammer, welche heute nach den Oster - Ferien wieder zusammentrat, wurde unter Anderem ein Gesetz-Entwurf vorgelegt, welcher den im Dezember, nach Verwerfung des Budgets des inneren Departements, diesem bewilligten halbsährigen Kredit abermals auf sechs Monat ver⸗ längert, so daß die Regierung den Plan, den stammern einen neuen Etat vorzulegen, aufgegeben zu haben scheint. Künftigen Montag wird die vielbesprochene Angelegenheit der Preßverordnungen für Ostindien bei der Kammer in Berathung kommen. Nach Privat⸗ berichten aus Surinam hatte die Kolonial-Regierung sich genöthigt gesehen, eine Expedition unter dem Oberst-Lieutenant Stolte gegen eine sehr zahlreiche, aus flüchtigen Negern bestehende Bande abzu⸗ senden, die sich im Innern des Landes gebildet hatte und geregelte Raubzüge nach den Plantagen unternahm. Der Ertrag der Staatssteuern während der ersten drei Monate dieses Jahres war 13,774,805 Fl. gegen 13.322, 971 Fl. während desselben Zeitraumes im vorigen Jahre. (Koln. Ztg.) Großbritannien und Irland. London, 22. April. In dem Befinden der Herzogin von Gloucester war gestern Abend keine Veränderung eingetreten. —sie Erbgroßherzogin von Mecklenburg-⸗Strelitz ist, von ihrem Sohne, dem Prinzen Adolph begleitet, gestern hier angekommen, und begab sich am Abend nach Kew, zu ihrer Mutter, der Herzogin von Cambridge. Frankreich. Paris, 22. April. Der „Moniteur“ zeigt die Ankunft des russischen Großfürsten an: „Se. Kaiserliche Hoheit der Großfürst Konstantin, Bruder Sr. Majestät des Kaisers von Rußland, ist gestern in Toulon gelandet.“ Das anitliche Blatt veröffentlicht heute den Vertrag mit Baden über die Rhein⸗Deiche, über deren Anlage und Erhaltung so oft zwischen Badensern und Elsässern Streitigkeiten vorgekommen sind. In dem Vertrage ver— pflichten sich beide Staaten zugleich, darauf hinarbeiten zu wollen, daß die beiderseitigen Unterthanen ihre auf dem gegenüberliegen— den Ufer belegenen Grundbesitzungen gegen solche auf Tem andern Ufer austauschen. General Mac Mahon ist zum Kommando einer aktiven Infanterie⸗Divisian dem General⸗ Gouverneur von Algerien durch Kaiserlichen Beschluß vom 13. April zur Verfügung gestellt worden. Die Regierung hat zwischen Chalons und Reims, zu 235 Centime den J Metre, für wei Millionen Fr. größtentheils unfruchtbares und unbebautes

errain angekauft. Dieses Gebiet soll zu einem ungeheuren Lager⸗ 8 Mer rn, n men sitineenn fete, w 60, 000 Mun vrrriultgzt unv

die drei Waffengattungen ungehindert eingeübt werden können. ,, Truppen wird dort während des Winters in Baracken ampiren.

23. April. Herr v. Cesena ist aus der Redaction des „Constitutionnel“ ausgetreten, weil er die Stelle als Gerant eines ke, , w, Journals, die er gleichzeitig versah, nicht aufgeben wollte.

talien. Rom, 19. April. Se. Majestät der König Max von Baiern ist nach Neapel abgereist.

Dänemark. Kopenhagen, 22. April. In der gestrigen Sitzung des Reichsraths, in welcher die zwelte Berathung über die Verwendung der durch die Ablösung des Sundzolles erlangten 30, 000,000 Rthlr. stattfand, theilte der Präsident mit, daß ihm von den Abgeordneten Graf Baudissin-Borstel, Graf Reventlow—= Farve, Preusser, Reincke, Müller, Thomsen, von Rumohr und Lüders

ein Schreiben uͤberreicht worden sei, in welchem dieselben sich über

die dem 5. 44 der Verfassung widersprechende, zwischen den beiden Sessionen des Reichsraths mit ausdrücklicher Bezugnahme auf dessen Verhalten in der letzten Session erfolgte Amtsenisetzung des Frei⸗ 6 ö Scheel⸗Plessen als Ober⸗Präsidenten der Siadt Aftona ussprechen.

Gewerbe⸗ und Handels ⸗Nachrichten.

Der Gewerbebetrieb im Regierungsbezirk Düssel⸗ dorf war in den verflossenen Monaten im Allgemeinen recht lebhaft; nur hat die Baulust gegen frühere Jahre ungemein abgenommen, was theils durch die hohen Preife der Baumateriallen, theils durch die Schwierig⸗ leit, Kapiialien auf Häuser zu erlangen, bewirkt wird. Die Zucker⸗ fabriken zu Uerdingen? finb wieder in boͤllem Betrieb, mehr noch die Dam pfmahlmuhle daselbst, welche ihre Auftrage fast nicht ausführen kann. Die Seidenfabriken zu Erefeld waren fortwährend beschäftigt. Zwar ist die Fabrication der glatten Stoffe durch die hahen Seidenpreise noch im⸗ mer sehr gedrückt, dagegen wurde fortwährend in Sammt, Sammiwesten, Sammtband, überbaupt in Befaßartikeln lebhaft gearbeitet. Das Ameri⸗ kanische Geschäft läßt indeß noch immer biel zu wuͤnschen übrig. (Pr. C.)

Die Eingesessenen des Regierungs⸗-Bezirks Merseburg haben au im letzten Jahre die Bepflanzung . ,, . n. lichen Plätze mit Bäumen wieder mit lebhaftem Eifer betrieben. Im Ganzen wurden zu diesem Zweck 157, 123 Obstbäume und 82, 434

Zierbäume gesetzt. Die meisten Anpflanzungen erfolgten in den rei Bitterfeld, Delitzsch, Eckaris berga, Merseburg, eau h. cer en Torgau und den beiden Mansfelder Kreisen, fo wie in ber Grafschaft Stolberg⸗Roßla. ͤ

Marktpreise.

Berlin, den 23. April.

Eu Lande: Roggen 1 Rthlr. 25 Sgr. 8 Pf., auch 1 Rthlr. 23 Sgr. 9 Pf. Grosse Gerste 1 Rthlr. 21 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 20 Sgr. Hafer 1 Rthlr. 5 Sgr., auch 1 Rthlr.

Eu Wasser: Woeigen 3 Rthlr. 11 Sęr. 3 Pf, auch 1 Kehle. 25 Sgr. 3 Pf. Roggen 1 Rthlr. 26 Sgr. 3 Bf., auch 1 Rthlr. 21 Sgr. 141 Pf. Grosse Gerste 1 Rihlr. 22 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 15 Sg. Kleine Gerste 1 Rthlr. 20 Sgr., auch 1 Rthir 13 Sgr. 9 Pf. Hafer 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 26 Sgr. 3 Pf. Erbsen 1 Rik. 25 Sgr., auch 1 Rthlr. 15 Sgr.

ö Mittwoch, den 22. April.

Das Schock Strob 8 Rthlr.C, auch 7 Riblr. Der Centner Heu 1 Rthlr. 5 Sgr., geringere Sorte auch 26 Sgr.

Kartoffeln, der Scheffel 24 Sgr.R, auch 15 Sgr., metzen weis 1 Sgr. b Pf., auch 1 Sgr.

Die Markt- Preise des Kartottel - Spiritus, per 10,800 pro Cent nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, war en auf hiesigem Blatze am

17. April 29 Rthilr. 18. 2 297 Rthlr. 20. J 2 30 u. 29 Rthlr. h F J . 294 u. 255 Rthlr. . ꝰhne Fals. 22. 2 29 u. 295 Rthlr. 23. Y 29 Rthlr.

Berlin, den 23. April 1857.

Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Hreifozÿg, 23. April. Leiprzig-Dresdener 295 Br. Löbau. Zittauer Litt. A. 60 Br.; Litt. B. —. Magdeburg- Leipziger 263 Br.; do. II. Em. 242 Br. Berlin - Ankaltis che Perlin- Stettiner Göln- Mindener Thüringische 1247 Br. Friedr. Wilh. Nordbahn —. Altona - Kieler —. Anhalt - Dessauer Landesbank - Actien Litt. A. u B. 128 Br. ; do. Litt. C. 124 Br. Brauns chweigische Bank - Actien 125 Br. VWoeimarische Bank- Actien 108 G. Oesterreichische hproꝝ. Metalliques 815 Br. 8651er Loose 1854er National- Anleihe 627

Br. Preuasische Prämien-Anleihe —.

2am hrenr, 23. April, Nachmittags 2 Uhr 34 Minuten.

Stieglita de 1855 gb. 3pror. Spanier 365. proz. Spanier 23. National- Anleihe 81. Disconto 7 pCt. G

Getreidemarkt: Weizen loco sest, stille; ab aus wärts etwas sester. Roggen loco einige Thaler höher, ab auswärts fest gehalten. Oel geo 325. M0 HFrätzahr 33, pro Herbst 293. KFasfee unverändert.

rem Rh gar - M., 23. April, Nachmittags 2 Uhr 19 Minuten. Ohne sonderliche Bewegung, Course fast ohne Veränderung.

. Schluss · Course: Neueste preussische Anleihe 1163 Preussische kKaesenscheine 1095. Cöln- Mindener Eisenbahn- Actien -. PFriedrick- Wilbelins Nordbahn —. Ludwigshafen - Bexbach 1463. Frankfurt- Hanau —. Berliner Wechsel 1055 Br Hamburger Wechsel 883. Londoner Wechsel 1173 Br. Pariser Wechsel 95 Br. Ameter damer Wechsel . Wiener Wechsel 1133 Br. Frankfurter Bank- Antheile =. 3proz. Spanier 883. 1pro. Spanier 2443. Kurhessische Loose 403. Eadische Loose 50z. Sprox. Metalliques 77. 43pror. Metalliques S685. 1854er Loose 1083. Oesterreichi-ches National - Anlehen S803. Oesterreichische Bank- Antheile 1126.

Vwiem, 24. April, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. Wolff's Tel. Bur.) Börse lebhaft, günstiger. Fonds schr fest.

Silheranleihe 92. 5proe. Meialliques 83. Faro. Metalliques 72. Hank- Actien 1004. Bank - Int., Scheine =. Nordbahn 2185. 18540 Loose 109 National-Anlehen S453. London 10, 4. Hamburg 773. Paris 1243. Gold 7zę. Silber 43.

Amigt er damn. 23. Apri, Nachmittags 4 Uhr. ((Wolff's Tel. Bur.) Wenig Geschäft.

Schluss. Conras 5pro. SstarraickRtsche Natiansl- A leihe 774. Sprc. Mets liquea Litt B. S643. 50rο. etalliques 753. 23pron Metalliques 39. prov. Spanier 24155. Sp ro- Spanier 6885. 5prog. Russen Stieg- lit 943. Sproz. Russen Stieglit de 1855 S6. RHMoexikaner 224. Londoner Wechsel, kurz 11, 809 Br. Wiener Wechsel, kurz 33. Hamburger Wechsel, kurz 365. Petersburger Wechsel 1, 815. Hollän- dische lnregrale 633.

. 23. April, Mittags 1 Uhr. (Wolfs Tel. Bur) Con- sols 933.

Nachesnittas 3 Uhr. (Wolst', Tel. Bur) Fremde Fonds sehr flau. .

Conzols 839. pro. Spanier 253. Merikaner 233. Sardinier 905. 5proz. Russen 105. IprOσ. Hussen 953.

THwverh oc, 23. April, Mitiags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Baniuwolse: 560 Ballen Umsatz. Markt flau, Preise kaum be- hauptet. .

FEaris, 23. April, Nachmittags 3 Uhr. (Wolf's Tel. Bar.) Consols von Mittags 12 Uhr waren 935 gemeldet. Auch die sonstigen londoner Finanzberichte lauteten günstiger. Die 3proz begann mit 69, 35, stieg auf 69, 45, wich in Folge mehrfacher Angebote auf 69, 25 und schloss zu diesem Course in träger Haltung. Consols von Mittags 1 Uhr waren ebenfalls 933 eingetroffen.

Schluss- Course: Z3pros. Rente 69, 25 AHpror. Rente 92. 3pꝛ c. Spanier 39 proc. Spanier 253. Silber- Anleihe 9b.

769

Königliche Schauspiele. nutzung einer Erzählung von G. Sand, von Charlotte Birch⸗ Sonnabend, 265. uc Im Schauspielhause. (107 te Abon- Pfeiffer. Kleine Preise. ö iq

nements⸗Vorstellung: Narziß. Trauerspiel in 5 Akten, von A.

E. Brach vogel. Kleine Preise.

m Opernhause. Keine Vorstellmng. K . April. Im Opernhause. (76ste Vorstellung). Mantius. Duett aus

Der Zweikampf. Oper in 3 Aufzügen, nach dem Französischen des

Vorstellung des K.

den Herren Krause un

Montag, den 27. April. Im Opernhause. Abschieds⸗Benefiz⸗ n . Sängers Hrn. Mant iu s. Suvertüre zur Zauberflöte. Arie aus „Jphigenie in Tauris“, gesungen von Hrn.

„Belmonte und Constanze“, gesungen von

d Mantius. Arie aus „Die Zauberflöte“

Planard; Le Pré aur Cleres. Zur beibehaltenen Musik von (Dies Bildniß 4), gesungen von Herrn Mantius. Fidelio. Oper Herold, für die deutsche Bühne bearbestet vom Freiherrn von Lichten⸗ in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen, von F. Treltschke. Musik

ein. r. Wolff: Cantarelli. Mittel ⸗Preise. . ; 30 gl leasen (108te Abonnements⸗Vorstellung): Die Grille. Ländliches Charakterbild in 5 Akten, mit theilweiser Be⸗

von L. van Beethoven. (Hr. Mantius: Florestan.) Mitt el⸗Preise. Im Schauspielhause. (109te Abonnements Vorstellung): Magnetische Kuren. Lustspiel in 4 Aufzügen, von F. W. Hackländer.

ww 2 n

Oeffentlicher Anzeiger.

23) Steckbrief.

Der unten näher bezeichnete Holzhändler Julius Johann Nürnberg, zuletzt in Ber⸗ lin wohnhaft, ist des betrüglichen Bankerutts verdächtig und hat sich von hier entfernt, ohne daß sein gegenwärtiger Aufenthalt zu ermitteln gewesen ist.

Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des 2. Nürnberg Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In- und Auslandes , . ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vor— findenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die hiesige Gefängniß⸗Expedition abzuliefern.

Es wird die ungesäumte Erstattung der da— durch entstandenen baaren Auslagen und den berehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Nechtswillfährigkeit verfichert.

Berlin, den 18. April 1857.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement des ꝛc. Nürnberg.

Derselbe ist 30 Jahr alt, in Biesenthal ge⸗ boren, hat braune Haare und ist mittler Statur.

Genauer kann derselbe nicht bezeichnet werden; seine Bekleidung ist unbekannt. Derselbe führt eine auf seinen Namen lautende, mit Nr. 36442.

bezeichnete, vom 28. Februar 1857 datirte Paß⸗-

. Königl. Polizei⸗Präsidiums in Berlin ei sich.

186 Rothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht Berlin. Erste (Civil⸗) Abth. den 13. Januar 1857. Das den Erben des Stadtwundarztes Johann

Friedrich Honhoff gehörige, auf. der Felbiart 5. September er., Vormittags 11 Uhr,

bon Alt-Schöneberg im Teltowschen Kreise an der Potsdamer Chaussee belegene, im Hypothe⸗

Nr. 198 fol. 139 verzeichnete Grundstück, ab⸗

geschäßt auf 66,271 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. zu—

folge der nebst Hypothekenscheine in unserm

V. Büreau einzusehenden Taxe, soll

am 11. September 1857, Vormittags 11Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße

Nr. 25, theilungshalber subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

19225) Nothwendiger Verkauf. beim Königl. Preuß. Kreis⸗Gerichte zu Halle a. d. S. I. Abtheilung.

Das dem Oekonomen, jetzt Agenten und Auctions-Kommissar Karl Wilhelm Pätzold hier gehörige, im Hypotheken-Buche bon Halle, Band 62 Nr. 2230 eingetragene Grundstück:

„»Ein Haus nebst Zubehör vor dem Leip— ,, an der Magdeburger Chaussee Nr. J.“ nach der, nebst Hypothekenschein und Bedin⸗ gungen, in der Negistratur (— eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 14. —) einzusehenden Taxe abge⸗ schäöt auf 7402 Thür. 15 Sgr. soll am 28. Oktober 1857, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Rr. 6, vor dem Deputirten Herrn Kreisgerichts-⸗Rath Stecher meistbietend verkauft werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

Halle an der Saale, am 11. April 1857.

Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

181 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht J. zu Thorn, den 15. Januar 1857.

Das den Böttchermeister Friedrich und Anna Eleonore geb. Majerska Jaehnke'schen Ehe⸗ leuten gehörige, in der Brückenstraße der Alt— stadt Thorn Rr. 12 belegene Grundstück, abge⸗ schätzt auf 7836 Thlr. 11 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll

am 22. August 1857, Vormittags

11Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗

thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus

den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben

ihren Anspruch bei den Subhastatlons⸗Ätten

anzumelden.

392 Subhastation s⸗Patent. Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgerichts⸗-Deputation. Rathenow, den 12. Februar 1857. Das in der Altstadt Rathenow in der Salz— straße sub Nr. 412 belegene, Vol. III. Fol. 9 des Hhpothekenbuches von Rathenow eingetragene und dem Gastwirth Jacob August Roßmann und dessen Ehefrau Louise geb. Jankowsky ge⸗ höͤrige Haus, gerich tlich abgeschätzt auf 5163 Thlr. 1 Sgr. 9 Pf. zufolge der nebst Hhpothe⸗ kenschein und Kaufbedingungen in unserem

III. Büreau einzusehenden Taxe, soll am

an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Depu—

kenbuche von dem Dorfe Alt-Schoöͤneberg Vol. IV. tirkn, Herrn Kreisgerichts, Rath Janicke sub⸗

hastirt werden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannten Erben der Wittwe Roßmann, Charlotte geb. Schatte, werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem HUöhpothekenbuche nicht ersichtlichen Realforde⸗ rung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche beim Gericht zu melden.

926 Edict al⸗Citation.

Auf dem Krebs'schen Freigarten Nr. 18 zu Hartau haften sub Rubrica III. Nr. 1 80 Thlr. für die herrschaftliche Darlehnskasse, eingetragen den 18. Nobember 178 und auf Grund der gerichtlichen Cession vom 22. Norember 1824 mittelst Verfügung vom 24. Dezember 1824 für den Fürstlich von Pleß'schen Büchsen spänner Karl Worch, sub kRubrica III. Nr. 3 20 Thlr. für die herrschaftliche Darlehnskasse zu Fürsten⸗ stein, eingetragen den 2. Juli 1811 und auf Grund der gerichtlichen Cession vom 22sten November 1824 mittelst Verfügung vom 24sten Dezember 1824 für den Fürstlich Pleß'schen Büchsenspänner Karl Worch.

Alle Diejenigen, welche als Eigenthümer oder deren Erben, Cessionarien, Pfand ⸗Inhabern oder sonst aus einem anderen Rechtsgrunde, an die gedachten beiden Hypothekenposten An— sprüche haben sollten, werden hierdurch aufge⸗ fordert, sich damit binnen Drei Monaten, spätestens aber in dem auf den

18. Juli e., Vormittag 11 Uhr,

in unserem Terminszimmer Nr. 2 an— gesetzten Termine zu melden, widrigen falls fie mit ibren Ansprüchen ausgeschlossen werden, und ihnen deshalb ein ewiges Still⸗ schweigen auferlegt und die Löͤschung der beiden Posten im Hypothekenbuche erfolgen wird.

Waldenburg, den 4. April 1857.

Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

19244

In dem gonkurse über das Vermögen des

NRestaurateurs Schilling hier werden alle

Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mogen bereits rechtshaͤngig sein ober nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 16. Mai d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden und demnaͤchst zur Prüfung der sämmt⸗ lichen, innerhalb der gedachten Frist angemel⸗ deten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs-Per⸗ sonals auf

den 26. Mai d. J., Vormittags

9 Uhr,

vor dem Kommissar, Stadt- und Kreisgerichts⸗ rath Lehmann, an Gerichtsstelle, Domplaß Nr. 9., zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwälte Jungwirth, Weber und Justizraͤthe Reißner und Dürre zu Sachwaltern vorge— schl agen.

Magdeburg, den 20. April 1857.

Königliches Stadt- und Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1923 Kon kurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Wehlau. Erste Abtheilung.

Den 22. April 1857, Vormittags 10 Ubr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns C. L. Stobbe zu Tapiau ist der kaufmännische Kon— kurs eröffnet und der Tag der Zahlungs-Ein—⸗ stellung auf

den 1 April c. festgeseßzßt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechts-Anwalt Baske bestellt. Die Gläu— biger des Gemeinschuldners werden aufgefor— dert, in dem

auf den 12. Mai e., Vormittags

11 Uhr,

vor dem Kommissar, Kreisrichter Engelmann, Zimmer Nr. 10) anberaumten Termin ihre Er⸗ klärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗ tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzu⸗ eben. ; Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zablen, viel⸗ mehr von dem Besiße der Gegenstaͤnde

bis zum 1. Juni e einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse